AT86535B - Vergaser. - Google Patents

Vergaser.

Info

Publication number
AT86535B
AT86535B AT86535DA AT86535B AT 86535 B AT86535 B AT 86535B AT 86535D A AT86535D A AT 86535DA AT 86535 B AT86535 B AT 86535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channels
carburetor
towards
fuel
expansion chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Godward Carburettor Company Lo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Godward Carburettor Company Lo filed Critical Godward Carburettor Company Lo
Application granted granted Critical
Publication of AT86535B publication Critical patent/AT86535B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vergaser mit einer Expansions-oder Mischkammer, durch die eine Ladung von Brennstoff und Luft durchgeleitet wird und in der die brennbaren Bestandteile der Ladung in einem geminderten Unterdruck schwebend erhalten werden, um die Brennstoffteile zu zerkleinern, auszudehnen und zu verdampfen, so dass sie mit der Luft vollkommen vermischt werden. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung in einer derartigen Ausgestaltung der Mischkammer, dass der von dem Gemisch zurückzulegende Weg im Vergleich zu den bekannten Vergasern verkürzt wird und gleichzeitig die Strömungsrichtung vom Einlass-und Auslassende unter Vermeidung von Wendungen oder Kehren stets geradlinig gleichgerichtet bleibt. 
 EMI1.1 
 Rauminhalt gegen das Auslassende allmählich zunimmt, so dass das Gemisch bei der Bewegung durch die   Kanäle   sich ausdehnen kann. Die Kanäle werden dabei von Wänden begrenzt, deren Oberfläche allmählich zunimmt und auf denen die Teilchen des Brennstoffes sich ablagern und der Einwirkung der die Kanäle   durchstreichenden   Luft ausgesetzt werden. 



   Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet die besondere Anordnung der Begrenzungswände, und zwar so, dass der Abstand der Wände gegen das Auslassende zu verringert wird, wodurch der die Kanäle durchstreichende Luftstrom verdünnt und mit dem Brennstoff auf den Seitenwänden zu innigerer Berührung gebracht wird, um auf diese Weise die Verdampfung sowie die Mischung mit der Luft zu unterstützen und zu beschleunigen. 



   Der Vergaser gemäss der Erfindung kann für Brennstoffe jeder Art Anwendung finden, ist aber insbesondere für schwere Brennstoffe geeignet. 



   Gemäss der Erfindung besteht die Expansionskammer aus einer Reihe ineinandergeschalteter, kegel-oder pyramidenförmiger Elemente, die zwischen sich gerade Kanäle bilden, deren Inhalt vom Einlass gegen den Auslass zunimmt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längenschnitt durch die Mischkammer, die an ihrem Einlassende mit 
 EMI1.2 
 einen Schnitt der Begrenzungswände der Kanäle im grösseren Massstabe im Längsschnitt, zur Veranschaulichung der Verkleidung der Begrenzungswände und Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 eine abgeänderte Ausgestaltung der Begrenzungswände. 



   Die Expansions-oder Mischkammer besteht aus einem äusseren Gehäuse 26, in der Gestalt eines umgekehrten Kegelstumpfes, dessen Durchmesser am Einlassende verhältnismässig klein ist und gegen das Auslassende an Grösse allmählich zunimmt. Das Einlassende des Gehäuses 26 ist an den drosselbaren Kanal 8 eines Vorvergasers unmittelbar angeschlossen. Am oberen Ende ist das Gehäuse 26 durch einen domartigen Deckel 27 abgeschlossen, dessen Auslassöffnung bei Verwendung des Vergasers für Verbrennungskraftmaschinen mit dem Haupteinlassrohr verbunden ist, von dem die Zuleitungen zu den einzelnen Zylindern abzweigen. Innerhalb des Gehäuses 26 befindet sich eine Reihe hohler, umgekehrter Kegelstümpfe 29, die derart ineinandergeschaltet. sind, dass sie eine Reihe gerader Kanäle 30 begrenzen.

   Die Neigungen der einzelnen Elemente unterscheiden sich um weniges voneinander, und zwar in der Weise, dass ihr Abstand am engen Einlassende grösser ist als am breiten Auslassende, wodurch die Kanäle   30   im Längenschnitt eine gegen das Auslassende ein wenig konvergierende Gestalt erhalten. Nachdem aber der Durchmesser und Umfang der Elemente 29 gegen das Auslassende in erheblichem Masse zunimmt, wächst auch der Querschnitt des Ringkanals 30 allmählich gegen das Auslassende, trotzdem die Kanäle im Längsschnitt wie bereits ausgeführt, nach oben konvergieren. 



   Neben den ineinandergeschalteten kegelförmigen Elementen 29 ist noch eine Reihe halblanger Zwischenelemente 31 vorgesehen, die die Kanäle 30 etwa auf ihre halbe Länge durchqueren und auf diese Weise die oberen Enden derselben in noch engere Ringkanäle 30a unterteilen. Dadurch wird nicht nur der die Kanäle durchstreichende Strom weiter geteilt, sondern auch eine weitergehende Vergrösserung der Begrenzungsflächen erzielt, die die Aufgabe haben, die flüssigen Teilchen des Brennstoffes aufzufangen, um durch Zerteilen, Expandieren und Verdampfen deren Vereinigung mit der Luft zu veranlassen. Auch der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 diese Weise weiter verringert.

   Die Reihen der kegelstumpfförmigen Elemente wird innen durch einen vollen Kegel 32 vervollständigt, dessen abwärts gekehrte Spitze 33 in der Längsachse der Düse 11 des Vorvergasers angeordnet ist und ein Widerlager für eine Druckfeder 25 bildet, die die Zerstäuberdüse 20 mit dem Nadelventil 24 in Stellung hält. Das obere Ende des Kegels 32 besitzt vorteilhaft einen nach aussen gekehrten Ringflansch 34, der das Auslassende der innersten Kanäle   30 a überragt}   um auf diese Weise der unmittelbaren Einwirkung des Unterdruckes einen kleinen Widerstand zu bieten, so dass die Wirkung auf die äusseren Kanäle   30a   unmittelbarer und kräftiger wird.

   Hierdurch soll eine gleichmässige Verteilung des mit Brennstoff geladenen Luftstromes auf alle Kanäle gesichert werden, Am oberen Ende ist das kegelförmige Element 32 durch einen geeigneten Deckel 35 abgeschlossen. 



  Die einzelnen kegelförmigen Elemente werden durch entsprechende Distanzstücke 36 im Abstand gehalten und miteinander verbunden. Die Distanzstücke können aus einem Lot bestehen, dass diesem doppelten Zwecke des Verbindens und im Abstandhaltens entspricht. 



   1 ist das Gehäuse eines Vorvergasers mit einer inneren Luftkammer 2, die an den Einlassstutzen 3 mit der Einlassöffnung 4 anschliesst. Am oberen Ende des Gehäuses 1 sitzt ein Ring 5, dessen Innenwandung aus zugekehrten Kegelstümpfen 6 und 7 gebildet wird, die den drosselbaren Kanal 8 bilden. Das untere Ende des Gehäuses   1   trägt ein Verschlussstück 9, dessen mittlere Nabe 10 mit Innengewinde versehen ist. In die Nabe ist der Fortsatz 12 einer Düse 11 für den Brennstoff eingeschraubt, die die Luftkammer 2 durchquert und in den eingeschnürten Luftkanal 8 reicht, Die Düse 11 und ihr Fortsatz 12 sind mit einer. axialen'Brennstoffleitung 13 versehen. Mit dem unteren Ende des Fortsatzes 12 der Düse 11 ist ein   Einlassstutzen. M   verbunden, der an die Zuleitung für den Brennstoff in geeigneter Weise angeschlossen ist.

   Der Stutzen 14 trägt weiters noch einen Nippel 15 mit Innengewinde, in den eine einstellbare Ventilstange 16 mit Nadelventil 17 eingeschraubt ist, das zwecks Regelung der Brennstoffzufuhr zur Düse 11 mehr oder weniger an'seinen Sitz 18 in der Leitung 13 angepresst werden kann. Das obere Ende der Düse 11 wird von einer gleitbaren Hülse 19 umschlossen, die oben in einen kegelförmigen Spritzdüsenkopf 20 endigt, der für gewöhnlich den verengten Teil des Luftkanals 8 abschliesst. Der Düsenkopf 20 besitzt eine Kammer   21,   die oberhalb der Düse 11 liegt und von der radiale Kanäle 22 abzweigen, die in ein ringförmiges Mundstück 23 endigen, das den Brennstoff dem erweiterten Teil des Luftkanals 8 zuleitet. In der Achse des Spritzdüsenkopfes ist ein Ventilkegel 24 angeordnet, durch den der Kanal 13 der Düse 11 abgesperrt werden kann.

   Eine Druckfeder 25 hält den Düsenkopf 20 für gewöhnlich in solcher Stellung, dass er den Luftkanal 8 abschliesst. Die beschriebenen Bestandteile bilden einen Vorvergaser, der der Mischkammer ein rohes Gemenge aus Brennstoff und Luft zuführt, das in der Kammer zwecks Erzielung einer trockenen, gleichartigen Mischung weiterbehandelt wird. Die beschriebene Ausgestaltung des Vorvergasers stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar, das den Betrieb und die Verwendung der Mischkammer veranschaulichen soll. Die Erfindung ist aber keineswegs an diese Ausführungsform gebunden, vielmehr können auch Vorvergaser anderer Art Anwendung finden, soferne sie die Erzeugung einer mechanischen Mischung von Brennstoff und Luft ermöglichen. 



   Im Betrieb beginnt die Vergasung im Vorvergaser. Der Saughub der Maschine veranlasst die Entstehung eines Unterdruckes, der das Anheben des Düsenkopfes 20 im Luftkanal 8 zur Folge hat. Durch den Ringkanal zwischen dem Düsenkopf 20 und der Seitenwand des Kanals 8 kann sodann Luft der Mischkammer zuströmen. Das Anheben des Düsenkopfes hat auch ein Anheben des mit diesem verbundenen Nadelventils   24   zur Folge, das die Auslassöffnung der Spritzdüse 11 entsprechend der Eröffnung des Kanals 8 freigibt. 



  Die durch den Kanal 8 einströmende Luft saugt den flüssigen Brennstoff aus der Düse 11 in die radialen Kanäle 22 und das Mundstück 23, wo die einströmende Luft die Zerteilung des flüssigen Brennstoffes bewirkt. Dieser mischt sich nunmehr mit der Luft und wird aus dem Kanal 8 der Einlassöffnung der Mischkammer zugeführt. 



   Fig. 4 zeigt die Verkleidung der konischen Elemente der Mischkammer mit Netz- geweben 37, um den Seitenwänden eine rauhe Oberfläche zu geben, an der die schweren
Brennstoffteilchen sich leichter ablagern als an einer glatten Fläche. Gemäss Fig. 5 wird der gleiche Zweck durch Ausstattung der Seitenwände mit sägeartigen Zähnen 38 erreicht. Der
Grad der Rauhheit wird im allgemeinen dem verwendeten Brennstoff    angepasst. Für   leicht- flüchtigen Brennstoff können auch glatte Flächen zur Anwendung kommen. Jedenfalls bleibt die Erfindung nicht auf die beschriebenen Mitteln zum Aufrauhen der Seitenwände beschränkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Vergaser mit Expansionskammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionskammer durch Zwischenwände in eine Reihe von Kanälen unterteilt ist, deren Querschnitte <Desc/Clms Page number 3> gegen das Auslassende allmählich zunehmen und deren begrenzende Seitenwände gegen den Auslass zu allmählich wachsende Oberfläche besitzen.
    2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionskammer aus einem kegelförmigen Gehäuse besteht, in dem kegel-oder pyramidenstumpfförmige Elemente ineinandergeschaltet derart angeordnet sind, dass die Seitenwände gegen das Auslassende sich einander nähern, so dass bei allmählich anwachsendem Querschnitt der von diesen Elementen begrenzten Kanäle deren Breite gegen den Auslass hin geringer wird.
    3. Vergaser nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen EMI3.1 4. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einlass der Expansionskammer ein Vorvergaser zur Erzeugung einer Vormischung aus Luft und Brennstoff angeschlossen ist, bestehend aus einer Brennstoffdüse mit Nadelventil, das mit einem radiale Verteilungskanäle tragenden, Düsenkopf verbunden ist, der das Abschlussorgan für die Luftzuleitung bildet und durch die Saugwirkung der Maschine betätigt wird.
AT86535D 1917-11-03 1920-02-13 Vergaser. AT86535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86535XA 1917-11-03 1917-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86535B true AT86535B (de) 1921-12-10

Family

ID=21732883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86535D AT86535B (de) 1917-11-03 1920-02-13 Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86535B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86535B (de) Vergaser.
DE1801491C3 (de) Zerstäubungsdüse für Vergaser von Brennkraftmaschinen
AT143553B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit luftloser Brennstoffeinspritzung und ringförmiger Verbrennungskammer.
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE408383C (de) Ansaugventilvergaser
DE623207C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer im Kolbenboden angeordneten offenen Brennkammer
AT158355B (de) Dieselmotor mit im Zylinderkopf angeordneter, kugeliger Verbrennungskammer.
DE385899C (de) Vergaser mit gesteuerten Zusatzluftoeffnungen
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
AT109890B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE358269C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE396593C (de) Spritzvergaser mit verdeckt liegender Brennstoffduese
AT95101B (de) Selbsttätig regelnder Zerstäuber, insbesondere für Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen.
DE568162C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT67925B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT114724B (de) Vergaser.
AT141359B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
AT87734B (de) Schwimmerloser Vergaser.
DE250175C (de)
DE618242C (de) Vergaser
AT62997B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT83660B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE457923C (de) Spritzvergaser
AT150788B (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Treibmittels für Verbrennungsmotoren.
DE648613C (de) Schweroelvergaser