AT89361B - System von Entfernungsmessern, die je zum Messen eine Einstellungsvorrichtung enthalten und deren jeder für einen Beobachter bestimmt ist. - Google Patents

System von Entfernungsmessern, die je zum Messen eine Einstellungsvorrichtung enthalten und deren jeder für einen Beobachter bestimmt ist.

Info

Publication number
AT89361B
AT89361B AT89361DA AT89361B AT 89361 B AT89361 B AT 89361B AT 89361D A AT89361D A AT 89361DA AT 89361 B AT89361 B AT 89361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rangefinders
rangefinder
prisms
display device
link
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Zeiss Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Zeiss Fa filed Critical Karl Zeiss Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT89361B publication Critical patent/AT89361B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Fehler positiv oder negativ sein können) sich gegenseitig ausgeglichen haben, und ausserdem entspricht. bei verschiedenen Standorten der Entfernungsmesser. wenn nur ihr gegenseitiger Abstand gegenüber 
 EMI1.3 
 mittleren Standortes vom Messobjekt. 



   DieEinwirkungderEinstellungsvorrichtungenaufdiegemeinsameAnzeigevorrichtungkann verschiedenartig sein. Handelt es sieh   darum, die Angaben   von Entfernungsmessern mit verhältnismässig geringem gegenseitigen Abstand zu einem Mittelwert zu vereinigen, so werden zum Zweck der Ein- 
 EMI1.4 
 Träger ermöglicht es einerseits. die mechauische Verbindung der Einstellungsvorrichtungen zu einer dauernden zu gestalten. so dass ein wiederholtes Justieren der gemeinsamen Anzeigevorrichtung ver- 
 EMI1.5 
 das Höhenrielhten. dem zweiten da, Saitenrichten übertragen werden kann.

   Enthalten dabei die Einstellungsvorrichtungen der beiden Entfernungsmesser je ein System brechender Prismen, so   können   "ie durch ein Differentialgetriebe miteinander verbunden werden, wobei dasjenige Glied des Getriebes. das von den beiden Einstellungsvorrichtungen bewegt wird (das Planetenrad), dazu dient, die gemeinsame   Anzeigevorrichtung zu betätigen.   Je   nachdem   diese Anzeigevorrichtung eine Drehbewegung oder eine Verschiebung   ausführen   soll. erhalten die nur   um   ihre eigene Achse drehbaren Räder (die Kronräder) des Differentialgetriebes einen Halbmesser von endlicher oder von unendlicher Länge. Im letzteren 
 EMI1.6 
 schieblirh ist.

   Will man von der   Verwendung   des Differenthlgetriebes absehen, so kann man beispielsweise die beiden   EinstelnngsvonTichtungen   sc miteinander verbinden. dass die eine die Skala. die andere den Zeiger der gemeinsamen Anzeigevorrichtung bewegt, oder man stellt eine solehe Verbindung durch 
 EMI1.7 
   Anwendung einer grösseren   Zahl von Entfernungsmessern getroffen werden. 



   Um die Angaben benachbarter Entfermungsmesser, zu deren Aufnahme wiederum ein   gemein-   samer Träger dient, zu einem Mittelwert zu vereinigen, kann auch mit diesem Träger ein optisches System verbunden werden. durch das das eine der beiden Glieder der den Entfernungsmessern gemein- 
 EMI1.8 
 Abbildung desselben abgebildet wird. wobei die   Einstellungsvorriehtungen   der Entfernungsmesser die Stellung der Abbildung des einen Gliedes gegenüber dem anderen Glied oder, sofern auch dieses andere Glied abgebildet wird. gegenüber der Abbildung dieses Gliedes beeinflussen. 



   Soll aus den Angaben einer beliebigen Anzahl von Entfernungsmessern mit beliebig grossem   gegenseitigen Abstand ein Mittelwert gebildet werden,   so ist es zweckmässig, die   Einstellungsvorriehtuns :   eines jeden Entfernungsmessers mit dem verstellbaren Teil des Gebers eines Weehselstromfernzeigers   zu kuppeln und   diese sämtlichen Geber auf einen einzigen Empfänger, der mit   einer. \nzeigevorriehtuns   
 EMI1.9 
 der Geber parallel geschaltet und sein fest angeordneter Teil ebenso wie der fest angeordnete Teil eines jeden Gebers so an ein Wechselstromnetz angeschlossen ist, dass in den fest angeordneten Teilen ein Drehfeld erzeugt wird. 



   Besteht da, s System aus zwei einander benachbarten unokularen Koinzidenzentfernungsmessern. deren Standlinien von ungefähr gleicher Länge sind und deren Einstellungsvorrichtungen auf eine gemeinsame Anzeigevorrichtung einwirken, und können diese Entfernungsmesser so gegeneinander geschaltet werden, dass ihre Standlinien einander parallel werden und dass jedes der beiden aus dem ersten Ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Entfernungsmessers dargeboten wird (bei Entfernungsmessern, deren Standlinien verschiedene Länge haben, oder bei Entfernungsmessern, deren Eintrittsöffnungen voneinander abgewendet sind. z.

   B. mittels geeigneter Spiegelsysteme), so dass ein in der Brennebene der Objektive des ersten   Entfernungs-   messers liegendes oder abgebildetes Objekt in der Brennebene der Objektive des zweiten abgebildet wird. so kann, auch ohne dass jeder der Entfernungsmesser richtig justiert ist, an der gemeinsamen 
 EMI2.2 
 austretenden Strahienbüsehelsysteme, wie es aus der   Patentsehrift   Xr.

   251041 für einen besonderen Fall zu entnehmen ist,   je der zugehörigen Eintrittsöffnung   des   zweiten Entfernungsmessers so dar-   
 EMI2.3 
 des ersten Entfernungsmessers vom richtigen abweicht und wenn   man     die Einstelllmgsvornlhtun'   dieses Entfernungsmessers so einstellt,   dass die zugehörige Anzeigevorrichtung den Wert Fm'ndtich   anzeigt, und darauf die Anzeigevorrichtung des zweiten   Entfernungsmessers, bei Koinzidenz für jenes   (in der Brennebene der Objektive des ersten Entfernungsmessers liegende oder abgebildete) Objekt so verstellt, dass sie ebenfalls den Wert Unendlich anzeigt, die beiden Parallaxenwinkel, die zu demienigen 
 EMI2.4 
 Angabe an ihr ebenfalls derselbe Wert angegeben wird.

   und werden die   Bewegungen jener beiden Anzeige-     vorrichtungen   so auf die gemeinsame Anzeigevorrichtung übertragen, dass dieser das arithmetische Mittel dieser Bewegungen erteilt wird. so entspricht dieses   arithmetische Mittel   einem Winkel. der gleich dem arithmetischen Mittel jener beiden Parallaxenwinkel ist.

   Dieser Winkel ist aber   derjenige, der   
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 gemeinsam um eine den Standlinien parallele Achese um 180  gedrecht werden können, wobei diese Drehachse eine solehe Lage hat, dassdie Objektivprismen wieder je in den Strahlengang des zugehörigen 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 besteht, deren Standlinien einander parallel und von gleicher Länge sind und je dem Instrument angehören, wobei bei jedem Entfernungsmesser da, s eine Bild in der Richtung senkrecht zur Standlinie   um-   gekehrt ist. Die Einstellungsvorrichtungen der beiden Entfernungsmesser enthalten je ein verschiebliches brechendes Prisma und sind durch ein Differentialgetriebe miteinander verbunden, dessen   Kron-   räder durch Zahnstangen verkörpert sind.

   Fig. 2 ist ein lotrechter Schnitt durch   das gemeinsame ( ; e-     hisse,   Fig. 3 ein Grundriss und Fig. 4 ein Querschnitt. Die optischen Systeme der beiden   Entfernung, -   messer sind in dem gemeinsamen Gehäuse 8 angeordnet und enthalten je zwei Objektive   9,   zwei diesen Objektiven vorgeschaltete, zeimal spiegelnde Prismen 10. ein   Schneideprismensystem   11 und ein 
 EMI3.2 
 betätigt werden kann. Zwei weitere je einem der Prismenträger 17 angehörende, der Verschiebungs-   richtung   der Prismen 13 parallele Zahnstangen 21 greifen, mit ihren Verzahnungen einander zugekehrt. in ein Zahnrad 22.

   Dieses Zahnrad ist drehbar auf einer   Welle 2. 3 angeordnet,   die mittels zweier   Schienen   in der   Versehiebungsrichtung   der Prismen 13 im Gahäuse 8 geführt ist. Jede der Schienen ist mit einer Skala 25 ausgerüstet, die die gleiche Teilung aufweist, wie die Skalen   14   der   Einstellungsvorriehtungen.   und durch ein Fenster   26   im Gehäuse 8 hindurch, an dem der zugehörige Zeiger 27 angeordnet i, t. 
 EMI3.3 
 saiten des Entfernungsmessers der   arithmetische Mittelwert   der   Prismenverschiebungen angesehen.   der ungefähr dem   arithmetischen Mittelwert   der von den einzelnen   Entfernungsmessern gemasse@en   Entfernungen entspricht. 



   Fig. 5-8 zeigen ein drittes   Ausführungsbeispiel   der Erfindung, bei dem wiederum das System aus zwei in einem gemeinsamen   Gehäuse übereinander   angeordneten, unokularen Koinzidenzentfernungsmessern besteht, deren Standlinien einander parallel und von gleicher Länge sind und je dem Instrument 
 EMI3.4 
 vorgeschaltete, zweimal spiegelnde Prismen 29, ein Scheideprismensystem 30 und ein astronomisches Okuhr 31, wobei zur Aufnahme dieser beiden optischen Systeme ein gemeinsames Gehäuse 32 dient. 



  Während die   Eintrittsflächen   der Prismen 29 beider Entfernungsmesser ein und derselben Seite des Gehäuses zugewendet sind, liegen die   Okulare 31 zu verschiedenen Seiten,   so dass ihre Einblickrichtungen einander entgegengesetzt sind. Der optische Teil jeder der beiden Messvorichtungen enthält zwei gleiche. in entgegengesetzten Richtungen, aber um gleiche Winkel drehbare brechende Prismen 33 und 34. die zwischen dem in der Zeichnung rechten Objektiv und dem diesem   vorgeschalteten Prisma   jedes Entfernungsmessers liegen. Die Bewegung dieser brechenden Prismen wird von der Welle   der Messtrommpl 3J   aus durch   Kegelräder   36. 37 und ? hervorgebracht.

   Dabei sind die beiden   Messvorrichtungen derart     gewählt und   angeordnet,   dlss,   um von der Einstellung auf ein erstes gemeinsames Objekt zur Einstellung auf ein zweites gemeinsames Objekt überzugehen, zwei einander entsprechende, je einer der beiden   Messvorrichtungen   angehörende Prismen, z. B. die beiden je 
 EMI3.5 
 Richtungen zu drehen sind.

   An der von dem zu messenden Objekt abgewandten Seite des   gemeinsamen   Gehäuses 32 der beiden Entfernungsmesser ist ein optisches System fest angeordnet, das ein Objektiv 39. ein Kollektiv   40,   eine Umkehrlinse 41 und ein Ramsdensches Okular 42 enthält, wobei zu dreimaliger Ablenkung der Strahlen um je 90  drei gleichschenklig-rechtwinklige Prismen 43 in den Strahlengang 
 EMI3.6 
 vorrichtungen auf jene Anzeigevorrichtung erfolgt je mittels eines geradsichtigen (Amicischen) Prismas 46. 



  Dabei ist die Fassung 47 des einen dieser Prismen zwischen dem Objektiv 39 und dem Kollektiv 40. die des anderen zwischen dem Kollektiv 40 und der Umkehrlinse 41 drehbar so   gelagert. d'Iss   die Dieh- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 achse jedes Prismas durch die gemeinschaftliche Achse des eintretenden und des austretenden Strahlenbiischels dargestellt wird und mit der Achse des optischen Systems zusammenfällt. Zur Übertragung der Einstellbewegungen sind die beiden je einer der beiden   Einstellungsvorrchtungen   angehörenden und je dem rechten zugehörigen Objekt'ivprisma benachbarten brechenden Prismen 33 je mit einer Verzlhnung 48 ausgestattet, in die ein Zahnrad 49 der einen, bzw. der anderen Prismenfassung 47 eingreift,   d is   die gleiche Zähnezahl wie jene Verzahnung besitzt.

   Infolge einer Drehung eines solchen gerad-   siqhtigen Plismas   46 wird das Bild der Zeigermarke 44 gegenüber der Skala   45     bekanntlich   um einen Winkel gedreht, der doppelt so gross ist als der Drehwinkel des Prismas selbst. Zwei solcher geradsichtigen Prismen, die, in der Lichtrichtung gesehen, in gleichem Sinn gedreht werden, wirken also so auf das Bild der Zeigermarke ein, dass es um einen Winkel von der doppelten Summe der Drehwinkel jener Prismen gedreht wird.

   Da, angenommen worden ist, dass die Zähnezahlen der Verzahnungen 48 und 49 einander gleich sind, so dass also das brechende Prisma 33 einer der beiden   Einstellungsvorrichtungen   und das 
 EMI4.1 
 Bild der Zeigermarke einer Drehung unterliegt, die gleich einem Winkel von der doppelten Summe der Drehwinkel jener Prismen brechenden   33   ist.

   Damit nun an der Skala der arithmetische Mittelwert dieser Drehwinkel angegeben wird, der ungefähr dem arithmetischen Mittelwert der von den einzelnen Entfernungsmessern gemessenen Werte entspricht, hat man diese Skala so zu teilen, dass ihre Intervalle. in Winkeleinheiten gemessen, viermal so gross sind, als entsprechende Drehwinkel der brechenden Prismen   Beschränkt   man sich darauf, einen vollen Kreis als Skalenlänge auszunutzen, so ist demnach, da für die Verzahnungen 48 und 49 gleiche   Zähnezahlen   gewählt sind, nur ein Drehwinkel der brechenden   P : ismen   von   900 gestattet.   



   Fig. 9-11 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das System aus dlei   unokuhren   Koinzidenzentfernungsmessern mit Standlinie im Instrument besteht, wobei bei jedem Entfernungsmesser das eine Bild in der   Richtung senkrecht zur Standlinie   umgekehrt ist. Fig. 9 ist ein. 



    Grundriss   eines der drei Entfernungsmesser, Fig. 10 in vergrösserter Darstellung die schematische Darstellung des gesamten   Entfernungsmessersystems,   wobei von jedem Entfernungsmesser nur der Teil gezeichnet ist,. der die Einstellungsvorrichtung enthält, und Fig. 11 eine Seitenansicht jenes Teiles. Das optische System jedes der drei Entfernungsmesser besteht aus zwei Objektiven 50, zwei diesen Objektiven 
 EMI4.2 
   Zahnrades M ans   mittels Zahnstangentriebs hervorgebracht zu denken ist.

   Um von den Verschiebungen der brechenden Prismen den arithmetischen Mittelwert erhalten zu können, welcher Mittelwert-bei 
 EMI4.3 
 drei Entfernungsmesser - ungefähr dem arithmetischen Mittelwert der Entfernungen der einzelnen Entfernungsmesser von   dem Messobjekt entspricht,   ist jeder Entfernungsmesser mit dem Geber eines Wechselstromfernzeigers ausgerüstet, der mit zwei in der Phase um   90    verschobenen, einem Stromerzeuger 56 entnommenen Strömen betrieben wird. Die Leitungen dieser Ströme sind mit 57 und 58, die   Aiisgleiehleitung mit 59 bezeichnet.

   Von   jedem Geber besteht der fest angeordnete Teil aus zwei   um   einen eisernen Ring 60 gewickelten Spulenpaaren 61 und 62, die eine solche Lage haben, dass die Verbindungslinien ihrer Einzelspulen zwei aufeinander senkrecht stehende Durchmesser jenes Ringes   e-geben,   während der beweglich angeordnete Teil nur ein Spulenpaar 63 enthält, dessen Einzelspulen benfalls einen Durchmesser jenes Ringes bestimmen.

   Das Spulenpaar 63 ist mit einem Zahnrad 64 fest verbunden, das in   dts Zahnrad M der Einstellungsvorrichtung   des betreffenden Entfernungsmessers eingreift und mittels eines   Triebknopfes 6. 3 betätigt werden kann.   Dabei hat das Zahnrad 64 eine solche   Zähnezahl,   dass eine Umdrehung dieses Rades der   Gesamtversehiebung   des brechenden Prismas 54 entspricht. Den drei Gebern des Fernzeigers dient ein einziger Empfänger, dessen fest angeordneter Teil aus zwei gekreuzten Spulen 66 und 67 besteht, während sein beweglich angeordneter Teil eine Dreh-   spule 63   enthält, die mit einem zu einer Skala 69 gehörenden Zeiger 70 ausgestattet ist.

   Die Geber und der Empfänger sind nun so miteinander verbunden, dass einerseits die Spulen 61 und die Spule 66 an die 
 EMI4.4 
 schlossen sind, so dass in den fest angeordneten Teilen der Geber und in dem des Empfängers ein Dreh-   ! fld von gleicher   Phase erzeugt wird, und dass anderseits die Spulen 63 und die Spule 68 mittels der
Leitungen 71 und 72 einander parallel geschaltet sind.

   Dadurch wird erreicht, dass die beim Einstellen der Entfernungsmesser infolge einer Verdrehung der beweglichen Spulenpaare 63 der Geber je gegenüber dem zugehörigen fest angeordneten   Splilensystem 61, 62   in den Spulenpaaren 63 induzierten Ströme   - : o   auf die Drehspule 68 des Empfängers einwirken, dass der Zeiger 70 an der Skala 69 den Mittelwert jener Verdrehungen anzeigt, der ungefähr dem Mittelwert der Entfernungen der einzelnen Entfernungsmesser von dem Messobjekt entspricht. 



   Fig. 12-14 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das System aus zwei 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 der gemeinsamen Anzeigevorrichtung so nach, dass er an der zugehörigen Skala 102 den Wert Unendlich anzeigt, so wird beim Einstellen der Entfernungsmesser auf ein beliebiges Objekt an dieser \nzeigevorrichtung ein Wert angezeigt, der ungefähr dem arithmetischen Mittel der Entfernungen jenes Objektes von den Entfernungsmessern entspricht, wobei es gleichgültig ist, ob jeder der Entfernungsmesser richtig justiert war oder nicht. Bei grösseren Drehwinkeln der brechenden Prismen 90 und 91, kann man, statt den Zeiger   ss.

   J des hinteren Entfernungsmessers nachstellbar   zu machen, vor einem der Objektive dieses
Entfernungsmessers einen Glaskeil anordnen, der, um bei einer Einstellung der Anzeigevorrichtung auf den Wert Unendlich Koinzidenz für jenes Objekt herbeizuführen, in einer zur optischen Achse senk- rechten Ebene zu drehen ist. In diesem Falle braucht auch der Zeiger   104   der gemeinsamen Anzeige- vorrichtung nicht nachstellbar zu sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. System von Entfernungsmessern, die je zum Messen eine   Einstellungsvorriehtung   enthalten   und   deren jede für einen Beobachter bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung- vorrichtungen auf eine gemeinsame Anzeigevorrichtung einwirken. so dass an deren Skala ein Mittelwert der von den einzelnen Entfernungsmessern gelieferten Werte angezeigt wird.

Claims (1)

  1. 2. System von Entfernungsmessern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- .-tellungsvorriehtungen zum Zweck der Einwirkung auf die gemeinsame Anzeigevorrichtung mechanisch miteinander verbunden sind.
    3. System von Entfernungsmessern nach Anspruch 2 aus zwei Entfernungsmessern, deren Ein- stellungsvolliehtungen je ein System brechender Prismen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der beiden Entfernungsmesser ein gemeinsamer Träger dient und dass die beiden Einstellungsvorrichtungen durch ein Differentialgetriebe miteinander verbunden sind, wobei dasjenige Glied des Getriebes. das von den bei den Einstellungsvorrichtungen bewegt wird, dazu dient, die gemeinsame Anzeigevorrichtung zu betätigen.
    4. System von Entfernungsmessern nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zu ihrer Aufnahme ein gemeinsamer Träger dient, mit dem ein optisches System verbunden ist, durch das das eine der beiden Glieder der den Entfernungsmessern gemeinsamen Anzeigevorrichtung (die Zeigermarke oder die Teilung) auf das andere oder auf eine Abbildung desselben abgebildet wird, und dass die Einstellungsvorriehtungen der Entfernungsmesser die Stellung der Abbildung des einen Gliedes gegenüber dem andern Glied oder gegenüber der Abbildung dieses andern Gliedes beeinflussen.
    5. System von Entfernungsmessern nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- Hel1ungsvorrichtung eines jeden Entfernungsmessers mit dem verstellbaren Teil des Gebers eines Wechselstromfernanzeigers gekuppelt ist, wobei diesen sämtlichen Gebern ein einziger Empfänger, der mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist, derart dient, dass sein verstellbarer Teil den verstellbaren Teilen der Geber parallel geschaltet ist, während sein fest angeordneter Teil und der fest angeordnete Teil jedes Gebers so an ein Wechselstromnetz angeschlossen sind, dass in jedem dieser Teile ein Drehfeld erzeugt wird.
    6. System von Entfernungsmessern nach Anspruch 1 aus zwei benachbarten Entfernungsmessern, deren Standlinien von ungefähr gleicher Länge sind und je dem Instrument angehören und deren Objektivprismen den Objektiven vorgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivprismen des einen Entfernungsmessers denen des anderen zugekehrt werden können, um ein Objekt, das in der Okularbrennebene dieses einen Entfernungsmessers angeordnet ist oder in ihr abgebildet wird, dem ändern Entfernungsmesser darzubieten.
    7. System von Entfernungsmessern nach Anspruch 6, bei dem die Standlinien der beiden Ent- fernungsmesser einander parallel sind, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Entfernungsmessern ein gemein, amer Träger dient und dass von dem einen Entfernungsmesser einerseits die Objektivprismen bei einer Drehung in der Visierebene um 90 mit ihren bisherigen Austrittsflächen den Eintrittsflächen der Objektivprismen des anderen Entfernungsmessers zugekehrt, anderseits die Objektive und das Scheideprismensystem gemeinsam um eine den Standlinien parallele Achse um 1800 gedreht werden EMI6.1
AT89361D 1913-04-23 1914-04-06 System von Entfernungsmessern, die je zum Messen eine Einstellungsvorrichtung enthalten und deren jeder für einen Beobachter bestimmt ist. AT89361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89361X 1913-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89361B true AT89361B (de) 1922-09-11

Family

ID=5642728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89361D AT89361B (de) 1913-04-23 1914-04-06 System von Entfernungsmessern, die je zum Messen eine Einstellungsvorrichtung enthalten und deren jeder für einen Beobachter bestimmt ist.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536878C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser, mit Justierhilfe
EP1779171A2 (de) Vorrichtungen zum vergrössernden betrachten eines objekts
AT89361B (de) System von Entfernungsmessern, die je zum Messen eine Einstellungsvorrichtung enthalten und deren jeder für einen Beobachter bestimmt ist.
DE360855C (de) System von Entfernungsmessern, die je zum Messen eine Einstellungsvorrichtung enthalten und deren jeder fuer einen Beobachter bestimmt ist
DE216854C (de)
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
DE205127C (de)
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
DE916796C (de) Mit festem binokularem Beobachtungssystem ausgestattetes Geraet zur stereophotogrammetrischen Auswertung zweier Bildplatten
DE327061C (de) Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument
AT157196B (de) Binokulares Beobachtungsinstrument für stereophotogrammetrische Meßgeräte.
DE102016221949A1 (de) Sehtestgerät zur Prüfung des Sehvermögens der Augen eines Probanden
DE538689C (de) Verfahren und Geraet zur Ermittlung des Entfernungsunterschiedes zweier Zielpunkte
DE626529C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser
DE730432C (de) Augenabstandsmesser
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
AT159350B (de) Einstandentfernungsmesser mit veränderlicher Basis und Verfahren zur Unschädlichmachung seiner Justierfehler.
DE562068C (de) Basisentfernungsmesser
DE665881C (de) Optisches System fuer stereophotogrammetrische Auswertegeraete
DE205128C (de)
AT43779B (de) Entfernungsmesser, bei dem ein mittleres Gehäuse für ein Okularprismensystem mit zwei seitlichen Gehäusen für je ein System aus Objektivlinse und Objektivprisma verbunden ist.
DE243893C (de)
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE350179C (de) Zum Messen der Entfernung von Luftfahrzeugen bestimmter, die Standlinie in sich enthaltender Entfernungsmesser
AT61875B (de) Unokularer Entfernungsmesser.