DE346398C - Vorrichtung zur elektromechanischen Kraftuebertragung - Google Patents

Vorrichtung zur elektromechanischen Kraftuebertragung

Info

Publication number
DE346398C
DE346398C DE1920346398D DE346398DD DE346398C DE 346398 C DE346398 C DE 346398C DE 1920346398 D DE1920346398 D DE 1920346398D DE 346398D D DE346398D D DE 346398DD DE 346398 C DE346398 C DE 346398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
armature
brushes
anchors
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346398D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346398C publication Critical patent/DE346398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur elektromechanischen Kraftübertragung. Gemäß der Erfindung wird zur Kraftübertragung eine elektrische Maschine mit -zwei konzentrischen Ankern und zwischen ihnen liegenden Feldmagnetpolen verwendet, in Verbindung mit einem epizyklischen Wechselgetriebe derjenigen Art, bei welcher die Bewegung eines Elementes der Übersetzung veränderlich verzögert wird, wie z. B. durch eine Bremse, um das Geschwindigkeitsverhältnis der Übersetzung zu ändern. Bei einer solchen Verbindung ist der eine Anker mit dem verzögerten Element der Übersetzung verbunden und wird als Generator benutzt, während der andere Anker als Motor dient, der von dem Generator angetrieben wird. Vorzugsweise ist der Motoranker mit der treibenden Welle der epizyklischen Verzahnung verbunden.
  • Die bevorzugte Anordnung der elektrischen Maschine ist eine solche, bei welcher die beiden Anker und die Feldwicklung auf den Polen in Reihenschaltung verbunden sind und die elektrische Steuerung durch die Bewegung der Bürsten einer oder beider Maschinen bewirkt wird.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. x einen Längsschnitt einer vollständigen elektromechanischen Kraftübertragung, Abb. 2 einen Schnitt nach den Linien i-i, 2-2 und 3-3 der Abb. i.
  • Die Maschinen- oder Hauptantriebswelle ist mit A bezeichnet. An dem Ende der Welle A ist eine Scheibe Al befestigt, die den äußeren Anker A 2 mit dem Stromwender A 3 trägt. Der Bürstenantrieb A 4 für diesen ist- auf einem Ring A 5 gelagert, der in dem Gehäuse gleitet und mit einem Steuerhebel A s versehen ist.
  • Gleichachsig mit der Welle A ist eine Welle B gelagert. Beide Wellen werden an ihren zusammenstoßenden Enden durch eine Kupplung Bi vereinigt. An dem anderen Ende der Welle B ist ein Zahnrad B2 (Abb. 2) befestigt, das mit einem losen Rad B3 in Eingriff steht; Rad B3 steht in Eingriff mit einem Planetenrad B4, das mit einem anderen Zahnrad B5 auf derselben Planetenwelle fest verbunden ist; dieses kämmt mit einem Zahnrad B6, das auf einer die Welle B umgebenden Hohlwelle C gelagert ist.
  • Der RädersatzB2 bisBs ist so ausgewählt, daß, wenn die Planetenwelle festgehalten wird und die Welle B als treibende Welle wirkt, die Hohlwelle C in entgegengesetzter Richtung mit doppelter Geschwindigkeit wie die Welle B zu einem später genannten Zweck angetrieben wird.
  • Auf der Welle C, sitzt ein Anker Cl, der konzentrisch mit und in dem Anker A 2 liegt. Der Stromwender C2 wird an dem rechten Ende des Ankers Cl (Abb. i) getragen, sein Bürstenantrieb ist einstellbar auf dem Gehäuse gelagert und besitzt einen Steuerhebel C3, so daß die Bürsten rückwärts und vorwärts geschwungen werden können.
  • Der epizyklische Rädersatz ist in einem Gehäuse D eingeschlossen, welches ein_Lager DI für die Welle E hat; diese ist die angetriebene Welle des Getriebes, und im Falle eines Motorfahrzeuges mit den treibenden Rädern verbunden. Die Welle B liegt in einem Lager an dem Ende der Welle E, und die Planetenräder B3, B4, B5 werden auf einer Scheibe getragen, die an dem linken Ende der Welle E befestigt ist. Das Gehäuse D bildet einen Träger für den Bürstenantrieb des Kollektors C2 und ist auch mit einem Kugellager D2 für die Hohlwelle C versehen. Ein zweites Kugellager D3 dient zur Lagerung der von der Welle E abgekehrten Enden der Planetenwelle.
  • Das Gehäuse D trägt eine Reihe von Magnetpolen F, die radial zwischen den beiden Ankern angeordnet sind. Die Wicklung zur Erregung dieser Magnete ist mit F' bezeichnet.
  • Wenn ein magnetisches Feld hergestellt ist, ist der magnetische Stromkreis zusammengesetzt aus einem Pol F, einem Teil des Ankers A 2, den anderen Polen F und einem Teil des Ankers Cl. Die Maschine ist daher äquivalent einer elektrischen Maschine mit einem inneren Anker CI und Polen F sowie einer zweiten Maschine mit einem äußeren Anker A 2 und Polen F, so daß zwei Maschinen auf praktisch demselben Raum angeordnet sind, der sonst von einer Maschine gewöhnlicher Bauart eingenommen wird. Wie erwähnt, sind die Wicklungen der beiden Anker alle in Reihenschaltung verbunden, und der äußere Anker A 2 ist in b; zug auf das Feld so gewickelt, daß sein Feld an dem Wendepunkt gleich dem Feld ist, das durch die Wicklung F' für jede Stellung der Bürsten hergestellt ist. Es ist daher möglich, die Bürsten in jede Stellung auf dem Stromwender zu verschieben, ohne Funken zu erzeugen. Auf diese Weise kann die durch diesen Anker erzeugte elektromotorische Kraft von einem Maximum bis herunter zu Null verändert und umgekehrt werden, indem man nur die Bürsten um einen Winkel verschiebt, der gleich dem Winkel zwischen beiden Polen ist.
  • Es wurde erwähnt, daß der Rädersatz zwischen der Welle B und der Welle C, d. h. zwischen dem Anker A2 und dem Anker Cl so gewählt ist, daß der letztere mit der doppelten Geschwindigkeit umläuft wie.der erstere. Der Anker CI ist mit der halben Anzahl von Leitern versehen als der Anker A 2 besitzt, so daß, da er sich mit der doppelten Geschwindigkeit dreht, die von beiden Ankern erzeugte Spannung dieselbe ist.
  • Die Wirkungsweise des Wechselgetriebes ist folgende Angenommen, die treibende Welle A dreht sich mit ihrer normalen Geschwindigkeit und die angetriebene Welle E steht still, dann werden beide Anker in Bewegung sein und der Anker CI dreht sich mit der doppelten Geschwindigkeit des Ankers A2 in entgegengesetzter Richtung, weil die Achsen der Planetenräder B4, Bs durch die Welle E festgehalten werden. In dieser Stellung werden die Bürsten für jede der elektrischen Maschinen in der neutralen Stellung sein, so daß keine von beiden irgendeine elektromotorische Kraft erzeugt. Wenn angelassen werden soll, dann werden die Bürsten für den Anker CI durch den Hebel C3 in die normale Stellung im Mittelpunkt der Polfläche bewegt. Die Bürsten A4 für den Anker A2 werden gleichzeitig in eine ähnliche Stellung bewegt. Da die Anker sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, wird die von dem einen Anker erzeugte Spannung der von dem anderen Anker erzeugten Spannung entgegengerichtet sein, und keine von ihnen wird das Reihenfeld auf den Magneten F erzeugen können. Das remanente Magnetfeld in diesen Magneten ist derartig, daß der Anker CI das Feld in der bei einer Reihenmaschine üblichen Weise erzeugt. Der Anker A2 jedoch wird kein anderes Feld erzeugen können, da es immer dem zurück- c bleibenden Magnetfeld entgegenwirken würde. Wenn die Bürsten daher, wie oben angegeben, bewegt worden sind, dann wird der innere Anker Cl der Generator und erzeugt eine elektromotorische Kraft, die einen Strom durch die Feldwicklung F' und den äußeren Anker A2 zu senden sucht. Dieser äußere Anker jedoch wird deshalb ein Motor und erzeugt eine gegenelektromotorische Kraft, welche, wenn die Bürsten die mittlere Polstellung eingenommen, jenen von dem inneren Anker erzeugten Strom ausgleichen werden.
  • Wenn jetzt die Bürsten A4 etwas weiterbewegt werden, so daß die gegenelektromotorische Kraft verringert wird, dann wird der innere Anker einen Strom durch Feld und Anker A2 senden können und den letzteren als Motor antreiben. Wenn die Bürsten weit genug bewegt werden, dann wird die durch den äußeren Anker A2 erzeugte Spannung bis auf Null vermindert werden, so daß der innere Anker CI praktisch kurzgeschlossen wird. Eine noch weitere Bewegung der Bürsten wird dann die von dem Anker A2 erzeugte Spannung umkehren, so daß er als Generator wirken und den Durchgang des Stromes durch den Anker Cl unterstützen wird. - Dieser -vermehrte'Strom vergrößert notwendigerweise die auf die Leiter ausgeübte Kraft in Gegenwirkung zu der antreibenden Kraft. Wenn diese Vermehrung genügend fortgesetzt wird, wird der Anker CI zuerst stillstehen und dann, da die treibende Kraft nicht vermehrt werden kann, wird der Anker Cl sich in entgegengesetzter Richtung drehen. Diese Steuerung der Reihenmaschine durch Bewegung der Bürsten bildet nicht selbst ein Merkmal der Erfindung.
  • Die Steuerung der elektrischen Maschine ist im vorstehenden betrachtet worden, ohne Beziehung zu der Wirkung auf die Übersetzung, die jetzt erläutert werden wird.
  • Wenn der innere Anker Ci als Generator wirkt, so wird er verzögert, und wenn dieses geschieht, sucht er die Drehung des Zahnrades B6 anzuhalten, welches ein Sonnenrad der epizyklischen Verzahnung ist. Das Planetenrad B5 wird daher veranlaßt, um das Rad B6 herumzukreisen, und die Planetenwelle, ebenso die Welle E mit langsamer Geschwindigkeit vorwärtszutreiben. Da die Leistung des Ankers Cl als Generator vermehrt wird, so wird die Geschwindigkeit des Rades B6 vermindert und die Geschwindigkeit der Welle E vermehrt.
  • Wenn die Bürsten A4 genügend weit bewegt worden sind, wird die Geschwindigkeit des Ankers Cl und der Welle C auf dieselbe Geschwindigkeit wie diejenige der Welle A vermindert worden sein, so daß die ganze epiziklische Verzahnung als Ganzes mit. der Maschine umlaufen wird, und dieses kann als die normale volle Geschwindigkeit angesehen werden.
  • Die Bürsten A4 können jedoch noch weiterbewegt werden, so daß der Anker A2 als Generator wirkt und den Anker Cl in derselben Richtung antreibt, wie die Welle A, d. h. das Rad B6 wird in derselben Richtung wie das Rad B2 angetrieben. Die PlanetenräderB4, B5 veranlassen daher die Welle E sich mit einer größeren Geschwindigkeit zu drehen als die Welle l4 und hierdurch Geschwindigkeiten7zu ergeben, die über der Maschinengeschwindigkeit liegen.
  • Wenn jetzt gewünscht wird, den Antrieb stillzusetzen, so ist nur notwendig, die Bürsten A4 in ihre ursprüngliche neutrale Stellung zurückzubewegen. Der Anker A2 wird daher aufhören Strom zu erzeugen, und der Anker Cl kann keinen Strom erzeugen; bis seine Drehung umgekehrt worden ist, und es wird genügend Zeit sein, um seine Bürsten auch in die neutrale Stellung zurückzuführen.
  • Um einen Antrieb in entgegengesetzter Richtung zu erhalten, werden die Bürsten A 4 des äußeren Ankers aus der neutralen in die der vorher beschriebenen Bewegung entgegengesetzte Richtung gedreht. Der äußere Anker A2 wirkt daher als Generator. Die Bürsten für den inneren Anker Cl werden nur etwa um die halbe Strecke bewegt in derselben Richtung wie die Bürsten A4, und unter diesen Umständen wird der innere Anker in entgegengesetzter Richtung mit einer Geschwindigkeit umlaufen, die größer ist als die doppelte Maschinengeschwindigkeit. Da die epizyklische Verzahnung im Gleichgewicht ist, wenn das Geschwindigkeitsverhältnis 2: i ist, so ergibt dieses eine langsame umgekehrte Drehung der Planetenräder und der angetriebenen Welle E.
  • Es ist ersichtlich, daß die Kraft, die bei der Verzögerung des Sonnenrades BI verbraucht worden ist; aus dem Anker Ci wieder gewonnen und auf den Anker A 2 übertragen wird, der hierdurch angetrieben wird. Dieser Anker A 2 sitzt auf der Welle A, so daß die verlorene Kraft wieder an die Antriebswelle zurückgegeben wird. Hieraus folgt; daß der Wirkungsgrad dieser Übersetzung höher ist als derjenige eines epizyklischen Getriebes, bei welchem eines der Sonnenräder vermittels einer Reibungsbremse verzögert wird, und zwar für alle Geschwindigkeiten, bei welchen das Sonnenrad verzögert wird. Ferner ist verständlich; daß die elektrische Steuerung eine stetige Steigerung der Geschwindigkeit vorsieht, und daß außerdem die Verwendung eines gewöhnlichen Einschalters mit Kontakten vermieden wird. Die vollständige Steuerung des ganzen Getriebes wird durch die Bewegung der beiden Hebel As und C3 rückwärts und vorwärts über einen verhältnismäßig kleinen Winkel ausgeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur elektromechanischen Kraftübertragung, bestehend aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden Dynamoankern mit dazwischen befindlichen Feldmagnetpolen, wobei die Anker elektrisch miteinander verbunden sind und abwechselnd Strom abgeben oder aufnehmen können, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anker, von denen der eine fest auf der antreibenden Welle sitzt, mit je einem Sonnenrad eines Planetengetriebes verbunden sind, während dessen Planetenräder mit der getriebenen Welle mechanisch gekuppelt sind.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe so ausgeführt ist, daß die beiden Anker in entgegengesetzten Richtungen kreisen, wenn die Drehachsen der Planetenräder im Raum stillstehen, und daß die elektrische Steuerung so eingerichtet ist, daß der mit der Antriebswelle verbundene Anker unter Umständen als Generator den zweiten Anker elektrisch mit einer Geschwindigkeit anzutreiben vermag, die höher ist als die, welche ihm durch die Übersetzung erteilt wird zum Zweck, die getriebene Welle auch in entgegengesetzter Richtung antreiben zu können.
  3. 3. Ausführungsform nach Ansprucb r und a, dadurch gakennzeichnet, daB die beiden Anker und die Erregerwicklung d(-r Feldmagnetpole sämtlich in Reihe geschaltet sind und die elektrische Steuerung in üblicher Weise durch die Bewegung der Bürsten einer oder beider Maschinen bewirkt wird.
DE1920346398D 1916-05-08 1920-01-21 Vorrichtung zur elektromechanischen Kraftuebertragung Expired DE346398C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB346398X 1916-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346398C true DE346398C (de) 1921-12-31

Family

ID=10368145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346398D Expired DE346398C (de) 1916-05-08 1920-01-21 Vorrichtung zur elektromechanischen Kraftuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346398C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751215T2 (de) Magnetisch rotierende anordnung.
AT408210B (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE602006000650T2 (de) Elektromotor und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE1463806B2 (de) Elektrische Maschine
DE102013200664B4 (de) Elektromotoranordnung mit elektrischer Phasenverschiebung von Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern
DE102018203566B4 (de) Elektromechanischer Energiewandler mit einem inneren und einem äußeren Energiewandler
DE346398C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Kraftuebertragung
DE102005031413B4 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
DE1638244A1 (de) Reversibler,elektromechanischer Umformer
US2180474A (en) Variable speed transmission
DE10030129A1 (de) Vorrichtungen für Antriebseinheiten von Leichtbaurobotern
DE228181C (de)
DE102011085878A1 (de) Elektrische Maschine
DE426789C (de) Elektrische Differentialfernsteuerung
DE172853C (de)
DE597981C (de) Dynamoelektrisches Getriebe
DE3217956C2 (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung
DE506224C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE919122C (de) Fernverstelleinrichtung mit einem mehrphasig ausgefuehrten Verstellmotor
DE217488C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Umlaufraedern
AT85001B (de) Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle.
DE204358C (de)
DE274314C (de)
AT82332B (de) Elektrischer Spannungsteiler.
DE336782C (de) Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle