AT848U1 - Einschüttgosse - Google Patents

Einschüttgosse Download PDF

Info

Publication number
AT848U1
AT848U1 AT0811995U AT811995U AT848U1 AT 848 U1 AT848 U1 AT 848U1 AT 0811995 U AT0811995 U AT 0811995U AT 811995 U AT811995 U AT 811995U AT 848 U1 AT848 U1 AT 848U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inlet
flap
pouring
gutter
flaps
Prior art date
Application number
AT0811995U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plohberger Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plohberger Johann filed Critical Plohberger Johann
Priority to AT0811995U priority Critical patent/AT848U1/de
Publication of AT848U1 publication Critical patent/AT848U1/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Einschüttgosse mit einer gitterrostbestückten   Gossenöffnung.   



  Einschüttgossen erleichtern das Schüttgutentladen von Lastfahrzeugen, da das Schüttgut vom Fahrzeug direkt in die Einschüttgosse abgekippt werden kann, aus der dann das Gut über geeignete Fördereinrichtungen in einen Vorratsbehälter od. dgl. weiterbefördert wird. Beim Abfallen des Schüttgutes, insbesondere Getreides, kommt es allerdings zu starken Staubentwicklungen und das in die Gosse eindringende Gut verwirbelt und verdrängt die in der Gosse befindliche Luft, die gegen die Einschüttrichtung aus der Gossenöffnung entweicht und beträchtliche Staubmengen auswärts fördert.

   Um diesen Staubaustritt zu verhindern, gibt es bereits Absaugvorrichtungen für Einschüttgossen, doch lässt sich auch mit den aufwendigsten Gossenabsaugungen die beim Einschütten von Schüttgut, insbesondere Getreide, mehr oder weniger plötzlich auftretende grosse Staubmenge nicht bewältigen, wodurch Staubaustritte unvermeidlich bleiben. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Einschüttgosse der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die auf verhältnismässig einfache Weise einen Staubaustritt aus der Einschüttgosse auch beim   Uberneh-   men grosser Schüttgutmengen vermeidet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass unterhalb des Gitterrostes eine Mehrzahl nebeneinandergereihter, die Gossenöffnung überdeckender Einlassklappen mit abwärts geneigten Klappendeckeln angeordnet sind, welche in ihrem Oberkantenbereich schwenkbar angelenkten Klappendeckel gegen Feder- oder Gewichtsbelastung in Einlassrichtung   aufschwenkbar   lagern. Diese Einlassklappen bilden eine wirkungsvolle Austrittssperre, die zwar das unbehinderte Einschütten des Schüttgutes in die Einschüttgosse erlauben, ein Entweichen staubbeladener Luft aber unterbinden.

   Dazu kommt noch, dass die selbsttätig schlie- ssenden Einlassklappen durch das Gewicht des einzufüllende Schüttgutes aufgedrückt und geöffnet werden, so dass ausserhalb eines   Befüllvorganges   die Gossenöffnung geschlossen ist und dadurch der Gosseninhalt vor Verschmutzung oder Falschlufteintritt geschützt wird. Durch die Aufteilung in eine Mehrzahl von Einlassklappen bleibt weiters beim Einfüllen der nicht vom Schüttgut beaufschlagte Offnungsbereich geschlossen, was die Wirkung einer gegebenenfalls installierten Gossenabsaugvorrichtung wesentlich verbessert und das Herausblasen von Staub durch eindringenden Seitenwind weitgehend ausschliesst. 



  Liegen die Klappendeckel in Schliessstellung an einem einen freibleibenden Einlassspalt bestimmenden Endanschlag an, kann auf einfache Weise verhindert werden, dass Schüttgutreste, die zu leicht sind, um die Klappendeckel zu öffnen, auf den Einlassklappen zurückbleiben. Der freie Einlassspalt, der auf die Korngrösse des Schüttgutes abgestimmt wird, erlaubt das Durchrutschen einzelner Schüttgutkörner auch bei geschlossener Klappe, ohne dadurch aber die Sperr-und Schutzfunktion der Einlassklappen spürbar zu beeinträchtigen. 



  Vorteilhafte Klappenkonstruktionen ergeben sich, wenn die Einlassklappen jeweils aus zwei trichterförmig zusammenwirkenden Klappendeckeln oder jeweils aus einem Klappendeckel und einem festen, abwärts zum Klappendeckel hin führenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leitblech bestehen. Es ergeben sich so eine Mehrzahl nebeneinandergereihter rutschenartiger Einlässe, die sich entweder bei Einsatz von Deckelpaaren nach beiden Seiten hin öffnen lassen oder die durch das Leitblech gegebene Gleitbahn durch ein Hochschwenken des einen Deckels freigeben. Es kommt zu einer Vergleichmässigung des   Schattguteintrages   und der weitgehenden Staubfreihaltung des Gossenumfelds. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise an Hand eines schematischen Vertikalschnittes durch eine erfindungsgemässe Einschüttgosse näher veranschaulicht. 



  Eine Einschüttgosse 1 weist eine mit einem Gitterrost 2 abgedeckte   Gossenöfrnung   3 auf, wobei unterhalb des Gitterrostes 2 eine Mehrzahl nebeneinandergereihter Einlassklappen 4 angeordnet sind. 



  Wie in der rechten Zeichnungshälfte angedeutet, bestehen die Einlassklappen jeweils aus zwei abwärts geneigten, trichterförmig zusammenwirkenden Klappendeckeln   5,   die im Oberkantenbereich um zueinander parallele Schwenkachsen S an einem Tragrahmen 6 angelenkt und gegen die Kraft einer Schliessfeder 7 in Einlassrichtung aufschwenkbar lagern. 



  Wie in der linken Zeichnungshälfte angedeutet, können die Einlassklappen 4 auch aus jeweils einem Klappendeckel 8 und einem festen, abwärts zum Klappendeckel   hinruhrenden   Leitblech 9 bestehen, wobei hier die um ihre Schwenkachsen S schwenkbar gelagerten Klappendeckel 8 gegen die Kraft eines Gegengewichtes 10 aufschwenken. 



  Die Einlassklappen 4 bilden eine Austrittssperre für staubbeladene Luft aus der Einschüttgosse 1 und verbessern die Wirkung einer mit einem Saugkanal 11 angedeuteten Gossenabsau- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gung. Die Einlassklappen 4 werden beim Einschütten von Schüttgut auf Grund des   Schüttgutgewichtes     aufgedrückt   und ermöglichen so eine weitgehend staubfreie Schüttgutübergabe. 



  Um auch geringe   Schüttgutmengen einfüllen   zu können, sind den Klappendeckeln 5, 8 Endanschläge 12 zugeordnet, die in Schliessstellung einen freibleibenden Einlassspalt 13 bestimmen, so dass durch diesen Einlassspalt 13 auch bei geschlossenen Klappen Schüttgutreste hindurchrutschen können. Der an die Korngrosse des Schüttgutes angepasste Einlassspalt 13 ist allerdings schmal genug, um die Sperr- und Schutzfunktion der Einlassklappen 4 nicht zu gefährden.

Claims (4)

  1. ansprüche : 1. Einschüttgosse mit einer gitterrostbestückten Gossen- öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Gitterrostes (2) eine Mehrzahl nebeneinandergereihter, die Gos- senöffnung (3) überdeckender Einlassklappen (4) mit abwärts geneigten Klappendeckeln (5, 8) angeordnet sind, welche in ihrem Oberkantenbereich schwenkbar angelenkten Klappendeckel (5, 8) gegen Feder- oder Gewichtsbelastung in Einlassrichtung aufschwenkbar lagern.
  2. 2. Einschüttgosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappendeckel (5,8) in Schliessstellung an einem einen freibleibenden Einlassspalt (13) bestimmenden Endanschlag (12) anliegen.
  3. 3. Einschüttgosse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassklappen (4) jeweils aus zwei trich- terförmig zusammenwirkenden Klappendeckeln (5) bestehen.
  4. 4. Einschüttgosse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassklappen (4) jeweils aus einem Klappendeckel (8) und einem festen, abwärts zum Klappendeckel (8) hin führenden Leitblech (9) bestehen.
AT0811995U 1994-11-02 1995-11-29 Einschüttgosse AT848U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0811995U AT848U1 (de) 1994-11-02 1995-11-29 Einschüttgosse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203694 1994-11-02
AT0811995U AT848U1 (de) 1994-11-02 1995-11-29 Einschüttgosse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT848U1 true AT848U1 (de) 1996-06-25

Family

ID=25597488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0811995U AT848U1 (de) 1994-11-02 1995-11-29 Einschüttgosse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT848U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534892A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Betax Gmbh Dispositif de transbordement pour matieres poussiereuses
EP0297856A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Btr Industrial Holdings Ltd. Fülltrichterkonstruktionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534892A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Betax Gmbh Dispositif de transbordement pour matieres poussiereuses
EP0297856A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Btr Industrial Holdings Ltd. Fülltrichterkonstruktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340894A1 (de) Sackschneide- und entleerungsgeraet mit angeschlossenem sammelentstaubungsfilter
DE2347238A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der staubwolkenbildung bei der handhabung von schuettguetern
DE7903136U1 (de) Vorrichtung zum beladen eines oben offenen behaelters mit paketen
DE605489C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen gleicher Mengen staubfoermigen oder koernigen Gutes in Ventilsaecke
DE4100572A1 (de) Automatische verpackungsmaschine fuer koerniges bzw. teilchenfoermiges material
DE2729604A1 (de) Behaelter
DE2205203B2 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförtniges Schüttgut
AT848U1 (de) Einschüttgosse
DE2709220A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer mischer, insbesondere betonmischer
AT4450U1 (de) Einlassmündung zum ablegen von abfall in einer sammeleinheit
DE1267615B (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Saecken
DE3428278C2 (de) Vorrichtung für die emissionsfreie bzw. -arme Beschickung von Lagerbehältern mit staubenden Schüttgütern
EP0763409B1 (de) Beschickungseinrichtung für Schüttgut
DE4335703A1 (de) Sammelbehälter
DE598295C (de) Fuellstelle fuer eine Gefaessfoerderanlage
DE7623894U1 (de) Behaelterpalette
DE1456772C (de) Vorrichtung zum Entleeren von recht eckigen Behaltern
DE1022519B (de) Muellwagen
DE933619C (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Muellgefaessen in einen Sammelbehaelter
DE1928477U (de) Vorrichtung in pneumatischen foerderrinnen zum entfernen von fremdkoerpern aus staubfoermigem gut.
DE423898C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE631438C (de) Verladesenker fuer fallempfindliches Gut, insbesondere Kohle, mit an Tragseilen oder Ketten gelenkig befestigten Klappen oder Troegen
AT402055B (de) Rutsche zum abladen von schüttgut, insbesondere getreide
DE952239C (de) Siloanlge mit Fuellelevator
DE844571C (de) Muellwagen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee