AT87764B - Beanspruchungsmesser für Flugzeuge. - Google Patents

Beanspruchungsmesser für Flugzeuge.

Info

Publication number
AT87764B
AT87764B AT87764DA AT87764B AT 87764 B AT87764 B AT 87764B AT 87764D A AT87764D A AT 87764DA AT 87764 B AT87764 B AT 87764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
instrument
aircraft
mass
spring
meter according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT87764B publication Critical patent/AT87764B/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beanspruchungsmesser für Flugzeuge. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Diese ist naturgemäss praktisch nicht ausführbar. 



     Erfindungsgemäss   wird die Beanspruchung nicht an der tatsächlich in den Konstruktionsteilen des. Tragwerkes auftretenden Materialspannungen gemessen, sondern es wird auf sie aus der ihr proportionalen Hubkraft geschlossen, welche   der Gesamtkraft"das Gleichgewicht   hält. 



  Unter dieser Bezeichnung soll   die "scheinbare Schwere",   die Resultierende aus den beiden an den 
 EMI1.3 
 welche seitens der vorbeiströmenden Luft auf die Tragfläche einwirken, werden nur die auf der   Tragnfehenebene senkrecht   stehenden Komponenten in den angedeuteten Fällen eine beträchtliche 
 EMI1.4 
 greifen und daher kaum jemals gefährlich werden. 



   Die Beanspruchungen der einzelnen Bauteile des Flugzeugtragwerkes sind verschieden bei verschiedenem Flugzustand, und zwar sind sie relativ zueinander verschieden hoch bei verschiedenen Anstellwinkeln und entsprechenden Fluggeschwindigkeiten. Bei ein und demselben 
 EMI1.5 
 denn der Auftrieb wird   grösser   als das Gewicht. Es krümmt sich die Flugbahn und damit im Zusammenhange treten   Zentrifugalkräfte   auf. Diese setzen sich (scheinbar) mit der Schwerkraft zusammen. Ihrer Resultierenden muss nun die grössere Luftkraft (Hubkraft) das Gleichgewicht halten ; ihr müssen die proportional gestiegenen inneren Materialspannungen, die Beanspruchungen, entsprechen.

   Bei anderen Anstellwinkeln tritt dieselbe Erscheinung ein, nur mit der Modifikation, 
 EMI1.6 
 Anstellwinkel berechnet, welcher für das betreffende Konstruktionselement den ungünstigsten Belastungsfall darstellt. 



   Daher ist die Anzeige der Resultierenden aus Schwerkraft und Zentrifugalkraft, die "scheinbare Schwerer nach welche sich der Beanspruchungsmesser einstellt, in der Tat insofern ein Mass 
 EMI1.7 
 momentanen Beanspruchung des unter obiger Voraussetzung am ungünstigsten belasteten Elementes zu derjenigen ungünstigsten bei normalem   horizontalem Geradeausflug angegeben   wird, während alle   übrigen   Bauteile des Tragwerkes relativ weniger hoch beansprucht werden. 



  Der Beanspruchungsmesser setzt naturgemäss eine Bruchprobenuntersuchung der Flugzeugtype voraus. Ist diese vorhanden, so bietet er viel wertvollere Angaben, als sie etwa durch Deformations-   messung umständlich erreicht   werden könnten, die doch immer auf die beobachteten speziellen Bauteile in ihrer   Geltung beschränkt   bleiben. Der   Beanspruchungsmesser beruht   nun im wesentlichen in einem federnd aufgehängten   1Iassensystem.   dessen Schwerpunkt in der Richtung einer geraden Linie eine Bewegungsfreiheit hat. Diese   1iIessrichtung" wird   bei der Montage des Instrumentes senkrecht zur   Tragflächenebene     orientiert.

   Damit das Massensystem des Instrumentes densclben Beschleunigungen unterliegt,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die für die   Tragflächenbeanspruchung   des Flugzeuges durch Trägheitskräfte massgebend sind, wird der Beanspruchungsmesser in der Nähe des Flugzeugschwerpunktes untergebracht. Dann ist die in die   Messrichtung fallende   Komponente von Gewicht und Trägheitskraft des im Instrument verwendeten Massensystems im Gleichgewicht mit der Messfederspannung und andrerseits besteht 
 EMI2.1 
   heitskraft   des ganzen Flugzeuges mit der gefährlichen Komponente der   Luftteaktionskraft.   



  Es   seuil   daher die letztere   zur Messfedetapannung   im konstanten Verhältnis der Massen von Flugzeug und Messsystem und kann also durch die Federspannung gemessen werden. 



   In diesem Sinne   tat, das Zjigerwerk und   die Skala so eingerichtet, dass durch die   Fedel-   deformation der Grad der gefährlichen Beanspruchung, und zwar in Vielfachen der Normalbeanspruchung, welche im beschleunigungsfreien Fluge der Gewichtskomponente allein entspricht, oder in Teilen der verbleibenden Bruchsicherheit angezeigt wird. 



   Durch   Verseilung   der Skala des Instrumentes oder durch Regelung der Spannung bzw. Ver- 
 EMI2.2 
   falls von zwei exzentrisch belasteten,   hintereinander gelagerten Scheiben gebildet sind, von denen die   gauss-le   einen mit Zeigermarke versehenen Ausschnitt   besitzt.,   hinter welchem die auf der   zweicen   Scheibe angeordnete Skala erscheint. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser   Ausführungsform Ver-   anschaulicht, und zwar zeigen :
Fig. i denselben in Vorderansicht und
Fig. 2 im Vertikalschnitt. 
 EMI2.3 
 Flugzeug in Vorderansicht und Seitenansicht dargestellt. 



   Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel wird die Messmasse von zwei um den Bolzen 3 drehbar gelagerte Scheiben 1, 2 gebildet, von denen die eine 1 durch das Gewicht   4   die andere 2 durch das Gewicht 5 exzentrisch belastet ist. Die Scheiben 1, 2 sind durch ein   Zahngeeriebe   6,7 miteinander zwangläufig verbunden, und zwar steht die Scheibe 1 durch eine Innenverzahnung mit dem Zahnrad 6 und die Scheibe 2 mit dem Zahnrad 7 in Verbindung, deren Grössen derart bemessen sind, dass sich beide Scheiben mit der gleichen Geschwindigkeit drehen, und zwar in entgegengesetzter Richtung. Durch eine schräg verlaufende Feder 8 ist im vorliegenden Falle die 
 EMI2.4 
 



   Durch ein an der Welle des Zahngetriebes 6,7   aufgekeiltes Flügelrad 10   wird eine Dämpfung des Getriebes erzielt. 



   Die Scheibe 1 ist im vorliegenden Falle mit einem Ausschnitt 11 versehen, der Zeigermarken trägt. Mit der Scheibe 2 ist ein Zifferblatt 12 verbunden, auf welchem eine entsprechende Skaleneinteilung vorgesehen ist, von welcher, je nach der Stellung der Scheiben 1 und 2 zueinander, der eine oder andere Teil durch die das Gehäuse vorne abschliessende Glasplatte o. dgl. sichtbar wird. 



   Die exzentrischen Belastungen auf den Scheiben 1 und 2 sind so angeordnet, dass bei der Stellung, bei welcher der Zeiger etwa in der Mitte des Skalenbereiches steht, der Schwerpunkt der Scheiben 1 und 2 den grössten Hebelarm in bezug auf   die Messrichtung"und gleichzeitig   der Hebelarm des Federangriffes ein Maximum erreicht. Hierdurch wird erzielt, dass erstens die Winkelfunktionen, welche in das Moment der Massenkräfte und das der Federkraft eingehen, mit einiger Annäherung dieselben sind, soweit der Federhebelarm klein gegen die   Federlänge   gesetzt werden kann und dass zweitens die Empfindlichkeit des Instrumentes bei mittlerer Zeigerstellungen am Grössten ist. Dies ist für den praktischen Gebrauch vorteilhaft. 



   Während vorstehend ein konstruktiv durchgebildetes Instrument beispielsweise beschrieben ist, sollen die nachstehend erläuterten Figuren das Kräftespiel schematisch veranschaulichen. 



   In der Skizze nach den Fig. 3 und 4 stellt m das Massensystem, f das Federsystem, T die   Tragfläche   und S eine Schienenführung, welche die Beschränkung der Beweglichkeit auf die   Pragflächennormale   bewirkt, schematisch dar. Z bedeutet den Zeiger, s die Skala. 



   In den übrigen Skizzen ist in Fig. 5 schematisch das Instrument in Vorderansicht, in Fig. 6 jas Flugzeug in Vorderansicht und in Fig. 7 das Instrument und in Fig. 8 das Flugzeug in Seitenansicht veranschaulicht. 



   Das auf das Instrument bzw. as Flugzeug einwirkende Kräftespiel ist aus den Bezeichnungen zu sehen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Das Instrument ist in der Nähe des Flugzeugschwerpunktes so montiert, dass die Bewegungsrichtung des Schwerpunktes der exzentrisch belasteten Scheiben senkrecht zur   Tragflächenebene   orientiert ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei normalem Gcradeausflug weiden die Gewichte in einer der Gravitationskomponente charakteristischen Ruhelage durch die Feder   8   gehalten. Bei einer allfälligen Veränderung dieses Komponentialbetrages und eventuellen Hinzutritt der Komponente einer Trägheitskraft, 
 EMI3.1 
 komponenten der sich ändernden Federspannung wiederum das Gleichgewicht hält.
Hierbei erfolgt eine relative Verstellung der beiden Scheiben 1 und 2 zueinander und die 
 EMI3.2 
 zur Folge, dass praktisch stets mit statischem Gleichgewicht des Instrumentensystems gerechnet werden kann. 



   PATENT-ANSPRüCHE : 
 EMI3.3 
   der Massenkräfte (Schwerkraft   und   Trägheitskräfte'infolge Geschwindigkeits-oder   Richtungswechsel), die ungefähr normal zur   Tragflächenprofllsehne entfallen,   zu messen und hierdurch die 
 EMI3.4 
 beanspruchung oder in Teilen der verbleibenden Bruchsicherheit erkennen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Beanspruchungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigen- bewegungen des Massensystems gedämpft sind, zum Zwecke, ein Ansprechen des Instrumentes EMI3.5 3. Beanspruchungsmesser nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala des Instrumentes verstellbar ist bzw. mehrere Skalen vorgesehen sind, oder die Feder in ihrer Spannung oder Zugrichtung änderbar ist ; zum Zwecke, das Instrument der jeweiligen Änderung EMI3.6 als Messorgan dienende Masse von zwei um eine Achse mit gleicher Geschwindigkeit gegenläufig drehbaren Systemen von gleichem Massenmoment gebildet wird, zum Zwecke, den Vorteil der EMI3.7 der Wirkung von Beschleunigungen quer zur Messrichtung auszunutzen.
    5. Beanspruchungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse aus zwei exzentrisch belasteten, hintereinander gelagerten Scheiben 1 und 2 besteht, von denen EMI3.8
AT87764D 1918-06-08 1918-06-08 Beanspruchungsmesser für Flugzeuge. AT87764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87764T 1918-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87764B true AT87764B (de) 1922-03-27

Family

ID=3608420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87764D AT87764B (de) 1918-06-08 1918-06-08 Beanspruchungsmesser für Flugzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958976B2 (de) Elektrischer massen- und kraftmesser
DE2203790C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
AT87764B (de) Beanspruchungsmesser für Flugzeuge.
DE1802213A1 (de) Messgeraet zur Ermittlung des Gewichtes eines Schuettgutstromes
DE348586C (de) Fluegelbeanspruchungsmesser fuer Flugzeuge
DE2902810B1 (de) Unruh fuer zeithaltende Geraete
DE2531672C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE818293C (de) Kreuzfedergelenk
DE724238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE1120711B (de) Stoerkraftkompensierte Lagerung
DE332523C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip
DE578081C (de) Schraeglageanzeiger und Neigungsmesser
AT94777B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE2203788C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE421773C (de) Schneidenwaage zum Auswuchten rasch umlaufender Maschinenteile
AT88173B (de) Aneroidbarometer oder Höhenmesser.
DE1549161C (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE498083C (de) Beschleunigungsmesser
DE546532C (de) Pendelneigungsmesser
DE673446C (de) Lastausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE456484C (de) Gravitationsmesser zur Messung des vertikalen Gradienten der Erdschwere
DE1125689B (de) Beschleunigungsmesser
DE605608C (de) Parallelfuehrung, insbesondere fuer die schwingende Masse eines Beschleunigungsmessers
DE635942C (de) Dynamische Auswuchtvorrichtung fuer Drehkoerper von grossem Durchmesser, insbesondere fuer Luftschrauben
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage