DE2313438A1 - Roehrenapparat, insbesondere dampferzeuger - Google Patents

Roehrenapparat, insbesondere dampferzeuger

Info

Publication number
DE2313438A1
DE2313438A1 DE2313438A DE2313438A DE2313438A1 DE 2313438 A1 DE2313438 A1 DE 2313438A1 DE 2313438 A DE2313438 A DE 2313438A DE 2313438 A DE2313438 A DE 2313438A DE 2313438 A1 DE2313438 A1 DE 2313438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
frame
tube apparatus
grid elements
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2313438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313438B2 (de
Inventor
Bruno Heinen
Siegfried Krolmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DE2313438A priority Critical patent/DE2313438B2/de
Priority to SE7403515A priority patent/SE375596B/xx
Priority to FR7408919A priority patent/FR2221702B1/fr
Priority to US05/452,251 priority patent/US3937277A/en
Priority to GB1183374A priority patent/GB1425434A/en
Priority to IT20490/74A priority patent/IT1007378B/it
Publication of DE2313438A1 publication Critical patent/DE2313438A1/de
Publication of DE2313438B2 publication Critical patent/DE2313438B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
    • F22B1/025Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group with vertical U shaped tubes carried on a horizontal tube sheet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/104Connection of tubes one with the other or with collectors, drums or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0135Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/407Extending in a longitudinal direction internal casing or tube sleeve
    • Y10S165/409Extending in a longitudinal direction internal casing or tube sleeve including transverse element, e.g. fin, baffle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

GTJTEHOFFNUNGSHÜTTE Stichwort - "Git-tRrelement"
STEEKRADS AKTIENGESELLSCHAFT
PA-Mü/Ri Oberhausen, den 14- März 1973
2280
Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger.
231343
Die Erfindung betrifft einen Röhrenapparat, insbesondere einen Dampferzeuger, in dessen Gehäuse gerade oder U-förmig gebogene Rohre angeordnet sind, die durch in verschiedenen Abständen angeordnete Gitter auf Abstand gehalten sind, wobei die einzelnen Gitterstäbe in einem, das Rohrbündel umgebenden Rahmen befestigt sind."
Derartige Gitter haben die Aufgabe, die Vibration und die gegenseitige Berührung der Bündel parallel mit Zwischenräumen angeordneter Rohren zu vermeiden. Bei den bekannten Röhrenapparaten sind die Gitterstäbe des Gitterrostes fest mit dem Rahmen verschweißt. Dadurch erhält man verhältnismäßig starre Gitterroste. Weiterhin ist es bei Dampferzeugern bekannt, daß mit dem Rahmen besondere, sich kreuzende, aus Flaeheisen bestehende Stützträger versehweißt sind. Diese Stützträger weisen Schlitze auf, in die die Gitterstäbe eingesetzt sind. Diese Gitterstäbe sind ebenfalls an den Rahmen angeschweißt.
Derartige Gitterroste v/erden außerhalb des Röhrenapparates hergestellt. Da der Aufbau des Rohrbunaeis in
409839/0109
verschiedenen Fällen aus Fertigungsgründen erst erfolgen kann, wenn der Gehäusemantel des Röhrenapparates bereits mit dem Rohrboden verbunden ist, müssen die Rohrbündel durch die Gatter geschoben werden. Bei Röhrenapparaten mit großem Gehäusedurchmesser können durch Monteure Einführungshilfen gegeben werden, wenn in den bisher bekannten Gitterkonstruktionen Durchstiegöffnungen vorgesehen sind.
Die Erfindung will die Nachteile der bekannten Röhrenapparte vermeiden..-Hier liegt die Aufgabe zugrunde, das Einführen der Rohre zu erleichtern und die Fertigung der Gitter zu vereinfachen.
Das geschieht gemäß der Erfindung bei einem eingangs genannten Röhrenapparat dadurch, daß mehrere parallele Gitterstäbe zu einem Gitterelement verbunden sind und daß diese Gitterelemente an dem Rahmen befestigt sind. Diese Gitterelemente können aus Gitterstäben bestehen, die den Rahmen überspannen und die von Querstäben gekreuzt werden, wobei die Querstäbe mit einzelnen Gitterstäben fest verbunden - zwe ckmäßigerv/eise verschweißt - sind.
Diese Gitterelemente werden zu dem gesamten Gitterrost zusammengesetzt. Die Gitterroste aus diesen Gitterelementen lassen sich einfacher herstellen als die bisher bekannten Gitterroste. Die zur Herstellung der 409839/0109
Gitterelemente verwendeten Vorrichtungen sind ebenfalls einfacher.
Die erfindungsgemäße Aufteilung de α gesamten Gitterrostes in kleine Gitterelemonte vermeidet auch die Nachteile, die bei einem Dampferzeuger mit Gitterrosten von großem Durchmesser auftreten. Bei großen Abmessungen macht sich im Zuge der Berührung eine an einem Ende eines Gitterstabes auftretende, schon geringe Maßabweichung an dem anderen Ende des Gitterstabes deutlich bemerkbar. J)ie einzelnen Ms£anweichv.ngen addieren sich daher uras ο mehr, je langer der einzelne Gijkterstab wird. Die erfindiuigsgemäßen Gitterelemente verhalten sich demgegenüber wie Röhrenapparate von kleinem Durchmesser, bei denen die Berührung in dieser Hinsicht keine Schwierigkeiten bereitet.
Außerdem gestattet die Verwendung der Gitterelemente die neue Arbeitsweise, nach der die Gitterelemente im Inneren des Gehäuses des Röhrenapparates nach und nach im Zuge der Berührung zu dem Gitterrost zusammengesetzt werden. Die Monteure, die im Inneren des Gehäuses arbeiten und Einführungshilfen geben, finden bessere Arbeitsbedingungen vor. Ferner ist es möglich, daß das Ausfüllen der Rahmen zu ατ. Gitterrost unter Verwendung der Gitterelemente von beiden Seiten des Rahmens her erfolgen kann.
_ 4 409839/0109
Die G-ittereleinente können an einer oder an "beiden Stirnseiten des Rahmens vorgesehen werden. Datei ist es möglich, daß das einzelne Rohr in jedem Gitterrost auf "beiden Seiten des Rahmens oder nur auf einer Seite gehalten ist. Daraus ergibt sieh je nach den gestellten Anforderungen eine mehr oder weniger stabile Halterung der Rohre.
Die Erfindung sei an dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel und der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 stellt im Längsschnitt einen Röhrenappa-. I rat dar;
ig. 2 gibt den Schnitt H-II nach. Pig- I wieder;
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf ein einzelnes Gitterelement;
Pig. 4 gibt den Schnitt IV-IV nach Pig. 3 wieder; Pig. 5 stellt den Schnitt V-V nach. Pig. 3 dar;
Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform
in der gleichen Darstellung wie Pig. 4 und 5;
Fig. 8 gibt in Seitenansicht ausschnittsweise das Rohrsystem v/ieder.
Der Röhrenapparat, im vorliegenden Pail ein Dampferzeuger, besteht aus einem Gehäuse 1, in dem U-förmig gebogene Rohre 2 vorgesehen sind. Das Bündel der Roh-4G9839/Q1G9
— 5 —
2313Λ38
re 2 ist innerhalb des Gehäuses 1 von einem Hantel 3 umgeben, der bis in die Nähe des Rohrbodens 4 reicht. Anstelle der U-förmig gebogenen Rohre können auch gerade Rohre verwendet werden.
Die Rohre 2 sind in dem Rohrboden 4 befestigt. Der Rohrboden 4 ist mit dem Gehäuse 1 verschweißt. Der Zusammenbau des Gehäuses 1 mit dem Rohrboden 4 und dem Mantel 3 erfolgt vor dem Einlegen der Rohre 2.
Die Rohre 2 werden innerhalb des Mantels 3 durch Gitterroste 5 auf Abstand gehalten. Mit Hilfe von Distanzstücken 6 ist ein gleichmäßiger Abstand zwischen den einzelnen Gitterrosten 5 eingehalten.
Die Gitterroste 5 .bestehen aus einem ringförmigen Rahmen 7 mit Zwischenstreben 8. In den Rahmen werden die Gitterstäbe eingesetzt. Die Gitterstäbe sind zu einzelnen Gitterelementen 9 zusammengefaßt. Diese Gitterelemente 9 sind aus Gitterstäben 10 gebildet, die den Zwischenraum zwischen dem äußeren ringförmigen Rahmen 7 und den Zwisehenstreben 8 überspannen. Diese Gitterstäbe 10 werden von Querstäben 11 gekreuzt. Die Querstäbe 11 sind wie Kämme auf die Gitterstäbe Io gesteckt. Bei der gewählten Rohrleitung bilden die Querstäbe mit den Gitterstäben einen Winkel von 60° bzw. 120°.
409839/0109
Die Zwischenstrebe 8 des Gitterrostes 5 kann auch entfallen. In diesem Fall überspannen die Gitterelemente den gesamten ringförmigen Rahmen 7. Ein solches Gitterelement ist in Pig. 2 mit 9a bezeichnet.
Die Querstäbe 11 werden fest mit den Gitterstäben 10 verbunden. Wenn auch dies vorzugsweise durch Verschweißen .erfolgt, so" sind ebenso andere Verbindungen möglich. Es ist nicht erforderlich., daß jeder Querstab 11 mit jedem Gitterstab Io verschweißt wird. So können z.B. nur die äußeren Gitterstäbe 10 mit den Querstäben U durch eine Schweißnaht 17 verbunden sein. Eine selche Befestigung ist im oberen Teil der Fig. dargestellt. Dabei sind zusätzlich auch noch die mittleren Gitterstäbe eines Gitterelementes 9 mit einzelnen Querstäben 11a verschweißt. Diese Querstäbe 11 a weisen Nuten 12 auf, durch, die die mittleren Gitterstäbe hindurchgeführt sind. Ein solcher Querstab 11a wird in gewissen Abständen vorgesehen, z.B. nach jeder fünften Rohrreihe. Es ist auch möglich, daß abweichend von der oben beschriebenen Anordnung der Schweißnähte 17 grundsätzlich immer die mittleren Gitterstäbe und in gewissen Abständen noch zusätzlich die äußeren Gitterstäbe mit den Querstäben verschweißt werden. Da mit jedem Schweißen die Gefahr verbunden ist,, daß sich die Stäbe verziehen, kann es sich empfehlen, die
- 7' 409839/0109
_ 7 —
Stäbe nur an der Stirnseite mit einer Schweißnaht 17 zu versehen, wie das in Pig. 6 angedeutet ist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine andere Ausführungsforra der Querstähe 11 "bzw. 11a dargestellt. Hierbei sind die äußeren Gitterstäbe 10 nicht seitlich an die Querstäbe 11, lla angesetzt, sondern durch Hüten 12 hindurchgeführt. Besonders "bei dieser Form ist es zu empfehlen, die Schweißnaht 17 nur an die Stirnseite der Querstäbe 11, lla zu verlegen.
Die Querstäbe 11, lla verbinden die C-itterstäbe 10 nicht nur zu einen Gitterelement 9 t 9a. Sie dienen auch, wenn sie nicht mit jedem Gitterstab verschweißt sind, den Gitterstäben als Abstandshalter. Aus diesem Grund kann auch ihr Querschnitt beliebig ausgebildet sein.
Die Querstäbe 11 bestehen aus gestanzten Flacheisen. Sie können aber auch aus einem in sich geschlossenen Band 13 hergestellt sein, wie das einmal in Fig. 3 angedeutet ist. In diesem Fall kann ein kleinerer Querschnitt der Querstäbe gewählt v/erden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht ein Gitterelement 9 aus vier Gitterst&ben 10. Die Breite der
ist
Gitterelernente 9/von der jeweiligen Konstruktion des
409839/0109
Röhrenapparates abhängig. Man wird sie auch breiter ausbilden können, so daß sie auch mehr als drei, z.B. vier bis fünf Eohrreihen umfassen. Die Gitterelemente 9 sind an ihren Enden mit je einer oder auch mehreren Laschen 14 versehen* Die Lasche 14 weist eine Durchgangsbohrung auf, die mit einer entsprechenden, im Rahmen bzw. in der Zwischenstrebe vorgesehenen Durchgangsbohrung 15 fluchtet. Mittels nicht dargestellter Schrauben wird das Gitterelement 9 am Rahmen 7 und an der Zwischenstrebe 8 oder bei Wegfall der Zwischenstrebe 8 nur am Rahmen 7 verschraubt. An dem einen Ende des Gitterelementes 9 sind die Laschen 14 mit einem Langloch 16 versehen, lamit weist die Befestigung einen Pestpunkt und einen Lospunkt auf, so daß eine gewisse Ausdehnung der Gitterelemente 9 in ihrer Längsrichtung möglich ist. . .
Die einzelnen Gitterelemente 9 werden nach und nach mit dem Rahmen- 7 verbunden. Dadurch wird es möglich, die Gitterstäbe im Zuge der Berohrung vom Inneren des Röhrenapparates her einzusetzen. Dabei wird so vorgegangen, daß in jeden Rahmen 7 zunächst ein Gitterelement 9 verschraubt wird. Bei Rahmen 7, die mit Zwischen streben 8 versehen sind, v/erden zwei zusam-
9
mengehörende Gitterelemente/eingesetzt. Danach wer*- den durch die Zv/is ch en räume zwischen den Gitter stäben 10 vcnä den Querstäben 11 die Rohre 2 hindurchge-
409839/0103
-9-
führt und mit dem Rohrboden 4 verschweißt. Sind alle zu einem G-itterelement 9 gehörende Rohre 2 eingesetzt, wird das nächste Gitterelement 9 am Rahmen 7 befestigt und die geschilderte Arbeitsweise wiederholt. Dabei ist es möglich, die Berohrung von zwei Seiten des RaInnens 7 her vorzunehmen.
Die beschriebenen Gitterelemente 9 können an einer Stirnseite oder auch an beiden Stirnseiten der Rahmen 7 bzw. der Zwischenstreben 8 befestigt werden. Dabei sind, wie in Pig. 8 dargestellt, mehrere Einbauarten möglich. Bei der Variante A (mittlere Anordnung in Fig. 8) sind die Gitterelemente 9 auf beiden'Stirnseiten des Rahmens 7 derart befestigt, daß jedes Rohr 2 auf der einen oder der anderen Seite des Rahmens 7 einmal gehalten ist. Ähnlich ist die Variante B (rechts in Fig. 8). Nur sind hierbei die Gitterelemente 9 enger beieinander angeordnet, so daß die durch die äußeren Zwischenräume greifenden Rohre 2 zweimal gehalten sind, während das mittlere Rohr 2 auf einer Seite des Rahmens 7
-elemente durch zwei benachbarte Gitter/9 begrenzt ist. Each
der Variante C (links in Fig. 8) sind die Gitterelemente 9 nur auf einer Stirnseite angeordnet. Dabei ist jedes Rohr 2 in jedem Rahmen 7 entweder durch die Zwischenräume eines Gitterelementes 9 geführt oder es wird von zwei benachbarten Gitterelementen 9 eingeschlossen. Auf diese Weise erhält man die Möglich-409839/0109
' - 10 -
it, eine mehr oder weniger stabile Halterung der Rohre zu erzielen. Dabei stellt die Variante B die stabilste und die Variante G die labilste der gezeigten Halterungen dar.
Bei der Montage des Rölirenappartes können die erforderlichen Rahmen 7 vor dem Einbau aufeinander ausgerichtet werden. Die Rahmen, werden mit den Distanzstücken 6 fest verbunden und anschließend als Ganzes in den Mantel 3 eingeschoben.
ι i
Patentansprüche 409839/0109

Claims (13)

Oberhausen, den 14.3.1973 Pat en tansprüche:
1. j\ Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger, in dessen Gehäuse gerade oder U-förmig gebogene Rohre angeordnet sind, die durch in verschiedenen Abständen angeordnete Gitter gegeneinander auf Abstand gebalten sind, wobei die einzelnen Gitterstäbe in einem, das Rohrbündel umgebenden Rahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallele Gitterstäbe zu einem Gitterelement (9> 9a) verbunden sind und daß diese Gitterelemente (9j 9a) an dem Eahmen/oefestigt sind.
2.) Röhrenapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gitterelemente (9» 9a) aus Gitterstäben (10) bestehen, die den Rahmen (7) überspannen und die von Querstäben (11, lla) gekreuzt.werden, wobei die Querstäbe (11, 11a) mit einzelnen Gitterstäben (10) fest verbunden sind.
3.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ,daßdie Querstäbe (11) mit den äußeren Gitterstäben (10) fest verbunden sind,
409839/0109
- 12 -
4.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß einzelne Querstäbe (11a) zusätzlich mit den mittleren Gitterstäben (10) fest verbunden sind.
5.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 "bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (11,11a) mit Nuten (12) versehen sind, durch die die Gitterstäbe (10) geführt sind.
6.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (11, 11a) und die Gitterstäbe (10) nur stimseitig miteinander verschweißt sind.
7.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelemente (9, 9a) mit Hilfe von an die Enden der Gitterstäbe (10) angesetzten Laschen(14) auf dem Rahmen (7) befestigt sind.
8.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jeweils zweier Querstäbe (11) miteinander verbunden sind.
409839/0109
_ 13 _
9.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelemente (9} 9a) zu beiden Seiten eines Rahmens (7) derart befestig sind, daß jedes Rohr (2) nur einmal gehalten ist (Variante A in Fig. 8).
10.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelemente (9, 9a) zu beiden Seiten eines Rahmens (7) derart befestigt sind, daß einzelne Rohre (2) von zwei Gitterelementen £9» 9a) gehalten sind (Variante B in Pig. 8).
11.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelemente (9, 9a) nur auf einer Seite eines Rahmens (7) derart befestigt sind, daß einzelne Rohre (2) nur von Gitterelementen (9, 9a) in jedem zweiten Rahmen (7) gehalten sind (Variante C in lig. 8).
12.) Röhrenapparat nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gittereleniente (9j 9a) während der Berührung in die Rahmen (7) einsetzbar sind.
- 14 -409839/0109
13.) Röhrenapparat nacii den Ansprüchen 1 bis 12., dadurch. gekennzeichnet, daß die Gitterelemente (9> 9a) in die Rahmen (7) von zwei Seiten her einsetzbar sind.
409839/0 109
DE2313438A 1973-03-17 1973-03-17 Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger Ceased DE2313438B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313438A DE2313438B2 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger
SE7403515A SE375596B (de) 1973-03-17 1974-03-15
FR7408919A FR2221702B1 (de) 1973-03-17 1974-03-15
US05/452,251 US3937277A (en) 1973-03-17 1974-03-18 Tubular apparatus, in particular a steam generator
GB1183374A GB1425434A (en) 1973-03-17 1974-03-18 Tube apparatus
IT20490/74A IT1007378B (it) 1973-03-17 1974-04-08 Apparecchio a tubi in particolare generatore di vapore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313438A DE2313438B2 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313438A1 true DE2313438A1 (de) 1974-09-26
DE2313438B2 DE2313438B2 (de) 1978-07-20

Family

ID=5875130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313438A Ceased DE2313438B2 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3937277A (de)
DE (1) DE2313438B2 (de)
FR (1) FR2221702B1 (de)
GB (1) GB1425434A (de)
IT (1) IT1007378B (de)
SE (1) SE375596B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1048461B (it) * 1975-10-17 1980-11-20 Breda Termomeccanica Spa Perfezionamenti alla costruzione di una griglia per supporto tubi
US4136736A (en) * 1976-04-29 1979-01-30 Phillips Petroleum Company Baffle
US4828021A (en) * 1976-04-29 1989-05-09 Phillips Petroleum Company Heat exchanger baffle
CA1067483A (en) * 1976-04-29 1979-12-04 Phillips Petroleum Company Baffle
US4192374A (en) * 1977-02-04 1980-03-11 United Kingdom Atomic Energy Authority Heat exchangers
US4697637A (en) * 1981-12-02 1987-10-06 Phillips Petroleum Company Tube support and flow director
US4787440A (en) * 1981-12-02 1988-11-29 Phillips Petroleum Company Spiral flow in a shell and tube heat exchanger
US4718479A (en) * 1985-09-06 1988-01-12 Westinghouse Electric Corp. Antivibration bar installation apparatus
DE3538515A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Babcock Werke Ag Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen
US5005637A (en) * 1986-11-05 1991-04-09 Phillips Petroleum Company Heat exchanger U-bend tube support
US5050669A (en) * 1990-09-26 1991-09-24 York International Corporation Tube support

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126733A (en) * 1964-12-23 1968-09-11 Atomic Energy Authority Uk Locating structure
US3420297A (en) * 1967-04-25 1969-01-07 Combustion Eng Heat exchanger tube support and spacing structure
US3820594A (en) * 1972-12-15 1974-06-28 Westinghouse Electric Corp Tube support system for heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221702A1 (de) 1974-10-11
IT1007378B (it) 1976-10-30
FR2221702B1 (de) 1978-01-06
DE2313438B2 (de) 1978-07-20
GB1425434A (en) 1976-02-18
US3937277A (en) 1976-02-10
SE375596B (de) 1975-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000670C2 (de) Feuersichere Leitungsdurchführung
DE2262621C3 (de) Abstandshalter für die Rohre eines ein Rohrbündel aus geraden oder U-förmig gebogenen Rohren aufweisenden Röhrenapparates, insbesondere Dampferzeugers, und Verfahren zu dessen Berohrung
DE3108399C2 (de)
DE2345954C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE2313438A1 (de) Roehrenapparat, insbesondere dampferzeuger
DE2827927A1 (de) Abstandshaltergitter
DE8314079U1 (de) Stufenrost fuer verbrennungsanlagen
DE2951874A1 (de) Ausbaurahmen fuer stollen, tunnel o.dgl.
DE572487C (de) Stopfbuechse fuer die Rohre von Kondensatoren und sonstigen Waermeaustauschvorrichtungen mit einem in eine Aussparung der Bohrung des Rohrbodens einschnappenden Sprengring
DE2840146C2 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2343452A1 (de) Gittertraeger
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
AT378978B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE944841C (de) Sieb, insbesondere fuer Setz- und Siebanlagen
DE102008063237A1 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE1453331C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Versteifungsringen an zylindrischen, stirnseitig offenen Entrindungstrommeln für Baumstämme
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
AT341179B (de) Treppe
DE2363937A1 (de) Auskleidungs- und/oder bewehrungsplatte fuer unterirdische und/oder oben offene bauten
DE935871C (de) Verbinder fuer zu einem Gewaechshaus zusammengestellte Fruehbeetfensterrahmen
DE102009030198A1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
DE2406549A1 (de) Gitterrost

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused