AT83008B - Auf Druck beanspruchtes Element aus umschnürtem Beton. - Google Patents

Auf Druck beanspruchtes Element aus umschnürtem Beton.

Info

Publication number
AT83008B
AT83008B AT83008DA AT83008B AT 83008 B AT83008 B AT 83008B AT 83008D A AT83008D A AT 83008DA AT 83008 B AT83008 B AT 83008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
core
concrete
laced
element made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Emperger
Original Assignee
Fritz Dr Ing Emperger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Ing Emperger filed Critical Fritz Dr Ing Emperger
Application granted granted Critical
Publication of AT83008B publication Critical patent/AT83008B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auf Druck beanspruchtes Element aus   umschnürtem   Beton. 



   Man hat bereits auf Druck beanspruchte Elemente aus umschnürtem Beton vorgeschlagen, bei welchen ein druckfester Kern mit einem Betonmantel umgeben ist, dessen Querarmierung in Entfernungen angeordnet ist, die gleich oder kleiner sind als die Dicke des Betonmantels bzw. seine kleinste Dicke, gemessen von der Einlage bis zur Querarmierung. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass es nicht notwendig ist, die Querarmierung des Betonmantels nach der oben angeführten Weise zu verlegen, sondern dass der von der umschnürten Betonschale umgebene Kern aus Gusseisen oder anderem druckfesten Material mit Teilen seiner Umfläche näher an die Umschnürungsdrähte heranreichen kann, als der Abstand zwischen den Umschnürungselementen untereinander beträgt oder gegebenenfalls, dass er sogar mit diesen in Berührung treten kann, ohne dass eine Loslösung des Mantels vom Kern stattfände. 



   Es ist demnach möglich, dass die Druckglieder sowohl nach der äusseren Form als auch nach der Festigkeit dem jeweiligen Zweck entsprechend ausgestaltet werden, wobei insbesondere auch der Vorteil erreicht ist, dass durch die verhältnismässige Erweiterung des Kernes   das Träg-   heitsmoment und damit auch die Knicksteifigkeit des Druckgliedes bei gleichem Querschnitt bedeutend erhöht wird. Die durch die örtlichen Verkleinerungen der Dicke der Betonschale hervorgerufene Schwächung der Verbindung mit dem Kern wird dadurch aufgehoben, dass die in jenen Teilen enge an den Kern herantretenden Umschnürungsdrähte ein Loslösen wirksam verhindern. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen von Druckgliedern gemäss der Erfindung im Querschnitt veranschaulicht, und zwar ist von jedem Querschnitt nur eine Hälfte gezeigt. 



  In Fig. r ist eine Säule von rundem Querschnitt dargestellt, die als Kern ein vierkantiges Gusseisenrohr a enthält. Mit b sind die Längsdrähte bezeichnet, um die der Umschnürungsdraht c des Betonmantels d schraubenförmig herumgeführt ist. Das Mass e, das in einer gewissen Entfernung neben der Kante des Gusseisenkernes a genommen ist und die örtliche Dicke der Betonschale bis zum Umschnürungsdraht anzeigt, entspricht der Ganghöhe der durch den Umschnürungsdraht c gebildeten Schraubenlinie, woraus sich ergibt, dass die Dicke der umschnürten Betonschale gegenüber den Kanten des viereckigen Gusseisenkernes bedeutend kleiner ist, als die Ganghöhe jener Schraubenlinie bzw. kleiner ist, als der Abstand der einzelnen Umschnürungselemente voneinander.

   Wir haben es hier also mit einer Konstruktion zu tun, bei der die Querschnittsumfänge der Betonschale und des Kernes einander geometrisch unähnlich sind, wodurch die Betonschale im Umkreise von veränderlicher Dicke wird und wobei die kleinste Dicke kleiner ist als der Abstand der Umschnürungselemente voneinander. 



   Bei der Säule nach Fig. 2 besteht der Kern aus einem im Wesen quadratischen Kasten, der aus   Gusseisen winkeln f besteht,   die durch Eisenplatten g miteinander verbunden sind. Von den Kanten der Winkel. f springen nach aussen Rippen h vor, und zwar derart weit, dass sie den Umschnürungsdraht i berühren und daher für ihn ebenso wie die Längseisen eine Stütze bieten. 



  Hier ist also die kleinste Dicke der umschnürten Betonschale nahezu auf Null vermindert. Auf Grund der gleichen Konstruktionsregel können auch, wie in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht, Druckglieder von rechteckigem Querschnitt hergestellt werden und es können dabei, wie aus Fig. 3 ersichtlich, im Kreise geführte   Umschnürungsdrähte     A   mit solchen   l   abwechseln, die dem Querschnittsumfang des Kernes   m   folgen. Wird, wie in Fig. 4 gezeigt, der Kern it an seinen Kanten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Rippen o versehen, so kann die Umschnürung p unmittelbar über diese Rippen geführt werden und eine andere Umschnürung ist dann überhaupt nicht erforderlich. 



   Was in den Fig. 3 und 4 an einer Säule mit rechteckigem Querschnitt gezeigt ist, ist in konstruktiv gleicher Weise in den Fig. 5 und 6 an einer Säule mit sechseckigem Querschnitt durchgeführt, wozu weitere Erläuterungen also nicht mehr nötig sind. Im allgemeinen sei gesagt, dass jeder beliebige polygonaleQuerschnitt in gleicherweise behandelt werden kann ; und man erreicht dabei, wie aus den Fig. 5 und 6 deutlich ersichtlich ist, eine Konstruktion, in der das Material besonders ausgenutzt wird. 



   Selbstverständlich kann man die Druckglieder im Rahmen des geschilderten Prinzips auch noch abweichend von den hier gegebenen Beispielen ausführen, . PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Auf Druck beanspruchtes Element aus   umschnürtem   Beton, dadurch gekennzeichnet, dass der von der umschnürten Betonschale umgebene Kern aus Gusseisen oder anderem druckfesten Material mit Teilen seiner   Umflächte   näher an die Umschnürungsdrähte heranreicht, als der Abstand zwischen den Umschnürungselementen voneinander beträgt, oder gegebenenfalls mit den Umschnürungsdrähten in Berührung tritt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführung des Druckgliedes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Umschnürungselemente unmittelbar Vorragungen des Kernes in polygonaler Form umgeben.
AT83008D 1915-09-17 1915-09-17 Auf Druck beanspruchtes Element aus umschnürtem Beton. AT83008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83008T 1915-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83008B true AT83008B (de) 1921-03-10

Family

ID=3604252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83008D AT83008B (de) 1915-09-17 1915-09-17 Auf Druck beanspruchtes Element aus umschnürtem Beton.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83008B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911430C (de) * 1941-08-01 1954-05-13 Wilhelm Wiederhold Dipl Ing Verfahren zum Vorspannen eines zylindrischen oder aehnlichen, insbesondere rohrfoermigen Bauteiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911430C (de) * 1941-08-01 1954-05-13 Wilhelm Wiederhold Dipl Ing Verfahren zum Vorspannen eines zylindrischen oder aehnlichen, insbesondere rohrfoermigen Bauteiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704819A1 (de) Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und teile eines gewindes bildenden rippen
DE3045641C2 (de) Faltenbalg
DE2730960C3 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
AT83008B (de) Auf Druck beanspruchtes Element aus umschnürtem Beton.
DE2313438A1 (de) Roehrenapparat, insbesondere dampferzeuger
DE377624C (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen Stangen fuer Gelaender
DE1489643A1 (de) Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor
DE3008456A1 (de) Brennelement fuer einen kernreaktor
AT149879B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform.
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE3724513C2 (de) Stoss- und vibrationsdaempfer
DE1295397B (de) Gegossener Schwimmkoerper aus elastisch deformierbarem Kunststoff
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE2615420C2 (de) Rohr aus einem stranggepreßten Hohlstrang aus thermoplastischem Kunststoff
DE1539651C (de) Abstandshalter für die Brennstoffstäbe einer Brennstoffkassette und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abstandshalters
DE3224799A1 (de) Dichtungsteil zur abdichtung zwischen einer kollektorplatte und einem rohr in einem waermetauscher
DE467910C (de) Schraubenmuttersicherung
DE358010C (de) Fuellkoerper fuer Reaktionstuerme u. dgl.
AT284409B (de) Gerippter Bewehrungsstab
AT62106B (de) Stickmaschinenrahmen.
AT75231B (de) Armierung aus Wickel- und Durchmesserbügel für Säulen oder sonstige Tragkonstruktionen aus armiertem Beton.
AT150127B (de) Drahtseil oder Litze.
AT53516B (de) Fender.
AT19477B (de) Sinkwalze für Wasserbauten.
AT70923B (de) Uferschutzwerk.