AT85001B - Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle. - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle.

Info

Publication number
AT85001B
AT85001B AT85001DA AT85001B AT 85001 B AT85001 B AT 85001B AT 85001D A AT85001D A AT 85001DA AT 85001 B AT85001 B AT 85001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brushes
collector
control
arrangement according
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT85001B publication Critical patent/AT85001B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle. 



   Zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle wird gemäss vorliegender Erfindung mit der Welle ein Kommutator verbunden, dessen Segmentzahl so gewählt ist, dass er bei der richtigen Umlaufzahl einen ihm zugeführten Wechselstrom bestimmter Frequenz in Gleichstrom umformt. Auf dem Kollektor schleift nun ein Bürstensystem, mittels dessen Ströme von dem Kollektor abgenommen werden können. Das Bürstensystem kann entweder ruhen oder in dem Kollektor im einen oder anderen Sinne umlaufen. Im allgemeinen werden durch dieses Bürstensystem von dem Kollektor Wechselströme entnommen. Die Frequenz dieser Wechselströme hängt ab von dem Unterschied der Umlaufzahl der Welle gegenüber der vorgeschriebenen Umlaufzahl.

   Diese Wechselströme werden nun dazu benutzt, um Regelvorgänge auszulösen, und zwar derart, dass die Regelung abhängig ist von der Wechselzahl des Wechselstromes, Es wird also, wenn die Bürsten einen
Gleichstrom liefern und also genaue Gleichheit herrscht, keine Regelung erfolgen, während bei einer Abweichung von der richtigen Umlaufzahl ein Regelvorgang ausgelöst, beispielsweise bei jedem Wechsel des Wechselstromes ein Schrittschaltwerk o. dgl, im einen oder anderen Sinne betätigt wird. 



   Eine Anordnung dieser Art ist schematisch in Fig. i dargestellt. w bedeutet die Wechselstromquelle, die ihren Strom mittels der Bürsten   el     uns. es   den   Schleiflingen r   des Kollektors k zuführt, der auf der Welle-e sitzt, deren Umlaufzahl auf der vorgeschriebenen Höhe erhalten werden soll. Auf dem Kollektor k schleifen die Bürsten bl und   ,   die den entnommenen Strom dem Regler R zuführen, der beispielsweise ein Relais sein kann, das in irgendeiner der an sich bekannten Arten bei jedem Stromwechsel ein Schaltwerk fortschaltet. 



   Besonders einfache Anordnungen bekommt man, wenn man ein symmetrisch auf den Kollektor verteiltes Bürstensystem verwendet. Dieses   Bürstensystem   wird dann einen Mehrphasenstrom liefern und man kann diesen verwenden, um einen den Regelmechanismus betätigenden Motoranker zu betreiben, der der Wechselzahl entsprechend bei einer Voreilung oder Nacheilung der Welle gegenüber der vorgeschriebenen Umlaufzahl Bewegungen im einen oder anderen Drehsinn ausführt und dadurch beispielsweise Regelstufen eines elektrischen Reglers für den Antriebsmotor der Welle ein-oder ausschaltet, die eine Beschleunigung oder Verzögerung des Antriebsmotors bewirken. 



   Es wird unter Umständen zweckmässig sein, nicht den von dem Bürstensystem aufgenommenen Mehrphasenstrom unmittelbar auf den Anker des Regelmotors wirken zu lassen, sondern in jede Phase des Mehrphasenstromes ein Relais zu legen, das einen   Hilfsstrom-   kreis öffnet oder schliesst. Dieser Hilfsstromkreis dient dann zur Speisung der entsprechenden   Phasenwicklungen des Regelmotors. Der Hilfsstromkreis kann hierbei Gleichstrom oder Wechselstrom beliebiger Frequenz liefern, da die Frequenz des erzeugten Drehfeldes un-   abhängig von der Frequenz der Hilfsstromquelle ist. 



   In Fig. 2 gleiten auf dem Kollektor k drei Bürsten   b1,        bs, die einen Dreiphasenstrom entnehmen.   ssi, X s   sind entweder die drei Wicklungen eines Drehstrommotors,   der zum Antrieb des Schaltwerkes dient, oder es sind statt dessen in der zuletzt beschriebenen Weise drei Relais, die bei jedem Wechsel des in ihm fliessenden Stromes einen Hilfsstrom-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kreis in an und für sich bekannter Weise schliessen, wobei dann jeder der drei Hilfsstromkreise zur Speisung einer Wicklung eines Drehstrommotors dient, der die Regelung bewirkt. 



   Ein für solche Zwecke geeigneter Drehstrommotor kann z. B. bestehen aus einem permanent magnetisierten oder mittels Gleichstromes erregten Stator und einem mit Trommelwicklung versehenen Rotor, dem an drei in der Phase um 1200 gegeneinander versetzte Stellen der Dreiphasenstrom zugeführt wird. 



   Man kann auch eine Anordnung derart treffen, dass um den Kollektor zwei Bürstenpaare in entgegengesetztem Sinne umlaufen. Die Umlaufgeschwindigkeit der Bürsten wird zweckmässig sehr klein gewählt im Verhältnis zu der Drehzahl der zu regulierende Welle, aber derart, dass ihre Drehzahl proportional ist zu der Drehzahl der Welle. Der Antrieb der beiden in entgegengesetztem Sinne umlaufenden Bürstenpaare geschieht also zweckmässig durch ein geeignetes Getriebe von der Welle selbst aus. Die beiden Bürstenpaare liefern bei dieser Anordnung im allgemeinen je einen Wechselstrom gleicher Frequenz, aber entgegengesetzter Phase, wenn die Welle genau die vorgeschriebene Umlaufzahl hat. Frequenz und Phase ändern sich aber in Abhängigkeit von den Abweichungen der Drehzahl der Welle 
 EMI2.1 
 der beiden Bürstenpaare Regelvorrichtungen auslösen.

   Die Anordnung kann beispielsweise so getroffen werden, dass an jedes der beiden Bürstenpaare ein elektromagnetischer Schrittschalter angeschlossen wird, beispielsweise ein Steigrad oder ein Klinkwerk beliebiger Art, das jedesmal um einen Schritt weiter gedreht wird, wenn der Elektromagnet seinen Anker anzieht. Die beiden Schaltwerke wirken nun in entgegengesetztem Sinne auf ein Differentialgetriebe, das also in Abhängigkeit von dem Unterschied der Frequenzen der beiden Bürsten Regelvorgänge auslöst, beispielsweise einen Schaltarm im einen oder anderen Sinne bewegt und dadurch Regelkontakte schliesst oder Widerstandsstufen ein-oder ausschaltet. 



   Eine Anordnung dieser Art stellt   Fig. g   schematisch dar.   al, a,   und   b1, bs   sind zwei Bürstenpaare, die in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen um den Kollektor umlaufen. Die beiden Stromkreise führen zu zwei Relais   Rl, RI"die   auf Schaltklinken kl,   k,   wirken, die mit Rädern   r1.   und r2 mittelbar oder unmittelbar in Eingriff stehen, so dass diese der Wechselzahl entsprechend fortgeschaltet werden. d bedeutet ein mit den Rädern   r,   und      verbundenes konisches Differentialgetriebe, das so angeordnet ist, dass ein Schaltrad r3 nach Massgabe des Unterschiedes der Bewegungsimpulse der beiden Räder   Yl   und   r2   im einen oder im anderen Drehsinne bewegt wird. 



   Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass, wie leicht erkennbar ist, die auf diese Weise erzeugten Bewegungen des Schaltarmes innerhalb der in Betracht kommenden Grenzen direkt proportional sind zu der jeweiligen Abweichung der Drehzahl von der vorgeschriebenen. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass man eine sehr genaue Abstufung der Regelvorgänge vornehmen kann. 



   Die Vorrichtung kann beispielsweise zur Regelung eines Sendeapparates für drahtlose Telegraphre oder Unterwasserschallsignale dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Welle ein Kommutator umläuft, der so eingerichtet ist, dass er bei der richtigen Umlaufzahl einen ihm zugeführten Wechselstrom bestimmter Frequenz in Gleichstrom umformt und dass durch die von diesem Kollektor mittels eines ruhenden oder bewegten Bürstensystems entnommenen Wechselströme, deren Frequenz von dem Unterschied der Umlaufzahl der Welle gegenüber der vorgeschriebenen Umlaufzahl abhängt, Regelvorgänge in Abhängigkeit von der Wechselzahl ausgelöst werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform einer Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein symmetrisch auf den Kollektor verteiltes Bürstensystem Mehrphasenstrom entnommen wird, durch den ein den Regelmechanismus betätigender Motoranker angetrieben wird.
    3. Ausführungsform einer Regelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die vom Kommutator abgenommenen Phasen des Mehrphasenstromes Relais eingeschaltet sind, die eine Stromquelle (z. B. einen Gleichstrom) ein-oder ausschalten, die die entsprechende Phasenwicklung des Regelmotors speist.
    4. Ausführungsform einer Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei Paare um den Kollektor in einander entgegengesetztem Sinne umlaufender Bürsten, deren Umlaufgeschwindigkeit wesentlich kleiner, aber proportional zu der Umlaufgeschwindigkeit des Kollektors ist und durch eine an diese Bürstenpaare angeschlossene elektrische Regelvorrichtung, die in Abhängigkeit von der Differenz der von den Bürsten abgenommenen Frequenzen Regelvorgänge ausführt.
    5. Ausführungsfprm einer Regelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedes der beiden Bürstenpaare ein elektromagnetisches Schrittschaltwerk (Steigrad o. dgl.) angeschlossen ist und dass diese beiden Schaltwerke mittels eines Differentialgetriebes auf den die Regelung bewirkenden Schaltarm wirken.
AT85001D 1918-09-09 Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle. AT85001B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85001B true AT85001B (de) 1921-08-10

Family

ID=1289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85001D AT85001B (de) 1918-09-09 Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916476T2 (de) Synchronmaschine mit rotierenden bürsten
AT85001B (de) Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle.
EP3382868B1 (de) Elektromotor
DE336782C (de) Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle
DE159394C (de)
DE677135C (de) Elektrischer Hilfsmotor mit schrittweiser Drehbewegung zum Antreiben von Schaltwerken elektrisch angetriebener oder gesteuerter Fahrzeuge
DE437585C (de) Elektrische Fernanzeigevorrichtung
CH363078A (de) Gleichstommaschine nach dem Magnetmotor-Prinzip mit einem Läufer aus Dauermagnetwerkstoff
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
DE426789C (de) Elektrische Differentialfernsteuerung
DE102019000341A1 (de) Elektrischer Universalmotor
DE320751C (de) Anordnung zur Hervorbringung gleicher Bewegungen, insbesondere von Drehungen um gleiche Winkel an verschiedenen Orten
DE452861C (de) Geschwindigkeitsregler
CH409098A (de) Gleichstromgenerator mit im Magnetfeld eines Rotors liegenden Statorwicklungen
DE885719C (de) Steuerung eines Anfahrvorganges nach einem vorbestimmten Plan
DE500507C (de) Anordnung zur Erregung der Kommutatorhintermaschine von Asynchronmaschinen
DE201281C (de)
WO2022171222A1 (de) Elektronisch gesteuerter motor mit dauermagnetischem aussenläufer und stator, der freiverschaltbare einzelzahnwicklungen aufweist
DE346398C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Kraftuebertragung
DE651116C (de) Elektromagnetische Kraftuebertragungsanordnung
DE913924C (de) Kommutatorloser Einphasenmotor
DE343531C (de) Vorrichtung zur Regelung und Konstanterhaltung der Geschwindigkeit einer Maschine
DE891408C (de) Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren
AT82141B (de) Einrichtung zur Fernbetätigung von Wellen von einer Sendestation aus.
DE490722C (de) Kaskade, bestehend aus einem Asynchronmotor als Hauptmotor und einem mit diesem mechanisch gekuppelten und durch Zwischenschaltung eines Periodenumformers elek-trisch verbundenen Synchronmotor als Hintermotor