AT89125B - Kreissägenblatthärtevorrichtung. - Google Patents

Kreissägenblatthärtevorrichtung.

Info

Publication number
AT89125B
AT89125B AT89125DA AT89125B AT 89125 B AT89125 B AT 89125B AT 89125D A AT89125D A AT 89125DA AT 89125 B AT89125 B AT 89125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
saw blade
sheet
circular saw
tips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stock & Co Spiralbohrer Werkze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stock & Co Spiralbohrer Werkze filed Critical Stock & Co Spiralbohrer Werkze
Application granted granted Critical
Publication of AT89125B publication Critical patent/AT89125B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kreissägenblatthärtevorrichtung.   



   Es ist bereits bekannt, Kreissägenblätter zwischen dagegen gepressten Kühlplatten zu   härten.   damit sie sich beim Härten nicht verziehen. Hiermit sind aber mannigfaltige Nachteile verknüpft. Zunächst wird das Blatt beim Auflegen auf die eine Kühlplatte in der Zeit, die für das Heranführen der zweiten Kühlplatte erforderlich ist, verhältnismässig stark   einseitig gekühlt,   was das Verziehen und Reissen de, Blattes stark begünstigt. Ferner ist es bei Härtung zwischen Kühlplatten nur sehr schwer möglich, das Blatt stark genug u kühlen, trotzdem aber den mittleren Teil weich zu lassen, was für die Haltbarkeit im Betriebe sehr wesentlich ist. Nach der Erfindung wird den erwähnten Nachteilen unter gleichzeitiger Erzielung einer Reihe von Vorteilen abgeholfen.

   Gemäss der Erfindung ragen über die Auflageflächen der Kühlplatten, die in bekannter Weise mif   Spritzlöchern   für die Kühlflüssigkeit versehen sind, Spitzen oder Stifte vor, welche dem Blatte bei seinem Einbringen in die Härtevorrichtung eine vorläufige Auflage bieten. Da diese Spitzen oder Stifte das Blatt nur mit sehr kleinen Flächen berühren, so tritt eine irgend nennenswerte Abkühlung des Blattes beim Auflegen auf die Spitzen nicht ein. Werden aber die   Kühlplatten   zwecks Härtung fest gegen das Blatt gepresst, dann treten die Spitzen, die federnd gehalten sind, zurück, so dass sie für die volle Anlage   der Kühlphtten   am Blatte kein Hindernis bilden. 



   Die Spitzen haben im Zusammenhange mit der bekannten unmittelbaren Flüssigkeitskühlung des Blattes den Vorteil, dass sie eine vorzeitige Berührung des Blattes mit der etwa auf der Oberfläche der Platten stehenden oder haften gebliebenen Flüssigkeit verhindern. Die Einrichtung ist hierbei zweckmässig so getroffen, dass die Spitzen oder Stifte mit den Ventilen für den Austritt der Kühlflüssigkeit derart verbunden sind, dass beim Zurückgehen der Spitzen der Austritt der   Kühlflüssigkeit   selbsttätig freigegeben wird.

   Am einfachsten geschieht dies dadurch, dass die   Rückschlagventile,   welche die Spritz- öffnungen abschliessen, ein wenig über die Auflagefläche der an eine Druckleitung angeschlossenen hohlen Kühlplatten vortreten und dementsprechend beim Andrücken der Kühlplatten gegen das Blatt unmittelbar durch den Anpressungsdruck geöffnet werden. Die   Spritzlöcher   können mehr oder weniger radial au wärts geneigt sein, damit die Kühlflüssigkeit möglichst nicht nach der Mitte des Blattes gelangt, die aus Haltbarkeitsrücksichten weich bleiben soll bzw. keine so starke Härtung wie der eigentliche Arbeitsteil erfahren darf.

   Zu dem gleichen Zwecke ist auch der das Blatt aufnehmende vorteilhaft mittels Morsekegel o. dgl. für verschiedene Blattgrössen auswechselbare, in der Mitte der Kühlplatten befindliche Aufsteckdorn mit Nuten versehen, welche seine Anlagefläche gegen die Bohrung des Blattes   vernngem   und dadurch eine schädliche Kühlung der mittleren Teile hintanhalten. Für denselben Zweck ist die Oberfläche der Kühlplatten um dem Aufsteckdorn herum pfannenförmig vertieft, so dass in der Mitte eine Berührung der Kühlplatte mit dem Blatte nicht stattfindet.

   Die Vertiefung bietet aber ausserdem noch den weiteren Vorteil, dass Kühlflüssigkeit, die etwa doch nach der Mitte hin gelangen sollte, in der Vertiefung unschädlich gemacht wird und ohne Berührung mit der   d   rt befindlichen Oberfläche des Blattes durch die beschriebenen Nuten des Aufsteckdornes entweicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer unteren Kühlplatte nach der Erfindung dargestellt. Fig. i ist ein lotrechter Schnitt nach der Linie   A-B-D   der Fig. 2 und diese ein Grundriss. 



   Die eigentliche Kühlplatte a ist auf einen zwecks Reinigung leicht auseinandernehmbaren   Hohlkörper   b aufgeschraubt, dessen Innenraum d durch die   Zuleitung f mit   einem nicht gezeichneten Druckbehälter für die Kühlflüssigkeit, am einfachsten also mit einem Druckwasserkasten, in Verbindung steht. Die Kühlplatte a ist mit einer grösseren Anzahl von Spritzöffnungen g versehen, die mit dem Hohlraum d in Verbindung stehen und durch Ventilkegel lt abgeschlossen sind. Die Stangen i dieser Ventilkegel führen sich in Bohrungen der unteren Wand des Hohlkörpers b, in welchen auch Druckfedern k untergebracht sind, so dass die Ventile lt    alsRückschlagventilewirken. Zwischen d < n   verschiedenen Spritz- öffnungen bzw.

   Ventilen sind radiale Kanäle   m   und in der Umfangsrichtung vellaufende Kanäle   n   vorgesehen. Zum Aufstecken der zu härtenden   Sägeblätter   dient ein der jeweiligen   Blattgrösse   entsprechender auswechselbarer Dorn o, welcher in die entsprechend gestaltete, 
 EMI2.1 
 ist an seinem Umfange mit Nuten s versehen. Rings um ihn herum besitzt die Platte a eine kegelförmige Ausnehmung t, in welche mehrere durchgehende Radialkanäle u der Platte a einmünden. 



   Wird auf den Dorn o ein erhitztes Sägeblatt aufgesteckt, so wird es zunächst nicht nennenswert abgekühlt, weil es auf den Spitzen der Ventile lt ruht, so dass keine grösseren   Flächen   zur   Wärmeübertragung     verfügbar   sind. Nunmehr wird zweckmässig auf mechanischem Wege die entsprechend ausgestaltete, mit einer Öffnung für die Aufnahme des Aufsteckdornes versehene Oberplatte der   Kühlvorrichtung   aufgesetzt, und beide Platten werden mit 
 EMI2.2 
 Strahlen gegen das Blatt, um sich in den Kanälen   in,   n und   u   gleichmässig zu verteilen und schliesslich nach aussen zu entweichen.

     Diejenige Flüssigkeit,   die durch die Kanäle u nach innen gelangt, fliesst durch die entsprechend geräumige Öffnung t und die Kanäle s des Dornes o sowie die Bohrung p alsbald ab. ohne die Mitte des Blattes zu berühren und abzukühlen. Da der Dorn o das Blatt nur mit den zwischen den Nuten s stehenbleibenden Rippen   :'berührt,   so wird das Blatt auch durch die metallische Berührung mit dem Dorn nicht in dem   Masse   abgekühlt, dass seine Mitte in unerwünschter Weise gehärtet würde. Die Kanäle   u   können auch gegen die Vertiefung t abgeschlossen sein und, wie oben schon erwähnt, können die Spritzöffnungen g auch mehr oder minder auswärts geneigt sein, um 
 EMI2.3 
 zuhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.     Kreissägenblatthärtevorrichtung)   dadurch gekennzeichnet, dass über die Auflagefläche der beiden gegen das Sägeblatt andrückbaren Kühlplatten Spitzen oder Stifte vorstehen, die beim Zusammendrücken der   Külplatten   zurücktreten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, deren Kühlplatten mit Spritzlöchern für unmittelbare Flüssigkeitskühlung der Sägen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen mit den Ventilen für den Austritt der Kühlflüssigkeit derart verbunden sind, dass beim Zurückgehen der Spitzen der Flüssigkeitsaustritt selbsttätig beginnt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Bohrung des Sägeblattes angrenzende Teil der Kühlplatten von Spritzlöchern frei ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteckdorn zwecks EMI2.4
AT89125D 1919-10-15 1921-06-01 Kreissägenblatthärtevorrichtung. AT89125B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89125X 1919-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89125B true AT89125B (de) 1922-08-10

Family

ID=5642616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89125D AT89125B (de) 1919-10-15 1921-06-01 Kreissägenblatthärtevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827905A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
AT89125B (de) Kreissägenblatthärtevorrichtung.
DE2602941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von im stranggiessverfahren erzeugten rundstraengen
DE3037639C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken aus Stahl in einem Flüssigkeits-, insbesondere Ölbad
DE345379C (de) Kreissaegen-Haertevorrichtung mit zwei gegen die Saege andrueckbaren Kuehlplatten
DE1198537B (de) Schnellwechsel-Doppellochplatte fuer Schneckenstrangpressen
DE1963720B2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln eines verlorenen Pfahlschuhs im Zuge der Herstellung eines an den Pfahlschuh anzuschließenden Ortbetonpfahls
DE1090424B (de) Giessform zum Herstellen nahtloser, elastischer Hohlkoerper aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE2248986B2 (de) Absperrventil zur Verhinderung des Überströmens von Flüssigkeit von der Eintrittsseite zur Austrittsseite bei geschlossenem Ventil
DE19903699A1 (de) Formwerkzeug
DE1529922A1 (de) Spritzgussmaschinen- bzw. Zylinderkopf mit einem Mundstueck zum Anschluss an Spritzgussformen
EP3618985B1 (de) Giessduse mit auswechselbarer krone
AT257144B (de) Strangpresse für thermoplastische Massen
AT20800B (de) Vorrichtung an Pfropfenstanzmaschinen zum Einfetten von Gewehrpfropfen an ihrem Umfange.
DE919892C (de) Tauchvorrichtung mit Quette zum Abschrecken von Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE502901C (de) Vorrichtung zum Stanzen der Speichenloecher in Fahrradnaben
AT255671B (de) Kühlvorrichtung für eine Gießform einer Metallstranggießvorrichtung zur Herstellung von Strängen mit länglichem Querschnitt
DE79974C (de) Apparat zum Pasteurisiren bezw. Sterilisiren von Milch und dergl.
DE586275C (de) Schleudergussmaschine
AT94882B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ablassen des Kühlwassers aus Kühlwasservorrichtungen von Kraftwagen u. dgl. bei Frosteintritt.
DE363034C (de) Vulkanisiervorrichtung
DE539274C (de) Vorrichtung zum Haerten von ringfoermigen Werkstuecken
DE1003650B (de) Steuereinrichtung fuer Trennschleudern mit intermittierender Schlammaustragung aus der Trommel
AT252084B (de) Maschine zum Spalten und Bossieren von Steinen
AT208208B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserstoff