DE1802213A1 - Messgeraet zur Ermittlung des Gewichtes eines Schuettgutstromes - Google Patents

Messgeraet zur Ermittlung des Gewichtes eines Schuettgutstromes

Info

Publication number
DE1802213A1
DE1802213A1 DE19681802213 DE1802213A DE1802213A1 DE 1802213 A1 DE1802213 A1 DE 1802213A1 DE 19681802213 DE19681802213 DE 19681802213 DE 1802213 A DE1802213 A DE 1802213A DE 1802213 A1 DE1802213 A1 DE 1802213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
bulk material
measuring device
material flow
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802213B2 (de
DE1802213C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Nebhuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19681802213 priority Critical patent/DE1802213C3/de
Priority to FR1597327D priority patent/FR1597327A/fr
Priority to CS5169A priority patent/CS150655B2/cs
Priority to CH88769A priority patent/CH490670A/de
Publication of DE1802213A1 publication Critical patent/DE1802213A1/de
Publication of DE1802213B2 publication Critical patent/DE1802213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802213C3 publication Critical patent/DE1802213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • G01F1/30Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Meßgerät zur Ermittlung des Gewichtes eines SchUttgutstromes." Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät zur Ermittlung des Gewichtes eines Schüttgutstromes, bestehend aus einer mit einem Ubertragungshebel rest verbundenen gekrUmmten Meßfläche.
  • Bei bekannten Meßeinrichtungen dieser Art trifft der zu messende Schtittgutstrom rechtwinklig auf die Meßfläche auf, um einen möglichst großen Meßeffekt zu erreichen. Derartige Meßeinrichtungen sind bekannt geworden, um eine Zusatzkomponente in Abhängigkeit von einer Hauptkomponente nachzusteuern (deutsche Patentschrift 672 204) oder um den gleichmäßigen Austritt von Schüttgut aus einem Bunker einzuregeln (schweizerische Patentschrift 160 615). Um Meßungenauigkeiten auszuschalten, wird dem SchUttgutstrom ein bestimmter Verlauf vorgegeben. Es sind Leiteinrichtungen bekannt, mit denen erreicht wird, daß das Schüttgut eine bestimmte Höhe herabfällt (US-Patentschrift 2 047 203). Meßungenauigkeiten wegen unterschiedlicher Geschwindigkeit der SchUttgutteilchen werden bei dieser Anordnung weitgehend vermieden.
  • Bei anderen Meßeinrichtungen dieser Art wird ein rechtwinkliges Auftreffen des SchUttgutstromes auf die Meßfläche vermieden, um hierdurch bedingte Meßfehler zu verhindern. Der SchUttgutstrom trifft bei dieser bekannten Anordnung (deutsche Patent£<hrift 435 761) in Richtung der Meßrläehe auf. Bei ( er bekannten Einrichtung wirken durch den direkten Aurprall gedingte Meßfehler auf die als Neigungswaage ausgebildete Mbeirrichtung nicht ein, da die in Richtung des Wägebalkens wirkenden Kräfte das Wägesystem nicht beeinflussen.
  • Am Ende der Meßfläche wird der Schüttgutstroin umgelenkt und nur die durch diese Umlenkung erzeugte Kraft wirkt auf das Auswägesystem ein und wird daher gemessen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die zuletzt genannte Meßeinrlchtung gute Meßergebnisse zeigt, wenn sich die Geschwindigkeit des SchUttgutstromes und seine physikalischen Eigenschaften nicht ändern, was meist jedoch nicht der Fall ist. Besonders oft wirken sich änderungen des Reibungskoeffizienten des Schttgutes auf das Meßergebnis aus, so daß Meßfehler bei den bekannten Meßeinrichtungen nicht zu vermeiden waren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Meßeinrichtung mit einer gekrümmten Meßfläche zur Bestimmung des Schüttgutstromes zu schafen, bei der sich Anderungen des Reibungskoeffizienten des Schüttgutstromes nicht auf das Meßergebnis auswirken. Geldst wird diese Aufgabe dadurch> daß der Drehpunkt des Ubertragungshebels auf einer Gerade liegt, die durch den Schnittpunkt der Vektoren zweier bei unterschiedlichen Reibungswerten auf die Meßrläche infolge der SchUttgutumlenkung einwirkender Kräfte und durch eine Parallele zur Verbindungslinie der Spitzen der beiden von ihrem Schnittpunkt ausgehenden Kraftvektoren bestimmt ist.
  • Die Figur zeigt ein Ausftlhrungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Meßfläche 1, nachfolgend als Meßschurre bezeichnet, ist in dem Punkt 2, der als Drehlager mit geringerer Reibung oder als Federkreuzgelenk ausgebildet ist, gelagert. Der Ubertragungshebel 3, der mit der Meßschurre starr verbunden ist, stützt sich auf die Kraftmeßdose 4 ab.
  • Das Schüttgut wird über eine Schwingförderrinne 5 zugeführt und auf die Führungsrutsche 6 abgeworfen. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Schüttgut beim Auftreffen auf die Meßschurre 1 eine konstante, gleichbleibende Fließgeschwindigkeit besitzt.
  • Der Drehpunkt 2 wird gemäß der Erfindung in folgender Weise ermittelt.
  • FUr zwei verschiedene Reibungswerte, z.B. /u 5 0,2 und u=O 0,7 werden zu der gegebenen Einbausituation die beiden Kraftvektoren berechnet und maßstäblich so eingezeichnet, daß ihre Längen vom gemeinsamen Schnittpunkt 7 aus abgetragen werden. Die Gerade a-a durch den Schnittpunkt 7 der beiden Kraftvektoren F0>2 und F0>7 und parallel zu der Verbindungslinie der Vektorenspitzen ist dann der geometrische Ort aller Hebeldrehpunkte, für die bei verschiedenen Reibungswerten unter sonst gleichen Verhältnissen die gleichen Meßergebnisse auftreten. Der Drehpunkt 2 fUr den fYbertragungshebel 3, der die Meßschurre 1 trägt, kann auf der Geraden a-a beliebig festgelegt werden.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn der Drehpunkt etwa 1/5 der Meßschurrenlänge von der Materialabwurfstelle angeordnet wird. Hierdurch wird erreicht, daß am Schurrenende sich evtl.
  • ansetztendes Gut die Messung nicht oder nur geringfügig verfälschen kann.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r U c h e
1. Meßgerät zur Ermittlung des Gewichtes eines Schüttgutstromes, bestehend aus einer gekrümmten und den Schtittgutstrom umlenkenden Meßfläche (Meßschurre), die mit einem zu dem Meßelement führenden bertragungshebel fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (2) des tbertragungshebels (3) auf einer Geraden (a-a) liegt, die durch den Schnittpunkt der Vektoren zweier bei unterschiedlichen Reibungswerten auf die Meßfläche infolge der Schüttgutumlenkung einwirkender Kräfte (F0,2; Wo 7) und durch eine Parallele zur Verbindungslinie der Spitzen der beiden von ihrem Schnittpunkt ausgehenden Kraftvektoren bestimmt ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt für die Meßschurre und der Anlenkungspunkt für den flbertragungshebel etwa 1/5 der Meßschurrenlänge von der Materialabwurfstelle angeordnet ist.
DE19681802213 1968-10-10 1968-10-10 Meßgerät zur Ermittlung des Gewichts eines Schüttgutstromes Expired DE1802213C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802213 DE1802213C3 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Meßgerät zur Ermittlung des Gewichts eines Schüttgutstromes
FR1597327D FR1597327A (de) 1968-10-10 1968-12-30
CS5169A CS150655B2 (de) 1968-10-10 1969-01-03
CH88769A CH490670A (de) 1968-10-10 1969-01-21 Messgerät zur Ermittlung des Gewichtes eines Schüttgutstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802213 DE1802213C3 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Meßgerät zur Ermittlung des Gewichts eines Schüttgutstromes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802213A1 true DE1802213A1 (de) 1970-05-27
DE1802213B2 DE1802213B2 (de) 1974-07-18
DE1802213C3 DE1802213C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5710143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802213 Expired DE1802213C3 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Meßgerät zur Ermittlung des Gewichts eines Schüttgutstromes

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH490670A (de)
CS (1) CS150655B2 (de)
DE (1) DE1802213C3 (de)
FR (1) FR1597327A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011082A1 (en) * 1988-05-03 1989-11-16 Neumueller Josef Method of and apparatus for weighing a continuous stream of fluent material
WO1995017653A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Compu-Weigh Pty. Ltd. Weighing apparatus
EP0781981A2 (de) * 1995-07-14 1997-07-02 New Holland Belgium N.V. Massenströmungsmesser
EP0853233A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 New Holland Belgium N.V. Verbesserungen an und in Bezug auf Elemente
EP0853234A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 New Holland Belgium N.V. Verbesserungen an und in Bezug auf Oberflächen
EP0877234A3 (de) * 1997-05-08 1999-10-27 New Holland Belgium N.V. Massendurchflussmessgerät
DE102008011564A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Rembe Gmbh Safety + Control Vorrichtung zum Messen von Masseströmen
EP3456170A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 Deere & Company Sensorsystem zur bestimmung des ernteertrags
US10820503B2 (en) 2017-09-15 2020-11-03 Deere & Company Monitoring device for monitoring crop yield

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947414C2 (de) * 1979-11-24 1986-04-30 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Meßeinrichtung zur Erfassung der Förderstärke eines Schüttgutstromes
FR2556108A1 (fr) * 1983-12-05 1985-06-07 Sequipag Procede et installation pour la regulation automatique de l'extraction, a partir d'enceintes les contenant, de produits, ou matieres, granuleux ou pulverulents

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011082A1 (en) * 1988-05-03 1989-11-16 Neumueller Josef Method of and apparatus for weighing a continuous stream of fluent material
AU621114B2 (en) * 1988-05-03 1992-03-05 Josef Neumuller Method of and apparatus for weighing a continuous stream of fluent material
WO1995017653A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Compu-Weigh Pty. Ltd. Weighing apparatus
EP0781981A2 (de) * 1995-07-14 1997-07-02 New Holland Belgium N.V. Massenströmungsmesser
EP0781981A3 (de) * 1995-07-14 1998-07-15 New Holland Belgium N.V. Massenströmungsmesser
EP0853233A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 New Holland Belgium N.V. Verbesserungen an und in Bezug auf Elemente
EP0853234A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 New Holland Belgium N.V. Verbesserungen an und in Bezug auf Oberflächen
EP0877234A3 (de) * 1997-05-08 1999-10-27 New Holland Belgium N.V. Massendurchflussmessgerät
DE102008011564A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Rembe Gmbh Safety + Control Vorrichtung zum Messen von Masseströmen
EP3456170A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 Deere & Company Sensorsystem zur bestimmung des ernteertrags
US10716256B2 (en) 2017-09-15 2020-07-21 Deere & Company Sensor system for determining crop yield
US10820503B2 (en) 2017-09-15 2020-11-03 Deere & Company Monitoring device for monitoring crop yield

Also Published As

Publication number Publication date
FR1597327A (de) 1970-06-22
CS150655B2 (de) 1973-09-04
DE1802213B2 (de) 1974-07-18
DE1802213C3 (de) 1975-05-07
CH490670A (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802213A1 (de) Messgeraet zur Ermittlung des Gewichtes eines Schuettgutstromes
EP0593699B1 (de) Schüttgutwaage
DE2203790C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
EP0025807B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2947414C2 (de) Meßeinrichtung zur Erfassung der Förderstärke eines Schüttgutstromes
DE2412258C3 (de) Durchflußmengenmeßgerät für fließfähiges Gut
DE3410845C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut
DE462622C (de) Praezisionsbalkenwaage mit einer beim UEberschreiten der Mittellage eingeschalteten Hilfswaage in Form einer Schnellwaage
DE2526423C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE906151C (de) Praezisionswaage
US3295213A (en) Apparatus for measuring the flow of material
DE382020C (de) Preisneigungswaage
DE952137C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Stroemungsgeschwindigkeit einer aus Festkoerpern bestehenden pulvrigen, koernigen oder aehnlichen Masse
CH656225A5 (de) Waage.
DE1549161C (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE802284C (de) Doppelpendel-Neigungswaage mit mehrmaligem Zeigerumlauf
AT163980B (de) Präzisionswaage
DE24043C (de) Neuerungen an Federwaagen
DE628509C (de) Praezisionsbalkenwaage
AT87764B (de) Beanspruchungsmesser für Flugzeuge.
DE891629C (de) Drehmomentmesser
EP0093221A1 (de) Waage
DE1085343B (de) Brueckenwaage mit einer Einrichtung gegen Stoerschwingungen
DE3541872A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE7434169U (de) Waage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977