AT8537B - Querschneider für Papier. - Google Patents

Querschneider für Papier.

Info

Publication number
AT8537B
AT8537B AT8537DA AT8537B AT 8537 B AT8537 B AT 8537B AT 8537D A AT8537D A AT 8537DA AT 8537 B AT8537 B AT 8537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
paper
cutting
cut
bar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Soennecken
Original Assignee
Friedrich Soennecken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Soennecken filed Critical Friedrich Soennecken
Application granted granted Critical
Publication of AT8537B publication Critical patent/AT8537B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    FRIEDRICH SOENNECKEN IN BONN A. RHEIN.   



   Querschneider für Papier. 



    Bei allen bisher bekannten Schneidvorrichtungen zum Zerschneiden dünner Rollenpapiere zeigte sich der Übelstand, dass der Schnitt nach kurzer Zeit theilweise oder ganz versagte. Es erklärt sich dies daraus, dass entweder durch das Nachlassen der Federung die beiden Schneiden nicht mehr ordnungsmässig gegeneinander rieben, oder dadurch, dass sie stumpf wurden, theils durch die Arbeitsleistung, theils dadurch, dass die Papierbahn fortwährend in gleicher Richtung quer über die Schneide des Messers gezogen wurde. Auch kam es vor, dass die Schneiden, weil sie frei liegen, bald schartig wurden und das Papier zerrissen. Dieser Übeistand wird durch die vorliegende Einrichtung \ ermieden und es wird ausserdem durch dieselbe ein sicherer und corrccter Schnitt dauernd gesichert. 



  Das Messer ist zu diesem Zweck so gelagert, dass es beim Vor/iehen d < Papier-   
 EMI1.1 
 Platten federnd angeordnet sind. die im Ruhezustande der Vorrichtung oberhalb der schneidenden Kante des Messers sich befinden und erst beim Schneiden durch den Schneidbalken niedergedrückt werden, so dass das Messer frei wird. Beim Niederdrücken des Schneidbalkens wird die Papierbahn zwischen den zu beiden Seiten des Messers federnd gelagerten Platten und dem Schneidbalken gespannt'. md es findet mithin das Messer eine   straffgespannte Papierhahn   vor, wenn es beim Niedergang des Balkens in einen in letzterem vorgesehenen Schlitz eintritt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in Fig. 1 in einer perspectivischen Darstellung,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Schneidvorrichtung und
Fig. 3 einen Theil des Messers in der Seitenansicht. 



   Das Gestell besteht aus den Seitenbalken a und den erforderlichen Querverbindungen. 



  Die Papierbahn wird über eine Platte b geleitet. An der   Schneidstelle   wird die Platte b von zwei Platten oder Schienen c unterbrochen. Die Schienen haben winkelförmigen Querschnitt, se dass die verticalen Schenkel zur Führung dienen. Zur   weiterfn Führung laufen   die Stifte d in Bohrungen einer Platte e, wobei um die Stifte d herum   Federn f gelegt   sind, welche die Schienen c hochzudrücken   streben. Die Aufwärtsbewcgung   der Schienen   dz   wird durch Stifte !   an den Backen A begrenzt. Auf d"r Platte   e sitzt das   Messer t. Das-   selbe wird vortheilhaft, wie aus   Fig. 3   zu ersehen, mit gezackter Schneide versehen. 
 EMI1.2 
 durch Nieten oder in anderer Weise verbundenen Schienen k.

   Diese Schienen, welche zwischen sich einen schlitzartigen Raum zum Eintritt des Messers t freilassen, tragen Winkel   . Auf der einen Seita   ist der Schneidbalken bei tn drehbar befestigt, während er 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der weiteren Abwärtsbewegung wird   nun die Papierbahn ber   das feststehende Messer   gedrückt,   wobei die Trennung erfolgt. 



   Die Schneidvorrichtung ist unter Umständen auch nur mit einer Schiene c denkbar ; in diesem Falle wird natürlich das Messer mit einer Seitenfläche hart an der betretenden Schiene anzuliegen haben, um einen glatten Schnitt zu   gewährleisten.   



   Eine gegenüber der Darstellung der Fig.   1--3   etwas geänderte Ausführungsform ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Charakteristisch ist für diese Ausführungsform, dass der Schneidbalken k von dem   Druckbügel   p getrennt ist und durch einen Zapfen q, also gelenkig mit dem   Druckbüge ! verbunden   ist. Die übrigen teile der Vorrichtung sind dieselben   geblieben.   



   Durch die bewegliche Verbindung des Schneidbalkens mit dem   Druckbügel   wird erreicht, dass beim Abwärtsbewegen des letzteren der   Schneid balken zunächst   mit seiner ganzen Länge resp. mit seiner ganzen Fläche auf den federnden Platten c aufliegt, worauf erst das   Niederdrücken   des   Schneidbalkens mit den Schienen   c erfolgt. Es wird hierdurch erreicht, dass unter allen Umständen das zu zerschneidende Papier zwischen den federnden Platten   @   und dem Schneidbalken   k   auf seiner ganzen Breite gleichmässig gespannt wird, worauf erst das gespannte Papier über das Messer gedrückt wird. Es erfolgt mithin der Schnitt gleichzeitig auf der ganzen Länge des Messers. 



     Die ganze Vorrichtung kann selbstverständlich   auch umgekehrt angeordnet werden, so dass der Schneidbalken k mit dem zum Eintreten des Messers vorgesehenen Schlitz feststeht, während das Messer i mit den federnden Schienen c, an deren Stelle auch
Gummipolster oder ähnliche Mittel treten können, auf- und abbewegt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Quorschneider für Papier in Bahnen oder Streifen, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des festliegenden Messers   (i) federnde Platten (@) oder dergl. ange-   ordnet sind, die in der Ruhelage das Messer verdecken und erst beim Niedergang des
Schneidbalkens (k) durch densolben abwärts gedrückt werden, zum Zweck, die Messer- schneide beim Weiterziehen der Papierbahn zu schonen und vor dem Schnitt das Papier zwischen dem Schneidbalken und den federnden Platten straff zu halten.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Querschneiders nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schneidbalken ('li) mittelst eines Zapfens (q) oder dergleichen am Druckbügel (p) beweglich aufgehängt ist. so dass der Schneidbalkon sich vor dem Schnitt gleichmässig auf seiner ganzen Länge auf das Papier bezw. auf die zu beiden Seiten des Messers (0 angeordneter. federnden Platten (c) legen kann und der Schnitt auf der ganzen Länge des Messers gleichzeitig erfolgt.
AT8537D 1901-10-23 1901-10-23 Querschneider für Papier. AT8537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8537T 1901-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8537B true AT8537B (de) 1902-07-25

Family

ID=3501298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8537D AT8537B (de) 1901-10-23 1901-10-23 Querschneider für Papier.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109500851A (zh) * 2018-12-13 2019-03-22 佛山科学技术学院 一种切纸机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109500851A (zh) * 2018-12-13 2019-03-22 佛山科学技术学院 一种切纸机
CN109500851B (zh) * 2018-12-13 2024-04-30 佛山科学技术学院 一种切纸机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514836A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
DE3117088C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern
AT8537B (de) Querschneider für Papier.
DE1293983B (de) Reinigungsgeraet mit an einem Halter befestigtem Reinigungswerkzeug
DE2901631C2 (de)
DE2657506A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von streifen aus einer folienbahn
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE132945C (de)
DE2340273C3 (de) Klemmrollenführung für Bleche, insbesondere Grobbleche, in Scherenlinien
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE184754C (de)
DE1260131B (de) Einrichtung zum Zufuehren einer Bahn oder Platte aus Gummi zu einer Schneidmaschine
DE7119253U (de) Vorrichtung zur herstellung von sollreisslinien in blattfoermigem material
DE136356C (de)
DE10060276C2 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE1926890B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzpresse
AT141820B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlüssen mit bügelförmigen Verschlußgliedern.
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE2029724C (de) Stofflegemaschine
AT134317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Teigwaren.
DE41624C (de) Presse zur Herstellung von Klavierhammerköpfen
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
AT40561B (de) Stabeisen-Eibindmaschine.
DE1527052C3 (de) Fliegende Schere für Formstahlprofile