AT87810B - Verfahren zur Darstellung von Hexahydroderivaten der N-Methylpyridin-3-carbonsäureester (N-Methylnicotinsäureester). - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Hexahydroderivaten der N-Methylpyridin-3-carbonsäureester (N-Methylnicotinsäureester).

Info

Publication number
AT87810B
AT87810B AT87810DA AT87810B AT 87810 B AT87810 B AT 87810B AT 87810D A AT87810D A AT 87810DA AT 87810 B AT87810 B AT 87810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid esters
carboxylic acid
preparation
methylpyridine
methylnicotinic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Karl Roth Dr
Erich Kuhtz Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E, Karl Roth Dr, Erich Kuhtz Dr filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT87810B publication Critical patent/AT87810B/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Hexahydroderivaten der   N-Methylpyridin-3-carbons ureester     (N-Methy ! n ! cotinsäureester).   



   Behandelt man das Chlormethylat des   Pyridin-3-carbonsäuremethylesters   (Nicotinsäuremethylester) in der Siedehitze mit Zinn und Salzsäure, so erhält man unter Verseifung des Esters das salzsaure Salz der N-Methylhexahydropyridin-3-carbonsäure (Jahns, Archiv d. Pharm. 229, 691.) Diese Methode liefert aber schlechte Ausbeuten und schliesst die unmittelbare Darstellung des hydrierten Esters aus. 



   Es wurde nun gefunden, dass man durch Hydrierung der Alkylpyridiniumsalze der Pyridin- 3-carbonsäureester der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 (R = Alkyl oder Aralkyl, X = Alkyl, Y = Säurerest) mittels fein verteiltem Palladium oder Platin und molekularem Wasserstoff die entsprechenden Hexahydroverbindungen in quantitativer Ausbeute erhalten kann. Dieser glatte Verlauf der Reaktion war nach der Veröffentlichung von   Jahns   nicht ohneweiters vorauszusehen. Insbesondere war nicht zu erwarten, dass die Hydrierung der Ester, sogar des Methylesters, in wässeriger Lösung ohne die geringste Verseifung vor sich gehen würde. Diese bequeme Herstellungsweise ist deshalb 
 EMI1.2 
 volle Arzneimittel bilden. 



   Beispiel : 200 Teile N-Chlormethylat des   Pyridin-3-carbonsäuremethylesters   werden mit sehr wenig Platinmohr in wässeriger Lösung unter kräftigem Schütteln mit Wasserstoff behandelt. In etwa zwei Stunden wird die für die Hexahydroverbindung berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen. 



   Das in üblicher Weise in das Jodmethylat des Hexahydropyridin-3-carbonsäuremethylesters übergeführte, rohe Hydrierungsprodukt zeigt den in der Literatur angegebenen Schmelzpunkt 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.4 EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT87810D 1919-06-20 1921-02-01 Verfahren zur Darstellung von Hexahydroderivaten der N-Methylpyridin-3-carbonsäureester (N-Methylnicotinsäureester). AT87810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87810X 1919-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87810B true AT87810B (de) 1922-03-27

Family

ID=5641929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87810D AT87810B (de) 1919-06-20 1921-02-01 Verfahren zur Darstellung von Hexahydroderivaten der N-Methylpyridin-3-carbonsäureester (N-Methylnicotinsäureester).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87810B (de) Verfahren zur Darstellung von Hexahydroderivaten der N-Methylpyridin-3-carbonsäureester (N-Methylnicotinsäureester).
DE336414C (de) Verfahren zur Darstellung von Hexahydroderivaten der N-Methylpyridin-3-carbonsaeureester (N-Methylnicotinsaeureester)
AT165070B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen 5,6,7,8-Tetrahydroisochinolins
CH93578A (de) Verfahren zur Darstellung von N-Methylhexahydropyridin-3-carbonsäuremethylester (N-Methylnicotinsäuremethylester).
AT163742B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Pyridyl-3-carbinols
CH250806A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates.
AT267527B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE934103C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclooctylierten Alkylessigsaeuren mit stark gallentreibender Wirkung
AT88672B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten N-acylierter p-Aminophenole.
AT225174B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen sekundären Aminen
DE1643387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsaeure
AT246118B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminocarbonsäuren
AT208837B (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Aminocaprylsäure und deren Ester
DE963776C (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxycarbonsaeureaniliden
DE688083C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver, betainartiger Verbindungen
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
AT229320B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methoxy-2-sulfanilamidopyrazin
AT269110B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(Äthylaminomethyl)-5-methoxy-benzocyclobutens und seiner Salze
AT203004B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Piperidyl-(2)-phenylcarbinols und von deren Salzen
CH93431A (de) Verfahren zur Darstellung eines löslichen Derivates des Kampfers.
CH254446A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates.
DE1241457B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aminopropyl-aminocarbonsaeuren
DE1081469B (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Amino-caprylsaeure und deren Estern
CH242609A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates.
CH262163A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates.