AT86322B - Vorrichtung zum Wickeln von Putzschwämmen und Papierwischern aus Textilfäden oder Papierstreifen. - Google Patents

Vorrichtung zum Wickeln von Putzschwämmen und Papierwischern aus Textilfäden oder Papierstreifen.

Info

Publication number
AT86322B
AT86322B AT86322DA AT86322B AT 86322 B AT86322 B AT 86322B AT 86322D A AT86322D A AT 86322DA AT 86322 B AT86322 B AT 86322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
threads
winding
wipers
measuring roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mechanische Weberei Altstadt G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanische Weberei Altstadt G filed Critical Mechanische Weberei Altstadt G
Application granted granted Critical
Publication of AT86322B publication Critical patent/AT86322B/de

Links

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Wickeln von   Putzschwämmen   und Papierwischern   ausTextitfäden   oder
Papierstreifen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung bzw. Aufmachung von Putzschwämmen und Papierwischern aus Textilfäden und Papierstreifen, wie jene in der D.   R.-Patentschrift   Nr. 250212 und diese in der D.   R. -Patentschrift   Nr. 319450 beschrieben sind. Die   Putzschwämme   werden aus lose gesponnenen Textilfasern und aie Papierwischer aus Papierstreifen derart gewickelt und geknüpft, dass sie ein in sich geschlossenes Gebilde darstellen. Die bisher zur Herstellung von Putzschwämmen benutzte Vorrichtung gestattet nur die jeweilige Aufwicklung eines einzigen Fadens, wenn ein gleichförmiges Gebilde erreicht werden soll.

   Das Aufwickeln mehrerer Fäden gleichzeitig auf eine Spule o. dgl. lässt sich nicht gleichmässig und gleichförmig bewirken, weil bei der bekannten Vorrichtung mehrere Fäden nur als Bündel gleichzeitig aufgewickelt werden können. Die bekannte Vorrichtung erfordert ausserdem für hohe Leistungen raschen Abzug des einzigen abzuwickelnden Fadens, um jeweils einen einen Putzschwamm bildenden Winkel in möglichst kurzer Zeit herstellen zu können. Das verträgt aber nur haltbares Material. 



   Die Erfindung soll diese Mängel beseitigen und gestattet eine beliebige Verminderung der für das Wickeln einer Spule aufzuwendenden Zeit bei geringer Abzuggeschwindigkeit der   den Putzschwamm oder Papierwischer bildenden, lose gesponnenen Fäden oder ? Papierstreifen dadurch, dass die Fäden oder Papierstreifen mehrerer Spulen getrennt über eine zwischen zu   ihr parallelen Leitstäben frei drehbar angeordnete Messwalze und zwischen den Zinken einer in der Richtung der Wickelachse schwingenden   Fadenführergabel   hindurch zu einer aus einseitig befestigten, federnden Stäben bestehenden Stabtrommel geführt und auf dieser gleichzeitig neben einander schraubenförmig aufgewickelt werden.

   Die Messwalze löst nach Aufwicklung der zu einem Wickel erforderlichen Fadenlänge ein Lautsignal aus oder-bewirkt bei mechanischem Antrieb die Abstellung des Wickels, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Bremsung. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung für die Herstellung von Putzschwämmen aus Textilfäden dargestellt, bei welcher zur Verhütung des Schleuderns der Fäden beim Abziehen und des Nachlaufen derselben bei der Abstellung der Wickelvorrichtung die Messwalze mit einer Bremsvorrichtung versehen ist, die zweckmässig regelbar ist. 



   Fig.   i   ist eine Seitenansicht der Vorrichtung mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 ein teilweiser Querschnitt nach der Linie   A-B   der Fig. i. 



   Auf der Platte a eines   tischförmigén   Gestelles ist ein Spulenkasten b angeordnet, der durch   Zwischenwände c   in eine der Zahl der zu verwendenden Spulen d entsprechende Anzahl Kammern geteilt ist und in diesen die zur Herstellung des Putzschwammes dienenden Fäden in Form von Schlauchspulen aufnimmt. Vor dem Spulenkasten c befinden sich feststehende Fadenführer e, durch welche die Fäden der einzelnen Spulen d getrennt geführt werden und deren Abstand voneinander dem Abstande der einzelnen Kammern entspricht.

   Darauf gelangen die Fäden durch einen zweiten Satz feststehender   Fadenführer. t,   die geringeren Abstand voneinander besitzen und zwischen denen die, Fäden ebenfalls einzeln hindurchgeführt sind, um dann über einen feststehenden Leitstab g, unter einer frei drehbar gelagerten Messwalze h und hinter dieser über einen zweiten feststehenden Leitstab i geführt zu werden. Die Leitstäbe g und i sind der Messwalze h parallel   und* zweckmässig   über dieser angeordnet, so dass ein grösserer Teil des Umfanges der Messwalze von den Fäden überlaufen wird. Nun gelangen die Fäden zwischen die Zinken einer 
 EMI1.1 
 ist und mittels Riemens n Antrieb von der Antriebswelle o aus erhält.

   Ein zweiter Riemenantrieb p treibt, durch feste Leitrollen p',   p"geführt,   die Wickelvorrichtung, welche aus einer Stabtrommel besteht, deren Stäbe q federnd und nur mit einem Ende an einer Scheibe r befestigt sind, die mittels einer an ihr befestigten Welle s in Lagern t auf der Tischplatte a drehbar ist. 



  Die Stäbe q bilden, wie Fig.   1   zeigt, ein Prisma. In der Mitte besitzt die Stabtrommel einen den Stäben q parallelen Stab oder Zapfen   M   mit einem Schlitze   u',   in welchen die Anfänge der Fäden behufs Festlegens des Fadenanfanges eingeführt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist Handantrieb vorgesehen und zu diesem Zwecke die Antriebswelle o mit einer Hand-   kurbel-p versehen. Die Messwalze treibt   mit einer Schnecke w ein Schneckenrad x, welches 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seitlich einen Mitnehmer y trägt, der auf den oberen Arm eines um einen feststehenden   Zapfen z'   schwingbaren Klöppel z einer Signalglocke wirken kann. 



   Nach dem Einlegen der Spulen   d   in die Kammern des Spulenkastens b werden die Fäden der einzelnen Spulen getrennt in der beschriebenen Weise durch die Vorrichtung geführt und mit ihren Enden an dem Stabe oder Zapfen   M   der Wickeltrommel befestigt. Darauf wird die Kurbeln im Sinne des in Fig. i eingezeichneten Pfeiles gedreht, wodurch die Drehung der Wickeltrommel und gleichzeitig die Drehung der Kurvennut   m   erfolgt, die das Schwingen der Faden-   führergabel j veranlasst.   Die Fäden werden gleichzeitig gleichmässig abgezogen und getrennt nebeneinander schraubenförmig auf die Stabtrommel aufgewickelt. Dabei versetzen sie die Messwalze   k   in Umdrehung, und zwar im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles.

   Durch die Messwalze wird das Messrad x im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles gedreht und. wenn die   gewünschte   Wickellänge erreicht ist, wirkt der Mitnehmer y auf den oberen Arm des Klöppels z. Gibt er ihn nach seinem Vorbeigange frei, so schwingt der Klöppel z zurück und 
 EMI2.1 
 abgezogen. was infolge der Federung der Stäbe ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist. 



  Der abgezogene Wickel wird dann in der üblichen Weise abgebunden. 



   Damit die Fäden zwischen der Messwalze und der Wickeltrommel dauernd eine gewisse, ihr Schleudern verhindernde Spannung erhalten, kann die Messwalze h während der Aufwicklung 
 EMI2.2 
 gebremst werden. In der Zeichnung besteht die Bremsvorrichtung beispielsweise aus einer mit ihrem einen Ende am Messwalzenlager befestigten und mit dem anderen Ende an der Stirnseite der Messwalze anliegenden Bremsfeder A', deren Spannung mittels einer Stellschraube   h"regel-   bar ist. 



   Für die Herstellung von Papierwischern aus Papierstreifen ist die Vorrichtung im wesentlichen dieselbe, nur statt des Spulenkastens ist ein Brett zur Aufnahme der Spinnteller vorgesehen. 
 EMI2.3 
 axialer Richtung erfolgt, unterhalb der Tischplatte a angeordnet. 



   Beim mechanischen Antrieb der Vorrichtung wird die Messvorrichtung zum Auslösen der Abstellvorrichtung benutzt, wobei gleichzeitig eine Bremsvorrichtung zum schnellen Aufhalten des Ganges der Vorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden kann. 



   Da gleichzeitig beispielsweise vier Fäden nebeneinander aufgewickelt werden, wird die Zeitdauer der Wicklung einer Spule ; gleiche Abzuggeschwindigkeit wie bei Verwendung eines einzelnen Fadens zur Spulenbildung vorausgesetzt, auf den vierten Teil der bisher erforderlichen Zeit vermindert, oder man kann bei sehr schlechtem Material die Abzugsgeschwindigkeit der geringen Reissfestigkeit entsprechend vermindern, beispielsweise auf die Hälfte der für bessere Garne möglichen Abzugsgeschwindigkeit, und erhält dabei immer noch für diese schlechtesten Garne die doppelte Leistung wie bisher. Dabei werden stets die getrennt nebeneinander auf- 
 EMI2.4 
 überkreuzen, so dass ein durchaus gleichmässiger Wickel erzielt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Vorrichtung zum Wickeln von Putzschwämmen und Papierwischern aus Textilfäden oder Papierstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden oder Papierstreifen mehrerer Spulen getrennt über eine zwischen zu ihr parallelen Leitstäben frei drehbar angeordnete Messwalze und zwischen den Zinken einer in der Richtung der Wickelachse schwingenden Fadenführergabel hindurch zu einer aus einseitig befestigten, federnden Stäben bestehenden Stabtrommel geführt und auf dieser gleichzeitig nebeneinander   schraubenförmig   aufgewickelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhütung des Schleuderns der Fäden beim Abziehen zwischen Messwalze und Wickeltrommel und des Nachlaufens der Fäden bei der Abstellung der Vorrichtung die Messwalze (h) mit einer regelbaren Brems- vorrichtung (h', h") versehen ist.
AT86322D 1920-02-05 1920-07-15 Vorrichtung zum Wickeln von Putzschwämmen und Papierwischern aus Textilfäden oder Papierstreifen. AT86322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86322X 1920-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86322B true AT86322B (de) 1921-11-25

Family

ID=5641261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86322D AT86322B (de) 1920-02-05 1920-07-15 Vorrichtung zum Wickeln von Putzschwämmen und Papierwischern aus Textilfäden oder Papierstreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86322B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
DE2164095B2 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
AT86322B (de) Vorrichtung zum Wickeln von Putzschwämmen und Papierwischern aus Textilfäden oder Papierstreifen.
DE338054C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Putzschwaemmen und Papierwischern aus Textilfaeden
DE1817020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ziergarns
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE1275007B (de) Knuepfvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenknuepfmaschinen
DE582636C (de) Fadenspanner fuer Spulengatter
DE671781C (de) Streckvorrichtung fuer Harnischfaeden
DE679170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
AT206174B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von biegesteifen Leichtbauplatten aus Schilfrohr oder andern Rohstoffen von langfasriger Struktur
DE614408C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln frisch gesponnener nasser Kunstseide
DE572245C (de) Haltevorrichtung fuer die Fadenanfaenge der Spulen einer Schussspulenauswechselvorrichtung
DE683823C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Geben des Fadens bei Naehmasdchinen und umlaufender Fadenufnehmer fuer das Ferfahren
AT115920B (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Kunstseidefäden.
DE976115C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geflammter Garne
DE595584C (de) Vorrichtung zum wellenfoermigen Verlegen frisch gesponnener Kunstseidefaeden auf Spinnspulen u. dgl.
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
AT81343B (de) Fadenschutz für Zwirnspindeln. Fadenschutz für Zwirnspindeln.
DE3142986A1 (de) Vorrichtung zum speichern von fadenfoermigem material und verwendung der vorrichtung an einer webmaschine
DE382897C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
AT121968B (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmäßig färbender Kunstseide.
DE1510606C (de) Verfahren zur Wechseldrehung