AT88301B - Verfahren zur Herstellung von Holzkonstruktionsteilen aus mehreren Lamellen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Holzkonstruktionsteilen aus mehreren Lamellen.

Info

Publication number
AT88301B
AT88301B AT88301DA AT88301B AT 88301 B AT88301 B AT 88301B AT 88301D A AT88301D A AT 88301DA AT 88301 B AT88301 B AT 88301B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamella
production
construction parts
wooden construction
several slats
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Varrone
Original Assignee
Hans Ing Varrone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Varrone filed Critical Hans Ing Varrone
Application granted granted Critical
Publication of AT88301B publication Critical patent/AT88301B/de

Links

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Holzkonstruktionstellen   aus mehreren Lamellen. 



    Das Biegen von Holz grösserer Stärke erfordert ein derart lang andauerndes Dämpfen, dass oftmals die Struktur des Holzes ungünstig beeinflusst wird. wodurch dann die Verwendung desselben als Konstruktionsteil in Frage gestellt ist. Weiters hat das gebogene Holz, insbesondere bei grösseren Stärken, den Nachteil, dass es allmählich seine Form : verliert. Durch das Biegen werden die Aussenfasern gestreckt, haben also das Bestreben, sich zusammenzuziehen und somit das gebogene Holz aufzubiegen. In gleicher Weise wirken die Innenfasern, welche sich auszudehnen suchen und somit wieder im Sinne des Aufbiegens auf das Holz einwirken.

   Es ist bereits bekannt, gerade Holzbalken in der Weise aus einzelnen Lamellen herzustellen, dass. ein Holzbalken in der Längsrichtung nach einer flachen Parabel gespalten, zwischen die beiden Teile ein Brett eingefügt und das Ganze zusammengepresst wird. Dieses Verfahren bedingt aber eine schwierige Durchführung für gebogene Konstruktionsteile. 



  Vorliegender Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, Konstruktionsteile aus gebogenem Holz derart aus mehreren Lamellen zu bilden. dass die in der neutralen Linie liegende Lamelle in die Endform des Konstruktionsteiles gebogen ist, wogegen die äussere eine stärkere, die innere Lamelle eine schwächere Biegung aufweist. Werden nun diese Lamellen durch Niete o. dgl. miteinander verbunden, so erfolgt ein Zusammendrücken der Fasern der Aussenlamelle, die sich somit auszudehnen sucht und die Mittellamelle hindert, ihre Krümmung zu strecken. Umgekehrt wurden auch durch das Zusammennieten die Fasern der Innenlamelle gedehnt, diese Lamelle hat also das Bestreben, sich zusammenzuziehen und wirkt somit im selben Sinne auf die von vornherein die endgültige Endform besitzende Mittellamelle.

   Ausser dem Vorteil, dass schwächeres Holz eine bedeutend kürzere, die Struktur nicht beeinträchtigende Dämpfung erfordert, wird durch das Herstellungsverfahren gemäss vorliegender Erfindung die in der neutralen Mittellinie liegende, in die Gebrauchsform gebogene H. lzlamelle geradezu gezwungen, diese Form ständig beizubehalten. 



  In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine gemäss vorliegendem Verfahren gebildete Spante in Fig. i im Ausgangsstadium und in Fig. 2 als Fertigprodukt schematisch dargestellt. 



  Die Spante wird im vorliegenden Falle aus drei Lamellen 1, 2, 3 gebildet, von denen die in der neutralen Mittellinie liegende Lamelle 1 von vornherein in die gewünschte Endform gebogen ist. Die innen liegende Lamelle 2 weist unten einen grösseren, die aussen liegende Lamelle J unten einen kleineren Krümmungsradius auf. Durch die Niete 4 o. dgl. werden die Lamellen 2 und 3 zum dichten Anliegen an die Lamelle 1 gebracht (Fig. 2), wodurch die Fasern der Aussenlamelle 3 unten gedrückt, die der Innenlamelle 2 unten gestreckt, also in einem Zustand gebracht werden, in welchem sie die Formerhaltung der Mittellamelle gewährleisten. 



  Es ist selbstverständlich, dass der Konstruktionsteil statt, wie veranschaulicht, aus drei Lamellen, auch aus einer Mehrzahl von Lamellen gebildet sein konnte, ebenso wie in gewissen Fällen bereits mit zwei Lamellen das Auslangen gefunden werden wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Holzkonstruktionsteilen aus mehreren Lamellen, dadurch gekennzeichnet, dass nur die in der neutralen Mittellinie liegende Lamelle von vornherein die beabsichtigte Endform aufweist, wogegen die an der Konvexseite liegenden, einen kleineren, die an der Konkavseite liegenden Lamellen einen grösseren Krümmungsradius aufweisen und erst durch das Anpressen an die Mittellamelle in die Endform gebracht werden, **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88301D 1920-11-23 1920-11-23 Verfahren zur Herstellung von Holzkonstruktionsteilen aus mehreren Lamellen. AT88301B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88301T 1920-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88301B true AT88301B (de) 1922-05-10

Family

ID=3608922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88301D AT88301B (de) 1920-11-23 1920-11-23 Verfahren zur Herstellung von Holzkonstruktionsteilen aus mehreren Lamellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88301B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88301B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkonstruktionsteilen aus mehreren Lamellen.
DE549166C (de) Dreifachhaken
CH202036A (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hauptsache aus Rohrstücken zusammengesetzten Ventilgehäusen.
DE359022C (de) Krummholz, insbesondere Spantholz aus mehreren Schichten
DE957933C (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drahtgeflechten mit viereckigen maschen
DE1295397B (de) Gegossener Schwimmkoerper aus elastisch deformierbarem Kunststoff
DE694955C (de)
DE439995C (de) Herstellung von Bootsplanken
AT155954B (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen.
CH159606A (de) Getäfer.
DE596211C (de) Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen
DE338751C (de) Aus Breit- oder Universaleisen hergestellter Formkasten
DE534705C (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Verbindung der Enden von Metalltuechern fuer Papiermaschinen
DE554C (de) Verbesserte Federn für Eisenbahn- und andere Wagen
AT122307B (de) Holzbalken.
DE357381C (de) Zerlegbare Matratze
DE365239C (de) Verfahren zum raeumlichen Biegen von hoelzernen Bauteilen
DE668284C (de) Verfahren zur Herstellung von Weblitzen aus ungeloetetem Doppeldraht
AT146391B (de) Verfahren zur Herstellung gebogener Holzmöbelteile.
AT110234B (de) Befestigung der Querträger an den Längsträgern von Metallmatratzen.
AT19800B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtgittern oder dgl. verschiedener Maschenweite.
DE371900C (de) Sprungfedermatratze, insbesondere fuer Polstermoebel
DE573838C (de) Verfahren zur schweisslosen Herstellung der ersten Glieder von Ankerketten
DE412983C (de) Drahtnetzmatratze
CH106925A (de) Strassenbelag.