AT8195B - Entlüftungsvorrichtung für Eismaschinen. - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung für Eismaschinen.

Info

Publication number
AT8195B
AT8195B AT8195DA AT8195B AT 8195 B AT8195 B AT 8195B AT 8195D A AT8195D A AT 8195DA AT 8195 B AT8195 B AT 8195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
ventilation device
supply pipe
gas
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar James Ullrich
Original Assignee
Edgar James Ullrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar James Ullrich filed Critical Edgar James Ullrich
Application granted granted Critical
Publication of AT8195B publication Critical patent/AT8195B/de

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verhältnismässig einfache und billige   Vorrichtung für die Enttüftung   des zur Eiserzeugung verwendeten Wassers, welche Vorrichtung äusserst praktisch und wirksam ist und die Erzielung eines besseren Eises als   bisher ermoglicht.   
 EMI1.2 
 einer solchen Eisfabrik dar, wobei   der eigentliche Eiserzcugungsapparat im Schnitt   nach der Linie 4 der Fig. 2 ersichtlich ist. Fig. 2 stellt in einer   Draufsicht, bexw. in einem   horizontalen Schnitte nach der Linie B der Fig. 1 jenen Theil der Anlage dar. worin das Eis erzeugt wird.

   Fig. 3 stellt in grösserem Massstabe einen Schnitt nach der Linie ( der Fig. 2 dar, woraus die oberen Endtheile zweier benachbarter Zellen, sogenannter Kannen. mit den, einen Theil der vorliegenden Erfindung bildenden Verbindungen zeigt. Fig. 4 ist ebenfalls ein Schnitt in grösserren Massstabe des unteren Theiles einer der Eiskannen mit den Verbindungen nach vorliegender Erfindung. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Während dieses Vorganges wird das   Wasor   in den   Gefrierkannen   durch am   Hoden   derselben eingeführte und im Innern emporsteigende Pressluft beständig aufgerührt. 
 EMI2.1 
 parallelen Richtungen quer im oberen Theil des Kochsalzlösnungs-Behälters zwischen den benachbarten Reihen der Kannen sich erstrecken. 



   Die Rohre q sind von    Leitungen t.   umgeben, um sie vor der Kälte zu schützen. 
 EMI2.2 
   Schläuchen   befinden sich Absperrhähne t. 



   Die Schläuche s sind wegnehmbar mit den oberen Enden von verticalen Rohren it verbunden. 



   Der wirkliche Boden der Kannen ist v. Ein kleines Luftrohr      reicht am unteren Ende zur unteren Seite des Bodens v, und zwar im Mittelpunkte desselben und wird durch eine Mutter x, welche ebenfalls einen Lufteanal enthält, an Ort und Stelle festgehalten. Das andere Ende des Rohres tu steht mit dem unteren Ende des Rohres u in Verbindung, so dass die Rohre s,   M   und   M ? eine forttaufende   Luftleitung vom Rohre q bis zum Mittelpunkte des unteren Endes der Kannen bilden. 



   Da letztere in die kalte Kochsalzlösung eingetaucht sind, so ist es nothwendig, die Luftrohre zu schützen, um das Gefrieren der in der Luft enthaltenen condensierten Feuchtigkeit hintanzuhalten. 



   Zu diesem Behufe sind die Luftrohre von einem Halse y, Rohren   z und Kniehrohr 1   und Rohrstutz 2 umgeben, welche, obwohl nicht in Berührung mit der Wandung der Kannen stehend, dennoch mit der Kanne fest verbunden sind. 



   Ein Metallstreifen 3 befestigt. das Rohr 2 oben an die Seite der Kanne Die Theile y, z, 1 und 2 bilden einen schützenden Luftraum um das Luftrohr herum. Das untere
Ende der Kannen unterhalb des Bodens v bildet eine solche Basis, dass die Kanne ohne Beschädigung der Rohre sicher aufstehen kann. 



   Ein weiterer Zweck der Verlängerung der Wandungen der Kanne unterhalb des Bodens   v   besteht darin, während des Gefrierens einen Schutz um das untere Ende des Luftrohres zu bilden und ein Kreisen der Kochsalzlösung um dieses Ende zu verhindern, wodurch das Gefrieren des unteren   Theiles   des in der Kanne befindlichen Wasserkörper 
 EMI2.3 
 
Die Luft wird von einem Compressor 4 durch ein Rohr 5 angesaugt und durch ein Rohr 6 in einen Hochdruckbehälter 7 gedrückt, von wo sie durch ein Rohr 8, das mit einem   Ueducierventil C versehen   ist, zu einem   Niederdruck-Behälter   10 und von dort zum Rohre   p   gelangt. 



   Das Rohr 5 befindet sich in einem Kühlbehälter 11, um die Luft   abzukühlen   uud in den Behältern 7 und 10 muss die Luft durch Wasser hindurchgehen, um dieselbe von Öl oder Staub zu befreien. 



   Beim Betriebe der Anlage werden die Kannen   i   durch die   Fallthürcn   h in den Behälter herabgesenkt, der die Salzlösung enthält. Sie werden vor oder nach dem Einsetzen mit dem zu frierenden Wasser gefüllt. Die oberen Enden der Rohre   14,   werden dann mit den Schläuchen s verbunden und die Ventile t werden geöffnet, damit Luft mit der erforderlichen Gewalt in die unteren Enden der Kannen eintreten kann. 



   Die eingeblasene Luft rührt das Wasser in den Behältern auf und treibt die darin enthaltene Luft aus, während das Gefrieren vor sich geht. 



   Sind die   Eisblöclw   gebildet, so werden die Kannen durch Hebevorrichtungen 12 auf 
 EMI2.4 
   Umstürzen die Eisblöcko herausgenommen.   



   Durch den   beschriebenen     Entlüftungsapparat   kann ein vollkommen klares, von Luftblasen freies Eis aus nicht destilliertem Wasser. hergestellt worden. Die erhaltenen Eisblöcko haben   weder ein wolkiges Aussehen, noch innen   den bitteren Geschmack, wie dies bei Eisblöcken gewöhnlich der Fall ist, welche aus destilliertem Wasser ohne das vorliegende   Entlüftungsvcrfahrcn hergestellt   wurden. 



   Anstatt Luft können auch Gase zur Entlüftung des Wassers verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 1. Eine Entlüftungsvorrichtung für Eismaschinen, gekennzeichnet durch ein ausserhalb der Gefrierzelle nach abwärts geführtes Luft- oder Gaszuführungsrohr (u, w), welches einen Luft-oder Gasstrom durch den Boden der Gefrierzelle und durch das darin befindliche <Desc/Clms Page number 3> Wasser zuführt, wobei dieses Rohr von Umhüllungen (y,. c, 1, 2) zwecks Verhinderung des Gofriorons der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit umgeben und an seinem oberen Ende durch einen Schlauch (8) in leicht löslicher Weise mit dem Hauptluft-oder GaszufUhrungsrohre verbunden ist.
    2. Eine Ausführungsform der Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Zellen unterhalb ihres Bodens vorspringt, um einerseits das Austrittsende des Luftzuführungsrohres zu schützen und das Gefrieren des Wassers am unteren Theile der Zellen zu verzögern, andererseits aber auch das Stehen der Zelle trotz des daran befestigten Luftzuführungsrohres nach dem Herausheben aus der Salzlösung zu ermöglichen.
    3. Eine Ausführungsform der Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft oder das Gas in Behältern 11, 7 und 10 gekühlt, bezw. verdichtet und filtriert wird, bevor sie in das Hauptzuführungsrohr gelangt.
AT8195D 1901-01-28 1901-01-28 Entlüftungsvorrichtung für Eismaschinen. AT8195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8195T 1901-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8195B true AT8195B (de) 1902-07-10

Family

ID=3500468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8195D AT8195B (de) 1901-01-28 1901-01-28 Entlüftungsvorrichtung für Eismaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8195B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8195B (de) Entlüftungsvorrichtung für Eismaschinen.
DE10129100A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluidgemischen
EP0563554A1 (de) Verfahren und Anlagen zur Entfernung von Quecksilber aus kontaminierten Rohren und Anlagenteilen, insbesondere von mit Erdgas eingetragenem Quecksilber
DE102005013313A1 (de) Fahrbare Kühlvorrichtung
DE2212586A1 (de) Flotationseinrichtung
DE438185C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE128286C (de)
DE107623C (de)
DE306820C (de)
AT64021B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Bierwürze mittels wassergekühlter Kühlschiffe.
DE700725C (de) Einrichtung zum Entoelen des Kreislaufkondensates von Fahrzeugdampfkraftanlagen
DE610181C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbehaelter
AT34736B (de) Bierlufthahn für Flaschenfüllmaschinen.
DE1926354A1 (de) Druckbehaelter
AT14678B (de) Kühlvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE529074C (de) Vorrichtung, um Metallabfaelle durch Entfernung des ihnen anhaftenden OEls fuer die Verhuettung in elektrischen Schmelzoefen geeignet zu machen
DE1052836B (de) Druckluftreiniger fuer Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE627382C (de) Vorrichtung zur Kaelteerzeugung in Motorfahrzeugen
DE107260C (de)
DE110815C (de)
DE372942C (de) Vorrichtung zum Waschen und Kuehlen von Gas