AT89925B - Verfahren zur Verseifung von Chlorderivaten aliphatischer Kohlenwasserstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Verseifung von Chlorderivaten aliphatischer Kohlenwasserstoffe.

Info

Publication number
AT89925B
AT89925B AT89925DA AT89925B AT 89925 B AT89925 B AT 89925B AT 89925D A AT89925D A AT 89925DA AT 89925 B AT89925 B AT 89925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
saponification
aliphatic hydrocarbons
chlorine derivatives
chlorine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holzverkohlungs Ind Aktien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzverkohlungs Ind Aktien Ges filed Critical Holzverkohlungs Ind Aktien Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT89925B publication Critical patent/AT89925B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verffiln'en zur Verseifnng von Chlorderivatett aliphatischer Kohlenwasserstoffe.   



   Es ist bekannt, dass die Chlorderivate aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Behandlung mit alkalischen Stoffen in Gegenwart von Wasser verseift werden können unter Bildung entsprechender   Alkohole. Die Ausführung   dieser Reaktion wird zweckmässig bei erhöhter Temperatur und bei höherem Druck ausgeführt. Es hat sich nun gezeigt, dass bei der Durchführung des Prozesses das Reaktionsgefäss, welches mit   Rücksicht   auf die hohe Temperatur und den hohen Druck aus Metall bestehen oder mit einer   Metallpanzerung   ausgerüstet sein muss, unter starker Korrosion leidet.

   Als Ursache dieser, die technische   Durchführung   des Verfahrens in hohem Masse behindernden Korrosion der Reaktionsgefässe wurde ermittelt, dass die   Verseifungsreaktion   im Gegensatz zu den bisherigen Auffassungen nicht unmittelbar' zwischen dem Chlorderivat und der Lauge stattfindet, sondern dass sie in zwei Phasen verläuft. In der ersten Phase reagiert das im Reaktionsraum vorhandene Chlorderivat mit dem Wasserdampf unter Bildung von Salzsäure, welche dann im freien Zustand mit der Metallwand des Gefässes in Berührung kommt und diese angreift. Bei der Verseifung von Methylchlorid findet sich z. B. im Reaktionsraum ein Gemisch von Methylalkohol, Salzsäure, Methylehlorid und Wasserdampf, welches bei ständiger Temperatur unter ständigem Druck sich im Gleichgewicht befindet.

   Die zweite Phase der Reaktion besteht darin, dass die Alkalilauge die Salzsäure absorbiert und hiedurch im Reaktionsraum das Gleichgewicht der zwischen dem Chlorderivat und dem Wasserdampf stattfindenden, umkehrbaren Reaktion ständig in dem Sinne stört, dass stets neue Mengen mit dem Wasserdampf in Reaktion treten. 
 EMI1.1 
 in Berührung kommenden Teile des   Reaktionsgefässes   vor Korrosion zu schützen, u. zw. geschieht dies nach Massgabe der Erfindung dadurch, dass man die den Reaktionsraum begrenzenden Teile des Reaktions- 
 EMI1.2 
 Weise dadurch erreichen, dass man die Reaktion in einer Drehtrommel ausführt, welche während des Prozesses ständig in Umlauf gehalten wird, so dass die in dem Reaktionsraum gelangenden Teile der Gefässwände stets eine Laugenschichf mit sich führen.

   Beim Arbeiten in ruhenden Gefässen kann man durch Mischvorrichtungen, Pumpen, Zerstäuber oder dgl. dafür Sorge tragen, dass die im Gasraum befindlichen Teile der Vorrichtung ständig mit Lauge besprüht oder berieselt und somit bedeckt gehalten werden. 



   Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass die im Reaktionsraum vorhandene, freie Salzsäure immer nur mit der alkalischen Lauge, nicht aber mit den angreifbaren Apparateteilen in direkte Berührung treten kann. Bei Durchführung des Verfahrens werden nicht nur die Reaktionsgefässe vor vorzeitiger Beschädigung und Zerstörung bewahrt, es wird noch der Vorteil erzielt, dass durch die Bespülung, Berieselung oder Bespriihung der den Reaktionsraum begrenzenden   Gefässteile   eine weitgehende Vergrösserung der absorbierenden Oberfläche erzielt wird, wodurch der Verlauf der Reaktion beschleunigt wird.

   Das Verfahren kommt nicht nur bei Verwendung von metallischen Reaktionsgefässen, sondern auch bei Ver-   wendung   sogenannter, gepanzerter oder gleichmässig   überzogener     Gefässe   in Betracht, weil auch bei diesen die Gefahr vorliegt, dass die   Schutzschicht   infolge von Beschädigungen oder durch anderweitige Einflüsse stellenweise zerstört oder beschädigt wird, in welchem Falle dann die Salzsäure die eigentlichen, vorzugsweise aus Eisen bestehenden Gefässwände angreifen würde. 



   Beispiel : In einem   liegenden Eisenkessel   werden 520 g Methylchlorid, 350 g Wasser und 350   g CaO   gegeben. Der Kessel wird auf   1400 erhitzt   und während 2 Stunden in Drehung um seine Längsachse gehalten. Der im Kessel herrschende Druck beträgt etwa 20 bis 24 Atm.-Bei dieser Arbeitsweise erhält man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schicht bedeckt gehalten werden. 



   In analoger Weise kann man andere Chlorderivate aliphatischer Kohlenwasserstoffe, auch solche. welche zwei oder mehr Chloratome enthalten, verseifen und so die   verschiedensten Körper, wie Glykol,   Ameisensäure usw. herstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verseifung von Chlorderivaten aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit alkalischen Laugen bei   erhöhter Temperatur   und erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass während der Dauer der Reaktion die den   Reaktionsraum   des Reaktionsgefässes begrenzenden Apparateteile mit einer Schicht alkalischer Lauge bedeckt gehalten   werden.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauge und der Apparat in gegenseitiger Bewegung gehalten werden, z. B. derart, dass die Reaktion in einer Drehtrommel oder dgl. ausgeführt wird.
    3. Besondere Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, darin bestehend, dass Methylchlorid gemäss dem Verfahren der Ansprüche l und 2 zu Methylalkohol verseift wird.
AT89925D 1914-07-16 1916-12-22 Verfahren zur Verseifung von Chlorderivaten aliphatischer Kohlenwasserstoffe. AT89925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU89925X 1914-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89925B true AT89925B (de) 1922-11-10

Family

ID=10972724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89925D AT89925B (de) 1914-07-16 1916-12-22 Verfahren zur Verseifung von Chlorderivaten aliphatischer Kohlenwasserstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89925B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264351B (de) Verfahren zur Entfernung von kupferhaltigem Eisenoxydkesselstein
DE1446383A1 (de) Zunderentfernung
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
AT89925B (de) Verfahren zur Verseifung von Chlorderivaten aliphatischer Kohlenwasserstoffe.
DE1546070A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen oder plattierten Stahlblechen zum Zwecke des Phosphatierens
DE3238619A1 (de) Mittel zur verhinderung von verkrustungen und faellungen fuer die behandlung von haus- und industriewaessern
DE1817798A1 (de) Mittel zur feuerungsseitigen Reinigung von Heizkesseln
DE625994C (de) Verfahren zur Herstellung von Cymol und gegebenenfalls Toluol aus Terpenen oder terpenhaltigen Stoffen
AT141131B (de) Verfahren zur Entfernung von Wasser aus Cyannatriumlösungen.
DE643200C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel
DE887297C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
DE2807329C2 (de)
AT205056B (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl
AT133727B (de) Verfahren zur Bekämpfung des Wassersteins.
DE740427C (de) Salzschmelzbadewannen
DE907008C (de) Verfahren zur Entzunderung von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen ohne Verletzung der metallischen Oberflaeche
DE590068C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von hohen Temperaturen ausgesetzten Ofenbauteilen, wie Windduesen, Duesenrohren o. dgl., insbesondere fuer Gaserzeuger
DE877604C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Essigsaeure
AT86052B (de) Verfahren, um die gereinigte Oberfläche von auf heißem Wege mit einem Metallüberzug zu versehenden Waren, besonders solchen aus Eisen, durch überziehen mit Harz dauernd vor Veränderung zu schützen.
DE2459002A1 (de) Verfahren zum schutz eines heisswasserbereiters sowie heisswasserbereiter zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE757075C (de) Eisenueberzug fuer Apparate zur Holzhydrolyse
DE326553C (de) Verfahren zum Entzinnen von Weissblechabfaellen mittels Salzsaeure
AT121995B (de) Verfahren zum Befreien von Metallkörpern von einer sie bedeckenden Bleischichte.
AT140207B (de) Verfahren zur Nitrierhärtung von korrosionsbeständigen Eisen- und Stahllegierungen.
DE578284C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide