AT83647B - Rieseldestillationsapparat. - Google Patents

Rieseldestillationsapparat.

Info

Publication number
AT83647B
AT83647B AT83647DA AT83647B AT 83647 B AT83647 B AT 83647B AT 83647D A AT83647D A AT 83647DA AT 83647 B AT83647 B AT 83647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trickle
distillation apparatus
liquid
distillation
corrugated pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Nikiel
Karl Bauer
Original Assignee
Michael Nikiel
Karl Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Nikiel, Karl Bauer filed Critical Michael Nikiel
Application granted granted Critical
Publication of AT83647B publication Critical patent/AT83647B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    RieseldestiIIationsapparat..   



   Apparate, in welchen Flüssigkeiten verdampft werden, indem man sie in dünner Schicht über geneigte oder steilstehende Flächen rieseln lässt,   während-diese   Flächen von der anderen Seite geheizt werden, sind bekannt. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine besonders einfache, praktische und leistungsfähige Ausführungsart eines solchen Verdampfers, der überdies stark verunreinigte Materialien ohne Übelstände verarbeitet. 



   Ein senkrecht stehendes Wellrohr a ist in geeigneter Art   rr, it Ofenmauer : werk b   umgeben. Die Heizgase einer Feuerung c umspülen das Wellrohr von aussen und ziehen durch den Fuchs d zur Esse. Das Wellrohr ist oben durch den angeschraubten Deckel e und unten durch den eingenieteten konischen Boden f dicht verschlossen. Die zu verdampfende Flüssigkeit lässt man möglichst gleichmässig in den Topf g fliessen, von wo sie in den Rinnen   h   auf die Innenfläche des Wellrohres gelangt. Das Triebwerk i, dessen senkrechte Welle stopfbüchsenartig im Deckel e abgedichtet ist, versetzt den Topf g samt den Rinnen   h   in langsame Umdrehung und verteilt dadurch die Flüssigkeit gleichmässig am ganzen Umfange. 



  Die Dämpfe, welche beim Abwärtsrieseln der Flüssigkeit längs des Wellrohres, entstehen, werden durch das Abströmrohr k abgeleitet. Die beim Herabrieseln nicht verdampfte Flüssigkeit sammelt sich unten und fliesst als Destillationsrückstand durch das Rohr   l   ab. Der sich ausscheidende Schmutz und Schlamm fällt auf den trichterförmigen Boden   f   und kann durch Öffnen des Hahnes   1ft   zeitweilig in den Kanal   n   abgelassen werden. Ein Mannloch o dient zum Einsteigen in das Wellrohr zwecks gründlicher Reinigung desselben. 



   Durch geeignete Flüssigkeitszuführung p (Standrohr, Pumpe, selbsttätige Kesselspeisevorrichtung) und entsprechende Rückstandsableitung (U-Rohr, Kondenswasserableiter) kann man den Dämpfen bei ununterb ochenem   Flüssigkeitszu-und   Rückstandsablauf die verschiedensten   Drücke   zwischen hohem Unterdruck und mehreren   Atmosphären   Überdruck erteilen. 



   Die abziehenden Dämpfe können durch fraktionierte Kühlung auf bekannte Weise in die verschiedenen darin enthaltenen Flüssigkeiten geschieden werden. Ausserdem liessen sich durch Anordnung von Abzugröhren   kv k2, k3 in   verschiedenen Höhen des Wellrohres Dämpfe von verschiedener Zusammensetzung erhalten. 



   Die Anwendbarkeit des Ofens für die Verdampfung und Scheidung der verschiedensten technischen   Flüssigkeitsgemische und   Lösungen, so insbesondere für die Erdöldestillation liegt klar auf der Hand. Namentlich zur Aufarbeitung des mit feinverteiltem Lehm. und Wasser vermengten Erdöles, des sogenannten Erdölschlammes bietet der Ofen eine vorzügliche Handhabe, da das Wasser mit den leichteren Anteilen des Öles verdampft, während der Lehm mit den schwereren Anteilen nach unten gelangt, wo er sich aus dem infolge der hohen Erwärmung leichtflüssigen Rückstande gut absetzt. 



   Ausserdem kann-aber das Druckgefälle der Dämpfe zwischen dem mit   Überdruck   arbeitenden Ofen und dem Kühler, der die Dämpfe verflüssigt und bei genügender Kühlung und geeigneter Ableitung des   KO. 1densates UnterdiUck   erzeugt, durch    einschalten   einer Kraftmaschine z. B. einer   Niedeidruck-Dampfturbine, zur   Krafterzeugung verwendet werden. 



   Die Auswertung des Destillierofens als Wasserdampferzeuger für Kraft-oder Heizzwecke kann mit besonderem Vorteil dort ausgenutzt werden, wo es sich um das Eindampfen von wässerigen Lösungen (z. B. in Kochsalzsudanstalten und ähnliches) handelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei besonders schlechter Beschaffenheit des Kesselspeisewassers könnte der Apparat für Dampferzeugung als Selbstzweck in Betracht kommen, da die Kesselstein bildenden Abscheidungen von dem rieselnden-Wasser nach abwärts geschlämmt würden und die Wärme- übertragung dauernd gut bliebe. Das sich unten sammelnde heisse Wasser müsste zur weiteren Verdampfung mittels einer Hebevorrichtung (Pumpe) in den Topf g zurückgehoben werden, wobei nur der dem Höhenunterschied entsprechende Flüssigkeitsdruck zu überwinden wäre. Der besondere Vorteil eines solchen Wasserdampferzeugers wäre seine   unverhältnismässig   rasche Betriebsbereitschaft, wie denn der Apparat als Destillierofen sich vorteilhaft aus1 zeichnet durch den wenige Minuten nach dem Anheizen erfolgenden Beginn des Destillierens. 



   Aber auch in Verbindung mit den üblichen Dampfkesseln kann der Apparat, indem man ihn in den Strom der abziehenden Rauchgase einbaut, mit Vorteil verwendet werden. 



  Er wirkt hierbei als sehr leistungsfähiger Speisewasservorwärmer, wobei er gleichzeitig in vorbildlicher Weise das Wasser von den Kesselstein bildenden Bestandteilen befreit : Die doppeltkohlensauren Salze werden durch die starke Erwärmung, die weit über   1000 ohne   Wärmeverluste getrieben werden kann, ausgeschieden ; bei den zur Beseitigung der bleibenden Härte des Wassers zugesetzten Chemikalien (Soda) erfolgt die beabsichtigte Einwirkung bei der hohen Temperatur sicherer, als in den bekannten Wasserreinigern. Dabei schadet ein etwa vorhandener Überschuss dieser Chemikalien dem Speisewasser nicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rieseldestillationsapparat mit einem durch Verteiler von der zu behandelnden Flüssigkeit berieselten, stehenden und von aussen beheizten Wellrohre, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Teile des Wcllrohres ein an'sich bekannter zylindrischer Absetzraum mit kegeligem Boden vorgesehen und derart mit einem an tiefster Stelle und einem an höchster Stelle befindlichen Ablasse (in, Z) versehen ist, dass aus dem Destillationsrückstande spezifisch leichtere Flüssigkeiten von spezifisch schwereren festen und flüssigen Ausscheidungen gesondert abgezogen werden können ; 2.
    Rieseldestillationsapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum gegen hohe Drücke widerstandsfähig ausgebildet und derart abgeschlossen ist, so dass die Vorrichtung beim Eindampfen wässeriger Lösungen mit als Dampferzeuger für Kraftzwecke ausgenutzt werden kann, wobei die eingedickte Lösung oben, die ausgefallenen Kristalle unten abgezogen werden.
AT83647D 1917-11-18 1917-11-18 Rieseldestillationsapparat. AT83647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83647T 1917-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83647B true AT83647B (de) 1921-04-25

Family

ID=3604811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83647D AT83647B (de) 1917-11-18 1917-11-18 Rieseldestillationsapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83647B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000064U1 (de) Eine Vorrichtung zum Recycling chemischer Abfallflüssigkeiten
DE1258358B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Seewasser durch die Waerme und Kaelte eines Kuehlmittelkreislaufes
AT83647B (de) Rieseldestillationsapparat.
CH655014A5 (de) Kuehlvorrichtung an mit einem kuehlmittel-zu- und -abfluss sowie einem vakuumanschluss ausgestatteten vakuum-destillierapparaten und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung.
CN211546230U (zh) 一种污水处理装置
DE2115589C3 (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Verwendung eines Dfinnschichtverdampfers hierzu
EP0058877A1 (de) Verfahren zum Nutzen der Wärme der bei Eindickprozessen von Flüssigkeiten entstehenden Brüden
DE627305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Sulfit- oder Sulfat-Zellstoffablauge zwecks Rueckgewinnung der zur Aufschliessung des Zellstoffes benutzten Chemikalien
DE228296C (de)
AT64068B (de) Speisewasservorwärmer mit Schlangenrohren.
AT82488B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von schweren Mineralölfraktionen, wie Roh- und Leuchtpetroleum. Naphtha und Rückständen der Petroleumdestillation, in leichter, flüchtige Öle.
DE217659C (de)
DE738224C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Aufbereitung von Altoelen
AT83632B (de) Entschweißungsvorrichtung für Wolle.
DE472439C (de) Vorrichtung zum Reinigen gebrauchter Schmieroele
AT101967B (de) Vorrichtung zur Spaltung von schweren Mineralölen.
DE297283C (de)
DE393569C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen
AT78091B (de) Speisewasserreiniger.
AT84292B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillierung von Flüssigkeiten.
AT74588B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen der schwefligen Säure aus den Sulfitzelluloseablaugen.
DE708311C (de) Einrichtung zur Reinigung des Kesselspeisequecksilbers einer Quecksilberdampfkraftanlage
AT42408B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Abfallsäuren.
AT84371B (de) Verfahren zum Entkarbonisieren von Wasser für industrielle Zwecke.
AT114279B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Mineralölprodukten.