AT90211B - Selbsttätige Glasentnahme- und blasemaschine. - Google Patents

Selbsttätige Glasentnahme- und blasemaschine.

Info

Publication number
AT90211B
AT90211B AT90211DA AT90211B AT 90211 B AT90211 B AT 90211B AT 90211D A AT90211D A AT 90211DA AT 90211 B AT90211 B AT 90211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blowing machine
glass
automatic glass
wheel
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Wilzin
Original Assignee
Arthur Wilzin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Wilzin filed Critical Arthur Wilzin
Application granted granted Critical
Publication of AT90211B publication Critical patent/AT90211B/de

Links

Landscapes

  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Glasentnahme- und blasemaschine. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt die Anwendung der in der österreichischen Patentschrift Nr. 60   C62   dargelegten Merkmale auf   selbsttätige Glasentnahme und-blasemasehinen   der an sich bekannten Gattung, bei welcher das geschmolzene Glas von unten in die Külbelform eingeführt wird. 



   Jede Maschine kann nicht nur mit verschiedener Geschwindigkeit, sondern auch mit verschiedener Zeiteinteilung der Arbeitsabschnitte arbeiten. so dass sich vor demselben Schmelzofen gleichzeitig 6-8 mit Bezug auf Form. Gewicht und Länge wesentlich verschiedene Flaschen herstellen lassen. Cm die   Zeiteinteilung des Arbeitsvorganges beliebig abzuändern,   je nach den Bestandteilen der Glasmenge und der Hitze des Ofens, sowie gemäss der Form- und Gewichtsunterschiede des Artikels, wird eine Steuerungsvorrichtung. gemäss dem genannten Patente verwendet, deren Umlauf einem Gesamtarbeitsvorgang entspricht und welche beliebig verstellbare auf Kupplungen wirkende Anschläge trägt. Hiedurch wird 
 EMI1.1 
 dessen sich das Strecken des   Külbels   vollziehen soll.

   Die hiefiir erforderlichen Zeiten sind je nach Art und Hitze des Glases und je nach Form und Masse des Kiilbels so sehr verschieden, dass ohne die Steuerungsvorrichtung eine selbsttätige Maschine sich überhaupt nicht den für verschiedene Flaschen- und Glassorten 
 EMI1.2 
 von   unten   in die   Kulbelform   einführende Maschine und bei   welchen die Arbeitsabschaitte zueinander   in unabänderlicher Zeiteinteilung stehen, von einem Strecken des Külbels fast   gänzlich   abgesehen, d. h. die Külbel sind beinahe von   derselben Länge   wie die fertige Flasche.

   Derartige lange Külbel werden aber 
 EMI1.3 
 schnell und durchgehend erstarren. weshalb nur ein sehr viel   weiehfliissigeres.     sodareicheres und heisseres   Glas sieh auf diese Weise   bearbeiten lässt und auch dann   nur bei sehr viel höherem Luftdruck als bei gewiihnliehen Handblaseapparaten erforderlich ist. Dadurch, dass ein kurzes Külbel seiner Eigenart gemäss gestreckt werden kann. lässt sich gewöhnliches Glas. bei   gewöhnlicher   Blasetemperatur und bei gewöhnlichem Blasedrael verwenden. 



   Da der Schmelzofen an der Stelle. wo das   Glas entnommen werden muss.   eine streng begrenzte Breite besitzt, ist es von grosser Wichtigkeit, der Maschine eine sehr enge Bauart (nur zirka 80 em) zu geben, denn sonst müsste man sich auf eine die Schmelzleistung des Ofens nicht ausnutzende Anzahl von Maschinen   beschränken.   Dies wird dadurch erreicht, dass die Maschine in drei Stufen angeordnet ist. von denen die untere die   Formenträger.   die mittlere die Kurven- und Steuerungsräder und die obere die Antriebsorgane enthält. 
 EMI1.4 
   rtingsform   des   Beschiclungsapparates.   Fig. 7 ist ein Vertikalsehnitt durch eine zweite   Ausführungsform   des Beschickungsapparates.

   Fig. 8 stellt das an der Kopfform   aufgehängte   Kiilbel dar. nach der Öffnung der Külbelform und dem Abscheren des Glases am Boden. Fig. 9 zeigt den vorgeblasenen Külbel. Fig. 10 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gegen die Feder 8   zurückdrängt.   Das auf der   Welle. ?   befestigte Zahnrad 10 treibt ein mit Exzenterzapfen versehenes Rad 11 und bewirkt mittels des   Stangen-und Hebelgetriebes 22. 24   und li die Auf- und Ab- 
 EMI2.2 
 Säulen 24   getragenen Schienen 2 : ; hängend   angeordnet.

   Ihr Gestell   besteht aus zwei Teilen, nämlich   dem Teil 20, zu welchem die   Räderlagemngen 2. ? gehören,   und dem mit 19 und 26 bezeichneten Teil. auf welchem die Steuerorgane montiert sind und welcher mittels der Schrauben 2J mit Bezug auf den Teil 20 gehoben oder gesenkt werden kann, um die untere   Fläche   der   Külbelformen   für verschiedene Flaschenlängen der Oberfläche des Glasbades entsprechend einzustellen. Der Antrieb dieser   Schrauben.'2. j wird   mittels der Kurbelwelle 29 und der Schneckengetriebe 27 und 28 bewirkt. 



   Der die Maschine antreibende elektrische Motor 30 besitzt ein   Rädchen : 31. welches   das   Zahnrad : 12   auf der Welle 33 lose laufend bewegt. bis die Kupplung 34 in Eingriff tritt, was unter der Wirkung der auf dem Steuerungsrad 43 befindlichen Anschläge 48 geschieht, die mittels des Klinkenhebels 49 den Kupplungsriegel 35   wegdrängen.   Auf der Welle 33 ist das Zahnrad 36 befestigt, welches das auf Welle 37 
 EMI2.3 
 Die   Steuerräder   40 und 41 laufen auf Zapfen, welche rechts und links an den. Aussenwänden des Gestelles 19 befestigt sind.

   Das Zahnrad 32 betreibt ausserdem auch das Rad   42.   welches seine Umdrehung mittels des Schneckengetriebes 4. 3 und 44 und der Winkelräder 46 und   47 und   des   Rädchens   47 auf die Kontrollscheibe 43 überträgt, Diese Kontrollscheibe erhält daher eine beständige Drehbewegung, während die Kurvennutenräder 40 und 41 sich nur absatzweise bewegen, nämlich während 
 EMI2.4 
 sowie auch der die Bewegung des Beschiekungsapparates bedingende Anschlag 50 lassen    sich : in   beliebigem Abstand und beliebiger Beziehung von-und zueinander auf der   Kontrollscheibe   verschieben und befestigen. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   In einer Mittelverstrebung des Gestelles   19 (Fig. 2) geführt, wird   der Stempel 95 vom Hebel 102 (Fig. 1) auf-und abbewegt und mit ihm die   durchbrochene Luftauslassplatte@   96 (Fig. 6), welche während des Luftabsaugens mit genügendem   Druck auf dem Srhlitten 5. f. lastet.   um ein Einfliessen der   äusseren   Luft durch die Führungsleisten in grossem Masse zu verhindern. Das in   Fig. J   gezeigte Rohr 98 verbindet die Öffnung 101 über der durchlochten Platte 96 (Fig. 6) mit einem Vakuumbehälter, sobald das Ventil 99 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
   @ das Niederdrücken   des Hebels   102   auf die Ventilstange 105 erfolgt. 



   Die Ventilstangen 100, 103 und   105   leiten also ihre Bewegungen von der   Kurvennut   ab, in welcher eine im Mittel des Hebels 102 befestigte Rolle (Fig. 1) gleitet. Jedoch können die Ventile   70. 3 und 70J   
 EMI3.4 
 



   Die Kurvennuten der Steuerräder 40 und 41 bedingen fast sämtliche andere Bewegungen, z. B. wird der die Kopfform 55 hin-und herbewegende Schlitten 54 von einer Xut betätigt (Fig. 1), in welcher 
 EMI3.5 
 
Hebelwerk 107, 108 und 109 auf den   Schlitten 54. Dir   Rolle am Ende des Hebels 110 gleitet in einer andern Kurvennut und betätigt durch die Stange 111 den Schlitten   6J. welcher das Schliessen   und Öffnen der   Külbel-und   Fertigformen verursacht. 



  Diejenige Kurvennut des Steuerrades 40 (Fig. 1), welche dem Drehzapfen am nächsten liegt, wirkt durch Hebel   77. 3 auf   die im Innern der Hohlsäule 60 auf-und abbewegte Stange   115   und durch diese auf den Hebel   87,   das Zahnradsegment   86,   das   Rädchen   85 und endlich auf den Kühltopf   82,   welcher da- durch seine kippende Bewegung erhält. Eine   ähnliche   Anordnung der Hebel 112 und 114 (Fig. 2) mit Bezug auf eine in der zweiten Hohlsäule 60 auf-und abbewegte Stange bewirkt die Bewegungen der auf dem
Doppelarm 77 sitzenden Böden 78 und 79. 



   Fig. 1 zeigt, wie eine der. Nuten, am Ende des Hebels 71 wirkend, und durch   Vermittlung der   
 EMI3.6 
 folgenden aus Fig. 5 ersichtlichen Weise.. 



   Auf den oberen Flächen der Fertigformträger 73 sind die Stifte 179 und 120 befestigt, welche beim Schliessen der Fertigform hinter Federklinken 58 und 59, welche auf den beidenEnden der   Kopfformträger- ?. ?   
 EMI3.7 
 



   Fig. 7 zeigt eine Abänderung des Glasbesehickungsapparates. wobei anstatt des   Schöpflotfels   17 (Fig. 6) ein röhrenförmiger Körper   1-) j' verwendet   wird, dessen unteres Ende stets in der Glasschmelze bleibt, während das obere Ende gegen die Külbelform angepresst bzw. von dieser entfernt worden kann. u, zw. mittels der bereits beschriebenen auf die Stange 18 wirkenden Einrichtung 1-16 (Fig. 1). Fig 7 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 


AT90211D 1914-03-03 1915-03-01 Selbsttätige Glasentnahme- und blasemaschine. AT90211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR90211X 1914-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90211B true AT90211B (de) 1922-12-11

Family

ID=8781937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90211D AT90211B (de) 1914-03-03 1915-03-01 Selbsttätige Glasentnahme- und blasemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525909C2 (de)
DE2429529C3 (de) Gießanlage
DE1963098C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Glas
AT90211B (de) Selbsttätige Glasentnahme- und blasemaschine.
DE1471836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaswaren durch Press- und Blasvorgang
WO1982003385A1 (en) Is forming machine for producing glass containers
DE1596657B1 (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen
CH632473A5 (de) Verfahren zur herstellung von hohlglaesern.
DE2428897C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Hohlgefäßen im Gießverfahren
AT84275B (de) Antriebsanordnung für Maschinen zum Herstellen von Glaswaren auf mechanischem Wege.
DE644096C (de) Zweitisch-Glasblasemaschine
DE657260C (de) Selbsttaetige Glassaugblasemaschine
DE598457C (de) Absatzweise umlaufende Zweitisch-Glas-Saugblasemaschine
DE877366C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE646597C (de) Glasformmaschine
DE899545C (de) Selbsttaetige Glassaugblasemashine
DE568955C (de) Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Posten geschmolzenen Glases
DE191491C (de)
DE436793C (de) Glasblasemaschine
DE388322C (de) Glasblasemaschine zur Herstellung von Flaschen beliebiger Groesse mit Saugeform
DE2417724A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlglaskoerpern, nach diesem verfahren hergestelltes erzeugnis und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE66919C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelglas
DE322050C (de) Glasblasemaschine
DE1014718B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE271133C (de)