AT82223B - Retortenofen für stehende Retorten. - Google Patents

Retortenofen für stehende Retorten.

Info

Publication number
AT82223B
AT82223B AT82223DA AT82223B AT 82223 B AT82223 B AT 82223B AT 82223D A AT82223D A AT 82223DA AT 82223 B AT82223 B AT 82223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
retorts
retort
standing
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Glover
John West
Original Assignee
Samuel Glover
John West
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Glover, John West filed Critical Samuel Glover
Application granted granted Critical
Publication of AT82223B publication Critical patent/AT82223B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Retortenofen für stehende Retorten. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Retortenofen für stehende Retorten zur Destillation von Gaskohle, Schiefer u. dgl., bei welchem die Retorten von übereinanderliegenden horizontalen Heizkammern mit separaten Zuführungen für die am unteren Retortenende vort gewärmte Verbrennungsluft und für erhitztes Heizgas umgeben sind. Die Erfindung-besteh-darin, dass der Vorwärmer für das Heizgas in einer Zweigleitung der Gaszuführung im Kamin der Retortenanlage angeordnet ist, so dass die Temperatur des Heizgases durch   Zumischen-von   kaltem zum erhitzten Gas leicht geregelt bzw. der Vorwärmer eventuell leicht abgeschaltet werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der   Zeichnung beispielsweise dargestellte   und zwar-zeigt Fig. i einen vertikalen Schnitt durch einen Retortenofen und Fig. a einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig.   i.   



   Die gegebenenfalls zu Gruppen vereinigten stehenden Retorten a sind in bekannter Weise 
 EMI1.1 
 
Verbrennungskammer bildet. Es können in das Ofeninnere auch Scheidewände d eingebaut sein,   welche die Heizkammern unterteilen. Jede Heizka-mmer   hat einen besonderen Brennstoffund Lufteinlass f bzw, e und wird von einer oder mehreren Retorten durchquert. 



   Die zur vollständigen Verbrennung des Gares in den Heizkammern notwendige Sekundä Sekundärluft tritt bei g (Fig. I} in zwei unten befindliche Vorwärmekammern, durchzieht diese in der Richtung der eingezeichneten Pfeile   und strömt   in den vertikalen Schacht h, an welchen die Luftleitungen e angeschlossen sind.   Der glühende Koks- gibt hiebei   vor dem Verlassen der Retorte seine Wärme an die durch die Vorwärmekammern strömende Sekundärluft ab. 



   Das zur Heizung dienende Gas wird den Heizkammern c durch die mit Abzweigungen versehenen Leitungen i unter Druck   zugeführt,   nachdem es in einem   Vorwärmer j, weIcher   vorzugsweise aus einem spiralig gewundenen Rohr besteht, erhitzt wurde. Der Vorwärmet f ist im Innern des Schornsteines k, durch welchen die Verbrennungsprodukte aus den Heizkammem strömen, und zwar in einer Zweigleitung der Gaszuführung, eingebaut. Das erhitzte Gas strömt in die Heizkammern durch Einlässe f, welche neben den Lufteinlässen e angeordnet sind, wobeiin der Gasleitung Hähne bzw. Ventile vorgesehen sind, mittels welcher-die Gaszufuhr zu den einzelnen Feuerstellen geregelt werden kann. Zur Hintanhaltung einer Überhitzung kann m man durch das mit dem Gasvorwärmer verbundene Zweigrohr M nach Belieben kaltes Gas in die Verteilungsleitung strömen lassen.

   Hiedurch kann man auch die Vorwärmung des Gases leicht 
 EMI1.2 
 in die neben den Luftschächten h liegenden aufsteigenden Schächte o münden und   umspü1en-.   vor ihrem Eintritt in den Schornstein h zwei horizontale Kammern,   welche die RetortenkSpfe-a   umgeben. An dem Ofen sind überdies Schaulöcher bzw. Öffnungen   zum Einfuhren rvon Mess-   instrumenten vorgesehen. 



   Mit der beschriebenen Anordnung wird nicht nur eine hohe Wirtschaftlichkeit der Feuerung erzielt, sondern es lässt sich auch die Temperatur in den einzelnen Heizkammern den Betriebs- 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Retortenofen für stehende Retorten, die von übereinanderliegenden horizontalen Heizkammern mit separaten Zuführungen für am unteren Retortenende vorgewärmte Verbrennungsluft und für erhitztes Heizgas umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmer. four das Heizgas in einer Zweigleitung der Gaszuführung im Kamin der Retortenanlage angeordnet ist, so dass die Temperatur des Heizgases durch Zumischen von kaltem zum erhitzten Gas leicht geregelt bzw. der Vorwärmer eventuell leicht abgeschaltet werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT82223D 1913-08-15 1914-02-27 Retortenofen für stehende Retorten. AT82223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB82223X 1913-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82223B true AT82223B (de) 1920-12-27

Family

ID=9848280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82223D AT82223B (de) 1913-08-15 1914-02-27 Retortenofen für stehende Retorten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82223B (de) Retortenofen für stehende Retorten.
DE323105C (de) Retortenofen zur kontinuierlichen Destillation in stehenden Retorten
DE861451C (de) Dampfkesselfeuerung mit dem Rost vorgeschaltetem Brennstoff-schwelschacht
DE465425C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs
DE492735C (de) Koksofen
DE547218C (de) Rostfeuerung fuer Dampfkessel, bei welcher ein Dampfluftgemisch unter oder ueber den Rost geleitet wird
DE558753C (de) Hochdruckdampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt
DE873462C (de) Roehrengaserhitzer
DE437877C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlengas und pulverigem Koks
AT47840B (de) Unterbrennerkoksofen mit zweiräumigen Erhitzern für die Verbrennungsluft.
AT93842B (de) Verfahren zur Beheizung von Vertikalretortenöfen und Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE905526C (de) Verfahren zur stetigen schlackenfreien Vergasung von Koks
AT117062B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Abwärme der Blasegase beim Wassergasverfahren.
DE945087C (de) Mehrstufige Roehrenerhitzeranlage
DE912849C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas im Wechselbetrieb und Verfahren zum Betrieb derselben
AT86238B (de) Verfahren zur Ausnützung der Wärme aus den Abgasen von Feuerungen zur Vorwärmung von Kesselspeisewasser.
AT18945B (de) Gaserzeugungsofen mit unterhalb der Retorten angeordnetem Generator.
AT43121B (de) Gasheizofen.
AT27067B (de) Einrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft in Feuerungsanlagen.
DE505952C (de) Heizofen mit Luftumlauf und Zusatzluft
AT84881B (de) Einrichtung zur Umwandlung von Feuerungsanlagen mit Schornsteinzug, besonders von Feuerungen der zu Zentralheizungen verwendeten Gliederkessel, auf Unterwindfeuerung.
AT110986B (de) Dampfkessel, insbesondere für Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfes.
AT89151B (de) Siemens-Martinofen mit an den Kopfseiten angebauten Gaserzeugern.
AT143394B (de) Kochherd.
DE59576C (de) Vorwärmung der Luft bei Oefen mit Wärmespeichern