AT82640B - Einrichtung zum Ausnutzung der bei Schleudermaschinen der abgeschleuderten Flüssigkeit innewohnenden lebendigen Kraft. - Google Patents

Einrichtung zum Ausnutzung der bei Schleudermaschinen der abgeschleuderten Flüssigkeit innewohnenden lebendigen Kraft.

Info

Publication number
AT82640B
AT82640B AT82640DA AT82640B AT 82640 B AT82640 B AT 82640B AT 82640D A AT82640D A AT 82640DA AT 82640 B AT82640 B AT 82640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
thrown
utilizing
centrifuge
centrifugal machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kemplay Irwin
Original Assignee
Thomas Kemplay Irwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Kemplay Irwin filed Critical Thomas Kemplay Irwin
Application granted granted Critical
Publication of AT82640B publication Critical patent/AT82640B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Ausnutzung der bei Schleudermaschinen der abgeschleuderten Flüssigkeit inne- wohnenden lebendigen Kraft. 



   Mit den bekannten Schleudermaschinen, welche zur Wasserreinigung, zur sonstigen Behandlung von   Flüssigkeiten   oder zur Abscheidung fester Stoffe aus Flüssigkeiten dienen, ist der grosse Nachteil verbunden, dass ein erheblicher Teil der Antriebskraft dazu verwendet werden muss, der zu schleudernden und abzuscheidenden Flüssigkeit die Geschwindigkeit der drehenden Trommel zu erteilen. Die der abgeschleuderten Flüssigkeit innewohnende lebendige Kraft geht jedoch nach erfolgtem Austritt der ersteren aus der Zentrifuge verloren. 



   Zur Vermeidung dieses Kraftverlustes ist mehrfach vorgeschlagen worden, die austretende Flüssigkeit zur Ausübung eines Gegendruckes zu benutzen, derart, dass die ausströmende Flüssigkeit eine dem Antriebe der Maschine gleich gerichtete Antriebskraft hervorrufe. Man hat ferner vorgeschlagen, innerhalb der Zentrifugentrommel gegenüber den Austrittsöffnungen derselben Schaufeln oder Turbinenräder anzuordnen, gegen welche die abzuscheidende Flüssigkeit zum Aufstossen gebracht wird, zum Zwecke, eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Trommel zu erzielen. Diese Schaufeln oder Turbinen bzw. Reaktionsräder waren mit der Trommel selbst fest verbunden und gestatteten somit nicht, die der abgeschleuderten Flüssigkeit nach ihrer Abschleuderung innewohnende Energie auszunutzen.

   Um diese Ausnutzung zu ermöglichen, ist gemäss der Erfindung den   Flüssgkeitsauslässen   der Schleudertrommel gegenüber eine diese umgebende, relativ zu ihr drehbare hydraulische Rotationskraftmaschine angeordnet, welche, durch die ausgeschleuderte Flüssigkeit betrieben, entweder den Antrieb der Schleuder selbst unterstützt oder zum Antrieb einer anderen Maschine verwendet wird. 



   Die mittels dieser Kraftmaschine gewonnene Energie, welche bis zu 75 v. H. der sonst verlorenen. Energie beträgt, kann durch geeignete Übertragungsmittel, wie Wellengetriebe, Transmissionen, elektrische Übertragung usw. zur Arbeitsleistung an entfernten Stellen verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung angegeben, und zwar zeigt Fig. i einen Vertikalschnitt durch zwei Zentrifugen, Fig. 2 einen teilweisen Vertikalschnitt durch die Nabe der Turbine und eine von dieser mittels Kegelradübersetzung angetriebene Transmission ; Fig. 3 und 4 im Vertikalschnitt und in Draufsicht eine abgeänderte Ausführungsform der Übertragungsorgane. a ist die Trommel der Hauptzentrifuge, deren Innenwand mit einer porösen Schicht b Filtriermaterial bekleidet sein kann. c ist die Antriebswelle der Trommel a. Nach dem Austreten aus den Öffnungen d der letzteren stösst die ausgeschleuderte Flüssigkeit gegen eine die Trommel umschliessende Reihe von Schaufeln e des hydraulischen Rotationsmotors f, der zweckmässig als Turbine ausgebildet sein kann.

   Diese kann, wie in Fig. i angegeben, unmittelbar auf der Welle g einer zweiten Zentrifuge befestigt oder durch geeignete Übertragungsorgane, wie z. B. ein Kegelradgetriebe   i, j   (Fig. 2) oder durch Transmission, mit einer zweiten Zentrifuge, einem. 



  Dynamo oder einem anderen Mechanismus verbunden sein. An Stelle des Kegelradgetriebes   i, j   kann auch ein Schneckenradgetriebe verwendet werden. 



   Die Turbine kann aber auch, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, durch Zwischenschalten einer geeigneten, nachstehend beschriebenen Vorrichtung unmittelbar mit der ersten Zentrifuge in Verbindung stehen. 



   Es ist klar, dass die mittels der der abgeschleuderten Flüssigkeit innewohnenden Kraft angetriebene Turbine eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit erhalten wird, als die Schleuder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selbst. Damit die Turbine auf die Schleuderwelle c treibend wirken kann, wird zwischen   Turbine f   und Schleuderwelle g zwecks Erhöhung der Umdrehungszahl ein den gegebenen Umständen entsprechendes epizyklisches Zahnradgetriebe   I,     m,   n, o, p eingeschaltet. 



   Diese Anordnung ist folgende :
Die Rotationskraftmaschine, z. B. Turbine, ist auf der Welle g der Zentrifuge lose drehbar, jedoch mit einem grösseren Zahnrad   l   fest verbunden. Mit letzterem   (l)   steht im Eingriff ein kleines Zahnrad   in,   welches mit dem   Zahmade n   auf einer Hülse      fest verbunden ist. Das Zahnrad n steht im Eingriff mit einem auf der Schleuderwelle g aufgekeilten Zahnrad o. Sowohl der Halbmesser des Rades n als auch der des Rades o ist zweckmässig gleich der halben Summe der Räder   l   und m. 



   Die Hülse   ml   ist um einen Bolzen pl lose drehbar, welcher in einem um die Welle g lose verdrehbaren Arme p befestigt ist. Das andere Ende des letzteren (p) kann auf entsprechende Weise, z. B. wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, am Untergestell r geführt und nötigenfalls auch hier durch einen Bremsring o. dgl. leicht gebremst werden. 



   Bei Inbetriebsetzung der Zentrifuge wird infolge des Beharrungsvermögens des hydraulischen Rotationsmotors das später vom Zahnrad   I   angetriebene Zahnrad m, welches von g, o, it aus Antrieb empfängt, mit dem Arme p rotierend, sich auf dem Zahnrade   1   so lange abwickeln, bis sich die durch die lebendige Kraft des abgeschleuderten Wassers in Bewegung gesetzte   Turbine f so   schnell dreht, dass das mit ihr fest verbundene Zahnrad   1   zur Wirkung kommt. 



  Von diesem Zeitpunkte an kommt der Arm p zum Stillstand und die überschüssige Kraft der Turbine f wird für die Drehung der Welle g bzw. der Zentrifuge nutzbar gemacht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Einrichtung zur Ausnutzung der bei Schleudermaschinen u. dgl. der abgeschleuderten Flüssigkeit innewohnenden lebendigen Kraft, dadurch gekennzeichnet, dass den Flüssigkeitsauslässen der Schleudertrommel gegenüber eine diese umgebende, relativ zu ihr drehbare hydraulische Rotationskraftmaschine angeordnet ist, welche, durch die ausgeschleuderte Flüssigkeit betrieben, entweder den Antrieb der Schleuder selbst unterstützt oder zum Antriebe einer anderen Maschine verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der Schleudermaschine mit jener der sie umgebenden Rotationskraftmaschine durch EMI2.1
AT82640D 1914-11-26 1914-11-26 Einrichtung zum Ausnutzung der bei Schleudermaschinen der abgeschleuderten Flüssigkeit innewohnenden lebendigen Kraft. AT82640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82640T 1914-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82640B true AT82640B (de) 1921-02-10

Family

ID=3603919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82640D AT82640B (de) 1914-11-26 1914-11-26 Einrichtung zum Ausnutzung der bei Schleudermaschinen der abgeschleuderten Flüssigkeit innewohnenden lebendigen Kraft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82640B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948060A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von windenergie
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
AT82640B (de) Einrichtung zum Ausnutzung der bei Schleudermaschinen der abgeschleuderten Flüssigkeit innewohnenden lebendigen Kraft.
DE2321815A1 (de) Riemenscheibengetriebe
DE710136C (de) Elektromotor mit einem Reibradgetriebe
DE318309C (de) Bohnerbürste
DE2712395C3 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Rotationsdiisen
DE599143C (de) Foerderbandantriebstrommel mit eingebautem Getriebe
DE438528C (de) Flaschenzug mit elektrischem Antrieb
DE896143C (de) Umlaufraedergetriebe
DE611304C (de) Getriebe mit exzentrisch gelagerter Planetenscheibe
AT87109B (de) Fußbodenwichsvorrichtung.
CH395675A (de) Umlaufgetriebe
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
CH112288A (de) Ubersetzungsgetriebe für Elektromotoren.
DE625466C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE476179C (de) Waschmaschine mit durch Kette und gegenlaeufige Exzenter angetriebenem Waeschebeweger
DE533829C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE401768C (de) Aufschnittschneidemaschine mit umlaufendem Kreismesser
DE439095C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE715467C (de) Mehrstufiges UEbersetzungsgetriebe fuer an der Radachse befestigte Lichtmaschinen, insbesondere fuer Fahrraeder
DE350714C (de) Planetenraeder-Anlassgetriebe fuer Verbrennungsmotoren
DE348303C (de) Elektrisch betriebener Flaschenzug
DE423106C (de) Anlassgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE406907C (de) Getriebe fuer Milchschleudern