AT81615B - Einrichtung an Beobachtungsvorrichtungen. - Google Patents

Einrichtung an Beobachtungsvorrichtungen.

Info

Publication number
AT81615B
AT81615B AT81615DA AT81615B AT 81615 B AT81615 B AT 81615B AT 81615D A AT81615D A AT 81615DA AT 81615 B AT81615 B AT 81615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gyroscope
target
force
axis
producing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Archibald Barr
William Stroud
Original Assignee
Archibald Barr
William Stroud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Archibald Barr, William Stroud filed Critical Archibald Barr
Application granted granted Critical
Publication of AT81615B publication Critical patent/AT81615B/de

Links

Landscapes

  • Gyroscopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an   Beobachtungsvorrichtungen.   



   Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf eine, auf einem Kriegsschiff (später als eigenes Schiff bezeichnet) befindliche Vorrichtung, um ein Fernrohr, einen Distanzmesser oder eine andere Beobachtungs-oder Visiervorrichtung (später mit Beobachtungsvorrichtung bezeichnet) azimutal auf ein anderes Schiff (Ziel benannt) gerichtet zu erhalten, trotz der Bewegungen des eigenen Schiffes oder des Zieles oder beider. In dem   Masse   als die Richtungen und die Geschwindigkeiten des eigenen Schiffes und des Zieles sich von Zeit zu Zeit ändern, muss auch die der Beobachtungvorrichtung zu gebende Winkelgeschwindigkeit. von Zeit zu Zeit geändert werden und   hierfür   sind Einrichtungen getroffen. 



   Die Vorrichtung kann auch für andere, ähnliche Zwecke benutzt werden, z. B. um eine an Bord des eigenen Schiffes befindliche Beobachtungsvorrichtung azimutal auf ein an Ort und Stelle verbleibendes Ziel-beispielsweise eine Landfestung-gerichtet zu erhalten oder auch, um eine Beobachtungsvorrichtung einer unbeweglichen Stelle-beispielsweise einer Küstenfestung-auf ein bewegliches Ziel, ein feindliches Schiff eingestellt zu erhalten. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Gyroskop, dessen Geschwindigkeit, etwa durch einen Zentrifugal-oder anderen Regler konstant erhalten wird und aus Einrichtungen, um Kräfte oder Drehpaare zur Einwirkung auf das Gyroskop zu bringen, damit letzteres an einer   präzesionalen   Rotation um eine vertikale Achse in dem Masse teilnimmt, als notwendig ist, um den Winkel zwischen der Ziellinie und der Gyroskopachse (oder besser deren horizontalen Projektion) konstant 
 EMI1.1 
 erhalten werden soll, obgleich irgendein anderer konstanter Winkel ebenfalls zweckdienlich wäre. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf Einrichtungen an dieser neuen Vorrichtung, um die Grösse der auf das Gyroskop zur Einwirkung gebrachten Kräfte oder Drehpaare und damit die Winkelgeschwindigkeit des Zieles in bezug auf das eigene Schiff anzuzeigen. 



   Da die beim Richten eines Geschützes auf ein Ziel zu gebende Abweichung (..   Verhalten'')   von der Winkelgeschwindigkeit des Zieles, von der Entfernung desselben und von der   Geschwindig-   keit des Geschosses abhängt, werden die nachfolgend beschriebenen Einrichtungen vorgesehen. um die erforderliche Abweichung zu bestimmen und anzuzeigen. 
 EMI1.2 
 lich, wenn das Schiffsdeck eben ist, möge   A   die nahezu horizontale Rotationsachse des Gyroskops, B eine horizontale Achse senkrecht zu   A   und C eine vertikale Achse sein, welche drei aufeinander senkrechten Achsen durch einen und denselben Punkt hindurchgehen, der mit dem Schwerpunkt des Gyroskops zusammenfällt oder etwas oberhalb desselben ist.

   Nun wird eine Einrichtung getroffen, um ein Drehpaar um die Achse B hervorzurufen, deren Einwirkung auf das Gyroskop in der Erzeugung einer präzessionalen Rotation um die vertikale Achse C besteht Dieses Drehpaar wird in seiner Grösse derart eingestellt, bis die präzessionale Bewegung gleich ist dem   Masse   der Lagenänderung des Zieles. 



   In der nachfolgenden Beschreibung werden einige Beispiele des Baues der Vorrichtungen nach der Erfindung ; unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen die   Flg. 1   und 2 schematische Ansichten von Einrichtungen darstellen, mit welcher eine Kraft auf das 
 EMI1.3 
 zur Veränderung ihrer Grössen durch mechanische Mittel. Die Fig. 4 und   ; ; sind vertikale   Schnitte nach den Linien D-D'bzw. E-E in Fig. 3. Fig. 6 ist ein axialer, vertikaler Schnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung und Fig. 7 ist ein horizontaler Schnitt nach der Linie   F-F.   



  Die Fig. 8 bis 14 zeigen verschiedene Arten von Einrichtungen, um mechanische Krätte auf das Gyroskop zur Wirkung zu bringen und ihre Grösse für ein und dieselbe Stellung eines Betätigungknopfes zu ändern. Fig. 8 zeigt einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse des Gyroskops und Fig. 9 einen vertikalen Schnitt nach der Linie G-G,   Fig. 10   zeigt einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 8, jedoch mit gewissen Abänderungen, um eine Korrektion für die zu bestimmende Ablenkung vornehmen zu können und Fig. 11 ist ein vertikaler Schnitt durch die Linie H-H ; Fig.   Í2   stellt einen Aufriss eines Teiles des Instrumentes dar. Die Fig. 13 und 14 zeigen in Ansicht eine weitere Ausführungsform von Einrichtungen, um auf das Gyroskop Kräfte zur Einwirkung, zu bringen.

   Fig. 13 ist eine Ansicht senkrecht zur Achse B und Fig. 14 eine Ansicht senkrecht zur Achse A. 



   In allen Figuren stellt   A-A   die Drehachse des Gyroskops, B-B die Achse des zur Einwirkung gebrachten Drehpaares und   C-C   eine vertikale Achse dar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dargestellt) getragen, das azimutal durch den Beobachter gedreht werden kann. Am Rahmen des Gyroskops sind zwei    nahezu gleiche, vertikale Magnete 10. 10.   befestigt, von welchen der eine seinen Nordpol, der andere seinen Südpol oben besitzt, so dass dieses Paar. in bezug auf den Erdmagnetismus statisch ist. Die Stromrichtung in den vier Spulen 7 ist derart, dass die elektromagnetischen Kräfte zusammenwirken, um ein Drehpaar um die Achse B hervorzurufen, d.   lt.   der eine Magnet wird nach abwärts gezogen und der andere nach aufwärts gestossen.

   Diese Kräfte werden demzufolge eine Präzession des ganzen Gyroskops um die Achse C-C hervorrufen. Wenn daher das Gyroskop genau ausbalanciert ist, wenn kein Strom in den Spulen 7 fliesst. wird das   Mass   der Präzession proportional der Stromstärke sein und kann reversiert werden durch Umkehrung des Stromes. Auf diese Weise ist das   Mass   der Präzession durch die Stellung des Armes 3 bestimmt und kann (wenn notwendig auch in einer Entfernung) durch das Galvanometer 8 abgelesen werden. Die Lichtweite der Spulen 7 ist bedeutend grösser, als die Durchmesser der Magnete, so dass das die Magnete tragende Gyroskop ungehindert ist, eine   Präzessionsbewegung   bis zu einem gewissen Grad in hezug auf die Spulen durchzuführen, ohne mit diesen in Berührung zu kommen.

   Wenn jedoch das Gyroskop eine grössere   Präzessionsbewegung vollführt,   so wird 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erhalten wird. Diese optische Einrichtung kann. wenn gewünscht. an dem Rahmen R   (Fig.     3)   statt auf dem Gyroskoprahmen befestigt werden.

   Da das Gyroskop eine Präzessionsbewegung macht, wird es von Zeit zu Zeit notwendig sein. das   Gehäuse 31 azimutal   zu verschieben und um eine einfache Vorrichtung vorzusehen, welche dem Auge des Beobachters angibt, wenn ein derartiges Verschieben wünschenswert erscheint, kann am   Aussengehäuse 31 ein Rahmen 32   
 EMI3.2 
 Gyroskop seine in bezug auf das Gehäuse symmetrische Lage einnimmt, wird das die Marke oder den Schlitz 26 beleuchtende Licht weiss sein, wenn jedoch das Gyroskop nach der einen oder anderen Seite eine Präzessionsbewegung vollführt, wird die Farbe sich in rot oder grün ändern und so dem Beobachter anzeigen, dass das Gehäuse nach rechts oder links, je nach der Natur der Farbe, verschoben werden soll. 



   Nach der Einrichtung der Fig. 8 und 9 wird auf das Gyroskop durch Torsion eines Drahtes 33 eine Kraft zur Einwirkung gebracht, welcher Draht am unteren   Teil-M   des Gyroskoprahmens befestigt ist. Der Betätigungsknopf 12 mit der Skala oder fixem Index verdreht ein Zahnrad 35, 
 EMI3.3 
 Lenkers 40 und Hebels 41 mitgeteilt. Auf diese Weise wird eine Drehung des   Zahnrädchens   35 auf die Bewegung des Zahnrädchens 37 zwei-oder dreifach übersetzt und ferner kann für ein und dieselbe Stellung von 3J die   Bewegung des Zahnrädchens 37 vergrössert   oder verkleinert werden, indem man die Lage entweder des einen oder auch beider Enden des Lenkers 40 durch 
 EMI3.4 
 zeit des Geschosses (oder die Entfernung des Zieles) bekannt ist.

   Wo angängig, sind in diesen Figuren jene Teile, welche dieselbe Wirkung haben, wie die in Fig. 8 und 9 dargestellten, durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den Vorrichtungen der Fig. 10 und 11 und der Fig. 8 und 9 besteht in der Anordnung eines Rahmens 44, der um eine vertikale Achse 45 schwingbar ist und dessen vom Drehpunkt weiter entfernter Teil 46 mit einer gleichartigen Skala versehen ist ; diese Skala stellt die Flugzeit des Geschosses dar und ihr Nullpunkt würde in derselben Horizontalebene liegen, wie die Achse 47 des Hebels 48. Die vertikale Einstellung des verschiebbaren Lenkers 49, welcher die Teile 44 und 48 verbindet, erfolgt durch die Schraube   50,   welche die den Lenker 49 tragende Mutter 51 heben oder senken 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 entsprechend kann der Knopf 12 gradiert werden. 



   In den Fig. 10 und 12 ist eine Ausführungsform einer Einrichtung dargestellt. um auf das Gyroskop ein Drehpaar zur Wirkung zu bringen, welches die Präzession hervorruft. Das Zahnrädchen 37 ist mit einem Ende eines Drahtes oder einer Feder 33 verbunden. deren anderes Ende an einem   Arm-M   befestigt ist, der mit dem am Gyroskoprahmen   befestigten Arm M durch   zwei parallele Lenker 55 verbunden ist. 



   In den Fig. 13 und 14 ist ein weiterer Weg dargestellt, um auf das Gyroskop ein mechanisches 
 EMI3.7 
 an diesem sitzt eine Spiralfeder 56, deren freies Ende an einem aus dem   Arm-M vorspringenden   Stift 57 befestigt ist. Der Arm   58   ist um seinen Mittelpunkt drehbar und in seine zwei Schlitze greifen Stifte 59 und 60 eines leichten Rahmens 61 ein, der am Gyroskoprahmen 62 und 63 drehbar gelagert und durch Gegengewichte bei 64 und   65 ausbalanciert   ist. Wird das Zahnrädchen 37 gedreht, so wird beispielsweise die Feder 56 aufgewickelt, der   Arm : ; 8 trachtet sich   zu drehen   J9   wird nach links und 60 nach rechts (Fig. 12) getrieben und das hierbei entstehende Drehpaar wird dadurch auf dem   Gyröskoprahmen   übertragen. 



   Um die Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung zu erläutern, möge angenommen werden, dass dieselbe sich auf einem   Kriegsschiff befinde   und dass Beobachtungen auf ein anderes Schiff-auf das Ziel-zu machen sind. 



   Wird nur gefordert. dass die Beobachtungsvorrichtung stets auf das Ziel gerichtet sei, könnten die Knöpfe 20 und 24 und die damit verbundenen Mechanismen weggelassen werden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 dem Ziele folgt und ihn von Zeit zu Zeit wieder einzustellen. um die   Präzessionsgeschwindigkeit   zu beschleunigen oder zu verzögern. 



   Wenn die Vorrichtung auch dazu dienen soll, die Winkelgeschwindigkeit des Zieles dem Ort gegenüber anzuzeigen, an welchem sich das Instrument befindet, so soll der Knopf 12 eine Skala besitzen, die in bezug auf die Federn und deren Verbindungen mit dem Gyroskop entsprechend eingeteilt ist, so dass die Ablesung der Skala, wenn die Beobachtungsvorrichtung dem Ziele folgt, das Mass der Winkelbewegung des Zieles angibt. 



   Wird ferner   gewünscht,   nicht die Winkelbewegung des Zieles, sondern das Produkt aus diesem Wert und der Entfernung anzuzeigen (welches Produkt ein   Mass   für die dem Geschütz zu gebende Abweichung ist, welches auf das Ziel zu richten ist), so kann die beschriebene Einrichtung verwendet werden, die vom Knopf 20 betätigt wird und in diesem Falle wird der Knopf   12   derart eingeteilt, dass er Abweichungen anzeigt und der Knopf 20 mit einer Entfernungsskala versehen und all dies, wie vorhin beschrieben, derart angeordnet, dass, wenn die Entfernung des Zieles auf dieser Skala eingestellt ist, sich der Mechanismus so einstellt, dass das   Mass   der Vergrösserung oder der Verkleinerung der auf das Gyroskop zur Einwirkung gebrachten Kraft ein solches wird,

   dass die Angabe auf der mit dem Knopf   12   verbundenen Skala die erforderliche Abweichung ist, wenn die Beohachtungsvorrichtung genau dem Ziele folgt. 
 EMI4.2 
 von der Dichte der Luft und von anderen Variablen, können die Wirkungen der Bewegung der Knöpfe 12 und. 20 durch die Betätigung des vom Knopfe 24 beeinflussten Mechanismus derart geändert werden, dass diesen Einflüssen entsprechend Rechnung getragen wird ; die Skala des Knopfes 24 wird dann so eingestellt sein, dass, wenn der schätzungsweise Wert der infolge dieser Einflüsse zu machenden Korrektion auf dieser Skala eingestellt wird, die erforderliche Änderung in der durch   Betätigung des   mit dem Knopf 12 verbundenen Mechanismus hervorgerufenen   Wirkung durchgeführt wird. 



  PATENT-ANSPRÜCHH :     I.   Beobachtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie azimutal durch ein um eine horizontale oder nahezu horizontale Achse rotierendes Gyroskop geregelt ist, auf welches eine Kraft oder ein Drehpaar zur Einwirkung gebracht wird, die bzw. das in der Grösse derart einstellbar ist. dass eine solche Präzession des Gyroskops um eine vertikale Achse hervorgerufen wird, die erforderlich ist, um die Beobachtungsvorrichtung azimutal auf ein bewegtes Ziel gerichtet zu erhalten, wobei auch Einrichtungen zum Anzeigen der Grösse der auf das Gyroskop einwirkenden Kraft oder des Drehpaares und damit auch der Winkelgeschwindigkeit des Zieles vorgesehen sein können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung-zur Hervorrufung der auf das Gyroskop einwirkenden Kraft oder des Drehpaares elektrisch ist und aus von Spulen (7, 7) umgebenen Magneten (10, 10) besteht, wobei die Grösse der Kraft durch einen Widerstand mit Einstellarm geregelt werden kann. welch letzterer durch seine Stellung, allenfalls im Verein mit einem Galvanometer (8), die Grösse der einwirkenden Kraft anzeigt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mechanische Einrichtung zur Hervorrufung der auf das Gyroskop einwirkenden Kraft, bestehend aus Spreizfedern (13, 13), deren ausgeübte Einwirkungskraft in ihrer Grösse von einem verstellbaren Knopf (12), I-Iilfs- organen und Hilfsknöpfen eingestellt werden kann, wobei die Stellung der Knöpfe die Grösse der einwirkenden Kraft anzeigt.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Hervorrufung der auf das Gyroskop einwirkenden Kraft oder des Drehpaares aus einem tortierbaren Draht (33) besteht.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Hervorrufung der auf das Gyroskop einwirkenden Kraft oder des Drehpaares aus einer Spiralfeder (56) besteht.
AT81615D 1910-07-21 1911-07-17 Einrichtung an Beobachtungsvorrichtungen. AT81615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81615X 1910-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81615B true AT81615B (de) 1920-10-25

Family

ID=9846926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81615D AT81615B (de) 1910-07-21 1911-07-17 Einrichtung an Beobachtungsvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600257C (de) Kreisel mit lotrechter Rotationsachse, insbesondere ein Kreiselhorizont
AT81615B (de) Einrichtung an Beobachtungsvorrichtungen.
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE586195C (de) Vorrichtung zum Waagerechterhalten eines bewegten Systems mit Hilfe eines im Schwerpunkt unterstuetzten Kreisels
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE273285C (de)
DE666562C (de) Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE1960561A1 (de) Fluglagen-Instrument fuer Flugkoerper
DE298514C (de)
DE2309344C3 (de) Zielsimulator für eine Visiereinrichtung
AT231264B (de) Automatischer Blendenregler für photographische oder kinematographische Kameras
DE459394C (de) Richtvorrichtung fuer Geschuetze
AT41266B (de) Visier- und Zielvorrichtung zur Verwendung auf Schiffen bezw. an Schiffsgeschützen.
DE359382C (de) Vorrichtung zum Richten eines auf einem Luftfahrzeug angeordneten Geschuetzes auf ein unter einer steilen Visierlinie zu beobachtendes Ziel
DE192978C (de)
DE1299436B (de) Optisches Instrument mit einem selbstaufrichtenden Linsenstabilisierungssystem
DE196285C (de)
DE703757C (de) Stabilisierungseinrichtung
DE2336867C2 (de) Optische Stabilisiereinrichtung
DE447793C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Flugzeugen u. dgl.
AT21309B (de) Geschützaufsatz.
DE359160C (de) Entfernungs-, Hoehen- und Richtungsmesser fuer unzugaengliche Punkte im Raum
DE549182C (de) Zielvorrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE357808C (de) Feuerleitungsanlage fuer Schiffsgeschuetze
DE326515C (de) Zum Visieren dienende Einrichtung fuer Luftschiffe und Flugzeuge