AT81552B - Verstellvorrichtung für Gyroskopseitensteurungen bVerstellvorrichtung für Gyroskopseitensteuerungen ei Torpedos. bei Torpedos. - Google Patents

Verstellvorrichtung für Gyroskopseitensteurungen bVerstellvorrichtung für Gyroskopseitensteuerungen ei Torpedos. bei Torpedos.

Info

Publication number
AT81552B
AT81552B AT81552DA AT81552B AT 81552 B AT81552 B AT 81552B AT 81552D A AT81552D A AT 81552DA AT 81552 B AT81552 B AT 81552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gyroscope
torpedoes
torpedo
tube
lateral controls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Whitehead & Co Ag Whitehead &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitehead & Co Ag Whitehead & filed Critical Whitehead & Co Ag Whitehead &
Application granted granted Critical
Publication of AT81552B publication Critical patent/AT81552B/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verstellvorrichtung für Gyroskopseitensteuerungen bei Torpedos. 



   Bei Gyroskopseitensteuerungen für Torpedos it es bekannt (siehe D. R. P. Nr.   100663),   dass man durch relative Verdrehung des Schiebergehäuses gegen seine normale Mittellage   bewirken kann.   dass die   Eahn   des Torpedos einen bestimmten Winkel gegen die Achse des Lancierrohres   einschliesst. Diese Versteifung   des   Schiebergehäuses   hat bis nun in der Weise stattgefunden, dass man durch eine im Mantel des Lancierrohres passend angeordnete und   verschliessbare   Öffnung einen Schlüssel einführte, durch den man das betreffende, aus der Torpedohülle vortretende Stellorgan erfasste, nach erfolgter Umstcclung wieder aus dem Lancierrohr auszog und die   Einführungsöffnung verschloss.   



   Um diesen unmittelbar vor der Lancierung sich abspielenden Vorgang nach Möglichkeit zu kürzen und zu vereinfachen, wird im Sinne der Erfindung im Lancierrohre eine Welle gelagert, die an ihrem   Aussenende   mit einem Stellgriff und einem auf einer Kreisteilung spielenden Zeiger versehen ist und deren im Lancierrohr liegendes, mit   Schleu.     selbohrung   versehenes Ende eine aus dem Torpedogehäuse vortretende, parallel zur Torpedoachse 
 EMI1.1 
 seitlich vom Steuerkreuz und ausserhalb der von den Propellern bestrichenen Räume liegt, so dass sie das Auswerfen des Torpedos nicht behindert. 



   Infolge dieser Anordnung kann die Stellwelle auch während des Lancierens im Lancierrohre verbleiben. so dass das Elnstellen der Steuerung noch unmittelbar vor dem Lanciervorgange stattfinden kann. Beim Lancieren fährt das in der Richtung der Achse des Torpedos und sohin in der Bewegungsrichtung liegende Schlüsselende der im Torpedo gelagerten Stellwelle aus der Schlüsselbohrung der Stellwelle des Lancierrohres. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   einer im Sinne der Erfindung aus- 
 EMI1.2 
 dauernd eingefügt ist und daher bei dem rach   Einführung des   Torpedos folgenden Einsetzen des   Verschlussstückes   sofort in die wirksame Lage gelangt, weil sich deren Schlüsselbohrung über das Ende der am Torpedo angeordneten Stellwelle schiebt ; um die lange Stellspindel während ihres Einführens in das Lancierrohr in richtige Stellung zu bringen, wird nach dem Einführen des Torpedos in das Lancierrohr durch dessen Wand ein entsprechend geformtes, kurzes Hängelager für die Stellspindel eingesetzt ; dabei wird die Lage dieses Hängelagers gleichfalls derart gewählt, dass es das Auswerfen der Torpedo nicht behindert. 



   In Fig. I,   2   und 3 der Zeichnung ist der Achterteil eines mit der neuen Stellvorricht-   tung ausgestatteten Lancierapparates   samt einem darin liegenden Torpedo in teilweisem Längsschnitt nach    der Fig.   2, einem Schnitte nach B B der   Fig. 1 lind   in Rückansicht gezeigt. Fig. 4 und 5 zeigen die im Torpedo   angeordnete Stellvorrichtung für Kolben-und     Ringschieberanordnung   in Vertikalschnitten in grösserem Massstabe.

   Fig. 6 ist eine zur 
 EMI1.3 
 
Wie diese Darstellungen zeigen, ist in dem Lancierrohre   w eine parallel   zu ihrer Achse verlaufende, an ihrem Ende mit einer Schlüsselbohrung c verschene Spindel b angeordnet, die dauernd in einem Rohransatz o des Verschlussdeckels ? gelagert ist und seitlich vom Steuerkreuz lt und ausserhalb des von den Propellern t. t bestrichenen Raumes liegt (Fig. 2). 



  Die Spindel b ist im   Verschlussdeckel   M abgedichtet und an dem   ausserhalb   liegenden Ende mit einem Griff l und einem Zeiger z versehen, der auf einer am Verschlussdeckel unbeweglich angebrachten Kreisteilung i spielt   (Fig. g).   In richtiger Lage, die durch ein nach dem Einführen des Torpedos a in das Lancierrohr m von oben eingesetztes   Hängelager k   gesichert wird, umfasst die am inneren Ende der Spindel b angebrachte Schlüsselbohrung c 
 EMI1.4 
 (Fig. 5 bis 6) auf dem kegelfömigen Schwenkzapfen g des Kolbenschiebergehäuses q aufgekeilt ist. 
 EMI1.5 
 Sitz 6   drückt, wird   die wasserdichte Lagerung und ein Festhalten der Stellwelle d in der ihr jeweilig gegebenen Stellung erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Einrichtung und Wirkungsweise des vom Zapfen e des Vertikalringes v des Gyroskopes beeinflussten   Rundschiebers s   und des diesen umfassenden Gehäuses w kann als be- 
 EMI2.1 
 also die in Fig. 3 gezeigte   Stellung einnimmt ; so   befindet sich das in der   Gehäusehülle f   gelagerte Gehäuse w des Rundschiebers s, durch den die J) ; uckluftverteilung zu dem das Seitensteuer   betätigenden   Servomotor besorgt wird, unter der Voraussetzung der Normalstellung des Vertikalringes v in der Mittellage, die auch die Mittelstellung des Seitensteuers bedingt.

   Wird in dieser Mittellage der Steuerorgane die Stellspindel b um einen gewissen Winkel, beispielsweise   200, verdreht,   so wird auch das Schiebergehäuse w um 200 verstellt und demgemäss wird der Schieber s seine die Laufrichtung des Torpedos bestimmende Mittelstellung erst dann einnehmen, wenn der Vertikalring des Gyroskopes sich um 200 gegen seine Normalstellung gewendet hat, also wenn die Torpedoachse gegen die ursprüngliche   LanCÌe1 richtung   einen Winkel von   200   einschliesst. 



   In gleicher Weise wirkt auch die mit bezug auf die Fig. 5 und 6 gezeigte Kolbenschieheranordnung. Die Schwenkachse   x,   x des von der Stellwelle d bewegten Schwenkzapfens g des   Kolbenschiebergehäuses q   fällt mit der mathematischen Achse des auf dem   Vertikalringe v   angeordneten Kurbelzapfens e zusammen, wenn der um die Achse y, y schwingbare Vertikalring v sich in der Normallage (Mittelstellung) befindet ;

   an der Umfläche des Schwenkzapfens g sind in bekannter Weise drei Rillen   10,   11, 12 angeordnet, die einerseits durch Radialbohrungen mit den drei zum Spiegel des Schiebergehäuses q führenden Kanälen, andererseits mit drei im Lager des Schwenkzapfens g mündenden Kanälen in Verbindung stehen, von welchen der mittlere zur Druckluftleitung, die beiden seitlichen zum Servomotor des Seitensteuers führen. 



   Wird der Schwenkzapfen g des   Schiehergehäuses q   bei Normalstellung des Vertikalringes v bzw. des Kurbelzapfens e vermittels der Stellwelle d z. B. etwa um 450 verstellt, 
 EMI2.2 
 ein, die er bei nicht verstellter Lage des Schiebergehäuses q einnimmt, wenn der Torpedo sich in einer Bahn bewegt, die mir der   Lancierrichtung   einen der erfolgten Verstellung der Welle d gleichen Winkel einschliesst. 



   Der Schieber p wird demnach auch in diesem Falle erst dann in die Mittelstellung 
 EMI2.3 
 wenn die Bahn des Torpedos mit der   ursprünglichen Lancierrichtung den Winkel   von       einschliesst. 



   Die beschriebene Einrichtung hat den Vorteil, dass die Laufrichtung des Torpedos unmittelbar vor dem Lancieren ohne Ein-und Rückführung besonderer Stellorgane in genauester Weise   ausgeführt   werden kann. Beim Lancieren des Torpedos fährt das Schlüsselende der Stellwelle d aus der ihn   umschliessenden     Schlüsselbohrung   der Stellspindel b, und da diese ebenso wie das Hängelager k ausserhalb der seitlich vom Steuerkreuz und ausserhalb der von den Propellern bestrichenen Räume liegt, so wird das Auswerfen des Torpedos durch das Vorhandensein der Stellvorrichtung in keiner Weise verhindert. 



   Die im Lancierrohr angeordnete Stellwelle kann auch in der Rohrwandung gelagert werden, in welchem Falle sie aus zwei zwangläufig verbundenen Teilen besteht, von welchen der die   Schlüsselbohrung enthaltende   Teil dem Erfindungszweck entsprechend parallel zur Achse des Lancierrohres gelegen sein muss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verstellvorrichtung für Gyroskopseitensteuerungen bei Torpedos, dadurch gekennzeichnet J dass die aus der Torpedohülle vortretende Stellwelle parallel zur Torpedoachse liegt und in einem geeigneten Teile des Lancierrohres eine ein-oder mehrteilige, das Ende der am Torpedo angeordneten Stellwelle erfassende Stellspindel derart gelagert und angeordnet ist, dass sie das Auswerfen des Torpedos nicht behindert und erst durch das Auswerfen des Torpedos ausser Eingriff mit der im Torpedo gelagerten Stellwelle kommt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lancierrohre eine Kreisteilung angeordnet ist, auf welcher der Zeiger der aus dem Lancierrohr vortretenden Stellspindel spielt.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchne i bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Lancierrohr angeordnete Stellwelle im Deckel des Lancierrohres parallel zur Lancierrohrachse gelagert ist.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines in das Lancierrohr von oben einsetzbaren Hängelagers für die Stellwelle.
AT81552D 1914-06-24 1914-06-24 Verstellvorrichtung für Gyroskopseitensteurungen bVerstellvorrichtung für Gyroskopseitensteuerungen ei Torpedos. bei Torpedos. AT81552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81552T 1914-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81552B true AT81552B (de) 1920-10-25

Family

ID=3603050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81552D AT81552B (de) 1914-06-24 1914-06-24 Verstellvorrichtung für Gyroskopseitensteurungen bVerstellvorrichtung für Gyroskopseitensteuerungen ei Torpedos. bei Torpedos.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81552B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959714C (de) Verstelleinrichtung fuer die Fluegel einer Schiffsschraube od. dgl. mit verstellbaren Fluegeln
AT81552B (de) Verstellvorrichtung für Gyroskopseitensteurungen bVerstellvorrichtung für Gyroskopseitensteuerungen ei Torpedos. bei Torpedos.
DE686144C (de) Luft- und Wassertorpedo
DE1299541B (de) Abschussvorrichtung fuer unter dem Deck eines Fahrzeugs gespeicherte Raketen
DE2232866C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE1925055C3 (de) Flugkörper mit mindestens einer schwenkbar gelagerten Leitflache
DE302597C (de)
DE19735129A1 (de) Heissgassteuerventil
DE2918129C2 (de) Diskusförmiges Geschoß
DE2557317C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung und Speicherung des Start-Elevationswinkels eines Raketengeschosses
AT81569B (de) Torpedobreitseitlanciervorrichtung für UnterseebotTorpedobreitseitlanciervorrichtung für Unterseebote. e.
DE2310932C3 (de) Uhrwerksantrieb für ein in Abhängigkeit von einer einstellbaren Zeitperiode betätigbares Ventil
DE1703613C3 (de) Uhrwerks-Zeitzünder
DE2335126A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer raketengetriebene geschosse
DE1132804B (de) Strahlsteuereinrichtung fuer Flugkoerper
DE322073C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Gyroskops eines Torpedos
DE342264C (de)
AT87046B (de) Selbststeuernder Lufttorpedo.
DE156596C (de)
DE1473923C3 (de) Lagekreisel zur Steuerung von Lenkkörpern, insbesondere Lenkgeschossen
AT230226B (de) Aufschlagzünder für Raketen
AT33314B (de) Steuervorrichtung für selbstbewegliche Torpedos.
DE816483C (de) Lenkscheinwerfer mit von der Steuerung abhaengiger Bewegung an Kraftfahrzeugen
DE2112230B2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Justieroder Anzeigemitteln
DE757537C (de) Fluegelradpropeller