AT8245U1 - Glasleiste sowie fenster oder tür mit einer glasleiste - Google Patents

Glasleiste sowie fenster oder tür mit einer glasleiste Download PDF

Info

Publication number
AT8245U1
AT8245U1 AT0088304U AT8832004U AT8245U1 AT 8245 U1 AT8245 U1 AT 8245U1 AT 0088304 U AT0088304 U AT 0088304U AT 8832004 U AT8832004 U AT 8832004U AT 8245 U1 AT8245 U1 AT 8245U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
extension
glass
glazing bead
door
Prior art date
Application number
AT0088304U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Peter Katzbeck Privatstif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Peter Katzbeck Privatstif filed Critical Hans Peter Katzbeck Privatstif
Priority to AT0088304U priority Critical patent/AT8245U1/de
Priority to EP05109640A priority patent/EP1669534A3/de
Priority to DE202005021410U priority patent/DE202005021410U1/de
Publication of AT8245U1 publication Critical patent/AT8245U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • E06B3/5857Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glasleiste (6) zum Halten einer in einem Fenster (1) oder einer Tür eingesetzten Glasscheibe (5), mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe (5) orientierten, umlaufenden Fortsatz (7), welcher zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung in eine umlaufende Nut (8) im Rahmen (3) des Fensters (1) oder der Tür einsetzbar ist sowie ein Fenster (1) oder eine Tür mit einer derartigen Glasleiste (6). Zur Schaffung einer Glasleiste (6), welche für Glasscheiben (5) mit unterschiedlicher Dicke (D) ohne Verwendung von Vorlagebändern eingesetzt werden kann, ist vorgesehen, dass der Fortsatz (7) im Wesentlichen konstante Dicke (d) aufweist, so dass die Glasleiste (6) in eine Nut (8) im Rahmen (3) des Fensters (1) oder der Tür mit im Wesentlichen konstanter Breite (b) einsetzbar und in verschiedenen Positionen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe (5) fixierbar ist.

Description

2 AT 008 245 U1
Die Erfindung betrifft eine Glasleiste zum Halten einer in einem Fenster oder einer Tür eingesetzten Glasscheibe, mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe orientierten, umlaufenden Fortsatz, welcher zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung in eine umlaufende Nut im Rahmen des Fensters oder der Tür einsetzbar ist. 5
Die Erfindung betrifft weiters ein Fenster oder eine Tür mit einem Rahmen oder mit einer darin eingesetzten Glasscheibe, welche an einer Seite von einer umlaufenden Glasleiste gehalten wird, wobei die Glasleiste eine umlaufenden, im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe orientierten Fortsatz aufweist, welcher Fortsatz zur Bildung einer kraftschlüssigen io Verbindung in eine umlaufende Nut im Rahmen des Fenster oder der Tür einsetzbar ist.
Glasleisten dienen dazu eine in einem Fenster oder einer Tür eingesetzte Glasscheibe zu halten und den Übergang zwischen der Glasscheibe und dem Fenster- bzw. Türrahmen abzudichten. Darüberhinaus wird das optische Erscheinungsbild des Fensters oder der Tür durch die 15 Glasleiste verbessert. Üblicherweise wird die Glasleiste an der Innenseite des Fensters bzw. der Tür angeordnet und mit Metallklammern am Rahmen des Fensters oder der Tür befestigt.
Zwischen der Glasleiste und dem Rahmen kommt es aufgrund eines Feuchtigkeitsanstiegs häufig zu einer Fugenbildung, welche aus Stabilitätsgründen aber auch aus optischen Gründen 20 vermieden werden soll. Aus diesem Grund wurden verbesserte Verbindungen zwischen der Glasleiste und dem Rahmen geschaffen.
Beispielsweise beschreibt die CH 662 154 A5 einen Fensterflügel mit Holzrahmen, bei dem die Glasleiste durch einen Längssteg, welcher in eine Schrägnut des Fensterflügels einsteckbar ist, 25 durch Klemmwirkung festgehalten wird.
Weiters zeigt die DE 89 13 886 U1 eine Glasleiste, welche über ein Nut-Federverbindung mit dem Rahmen des Fensters oder der Tür verbunden wird und durch Eindrücken eines Dichtprofils zwischen der Glasleiste und der Glasscheibe fixiert wird. 30
Die GB 2 023 703 A zeigt eine weitere Variante einer Glasleiste, welche ein sägezahnförmige Profilierung aufweist, welche in entsprechende korrespondierende sägezahnförmige Profile einer Nut im Fensterrahmen eingreift. 35 Unterschiedliche Dicken der Glasscheiben werden durch Einlegen von so genannten Vorlagebändern an der Außenseite des Fensters oder der Tür zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen ausgeglichen. Durch diese Vorlagebänder wird jedoch der Aufwand beim Einsetzen der Glasscheibe in das Fenster bzw. die Tür erhöht. 40 Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Glasleiste, die für unterschiedlich dicke Glasscheiben ohne Verwendung eines Vorlagebandes eingesetzt werden kann. Die Glasleiste soll möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein. Nachteile bekannter Konstruktionen sollen vermieden bzw. reduziert werden. 45 Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Fensters bzw. einer Tür mit einer solchen oben erwähnten Glasleiste.
Gelöst wird die erste erfindungsgemäße Aufgabe durch eine oben genannte Glasleiste, wobei der im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe orientierte, umlaufende Fortsatz an so der Glasleiste im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, so dass die Glasleiste in eine Nut mit im Wesentlichen konstanter Breite einsetzbar und in verschiedenen Positionen fixierbar ist. Somit kann die Glasleiste für Glasscheiben in einem gewissen Dickenbereich eingesetzt werden, ohne dass zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen an der Außenseite des Fensters oder der Tür ein Vorlageband mit entsprechender Dicke eingesetzt werden muss. Weiters 55 können mit der vorliegenden Glasleiste Toleranzen in der Dicke der Glasscheibe, wie sie bei 3 AT 008 245 U1 der Herstellung üblicherweise auftreten, einfach ausgeglichen werden. Erzielt wird dies durch den Fortsatz an der Glasleiste mit im Wesentlichen konstanter Dicke, der in eine entsprechende Nut im Rahmen mit konstanter Breite eingesetzt wird. Die Glasleiste wird also so weit in die Nut eingedrückt, bis die der Glasscheibe zugewandte Fläche der Glasleiste an der Glasscheibe 5 anliegt. Danach erfolgt eine Fixierung der Glasleiste in der entsprechenden Position. Dies kann einerseits durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Glasleiste und dem Rahmen selbst oder durch Anwendung zusätzlicher Befestigungselemente erfolgen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fortsatz an seinem io freien Ende mit einer Abschrägung versehen ist. Durch diese Abschrägung kann einerseits das Einsetzen der Glasleiste mit seinem Fortsatz in die Nut im Rahmen erleichtert und andererseits der Verstellweg, also die Position der Glasleiste senkrecht zur Ebene der Glasscheibe innerhalb der Nut, erhöht werden. 15 Dabei beträgt der Winkel der Abschrägung zur Ebene der Glasscheibe vorteilhafterweise 5° bis 45°.
Um einen besseren Halt des Fortsatzes der Glasleiste in der Nut im Rahmen zu erzielen, kann zumindest eine Fläche des Fortsatzes, welche eine Fläche der Nut berührt, mit einer Verrippung 20 oder dgl. versehen sein. Dabei kann die Verrippung verschiedenartig ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise ist die Verrippung umlaufend an zumindest einer Fläche des Fortsatzes angeordnet. 25 Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dicke des Fortsatzes kleiner als die Länge des Fortsatzes ist. Durch diese Maßnahme wird erzielt, dass bei Entfernung der Glasleiste aus dem Rahmen der Fortsatz an der Glasleiste bei zu großer Krafteinwirkung zerstört wird, um zu vermeiden, dass durch ein Verkanten oder dgl. der Glasleiste der Rahmen des Fensters oder der Tür beschädigt wird. 30
Neben der oben genannten geometrischen Bedingung für den Fortsatz kann dieser auch eine Sollbruchstelle aufweisen, die eine Beschädigung des Rahmens des Fensters oder der Tür bei Entfernung der Glasleiste wirkungsvoll verhindert. Die Sollbruchstelle kann durch eine Materialverjüngung am Fortsatz der Glasleiste an einer geeigneten Stelle einfach und kostengünstig 35 hergestellt werden.
An der, der Glasscheibe zugewandten Fläche der Glasleiste kann eine Dichtung angeordnet sein. Diese Dichtung wird vorzugsweise durch elastisches Kunststoffmaterial gebildet. 40 Die der Glasscheibe zugewandte Fläche der Glasleiste kann in an sich bekannter Weise eine Abstufung aufweisen, in welcher zusätzliche Befestigungselemente, wie z.B. Nägel, aufgenommen werden können, die von außen nicht sichtbar sind. Zusätzlich kann die Abstufung nach dem Einsetzen der Glasleiste beispielsweise mit Silikon abgedichtet werden. 45 Die Glasleiste kann aus Holz, Kunststoff oder auch Metall gebildet sein.
Gelöst wird die zweite erfindungsgemäße Aufgabe durch ein oben genanntes Fenster oder eine Tür, bei dem bzw. der der Fortsatz an der Glasleiste im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, so dass die Glasleiste in eine Nut mit im Wesentlichen konstanter Breite ersetzbar und in so verschiedenen Positionen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe fixierbar ist. In Bezug auf die weiteren Merkmale des Fensters oder der Tür entsprechend den Unteransprüchen 12 bis 24 wird auf die obige Beschreibung der Glasleiste verwiesen.
Zur Befestigung der Glasleiste sind gemäß einem weiteren Merkmal zusätzliche Befestigungs-55 elemente, vorzugsweise Nägel, vorgesehen. 4 AT 008 245 U1
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen: Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil eines Fensters mit der erfindungsgemäßen Glasleiste; Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil eines Fensters, 5 wobei eine gegenüber Fig. 1 dickere Glasscheibe unter Verwendung derselben Glasleiste eingesetzt wurde; Fig. 3 das Detail III aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung; und Fig. 4 das Detail IV aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Fenster 1, welches in einem Außenrahmen 2 beispielsweise io aus Holz eingesetzt wird. Der Rahmen 3 des Fensters 1 kann wie der Außenrahmen 2 aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen. Über entsprechende Dichtungselemente 4 wird der Zwischenraum zwischen dem Außenrahmen 2 und dem Rahmen 3 des Fensters 1 abgedichtet. Die Glasscheibe 5 mit entsprechender Dicke D wird in den Rahmen 3 des Fensters 1 eingesetzt und danach durch eine Glasleiste 6 fixiert. Bei bekannten Glasleisten muss diese an die Dicke 15 D der Glasscheibe 5 entsprechend angepasst sein. Die erfindungsgemäße Glasleiste 6 ist mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe 5 orientierten, umlaufenden Fortsatz 7 mit im Wesentlichen konstanter Dicke d versehen. Dieser Fortsatz 7 wird in eine entsprechende Nut 8 im Rahmen 3 des Fensters 1 eingesetzt, welche im Wesentlichen konstante Breite b aufweist. 20
Die Details der erfindungsgemäßen Glasleiste 6 sind der Fig. 3 besser zu entnehmen. Durch den Fortsatz 7 mit im Wesentlichen konstanter Dicke d wird eine Verschiebung innerhalb der Nut 8 im Rahmen 3 des Fensters 1, welche im Wesentlichen konstante Breite b aufweist, erzielt. Somit kann die Glasleiste 6 senkrecht zur Ebene der Glasscheibe 5 innerhalb eines ge-25 wissen Bereichs verschoben werden, so dass Glasscheiben 5 mit unterschiedlicher Dicke D unter Verwendung derselben Glasleiste 6 ohne Einsatz von Vorlagebändern zwischen dem Rahmen 3 des Fensters 1 und der Glasscheibe 5 eingesetzt werden können. Gemäß einem praktischen Ausführungsbeispiel werden Glasscheiben 5 mit einer Dicke D von 24, 25 oder 26 mm mit ein und derselben Glasleiste 6 und Glasscheibe 5 mit einer Dicke D von 30, 31 oder 30 32 mm mit einer anderen Glasleiste 6 befestigt. Durch entsprechende Gestaltung des Fortsat zes 7 und der Nut 8 im Rahmen des Fensters 1 können auch größere Bereiche der Dicke D der Glasscheibe 5 mit ein und derselben Glasleiste 6 überbrückt werden. Weiters können Toleranzen in der Dicke D der Glasscheibe 5 mit der erfindungsgemäßen Glasleiste 6 ausgeglichen werden. 35
Der Fortsatz 7 kann an seinem freien Ende mit einer Abschrägung 9 versehen sein. Diese Abschrägung 9 erleichtert einerseits das Einführen des Fortsatzes 7 in die Nut 8 des Rahmens 3 und vergrößert andererseits den Verstellweg der Glasleiste 6 in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Glasscheibe 5. Dabei kann der Winkel α der Abschrägung 9 zur Ebene der Glas-40 scheibe 5 etwa 5° bis 45° betragen.
Um einen besseren Halt der Glasleiste 6 im Rahmen 3 des Fensters 1 zu ermöglichen, kann zumindest eine Fläche des Fortsatzes 7, welche eine Fläche der Nut 8 berührt, mit einer Verrippung 10 oder dgl. versehen sein. Dabei ist diese Verrippung 10 vorzugsweise umlaufend an 45 einer Fläche des Fortsatzes 7 der Glasleiste 6 angeordnet. Üblicherweise wird die Glasleiste 6 in der gewünschten Position durch zusätzliche Befestigungselemente, vorzugsweise Nägel 11, fixiert, welche die Glasleiste 6 durchdringen und teilweise in den Fensterrahmen 3 ragen (siehe Fig. 1 und 2). Dabei wird der Nagel 11 bevorzugteiweise in eine entsprechende Abstufung 12 in der Glasleiste 6 eingeschlagen, so dass dieser von außen nicht sichtbar ist. Zusätzlich kann in so die Abstufung 12 nach der Befestigung der Glasleiste 6 eine Dichtung, beispielsweise aus Silikon (nicht dargestellt), eingebracht werden. Die der Glasscheibe 5 zugewandte Fläche 13 der Glasleiste 6 kann mit einer Dichtung aus elastischem Kunststoffmaterial (nicht dargestellt) versehen sein. 55 Um eine Beschädigung des Rahmens 3 des Fensters 1 beim Entfernen der Glasleiste 6 zu

Claims (23)

  1. 5 AT 008 245 U1 vermeiden, wird die Dicke d des Fortsatzes 7 der Glasleiste 6 kleiner als die Länge L des Fortsatzes 7 der Glasleiste 6 gewählt, so dass es bei zu großer Krafteinwirkung vor einer Beschädigung des Rahmens 3 zu einem Bruch des Fortsatzes 7 kommt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Fortsatz 7 auch eine Sollbruchstelle, welche beispielsweise durch entsprechende 5 Materialverjüngung an einer geeigneten Stelle des Fortsatzes 7 der Glasleiste 6 gebildet sein kann, erfolgen. Die Fig. 2 und 4 zeigen das Fenster 1 gemäß Fig. 1 und 3 bei Einsatz einer Glasscheibe 5 mit größerer Dicke D. Entsprechend ist die Glasleiste 6 mit ihrem Fortsatz 7 weniger tief in die Nut io 8 im Rahmen 3 des Fensters 1 eingesetzt. Somit kann durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Glasleiste 6 ein Ausgleich verschieden dicker Glasscheiben 5 geschaffen werden, ohne dass verschiedene Glasleisten 6 oder Vorlagebänder zwischen der Glasscheibe 5 und dem Rahmen 3 des Fensters 1 an der Außenseite verwendet werden müssen. 15 Die erfindungsgemäße Glasleiste ist ebenso bei Türen mit Glasscheiben und bei Fenstern und Türen, welche nicht öffenbar sind, bei sogenannten Fixfenstern oder Fixtüren, anwendbar. Ansprüche: 20 1. Glasleiste (6) zum Halten einer in einem Fenster (1) oder einer Tür eingesetzten Glasscheibe (5), mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe (5) orientierten, umlaufenden Fortsatz (7) welcher zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung in eine umlaufende Nut (8) im Rahmen (3) des Fensters (1) oder der Tür ersetzbar ist, wobei 25 der Fortsatz (7) eine im Wesentlichen konstante Dicke (d) aufweist, so dass die Glasleiste in eine Nut (8) mit im Wesentlichen konstanter Breite (b) ersetzbar und in verschiedenen Positionen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe (5) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) eine Sollbruchstelle aufweist.
  2. 2. Glasleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) an seinem freien Ende mit einer Abschrägung (9) versehen ist.
  3. 3. Glasleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) die Abschrägung (9) zur Ebene der Glasscheibe (5) 5° bis 45° beträgt. 35
  4. 4. Glasleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fläche des Fortsatzes (7), welche eine Fläche der Nut (8) berührt, mit einer Verrippung (10) oder dgl. versehen ist.
  5. 5. Glasleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrippung (10) oder dgl. umlaufend angeordnet ist.
  6. 6. Glasleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Fortsatzes (7) kleiner als die Länge (L) des Fortsatzes (7), ist. 45
  7. 7. Glasleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der, der Glasscheibe (5) zugewandten Fläche (13) eine Dichtung angeordnet ist.
  8. 8. Glasleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Glas- 50 scheibe (5) zugewandte Fläche (13) in an sich bekannter Weise eine Abstufung (12) zur Aufnahme zusätzlicher Befestigungselemente aufweist.
  9. 9. Glasleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleiste (6) aus Holz gebildet ist. 55 6 AT 008 245 U1
  10. 10. Glasleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleiste (6) aus Kunststoff gebildet ist.
  11. 11. Glasleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleiste 5 (6) aus Metall gebildet ist.
  12. 12. Fenster (1) oder Tür mit einem Rahmen (3) und einer darin eingesetzten Glasscheibe (5), welche an einer Seite von einer umlaufenden Glasleiste (6) gehalten wird, wobei die Glasleiste (6) einen umlaufenden, im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe (5) io orientierten Fortsatz (7) aufweist, welcher Fortsatz (7) zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung in eine umlaufende Nut (8) im Rahmen (3) des Fensters (1) oder der Tür ersetzbar ist, wobei der Fortsatz (7) im Wesentlichen konstante Dicke (d) aufweist, so dass die Glasleiste in eine Nut (8) mit im Wesentlichen konstanter Breite (b) ersetzbar und in verschiedenen Positionen senkrecht zur Ebene der Glasscheibe (5) fixierbar ist, dadurch 15 gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) eine Sollbruchstelle aufweist.
  13. 13. Fenster (1) oder Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) an seinem freien Ende mit einer Abschrägung (9) versehen ist.
  14. 14. Fenster (1) oder Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) die Abschrägung (9) zur Ebene der Glasscheibe (5) 5° bis 45° beträgt.
  15. 15. Fenster (1) oder Tür nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fläche des Fortsatzes (7), welche eine Fläche der Nut (8) berührt, mit einer 25 Verrippung (10) oder dgl. versehen ist.
  16. 16. Fenster (1) oder Tür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrippung (10) oder dgl. umlaufend angeordnet ist.
  17. 17. Fenster (1) oder Tür nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Fortsatzes (7) kleiner als die Länge (L) des Fortsatzes (7) ist.
  18. 18. Fenster (1) oder Tür nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Glasscheibe (5) zugewandten Fläche (13) eine Dichtung angeordnet ist. 35
  19. 19. Fenster (1) oder Tür nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die der Glasscheibe (5) zugewandte Fläche (13) in an sich bekannter Weise eine Abstufung (12) zur Aufnahme zusätzlicher Befestigungselemente aufweist.
  20. 20. Fenster (1) oder Tür nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleiste (6) aus Holz gebildet ist.
  21. 21. Fenster (1) oder Tür nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleiste (6) aus Kunststoff gebildet ist. 45
  22. 22. Fenster (1) oder Tür nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleiste (6) aus Metall gebildet ist.
  23. 23. Fenster (1) oder Tür nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass so zusätzliche Befestigungselemente, vorzugsweise Nägel (11), vorgesehen sind. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 55
AT0088304U 2004-12-03 2004-12-03 Glasleiste sowie fenster oder tür mit einer glasleiste AT8245U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088304U AT8245U1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Glasleiste sowie fenster oder tür mit einer glasleiste
EP05109640A EP1669534A3 (de) 2004-12-03 2005-10-17 Glasleiste sowie Fenster oder Tür mit einer Glasleiste
DE202005021410U DE202005021410U1 (de) 2004-12-03 2005-10-17 Glasleiste sowie Fenster oder Tür mit einer Glasleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088304U AT8245U1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Glasleiste sowie fenster oder tür mit einer glasleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8245U1 true AT8245U1 (de) 2006-04-15

Family

ID=35696105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0088304U AT8245U1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Glasleiste sowie fenster oder tür mit einer glasleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1669534A3 (de)
AT (1) AT8245U1 (de)
DE (1) DE202005021410U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011410U1 (de) 2010-08-14 2010-10-21 Schenk, Herbert Fenster mit Druckverglasung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7328959U (de) * 1973-12-13 Reichstadt H Kunststoff Fensterflugel Rahmen
GB2023703B (en) 1978-04-22 1982-07-28 Reynolds D A Infill mounting arrangement
CH662154A5 (en) 1984-01-24 1987-09-15 Otto Bachmann Window leaf with wooden frame
DE3441444A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Fa. Otto Haas, 8500 Nürnberg Glashalteleiste
AT391520B (de) 1988-10-12 1990-10-25 Hrachowina Bauelemente Prod Fenster oder tuer
DE19714515A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-22 Werner Schoener Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Glasscheibe an einem Rahmen
ATE317488T1 (de) * 2001-11-19 2006-02-15 Josef Sageder Glasleistenbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021410U1 (de) 2007-11-29
EP1669534A2 (de) 2006-06-14
EP1669534A3 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP3279404B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
EP0243305A2 (de) Fenster und Verfahren zum kittlosen Verglasen des Fensters
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP1669534A2 (de) Glasleiste sowie Fenster oder Tür mit einer Glasleiste
DE29521122U1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
DE4443232C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
AT504235B1 (de) Laibungsanschlussprofil
AT524030B1 (de) Dämmelement
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
AT11160U1 (de) Führungsschiene für einen rolladen, sonnen- oder insektenschutz und wand mit einer führungsschiene
DE4442777A1 (de) Verfahren zum Abziehen von an Tür- oder Fensterlaibungen angeworfenem Putz und Richtleiste dafür
AT412799B (de) Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen
DE2349091C2 (de) Dachfensterflügel aus Metall für kittlose Verglasung
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
EP0886028A2 (de) Halteprofil
DE29705216U1 (de) Abdeckung für eine Fensterbrüstung
DE2158567A1 (de) Verglaster Flügel fur Fenster o dgl und Verfahren fur seine Herstellung
DE10029390A1 (de) Fenster oder Tür mit einem auf der Aussenfläche aufgesetzten Verkleidungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20141231