AT84881B - Einrichtung zur Umwandlung von Feuerungsanlagen mit Schornsteinzug, besonders von Feuerungen der zu Zentralheizungen verwendeten Gliederkessel, auf Unterwindfeuerung. - Google Patents

Einrichtung zur Umwandlung von Feuerungsanlagen mit Schornsteinzug, besonders von Feuerungen der zu Zentralheizungen verwendeten Gliederkessel, auf Unterwindfeuerung.

Info

Publication number
AT84881B
AT84881B AT84881DA AT84881B AT 84881 B AT84881 B AT 84881B AT 84881D A AT84881D A AT 84881DA AT 84881 B AT84881 B AT 84881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
firing
grate
underwind
converting
central heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Farkas
Original Assignee
Eugen Farkas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Farkas filed Critical Eugen Farkas
Application granted granted Critical
Publication of AT84881B publication Critical patent/AT84881B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Umwandlung von Feuerungsanlagen mit Schornsteinzug, besonders von Feuerungen der zu Zentralheizungen verwendeten Gliederkessel, auf Unterwindfeuerung. 



   Es ist bekannt, dass die Feuerungen der zu Zentralheizungen verwendeten Gliederkessel in der Regel auf Koks oder sonstige hochwertige Brennstoffe eingerichtet sind. Des weiteren ist es bekannt, dass im Falle bei einer zu hochwertigen Brennstoffen gehörigen und mit Schornsteinzug arbeitenden Feuerungsanlage auf die Verfeuerung von minderwertigen Brennstoffen übergegangen wird, im allgemeinen die Roste auszuwechseln sind. Dies ist mit manchen Schwierigkeiten verbunden, bei Gliederkesseln aber geradezu unmöglich, da die Roste der letzteren an den Kesselkörper angegossen sind. 



   Die Erfindung bezweckt diese Nachteile durch die Anordnung einer Einrichtung zu beheben, die auf einfache Weise, ohne die geringste Störung der vorhandenen Roste eingebaut und nach Bedarf wieder entfernt werden kann, dabei aber die Verfeuerung der minderwertigen Brennstoffe, wie Braunkohle, Koksasche, Kohlenlösche, sogar Kohlenschlamm mit Unterwind ermöglicht. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung im Querschnitt. 



     Der Gliederkessel- ?   hat angegossene Rostansätze 2, deren Inneres zum Wasserraum des Kessels gehört. Die Roste 2 tragen die neuen, querliegenden, gewellten Roststäbe 3, die die   frühe,-e Rostfläche   überbrückend, der Länge des Rostes nach derart eng aneinander angereiht sind, dass sie eine neue Oberrostfläche ergeben. Die Roststäbe 3 sind mit Halbkegel vertiefungen 4 versehen, die samt den ebensolchen Vertiefungen der anliegenden Roststäbe je eine volle, mit der Spitze nach oben gerichtete kegelförmige Düse bilden. Die Düsen sind zweckmässig derart angebracht, dass die aus ihnen austretenden Luftstrahlen sich gegenzeitig kreuzen, wodurch die Schlackenschicht auseinandergekämmt und ein Zusammenbacken derselben zu Klumpen verhütet wird, was zur Erhöhung der Heizwirkung beiträgt.

   Von einem Stützfuss 5 des Roststabes 3 bis zum anderen Fuss 5 reicht die Platte 6, die die frühere Rostfläche überdeckt. 



   Die Abdeckplatte 6 kann als ein, der Rostlänge nach hin und her schiebbarer Schieber ausgebildet werden und die hintere Querwand des Windkastens 7 tragen. Somit entsteht eine regelbare Spalte für Sekundärluft am hinteren Ende des Rostes. 



   Der Windkasten 7, in welchen die Druckrohre des Ventilators, Dampfstrahlgebläse oder dgl. münden, ist verhältnismässig niedrig, sodass die strichpunktiert angedeutete frühere Feuertür 8 und ebenso die sonstigen Feuerungsarmaturen unverändert weiter verwendet werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Umwandlung von Feuerungsanlagen mit Schornsteinzug, besonders von Feuerungen der zu Zentralheizungen verwendeten Gliederkessel, auf Unterwindfeuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die eine neue Oberrostfläche ergebenden Roststäbe oder Platten auf den als Träger dienenden vorhandenen Rost in der Weise abgestützt sind, dass sie die frühere Rostfläche in Querrichtung überbrücken und unterhalb der neuen Rostglieder eine von Rostfuss bis Rostfuss reichende, die frühere Rostfläche überdeckende Platte angeordnet ist. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84881D 1919-12-16 1919-12-16 Einrichtung zur Umwandlung von Feuerungsanlagen mit Schornsteinzug, besonders von Feuerungen der zu Zentralheizungen verwendeten Gliederkessel, auf Unterwindfeuerung. AT84881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84881T 1919-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84881B true AT84881B (de) 1921-07-25

Family

ID=3605882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84881D AT84881B (de) 1919-12-16 1919-12-16 Einrichtung zur Umwandlung von Feuerungsanlagen mit Schornsteinzug, besonders von Feuerungen der zu Zentralheizungen verwendeten Gliederkessel, auf Unterwindfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84881B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384500A1 (de) Wirbelbrennkammer
AT84881B (de) Einrichtung zur Umwandlung von Feuerungsanlagen mit Schornsteinzug, besonders von Feuerungen der zu Zentralheizungen verwendeten Gliederkessel, auf Unterwindfeuerung.
DE465425C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE458660C (de) Brennkammer mit Wandkuehlung
DE922904C (de) Feuerung mit Zufuehrung der Verbrennungsluft durch Duesen oder Schlitze
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
DE500353C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Lokomotiven
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
AT54674B (de) Unterwindfeuerung mit Walzenrosten.
DE488579C (de) Brennstaub-Feuerung fuer Kessel mit an die Verbrennungskammer anschliessenden Heizrohren, insbesondere fuer Lokomotiven
AT233156B (de) Kesselfeuerungsanlage
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
AT92553B (de) Ofenanlage mit mehreren wahlweise durch unmittelbar anschließende Heizgaserzeuger oder durch einen gemeinsamen Heizgaserzeuger beheizten Ofeneinheiten.
AT25519B (de) Feuerungsanlage.
DE733515C (de) Regelung der Heissdampftemperatur von brennstaubgefeuerten Dampfkesseln mit fluessigem Schlackenabzug
AT42052B (de) Feuerbrücke für Kesselfeuerungen.
DE495865C (de) Halbgasschraegrostfeuerung fuer Niederdruckdampfkessel und Kochkessel aller Art mit vorgebautem Fuellschacht
DE648410C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu Feuerungsanlagen des Hausbrandes
AT210441B (de) Anlage zur Erzeugung von hoch überhitztem Dampf in Dampfkesseln mit einer Feuerung für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für Sulfitablauge
DE395649C (de) Dampferzeugungskuehler fuer Generatoren
AT110986B (de) Dampfkessel, insbesondere für Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfes.
AT151374B (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere für Dampflokomotiven.
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung