AT83974B - Arbeitsklaue für Armamputierte. - Google Patents

Arbeitsklaue für Armamputierte.

Info

Publication number
AT83974B
AT83974B AT83974DA AT83974B AT 83974 B AT83974 B AT 83974B AT 83974D A AT83974D A AT 83974DA AT 83974 B AT83974 B AT 83974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thumb part
pawl
working claw
thumb
bearing sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rosset
Original Assignee
Franz Rosset
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Rosset filed Critical Franz Rosset
Application granted granted Critical
Publication of AT83974B publication Critical patent/AT83974B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Arbeitsklaue für Armamputierte. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten Arbeitsklauen, bei welchen an einem hakenförmig gekrümmten, die Finger der Hand ersetzenden Teil, ein den Daumen der Hand ersetzender Andrückhebel so angelenkt ist, dass er zum Zwecke des Festhaltens von Gegenständen dem Hakenteil mehr oder weniger genähert werden kann. 



   Die Verbesserung besteht in erster Linie darin, dass das Gelenkscharnier für den Andrückhebel nicht wie bisher'direkt an dem Hakenteil angeordnet ist, sondern an einer besonderen Lagerhülse, die ihrerseits wiederum um die Mittelachse des Hakenteils drehbar ist. Auf diese Weise kann der Daumenteil von jeder beliebigen Seite dem Hakenteil genähert werden, wodurch sich-weit mehr Möglichkeiten zum geschickten Festhalten von 
 EMI1.1 
 etwa von vorn, ähnlich wie bei einem Karabiner, genähert werden-kann ;
Eine weitere Verbesserung besteht noch darin, dass der Drehpunkt, um den sich der Daumenteil bei seiner Annäherung an den Hakenteil bewegt, auf die dem Daumen entgegengesetzte Seite verlegt ist.

   Durch diese weitere Verbesserung wird erreicht, dass der aus einem im Querschnitt U-förmig gebogenen Blech bestehende Daumenteil nicht nur eine erhöhte Versteifung, sondern auch einen besseren Halt an seiner Lagerhüise gegenüber seitlichen Verdrehungen   erhält,  
In der Zeichnung ist die neue Arbeitsklaue in Fig. i in Ansicht, in Fig. 2 in einem Querschnitt nach der in Fig. i eingezeichneten Linie A-B und in Fig. 3 in einem teilweisen Längsschnitt dargestellt. a ist der Daumenteil, dessen Drehachse b an der um das Rohr c drehbaren Lagerhülse   cl   angeordnet ist. Die Lagerhülse d wird auf dem zugleich den Hakenteil lt tragendem   Rohr'e   durch zwei Bunde f und g, von denen der letztere abnehmbar ist, gegen axiale Verschiebungen gesichert.

   Um ein allzuleichtes Drehen der Lagerhülse zu vermeiden, kann noch an geeigneter Stelle, etwa unterhalb des Bundes/, zwischen dem Rohr c und der   Lagerhülse cl,   eine ringförmige Schleiffeder i vorgesehen sein. 



   Durch diese neuartige Ausbildung der Arbeitsklaue wird erreicht, dass der Daumenteil a von allen Seiten zum Angriff auf den Haken h der Klaue geiangen kann. Es kann also z.   B :   ein Werkzeug, das im Haken selbst zu wenig Halt finden würde, eventuell seitlich oder auf der Rückseite des Hakens angelegt werden, um dann gegen dieses Widerlager vermittelst des Daumenteiles a fest angepresst und somit sicher festgehalten zu werden. 



   Um ein weiches Widerlager zu schaffen, werden zweckmässig der Daumenteil sowohl als auch der beispielsweise aus einem Doppelhaken bestehende Teil   h   mit einer Filzauflage k versehen. 



   Zu erwähnen ist auch noch, dass der Daumenteil a eventuell zu beiden Seiten mit seitlich ausgreifenden Lappen   1   versehen sein kann, die besonders dazu dienen, auch Gegenstände mit geringerem Durchmesser sicher innerhalb des Hakens   h   festzuhalten, indem sie sich gegen diese Vorsprünge anlegen,
In der Zeichnung (Fig.   I)   sind ausser der voll eingezeichneten Stellung des Daumenteiles a mit punktierten Linien noch zwei weitere Stellungen al (seitlicher Angriff) und   al,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   (rückwärtiges   Anlegen) angedeutet, woraus ohne weiteres die vielseitige Anwendungsmöglichkeit dieser neuen Arbeitsklaue zu ersehen ist. 



   Ausserdem sieht vorliegende Erfindung für den zum Festhalten der Gegenstände bestimmten Daumenteil a noch eine besonders zweckmässige   Feststell und   Nachspannvorrichtung vor, die sich in der Hauptsache dadurch kennzeichnet, dass der zum Nachspannen einer Sperrklinke bestimmte Exzenterhebel so ausgebildet ist, dass er zugleich zur Auslösung der in ein Zahnsegment eingreifenden Sperrklinke dienen kann. 



   Auf diese Weise wird nicht nur ein besonderes Organ zur Auslösung der Sperrklinke entbehrlich, sondern es kann zugleich die Lösung der Nachspannvorrichtung und das Ausheben der Sperrklinke aus dem Zahnsegment in einem Bewegungsvorgang erfolgen. 



   Diese Vereinfachung der Handhabung ist insbesondere bei künstlichen Händen oder Arbeitsklauen, in welchem Fall ohnedies nur eine Hand zur Bedienung der Vorrichtung zur Verfügung steht, von besonderem Vorteil. 



   In den weiteren Fig. 4 und 5 der Zeichnung ist die neue Vorrichtung zum Feststellen und Nachspannen des Daumenteiles a näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 4 in einer Ansicht die Stellung der Vorrichtung beim Festklemmen von Gegenständen, während Fig. 5 die Art und Weise, wie die in das Zahnsegment   zeingreifende Sperrklinke s,   die unter dem Einfluss einer Feder n steht, mit Hilfe des Exzenterhebels e bzw. der an demselben vorgesehenen Nase   111 ausgelöst   wird. 



   Der Exzenterhebel e ist mittels einer Achse c in zwei Lappen am Daumenteil a gelagert, während die Sperrklinke s ihr Lager auf einem Exzenter p des Hebels e findet. 



  Durch diese Exzenteranordnung wird erreicht, dass beim Umlegen des Exzenterhebels e in die Stellung nach Fig. 4 der Daumenteil a noch ein kurzes Stück dem Haken   h   der Klaue genähert, also nachgespannt wird. Wird dagegen der Exzenterhebel e in die Stellung nach Fig.   5   umgeklappt, so verkürzt sich die Entfernung der Drehachse des Exzenterhebels e von dem Zahn des Zahnsegments, mit welchem die Sperrklinke s in Eingriff steht und der Druck des Daumenteiles a auf den Haken   h   bzw. das dazwischen gebrachte Arbeitsstück   t     lässt nach.   Um jedoch den Daumenteil a vollständig in die Offenstellung bewegen zu können, ist es'notwendig, dass die Sperrklinke s ausser Eingriff mit dem Zahnsegment s gelangt.

   Dies wird dadurch erreicht,   dass   der Exzenterhebel e von der Stellung el noch weiter in die Stellung   e2 bewegt wird.   Die Nase   11Z   des Exzenterhebels e gelangt hierbei 
 EMI2.1 
 Zeichnung nicht weiter dargestellte Feder vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.     Arbeitskläue   für Armamputierte, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des bewegischen Daumenteiles (a) an einer besonderen, um die Längsachse der Arbeitsklaue drehbaren Lagerhülse angeordnet ist,. zu dem Zwecke, den beweglichen Daumenteil von allen Seiten gegen den Hakenteil   )   zum Angriff bringen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Arbeitsklaue nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (b) an der dem Daumenteil (a) entgegengesetzten Stelle an der Lagerhülse (d) angeordnet ist, wodurch der im Querschnitt U-förmig gestaltete Daumenteil (a) an der Lagerhülse ein günstiges Widerlager erhält, um so einem seitlichen Ausweichen mehr Widerstand entgegensetzen zu können.
    3. Arbeitsklaue nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Daumenteil (a) eventuell mit die Griffestigkeit erhöhenden, seitlich vorstehenden Lappen (1) versehen ist.
    4. Arbeitsklaue nach den Ansprüchen i bis 3, mit Feststell-und Nachspannvor- richtung für den Daumenteil, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Nachspannen der Sperrklinke (s) bestimmte Exzenterhebel (e) eine Nase (in) besitzt, die beim Bewegen in die volle Offenstellung auf einen Anschlag (w) der Sperrklinke (s) derart einwirkt, dass hierdurch die Sperrklinke (s) ausser Eingriff mit dem Zahnsegment (z) gebracht wird.
AT83974D 1916-01-15 1916-04-06 Arbeitsklaue für Armamputierte. AT83974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83974X 1916-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83974B true AT83974B (de) 1921-05-10

Family

ID=5640232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83974D AT83974B (de) 1916-01-15 1916-04-06 Arbeitsklaue für Armamputierte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83974B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83974B (de) Arbeitsklaue für Armamputierte.
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
DE737252C (de) Schlauchbefestigung mit scharnierartig angeordneten Klemmbacken
DE216845C (de)
DE1680541A1 (de) Stuetze fuer Fahrraeder
DE354317C (de) Schrauben- und Rohrschluessel
DE2801124C2 (de) Spannzwinge
DE1525069C2 (de) Winkelgelenk, insbesondere für Fahrzeuggestänge
DE1186000B (de) Drucklufthammergriff aus elastischem, stoss- und schwingungsdaempfendem Werkstoff
DE267268C (de)
DE821077C (de) Verriegelung fuer Handdynamos
DE240283C (de)
AT39980B (de) Feststellvorrichtung für das mit dem Bajonetthaft drehbar verbundene Stichbajonett.
DE221009C (de)
DE446897C (de) Pumpenhalter fuer schlauchlose Fahrradluftpumpen
DE420105C (de) Rohrbiegemaschine
AT42594B (de) Lafette für Schnellfeuergeschütze (Maschinengewehre und dergleichen).
DE496216C (de) Einrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierwagens von Schreibmaschinen
AT236707B (de) Blechmutter
CH333766A (de) Vorrichtung zum Betätigen von Handbremsen, insbesondere für Fahrzeuge
AT75794B (de) Mähmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes.
AT27084B (de) Radiergummihalter für Bleistifte.
DE299982C (de)
DE50651C (de) Festspannvorrichtung für auf der Drehbank zu Faconstücken zu verarbeitende Blechscheiben
DE188806C (de)