AT83632B - Entschweißungsvorrichtung für Wolle. - Google Patents

Entschweißungsvorrichtung für Wolle.

Info

Publication number
AT83632B
AT83632B AT83632DA AT83632B AT 83632 B AT83632 B AT 83632B AT 83632D A AT83632D A AT 83632DA AT 83632 B AT83632 B AT 83632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
lye
wool
containers
way
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krantz Maschinenfabrik H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz Maschinenfabrik H filed Critical Krantz Maschinenfabrik H
Application granted granted Critical
Publication of AT83632B publication Critical patent/AT83632B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entschweissungsvorrichtung für Wolle. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Entschweissungsvorrichtung für Wolle und betrifft insbesondere die voneinander getrennten Wollschweisssammelbehälter, kurz Behälter genannt, sowie die Rohrleitung zur Verteilung der Schweisslauge, kurz Lauge genannt, in die Behälter. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich zunächst dadurch, dass in den Behältern der Schlammsammelraum über der Saugöffnung der Laugenpumpe angelegt ist und ferner dadurch, dass die Laugenspritzrohre unter Zwischenschaltung von Hähnen so miteinander verbunden sind, dass es auch möglich ist, die Lauge von einem Behälter in irgendeinen anderen zu pumpen. Der mit der Erfindung verbundene Vorteil ist eine wirtschaftlich günstigere Arbeit, weil die Behälter 
 EMI1.1 
 die Pumpen 6 mit den, Behältern 7, 8 und 9 so verbunden sind, dass die auf die Wollschicht gespritzte Lauge demjenigen   Behälter wieder zufliesst,   dem sie entnommen worden ist. Am Behälter 7 ist ein Zapfhahn 10 und ein Entleerungshahn 11 angebracht.

   Der Zapfhahn 10 wird so eingestellt, dass die dichte Lauge während des Betriebes ständig   abfliesst.   Über dem Behälter 9 ist ein Zuflusshahn 12 angebracht, wodurch soviel Frischwasser zufliesst, wie dichte Lauge aus dem Zapfhahn 10 abfliesst. Unten an jedem Behälter sind durch Deckel 13 verschliessbare Reinigungsöffnungen und die Saugöffnungen für die Pumpen 6 angebracht, letztere damit die Wollschicht 1 stets mit Lauge n grösster Dichte bespritzt und ausgelaugt wird. Die Behälter 7, 8 und 9 sind so miteinander verbunden, dass die Lauge entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der Wollschicht von einem Behälter in den anderen fliesst und dichter wird. Die Schlammansammlung vollzieht sich in umgekehrter Richtung. Alle diese Einrichtungen und Vorgänge sind bekannt. 



   Neu ist dagegen die Bildung von Schlammsammelräumen, bestehend aus den Böden 14 über den Saugöffnungen und den   Behälterwänden, durch   deren stark geneigte oder senkrechte Anlage das Herausfallen des Schlammes und damit die Selbstreinigung der Behälter noch gefördert wird.   Die Böden 14   werden vorteilhaft mit den Deckeln 13 verbunden, damit beim Abnehmen der Deckel 13 gleichzeitig die Böden 14 fortgezogen werden, wodurch die Schlammkuchen zusammenbrechen und augenblicklich herausfallen. Ein weiterer Vorteil der hoch und neben den Laugenzubringerröhren   15,   also ausserhalb der Strömung der kreisenden Lauge angelegten   Schlammsammelbehälter   ist der, dass sich aller Schlamm absetzen kann und nur reine Lauge zum Bespritzen und Auslaugen der Wollschicht verwendet wird.

   Damit auch noch die in dem Schlamm sich aufhaltende Lauge in den Laugenraum gelangen kann, werden die Böden   14   und die Wände der Zubringerröhren 15 vorteilhaft siebartig gelocht ausgeführt. 



   Neu ist ferner die Verbindung der Spritzrohre   3,     4   und 5 untereinander, z. B. durch die 
 EMI1.2 
 können auch einfache Hähne, Ventile o. dgl. verwendet werden. Durch diese Rohre und Dreiweghähne wird erreicht, dass die augenblickliche Selbstreinigung der Behälter während des Betriebes ohne Verlust an Lauge und ohne Unterbrechung des Auslaugens vor sich geht. Bei der Reinigung 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   grössten   Dichte und der meiste Schlamm befindet. Zunächst wird durch eine Viertellinksdrehung des Dreiweghahnes 17 das Spritzrohr. 3 abgesperrt und die Lauge in dem Behälter 7 zum Stillstand gebracht.

   Dann wird durch den Entleerungshahn 11 die wertvolle Lauge ganz abgelassen und aufgefangen, der Behälter 7 durch Wegnahme des Deckels 13 mit dem daran befestigten Boden 14 geöffnet und gleich hinterher, nachdem der Schlammkuchen herausgefallen ist, wieder geschlossen. Während dieser Zeit ist die Maschine in Betrieb geblieben und hat sich die Anreicherung der Lauge in den Behältern 8 und 9 abgespielt. Zur Reinigung des zweiten Behälters 8 wird zunächst durch eine Viertelrechtsdrehung des Dreiweghahnes 18 das Spritzrohr 4 abgesperrt und alle Lauge aus dem Behälter 8 durch das Spitzrohr 17 in den gereinigten leeren Behälter 7 gepumpt.

   Dann wird durch eine weitere Viertellinksdrehung des Dreiweghahnes 17 die Kreisung der Lauge in dem Behälter 7 wieder eingeleitet und gleichzeitig der Behälter 8 ausgeschaltet, so dass nun die Reinigung des Behälters 8 in der gleichen Weise vorgenommen werden kann, wie sie oben für den Behälter 7 beschrieben worden ist. Während der Reinigung des Behälters 8 vollzieht sich die Anreicherung der Lauge in den Behältern 7 und 9. In gleicher Weise wird auch der letzte Behälter 9 gereinigt. Die Verbindungsröhren 16 und Dreiweghähne 17, 18 und 19 ermöglichen ferner eine gründliche allgemeine Reinigung der Maschine ohne besondere Vorkehrungen dadurch, dass man das in dem Behälter 9 gelassene Frischwasser durch die Spritzrohre 3, 4 oder 5 treiben und den in Bewegung befindlichen Fördertisch 2 sowie alle Teile in der ganzen Breite der Maschine abspritzen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Entschweissungsvorrichtung für Wolle mit mehreren voneinander getrennten   Woll-     schweisssammelbehältern (7, 8   und 9) zur Aufnahme der dichter werdenden Wollschweissflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Behälter über der Saugöffnung der Pumpe   (6)   und neben dem Laugenzubringerrohr (15) ein Schlammsammelbehälter, bestehend aus dem Boden   (14)   und den Seitenwänden der Behälter   (7,   8 und 9), gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Entschweissungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (14) der Schlammsammelbehälter mit den Deckeln (13) verbunden sind und gleichzeitig mit den Deckeln herausgezogen werden können.
    3. Entschweissungsvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzrohre (3, 4 und 5) durch die Röhren (16) unter Zwischenschaltung von Dreiweg- EMI2.1 der Dreiweghähne die schnelle Reinigung der Behälter während des Betriebes ohne Verlust an Lauge und ohne Unterbrechung des Auslaugens vor sich gehen zu lassen.
AT83632D 1917-11-19 1918-11-24 Entschweißungsvorrichtung für Wolle. AT83632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83632X 1917-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83632B true AT83632B (de) 1921-04-25

Family

ID=5640123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83632D AT83632B (de) 1917-11-19 1918-11-24 Entschweißungsvorrichtung für Wolle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036830A1 (de) Filtrationssystem und Filtrationsver fahren
AT83632B (de) Entschweißungsvorrichtung für Wolle.
DE2330200B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von oel oder schwebeteilchen aus emulsionen oder dispersionen
DE2225676B2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
DE313014C (de)
DE694967C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen von Pech
AT44377B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschweißen von Wolle.
EP0067940B1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
DE708232C (de) Verfahren zum Waschen von Rohwolle o. dgl.
DE321809C (de) Behandlung von Abwaessern durch Hefezusatz
DE535479C (de) Speisewassersteuerung fuer Geschirrwasch- und -spuelmaschinen
DE412339C (de) Verfahren zum Ablassen von Dampfkesseln industrieller Betriebe unter Wiedergewinnung der Waerme des Kesselinhalts
DE297283C (de)
DE2534701A1 (de) Dampfbuegelautomat
DE1444322C (de) Verfahren zum Remhalten der Heizflache von Warmeaustauschrohren in einem mehrstu figen Kompressionsverdampfer für inkrustie rende Flüssigkeiten
DE160375C (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Rohwolle mittels Tetrachlorkohlenstoffs
DE950150C (de) Vorrichtung zum Reinigen von aus Samen oder Nuessen gewonnenen OElen oder Fetten
DE529074C (de) Vorrichtung, um Metallabfaelle durch Entfernung des ihnen anhaftenden OEls fuer die Verhuettung in elektrischen Schmelzoefen geeignet zu machen
DE42332C (de) Wasservorwärmer
DE558354C (de) Ununterbrochen arbeitende Vakuumkuehlanlage
DE31465C (de) Apparat zum Entfetten von Knochen und andern fetthaltigen Substanzen
DE353284C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen schwimmfaehigen koernigen Filtermaterials
AT101955B (de) Kupolofen mit Vorherd und Schlackenabscheider.
DE429052C (de) Vorrichtung zur Spaltung von OEl
DE1272079B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen und Entfetten von metallischem Halbzeug