DE2158567A1 - Verglaster Flügel fur Fenster o dgl und Verfahren fur seine Herstellung - Google Patents

Verglaster Flügel fur Fenster o dgl und Verfahren fur seine Herstellung

Info

Publication number
DE2158567A1
DE2158567A1 DE19712158567 DE2158567A DE2158567A1 DE 2158567 A1 DE2158567 A1 DE 2158567A1 DE 19712158567 DE19712158567 DE 19712158567 DE 2158567 A DE2158567 A DE 2158567A DE 2158567 A1 DE2158567 A1 DE 2158567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
frame
slot
glazed
wing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158567
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Claude Boussois Mailly (Frankreich)
Original Assignee
Boussois Souchon Neuvesel S A , Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boussois Souchon Neuvesel S A , Paris filed Critical Boussois Souchon Neuvesel S A , Paris
Publication of DE2158567A1 publication Critical patent/DE2158567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • E06B2003/5472Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members in an at least partly preassembled frame by introducing it through a slot in one of the frame members or inserting the pane before completing the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6279Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Verglaster Flügel für Fenster o.dgl., und Verfahren für seine Herstellung.
Gegenstand der Erfindung ist ein verglaster
Flügel mit einem insbesondere aus Holz bestehenden Rahmen für den Zusammenbau von einfachen oder mehrfachen Verglasungen in der Fabrik. Dieser Flügel ist so ausgebildet, dass er vollkommen in der Fabrik hergestellt und mit der gewünschten Verglasung ausgerüstet werden kann, so dass er in halbfertigem oder sogar fertigem Zustand an die Baustelle geliefert werden kann. Die Erfindung hat ferner das Verfahren zur Herstellung des obigen verglasten Flügels zum Gegenstand. Ein derartiger verglaster Flügel ist insbesondere zur Ausrüstung eines Fensters, einer Glastür oder einer Tür bestimmt· Die nachstehende Beschreibung betrifft Fenster, welche das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung sind, ohne dass dies jedoch eine Beschränkung darstellt.
Die Herstellung und das Einsetzen eines Fensters in ein Gebäude erfordert im allgemeinen die Mitwirkung
209825/0727
von Angehörigen verschiedener Berufsgruppen, welche sich fur ein und dieselbe Arbeit in einer gegebenen Eeihenfolge ablösen müssen. Ausser bei einer strengen Arbeitskoordination, welche praktisch niemals auf einer Baustelle verwirklicht wird, stören sich diese Berufsgruppen und müssen aufeinander warten. So wird z.B. ein Holzfenster zunächst von einem Tischler hergestellt, worauf ein Maler eine erste öl- und Farbschicht zur Tränkung aufbringt. Hierauf wird das Fenster in das Mauerwerk eingesetzt und eingemauert. Ein Glaser bringt dann die Verglasungen an und verkittet sie. Erst am Ende des Baus kann der Maler die Fertigstellung vornehmen und im allgemeinen zwei Farbsehichten aufbringen.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen abzuhelfen, insbesondere durch die industrielle Vornahme einer möglichst grossen Zahl von Arbeitsgängen der Herstellung des Fensters, der Trankung, des Einsetzens der Verglasung und in gewissen Fällender Fertigstellung des Anstrichs, wodurch die verschiedenen auf der Baustelle vorzunehmenden Arbeiten möglichst weitgehend verringert werden*
Die Erfindung bezweckt so die Tatsache auszunutzen, dass im Bauwesen die Produktivität in der Fabrik erhebliehTais die Produktivität auf der Baustelle ist, die
von den Wetterunbillen und vielen anderen Faktoren abhängt, welche den Wirkungsgrad der Handarbeit beeinflussen und diese· sowohl qualitativ als auch quantitativ vom Zufall abhängig machen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Ermöglichung der Benutzung eines Flügelrahmens, dessen Aufbau von der Dicke der einzubauenden Verglasung und der Zahl der für diese vorgesehenen aufeinanderfolgenden Scheiben unabhän«- gig ist. Diese Bedingung hat sich nämlich als wesentlich gezeigt, um grosse Serien bei der Herstellung des Rahmens ausnutzen zu können.
Man könnte daran denken, zur Herstellung eines industriell vorgefertigten Fensterrahmens die vier Seiten des Rahmens um die Verglasung herum zu vereinigen. Diese Lösung ist jedoch praktisch nicht verwertbar, da bei einem Bruch der Ersatz der Verglasung praktisch unmöglich
209825/0727
_ 3 —
Demgegenüber wird erfindungsgemacs von einem eines
Aufbau Flügelrahmen ausgegangen, v/elcher ein an sich bekanntes aber praktisch unbenutztes Merkmal aufweist und als ein sogenannter Schlitzrahmen ausgebildet ist, bei welchem eine Seite des Rahmens, insbesondere die obere Traverse, einen die Einführung der Verglasung ermöglichenden Schlitz aufweist.
Es hat sich nämlich gezeigt, dass es bei einer besonderen Ausbildung eines derartigen Rahmens möglich ist, in der Fabrik bedarfsgemäss die verschiedensten Arten von Verglasungen einzusetzen, ohne dass die Bearbeitung des Rahmens verändert zu werden braucht.
Der erfindungsgemässe verglaste Flügel mit
einem insbesondere aus Holz bestehenden Rahmen zum Zusammenbau in der Fabrik mit einfachen oder mehrfachen Verglasungen, welche alle etwa die gleiche Breite und die gleiche Höhe aber verschiedene Dicken haben, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen in an sich bekannter Weise in einer Seite einen Schlitz für die Einführung der gewählten Verglasung aufweist und ferner längs der anderen Seiten eine Nut zur Aufnahme des Randes der Verglasung besitzt, wobei die Breite des Schlitzes und die der Nut unabhängig von dem benutzten Verglasungstyp unveränderlich und wenigstens gleich der grössten für diese Verglasung vorgesehenen Dicke sind, und Verbindungsmittel zur Herstellung der Verbindung zwischen der Verglasung und den Seiten des Rahmens vorgesehen sind.
Die vorgefertigten Rahmen eines einzigen Typs können dann in der Fabrik mit verschiedenen Verglasungen versehen v/erden, deren Dicke von den verschiedenen Anwendungen abhängt, für welche die so hergestellten verglasten Rahmen bestimmt sind.
Bei einer ersten AusfShrungsform der Erfindung besitzen der Schlitz und die Nut, welche längs der Seiten des Rahmens ausgebildet sind, einen Rechteckquerschnitt, d.h. die Breite des Schlitzes und der Nut sind über ihre gan^-ze Tiefe unveränderlich.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ändert sich die Breite des Schlitzes und der Nut, je nachdem, ob es sich um ihre oberen Ränder oder ihren Boden
20982S/0727
handelt, wobei die Ränder in Bcsug auf dio Wände und den Boden, des Schlitzes und der Nut erweitert sind.
Gemäss.einer besonders vorteilhaften Ausführung sind Verbindungsmittel zur Verbindung zwischen dorn Sahinen und der Verglasung in dem Schlitz oder der Wut der Seiten-des Gestells angeordnet und weisen einerseits einfassende Leisten, welche auf der Seite der Verglasung mit einer Nut versehen sind, deren Abmessungen dem Typ und der Dicke der benutzten Verglasung angepasst sind, sowie einen nachgiebigen widerstands.faiiigen Einsatz, welcher an dem Rahmen und der Verglasung haftet, auf. Hierdurch wird eine richtige lage und eine kräftige Kaiterung der gewählten Verglasung in dem Rahmen erzielt·
Der Einsatz ist vorzugsweise beiderseits der
Verglasung angeordnet und stellt die Kontinuität der Verbindung zwischen dem Rahmen und der Verglasung her.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des obigen !Fensterflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass die einfassenden Leisten um die Verglasung gelegt werden, worauf die durch die Verglasung und ihre Einfassung gebildete Anordnung durch den Schlitz in die Nuten des Rahmens eingeschoben wird.
Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Fensterrahmens dadurch gekennzeichnet, dass die einfassenden Leisten vorher in die Nuten des Rahmens eingesetzt v/erden, worauf die Verglasung in die so vorher eingesetzte Einfassung eingeschoben wird.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung, welches auf die beiden obigen Ausfuhrungsforinens des Verfahrens zur Herstellung des Fensterflügels anwendbar ist, wird der Einsatz in plastischem Zustand beiderseits der Verglasung nach der Einführung derselben in den Rahmen eingesetzt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine längs der Linie I-I der Fig. 2 geschnittene Seitenansicht eines vollständigen Fensterflügels mit einem Rahmen, einer Verglasung und Mitteln zur Verbindung zwischen dem Rahmen und der Verglasung.
Fig. 2 ist ein lotrechter Schnitt längs der
2 09825/0727
BAD ORIGINAL
linie H-II der Pig. 1.
Fig. J> ist eine längs der linie III-III der Pig. 1 geschnittene Seitenansicht.
Pig. 4 ist eine schematische schaubildliche Ansicht des Flügels ohne Verglasung.
Pig. 5> 6, 7 und 8 sind längs der linie V-V der Pig. 1 geschnittene Ansichten von vier Ausführungsformen der Mittel zur Verbindung zwischen den Seiten des Rahmens und der Verglasung in grösserem Maßstab.
Bei der in Pig« 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besitzt der in der Pabrik hergestellte Fensterflügel.z.B. einen aus Holz bestehenden Rahmen 1 zur Aufnahme einer Verglasung 2, deren Dicke bedarfsgemäss veränderlich ist, und welche eine einfache oder eine mehrfache Vergla- f sung sein kann, wobei die anderen Aussenabmessungen der Verglasung (Höhe, Breite) bis auf das Spiel als konstant angenommen sind.
An einer Seite des Rahmens ist ein Schlitz
mit Rechteckquerschnitt angebracht, welcher diese Seite durch die ganze Dicke von dem äusseren Rand 6 des Rahmens zu seinem inneren Rand 7 durchdringt. Die Breite des Schlitzes 5 ist wenigstens gleich der grösstmfür die Verglasung 2 vorgesehenen Dicke.
An den drei anderen Seiten des Rahmens sind
Nuten 8 ausgebildet, welche ebenfalls einen Rechteckquerschnitt von gleicher Breite wie der Schlitz 5 haben, und deren Tiefe a konstant ist. Diese Tiefe ist so bemessen, dass die Böden der Nuten 8 der Ständer 11 des Rahmens in einer Plucht mit den seitlichen Rändern des Schlitzes 5 liegen. Der Rahmen 1 besitzt so auf seinem ganzen inneren Umfang eine Nut konstanter Breite, deren Tiefe auf drei Seiten ebenfalls konstant ist, und welche nach aussen in einen in der oberen Traverse 12 ausgebildeten Schlitz mündet.
Die Breite 1 (Pig.5) des Schlitzes 5 und der
Nuten 8 ebenso wie die Tiefe P dieser Nuten werden in der Fabrik bestimmt, und ihre Abmessungen können in einem weiten Bereich gewählt werden, sie sind jedoch im Prinzip ein für allemal für ein und dieselbe Serie festgelegt.
209825/0727
In der industriellen Praxis worden unter Berücksichtigung der Herstellungstoleranzen im allgemeinen für einfache fenster und Doppelfenster folgende Dicken vorgesehen,
Dicke Fensterglas ,9 3 stark! dick 4,8 5 ,5 Sp io, 2 6 trlas Doppel ; fenster
in mm normal ,7 3 ,8 4,5 5 ,2 -'olglas 1 8 normal dick
Nennwert 2 ,1 4 ,6 5,1 5 ,8 flottiertes 3 6,2 7,9
Kleinstwert 2 ,1 4, 8,3 11,5 13,3
Höchstwert 3 4, 12,9 14,9
4,
Auf der Basis dieser Daten werden zweckmassig erfindungsgemäss folgende Maßnahmen getroffen :
Die Breite L wird wenigstens gleich der grössten für die Verglasung 2 vorgesehenen Dicke gewählt. Wenn die Flügelserie keine Doppelfenster aufnehmen soll, kann eine Breite L von etwa 15 nun gewählt werden (Fig. 5). Wenn dagegen auf Wunsch Doppelfenster 2a, 2b eingesetzt werden sollen, welche durch ein z.B. aus Blei bestehendes Zwischenprofiv"|etrennt sind, wobei die Dicke der Verglasung in der Nähe von 15 mm . liegt, wird vorzugsweise für die Breite L ein Wert L^ vorgesehen, welcher grosser als 15 mm ist (Fig. 6), wobei jedoch ein Eechteckquerschnitt für die Nut 8 beibehalten wird. Gemäss einer anderen Ausführung (Fig. 7) wird für die Nut 8 die obige Breite I» beibehalten, es werden jedoch an den beiden Ständern 11 an der oberen Traverse 12 und an der unteren Traverse 13 auf der Seite des inneren TJmfangs symmetrische Längseinschnitte 15 vorgesehen, so dass die Nut einen T-förmigen Querschnitt hat.
Zusätzlich hat es sich als zweckmässig erwiesen, der Tiefe P einen zwischen 14 und 18 mm liegenden V/ert zu geben,ohne dass dies jedoch eine Beschränkung darstellt.
Nachdem der Rahmen 1 so gleichmässig hergestellt wurde, werden geeignete Mittel vorgesehen, welche auf alle Fälle die Verbindung der Verglasung mit dem Rahmen gewährleisten. Diese Mittel umfassen Leisten 3 und eine plastische Einlage 4.
Für den Einbau der einfachen Scheiben 2
(Fig. 5) und der Doppelfenster 2a, 2b entsprechend Fig. 6 werden Leisten 3 mit Rechteckquerschnitt in Form eines U be-
209825/0727
nutst, welche so eine innere Hut 9 aufweisen. Die äussere Breite der leisten 3 ist bis auf das Spiel identisch mit der inneren Breite L (oder I-.) der Hüten 8. Es ist nämlich ein ge\irisses Spiel erforderlich, damit in der weiter unten beschriebenen VJoise die Leisten in die Hüten der Seiten des Rahmens gleiten oder eingeschoben werden können. Dieses Spiel kann z.B. grössenordnungsmässig 0,6 ram betragen. Die Höhe H der Leisten 3 ist kleiner als die Tiefe P der Hüten 8, und zwar um einen Wert, welcher z.B. grössenordnungsmässig 3 mm betragen kann
der,.
und der fur die Einlage 4 vorgesehenen Dicke entspricht. Im Gegensatz zu der -breite L oder I-j und der Höhe h der Leisten 3, welche unabhängig von der benutzten Verglasungsart unveränderlich sind, sind die Breite m und die Tiefe £ der in den leisten ausgebildeten Hüten 9 veränderlich und der Verglasung angepasst.
Einfache Fenster oder Mehrfachfenster, deren
Dicke einen beliebigen, z.B. zwischen 2,7 mm und 14,9 mm liegenden V/ert haben kann, erfordern Hüten 9 entsprechender Abmessungen, deren Breite ausreicht, um die Verglasung mit dem erforderlichen Spiel aufzunehmen, welches z.B. grössenordnungsmässig 0,5 mm betragen kann, wobei ihre Tiefe ausreicht, um das notwendige Eintreten der Ränder der Verglasung in die Hut zu ermöglichen, welches je nach der Dicke der benutzten Verglasung veränderlich ist, aber im allgemeinen grössenordnungsmässig 9 mm beträgt. In Pig. 5 ist strichpunktiert die Anpassung der Leiste 3 an eine Verglasung 2c grösserer Breite dargestellt.
Längs der oberen. Traverse 12, in welcher
der Schlitz 5 ausgebildet ist, wird ein Putter genanntes Verkleidungs- und Verschlußstück in den Schlitz 5 hinter der in diesem befindlichen Leiste 3 eingesetzt, wodurch der Schlitz verschlossen und die Leiste 3 festgehalten wird.
Die Verbindungsmittel weisen noch einen Einsatz 4 auf. Bei der Ausführung der Pig. 5 und 6 ist der Einsatz 4 in die durch den Höhenunterschied zwischen den Hüten und den Leisten 3 gebildeten Hüten eingesetzt, wobei die Einsätze .4 beiderseits der Verglasung 2 und an den vier Seiten des Rahmens angeordnet sind·
209825/0727
Bei der in Pig· 7 dargestellten Ausführung hat die Verglasung 2a, 2b eine solche Breite, dass sie genau in die Nut 8 passt, ohne dass das Vorhandensein einer Zwischenleiste 3 zwischen der Hut und der Verglasung erforderlich ist, wobei der Einsatz 4 in den Ausschnitt 15 der Nut 8 eingesetzt ist. Die Breite des Ausschnitts 15 kann z.B. bei den obigen Zahlenwerten 3 mm betragen.
Als Einsätze, welche befriedigende Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Halterung als auch der Dichtigkeit und des Haftens an der Verglasung, dem Rahmen und den leisten ergeben haben, können als nicht beschränkende Beispiele die silikonhaltigen thixotropen Elastomere, die elastoplastischen (akrylhaltigen, vinylhaltigen usw.) Kitte und die elastischen Kitte (Polyurthan, Polysulfid, Polychloropren usw.) angeführt werden. Obwohl dies nicht immer erforderlich ist, ist es bisweilen angezeigt, einen Haftgrundstoff zu benutzen, welcher den den Einsatz, den Rahmen und die Leisten bildenden Werkstoffen angepasst ist. Der eingesetzte und erhärtete Einsatz 4 verhindert jede Lösung · des Zusammenhalts mit dem Rahmen 1 .
Die Anmelderin hat mit Fensterflügeln der betrachteten Art verschiedene Versuche hinsichtlich der Undurchlässigkeit für Luft und Wasser und der mechanischen Festigkeit vorgenommen. Sie hat insbesondere systematisch die Widerstandsfähigkeit gegen das Verbiegen bei lotrechten Belastungen, die Diagonalverformung des Rahmens ohne Verglasung und das Abreissen der Schwenkglieder untersucht. Die Anmelderin hat auf Grund dieser Versuche feststellen können, dass der Flügel eine ausgezeichnete Dichtigkeit gegen Wetterunbill und eine bemerkenswerte mechanische Widerstandsfähigkeit gegen die verschiedenen Verformungsarten hatte. Diese Ergebnisse können als überraschend angesehen v/erden, da zu befürchten war, dass der in dem Rahmen durch die Nut 8 und den Schlitz 5 gebildete Einschnitt sov/ie das Fehlen mechanischer Verbindungsglieder, z.B. von Dübeln zwischen dem Rahmen 1 und den Leisten 3 eine Schwächung des Flügels zur Folge haben oder die Benutzung eines Materials übermässiger Dicke für den Rahmen erfordern würde, was nicht der Fall ist.
209825/0727
Nachstellend ist ein erstes bevorzugtes Vorfahren zum Zusammenbau eines erfindungsgemassen Fensterflügels beschrieben.
Nachdem die Verglasung 2 auf die gewünschten,
durch die Abmessungen des auszurüstenden Fensterflügels gegebenen Abmessungen zugeschnitten wurde, v/erden auf drei Seiten derselben die Leisten 3 angeordnet, indem die Ränder der Verglasung in die in den Leisten ausgebildeten Nuten 9 bis auf den Grund derselben eingeführt werden. Mari vergewissert sich, dass die Längüleisten an den Ecken gut die Querleiste berühren, und führt die so auf drei Seiten von den Leisten umrahmte Verglasung in den Schlitz 5 ein. Das vorgesehene Spiel ermöglicht das Gleiten der Umrahmungsleisten zunächst in dem Schlitz 5 und hierauf in den längs der Ständer 11 ausgebildeten Nuten 8. Yfenn g die durch die Verglasung und die Leisten gebildete Anordnung vollständig in den Rahmen eingeführt ist und die Leiste 3 an dem Grund der Nut 8 der unteren Traverse 13 angeschlagen ist, führt man durch den Schlitz 5 die letzte Leiste ein, welche den freigebliebenen Rand der Verglasung 2 übergreifen soll, und hierauf das Putter 10,. dessen Abmessungen ohne Spiel gegenüber denen des Schlitzes 5 vorgesehen sind, und welches daher in diesen Schlitz eingeführt und in diesem befestigt werden soll, wodurch das Ganze verkeilt \fird.
Gemäss einem weiteren Verfahren werden die Leisten 3 zunächst in die Nuten 8 eingesetzt, worauf die Verglasung 2 durch den Schlitz 5 in die Nuten 9 dieser vorher eingesetzten Leisten 3 eingeführt wird. Wie oben werden " dann durch den Schlitz 5 die Leiste, welche den freigebliebenen Rand der Verglasung übergreifen soll, und hierauf das Futter 10 eingesetzt.
Auf jeder Seite der Verglasung 2 führt man
erforderlichenfalls an den hierfür vorgesehenen Stellen des Rahmens 1 zwischen den Nuten 8 und den Leisten 3 (Fig. 5 und 6) oder in die Ausschnitte 15 (Fig. 7) einen Haftgrundstoff ein, welchen man trocknen lässt, worauf in plastischem Zustand und z.B. mittels einer Spritzpistole ein Wulst aus einem abdich-
_ ,-gebracht wird,
tenden Einsatzstoff der oben angegebenen Art aufv Nach der Trocknung oder Polymerisierung des Einsatzes ist der Fenater-
209825/0727
— ι U —
flügel verwendungsbcreit.
Der erfindungsgemässe vorgefertigte Fensterflügel besitzt insbesondere folgende Vorteile :
- Die Möglichkeit des Einsetzens von Verglasungen verschiedener Typen und Dicken in einen einzigen vorgefertigten Rahmen verringert die Verschiedenheit der Rahmenmodelle, welche in der Fabrik auf Lager gehalten v/erden müssen. Dies hat zahlreiche Vorteile durch die Verringerung des Herstellungspreises infolge der Herstellung von grösseren Serien, die Verringerung der erforderlichen lagerflächen und die· Verringerung der in Form von Lagern festgelegten Kapitalien zur Folge .
Die Benutzung von thixotropen Dichtungen
ermöglicht, diese in plastischem Zustand an Stellen und in Stellungen aufzubringen, in welchen flüssige Dichtungen vor ihrer trocknung abfliessen wurden, z.B. längs der Ständer des Rahmens
Ausser der Funktion der Abdichtung gegen
Wasser und Luft, welche die einer jeden in der bekannten Glasereitechnik benutzten Dichtung ist, erfüllen die erfindungsgemässen Dichtungen auch die Funktion der nachgiebigen und widerstandsfähigen Verbindung zwischen der Verglasung einerseits und den Leisten und den Seiten des Rahmens andererseits, wobei diese Funktion auf dem Haften des die Dichtung bildenden Werkstoffs an den die Leisten und/oder den Rahmen bzw. die Verglasung bildenden Werkstoffen sowie auf dein guten Zusammenhalt (Zugfestigkeit) des benutzten Kitts beruht ·
D.a ferner die Alterung der erfindungagemässen Dichtungen erheblich langsamer als die der üblicherweise benutzten Dichtungen erfolgt, wird die durch diese Dichtungen erzielte Abdichtung verbessert, und ihre Dauer wird beträchtlich verlängert .
Die Tatsache, dass . Farbe auf gewissen
Materialien(Elastomeren), welche die Dichtung bilden können, nicht haftet, bietet den Vorteil, dass ein besseres Aussehen an den Rändern der später auf den Rahmen aufgebrachten Farbschichten erzielt wird, und dass die Bildung von unsauberen Stellen vermieden wird .
209825/0727
Der Ersatz der Verglasung im Falle eines
Bruchs wird vereinfacht, da es genügt, z.B. mittels einer Lamelle die an der Verglasung haftende Dichtung auszuschneiden, um nach Freilegung des Schlitzes durch Entfernung des Futters und der dieses haltenden Leiste ,'* die Verglasung durch diesen Schlitz herauszuziehen und sie durch eine neue Verglasung mit gleichen Abmessungen zu ersetzen. Es braucht nur noch die Dichtung erneuert zu werden, ohne dass hierauf irgend eine Ausbesserung des Anstrichs zu erfolgen hat. Dieser Ersatz einer Verglasung kann sogar durch einen etwas geschickten Laien erfolgen, ohne dass ein Fachmann zugezogen werden muss«
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. * λ
So können z.B. die Leisten 3, anstatt einen U-förmigen Querschnitt zu haben, durch zwei flache, beiderseits der Verglasung 2 angeordnete Leisten 3a, 3b (Fig. 8) ersetzt werden.
Der in Fig· 1 dargestellte, rechtwinklige Anschluss der Leisten kann durch einen Anschluss mit Gehrung ersetzt werden.
Die Leisten und der Rahmen selbst können aus
getränktem oder angestrichenem Holz hergestellt v/erden, jedoch auch aus Kunststoff oder aus Metall·
Die an den Seiten des Rahmens ausgebildeten
Nuten können in der Mitte der Tiefe dieser Seiten liegen oder auch von der Mitte aus nach der einen oder der anderen Seite \ versetzt sein.
Das Futter, welches von der auf ihm liegenden Leiste getrennt dargestellt wurde, kann fest mit d.ieser verbunden sein,wobei dann dieser einzige Teil zum Verschluss des Schlitzes gleichzeitig die Aufgabe der Leiste und die des Futters erfüllt.
Gewisse die Dichtung bildende Werkstoffe können durchsichtig sein,wahrend andere weiss oder gefärbt sein können, was je nach der besonderen Benutzung des erfindungsgemässen Fensterflügels einen Vorteil bei der Verwendung oder einen ästhetischen Vorteil bilden kann.
209825/0727

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1 J) Verglaster Flügel fur Fenster ο.dgl. mit einem insbesondere aus Holz bestehenden Rahmen zum Zusammenbau von einfachen oder mehrfachen Verglasungen in der Fabrik, .welche alle etwa die gleiche Breite und Hohe aber verschiedene Dicken haben, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) in an sich bekannter Weise auf einer Seite einen Schlitz (5) für die Einführung der gewählten Verglasung (2) aufweist und längs der anderen Seiten eine Nut (8) zur Aufnahme des Randes der Verglasung (2) besitzt, wobei die Breite des Schlitzes (5) und die der Uut (8) für beliebige benutzte Verglasungstypen unveränderlich und wenigstens gleich der grössten für diese Verglasung vorgesehenen Dicke ist, v/obei ausserdem Bindungsmittel (3) zur Verbindung der Verglasung (2) mit, den Seiten des Rahmens (1) vorgesehen sind.
  2. 2.) Verglaster Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) und die längs der Seiten des Rahmens (1) ausgebildete Nut (8) einen Rechteckquerschnitt haben.
  3. 3.) Verglaster Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des S0nUtZeS (5) und der Hut(8) auf der Seite der Verglasung in Bezug auf die Wände und den Grund des Schlitzes und der Nut erweitert sind.
  4. 4.) Verglaster Flügel nach Anspruch 1 oder
    2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbindung zwischen der Verglasung (2) mit den Seiten des Rahmens (1) eine Umrahmung der Verglasung (2) umfassen, welche in den Schlitz (5) und die Nut (8) der Seiten des Rahmens eingelegt ist und aus Leisten (3) besteht, welche auf der Seite der Verglasung mit einer Nut (9) versehen sind, deren Abmessungen der Dicke der Verglasung (2) und der erforderlichen Eindringtiefe der Ränder der Verglasung in diese Nut (9) angepasst sind.
  5. 5.) Verglaster Flügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Futter (10) hinter der Leiste (3) angeordnet ist, welche in den Schlitz (5) eingesetzt wird, welcher längs der zur Einführung der gewählten Verglasung (2) dienenden Seite des Rahmens (1) verläuft.
  6. 6.) Verglaster Flügel nach einem der Ansprüche
    209825/0727 _
    BAD ORIGINAL
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbindung
    der Verglasung (2) mit den Seiten des Rahmens (1) einen nachgiebigen und widerstandsfähigen Einsatz oder Dichtung (4)· umfassen, welcher an dem Rahmen sowie an der Verglasung haftet.
  7. 7.) Verglaster Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) aus einem- thixotropen Material besteht.
  8. 8.) Verglaster Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) aus einem silikonhalti-.gen Elastomer besteht.
  9. 9.) Verglaster Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) aus einem elastoplastischen, akrylhaltigen oder vinylhsltigen Kitt besteht. λ
  10. 10.) Verglaster Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) aus einem elastischen Kitt besteht, z.B. Polyurethan, Polysulfid oder Polychloropren besteht.
  11. 11.) Verglaster Flügel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbindung ■ . der Verglasung (2) mit den Seiten des Rahmens (1), welche eine nachgiebige und widerstandsfähige Dichtung (4) umfassen, auch einen das Haften dieser Dichtung an dem Rahmen bewirkenden Grundstoff enthalten.
  12. 12.) Verfahren zur Herstellung eines verglasten Flügels nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrahmungsleisten (3) um die Verglasung (2) heruni^ge- " legt v/erden, worauf die durch die Verglasung (2) und ihre Umrahmung gebildete Anordnung durch den Schlitz (5) ±yx e Nuten (8) des Rahmens (1) eingeführt wird.
  13. 13.) Verfahren zur Herstellung eines verglasten Flügels nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrahmungsleisten (3) in die Hüten (8) des Rahmens (1) ein gelegt werden, worauf die Verglasung (2) in die so vorher eingesetzte Umrahmung eingesetzt wird.
  14. 14.) Verfahren zur Herstellung eines verglasten Flügels nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) in plastischem Zustand beider-
    209825/0727
    seits der Verglasung (2) nach der Einführung- derselben in ien Rahmen (1) aufgebracht v/ird.
    209825/0727
    fi"
    Leerseite
DE19712158567 1970-12-04 1971-11-25 Verglaster Flügel fur Fenster o dgl und Verfahren fur seine Herstellung Pending DE2158567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043730A FR2116723A5 (en) 1970-12-04 1970-12-04 Glazed window leaf - with viscoelastic plastics joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158567A1 true DE2158567A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=9065259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158567 Pending DE2158567A1 (de) 1970-12-04 1971-11-25 Verglaster Flügel fur Fenster o dgl und Verfahren fur seine Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2158567A1 (de)
FR (1) FR2116723A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013647A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Gunnebo Industrier Ab An arrangement and a method for supporting a sheet member by means of setting blocks in a frame structure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080402A1 (fr) * 2018-04-23 2019-10-25 Saint-Gobain Glass France Fenetre de batiment ou element de facade de batiment comprenant un vitrage mobile ou amovible
FR3080403A1 (fr) * 2018-04-23 2019-10-25 Saint-Gobain Glass France Fenetre de batiment ou element de facade de batiment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013647A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Gunnebo Industrier Ab An arrangement and a method for supporting a sheet member by means of setting blocks in a frame structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116723A5 (en) 1972-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
AT1677U1 (de) Verschalung oder verkleidung für wände, decken oder böden von gebäudeteilen
DE2617169A1 (de) Verfahren zum befestigen eines gegenstandes in einer in einem anderen gegenstand befindlichen oeffnung sowie nach diesem verfahren zu befestigenden gegenstand
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE2158567A1 (de) Verglaster Flügel fur Fenster o dgl und Verfahren fur seine Herstellung
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE3041326A1 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder sprossenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE102005001263B4 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
EP3336296A1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE202018104841U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE2114208C2 (de) Streifenförmiges Abschlußelement für Hohlwände zur Befestigung von Tür- oder Fensterrahmen
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE2218931A1 (de) Fenster, insbesondere kellerfenster aus kunststoff
DE8205910U1 (de) Plattenelement fuer fenster
DE2833738A1 (de) Mit kunststoff ummantelter metallprofilstab, sowie fenster und tueren mit einem derartigen metallprofilstab
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3441192A1 (de) Stalltuer
CH441699A (de) Blechfassade
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE2128441A1 (en) Door or window frame - with pvc profiles
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
CH493732A (de) Mit einer Glasscheibe versehener, hölzerner Rahmen, insbesondere Fenster oder Türe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee