DE2112230B2 - Vorrichtung zum Betätigen von Justieroder Anzeigemitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen von Justieroder Anzeigemitteln

Info

Publication number
DE2112230B2
DE2112230B2 DE19712112230 DE2112230A DE2112230B2 DE 2112230 B2 DE2112230 B2 DE 2112230B2 DE 19712112230 DE19712112230 DE 19712112230 DE 2112230 A DE2112230 A DE 2112230A DE 2112230 B2 DE2112230 B2 DE 2112230B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
adjustment
shafts
plastic
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112230A1 (de
DE2112230C3 (de
Inventor
Manfred 8500 Nuernberg Szyszka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19712112230 priority Critical patent/DE2112230C3/de
Publication of DE2112230A1 publication Critical patent/DE2112230A1/de
Publication of DE2112230B2 publication Critical patent/DE2112230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112230C3 publication Critical patent/DE2112230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/16Elements for restraining, or preventing the movement of, parts, e.g. for zeroising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/12Graduation
    • G01D13/16Graduation with staggered markings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Handgriff auch wieder zu entfernen, kann die Justierarbeit während der Montage sehr erleichtert werden. So kann das Einstellen von extremen Sollwerten durch direktes Verschieben des SoUwertzeigers geschehen und muß nicht durch langwieriges Drehen der Einstellvorrichtung erfolgen. Besonders hervorzuheben ist die hohe Präzision der Einstellvorrichtung, die sich aus dem extrem geringen Spiel des Kardangelenkes ergibt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiele«! näher beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Einstellvorrichtung in Einzelteile zerlegt,
F i g. 2 die. als Baugruppe zusammengesetzte Einstellvorrichtung.
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Einstellvorrichtung id der Ausführung für ein Schalttafei-Profüinstrument, das mit einem induktiven Abtastsystem arbeitet. Ein Sollwertzeiger 1 sowie die dazugehörige Abtastinduktivität 2 sind mit einem Zahnsegmentring 3 starr verbunden. Ein Verstellen des SoUwertzeigers 1 und dessen vor einer hier nicht dargestellten Instrumentenskala gleitende Zeigerspitze la wird durch Drehen einer auf der Welle 4 angeordneten Gewindeschnecke 4 α erreicht. Dabei greift diese in die Zähne des Zahnsegmentringes 3 ein, der gewöhnlich konzentrisch zum Drehpunkt eines Meßwerkzeigers gelagert ist. Die Welle 4 ist mit einer zweiten Welle 6, dessen Ende 6 α auf der Frontseite des Signalgerätes herausragt, durch das Kardangelenks verbunden.
Dieses besteht aus einem zylindrischen Element 5 a, das auf der Seite der Zylinderöffnung mit zwei symmetrischen Schlitzen 5 c ira Zylindermantel versehen ist und einem kugelförmigen Element Sb, das mit zwei symmetrischen Zapfen 5 d ausgestattet ist. Beim Drehen der Welle gleiten die Zapfen Sd in den Schützen 5 c und übertragen so das Drehmoment. Die beiden Wellen 4 und 6 mit dem Kardangelenk S werden gewöhnlich aus Kunststoff gespritzt. Dabei
ίο ist es vorteilhaft, wenn der Kunststoff gerade so elastisch ist, daß die Zapfen 5 d des kugelförmigen Elements 5 b mit geringem Übermaß versehen werden können, so daß beim Zusammenfügen der beiden Elemente des Kardangelenks die Schlitze S c des zy-
linderförmigen Elements 5 a durch die Zapfen 5 d leicht gespreizt werden. Durch genaue Anpassung der Elastizität wird das Entstehen eines Spieles einerseits, aber auch das Auftreten eines Torsionsmome-nts andererseits vermieden.
Das aus dem Gehäuse des Signalgerätes herausreichende Ende 6 a der Welle 6 ist mit einem Schlitz und einem Gewindeloch versehen, so daß es möglich ist, die Welle 6 entweder mit einem Schraubenzieher zu verdrehen oder auch einen mit einem Steg 7 ver-
a5 sehenen Rändelknopf 8 durch eine Schraube 9 zu befestigen.
Die Lagerstellen für die Wellen 4 und 6 sind entsprechend dem Lager 10 nach oben offen, um eine leichte Montage zu ermöglichen. Durch Aufsetzen
der hier nicht dargestellten Gehäuseabdeckung werden die Lagerstellen gemeinsam geschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 die davon herrührt, daß die Justier- oder Anzeige-Patentansprüche: mittel räumlich von der zugehörigen Handhabe derart getrennt sind, daß eine Verbindung über eine ein-
1. Voirichtung zum Betätigen von Justier- oder fache starre Welle nicht möglich ist.
Anzeigemitteln, die innerhalb eines Meßgerätes 5 Es sind eine große Zahl der verschiedensten Konangeordnet, aber λ'οη außen über eine Handhabe siruktionen bekanntgeworden, die mit Hilfe von einstellbar sind und die mit einem Zahnsegment- Zahnrädern, Gewindespindeln und geeignetem Gering verbunden sind, der durch eine ortsfest gela- stange versuchen, diese Schwierigkeiten zu überwingerte und am Ende einer starren Welle befestigte den. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch durch Gewindeschnecke gedreht werden kann, d a - io ihre vielen Einzelteile sehr aufwendig, erfordern viel durch gekennzeichnet, daß die Hand- R.aum und sind im allgemeinen auch schwer zu monhabe (8) am Ende einer weiteren Welle (6) befe- tieren. Des weiteren ermöglichen die vielen Koppelstigt ist und beide Wellen an ihrem jeweils freien glieder der Einstellvorrichtungen oft ein zu großes Ende durch eine Kugelgelenkkupplung (5) ver- Spiel, so daß die Einstellbarkeit erschwert ist. Bei bunden sind, bei der in bekannter Weise ein mit 15 einigen Konstruktionen werden diese Nachteile dazwei symmetrischen Zapfen (5 d) versehenes, ku- durch vermieden, daß eine biegsame Welle verwengelförmiges Element (5 b) an der einen Welle (4) det wird. Auf Grund ihrer Elastizität bildet eine biegvon einem zylindrischen mit zwei symmetrischen same Welle jedoch beim Verdrehen ein Torsionsmo-Schlitzen (5 c) versehenen Element (5 a) der an- ment, das der Drehlichtung entgegengesetzt ist und deren Welle (6) erfaßt wird, jedoch derart, daß 20 die Welle nach Erreichen des Einstellwertes wieder die Kugelgelenkkupplung aus Kunststoff geformt ein Stück zurückdreht. Es ergibt sich so eine dem ist und daß die beiden die Schütze bildenden Spiel der anderen Einstellvorrichtungen gleichartige Hälften des zylindrischen Elementes (5 a) einen Wirkung. Bei schwergängigen Justier- und Anzeigeelastischen Druck auf die mit geringem Übermaß mitteln, insbesondere wenn diese durch eine im Boausgeführten Zapfen (5 d) ausüben. 25 gen geführte biegsame Welle angetrieben werden,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- entsteht durch die anfänglich große Reibung ein bekennzeichnet, daß die beiden Wellen (4, 6) mit sonders großes Torsionsnioment. Dadurch entsteht dem Kardangelenk (5) aus Kunststoff hergestellte nach Überwindung der Anfangsreibung plötzlich eine Spritzgußteile sind. ruckartige Bewegung, die es nicht ermöglicht, einen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- 30 definierten Wert einzustellen. Dieser Effekt ist natürdurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoff ver- Hch besonders unerwünscht.
wendet ist, der gerade so elastisch ist, daß die ijm weiterhin klarzustellen, von welchem Stand
Zapfen (5<f) des kugelförmigen Elementes (5fc) der Technik die Erfindung ausgeht, sei noch bedurch den elastischen Druck ohne Spiel in den merkt, daß es bekannt ist, bei Taschenuhren die Schlitzen (5 c) gleiten, andererseits aber beim 35 Laufgeschwindigkeit des Uhrwerkes mit Hilfe einer Verdrehen der Wellen (4, 6) kein Torsionsmo- Vorrichtung der eingangs genannten Art einzustellen, ment entsteht. Außerdem ist es selbstverständlich bekannt, zur Ver-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bindung von sich kreuzenden Stellen sogenannte Kubis3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem gel?elenkkupplungen zu verwenden.
Meßgerätegehäuse herausreichende Welle (6) an 40 Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung ihrer Stirnseite (6 a) derart geschlitzt und mit der genannten Nachteile, eine Einstellvorrichtung zu einem Gewindeloch versehen ist, daß sie mit schaffen, die nur aus wenigen, vorzugsweise aus Hilfe eines Schraubenziehers verdrehbar ist oder Kur>ststoff-Spritzteilen gebildeten Bauteilen aufgeein Rändelknopf (8) mit einem Steg (7) und einer baut ist und die für die Montage keine Schraubver-Schraube (9) auf der Welle (6) zu befestigen ist. 45 bindung benötigt. Diese Aufgabe wird erfindungsge-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 mäß dadurch gelöst, daß die Handhabe am Ende bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einer weiteren Welle befestigt ist und beide Wellen durch das Kardangelenk (5) verbundenen Wellen an ihrem jeweils freien Ende durch eine Kugelge-(4, 6) in nach oben geöffneten Lagerstellen (10) !entkupplung verbunden sind, bei der in bekannter ruhen, die nach dem Aufsetzen des Gehäusedek- 50 Weise ein mit zwei symmetrischen Zapfen versehekels von diesem abgedeckt sind. neS, kugelförmiges Element an der einen Welle von
einem zylindrischen mit zwei symmetrischen Schlit-
zen versehenen Element der anderen Welle erfaßt
wird, jedoch derart, daß die Kugelgelenkkupplung 55 aus Kunststoff geformt ist und daß die beiden die
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beta- Schlitze bildenden Hälften des zylindrischen Elementigen von Justier- oder Anzeigemitteln, die innerhalb tes einen elastischen Druck auf die mit geringem eines Meßgerätes angeordnet, aber von außen über Übermaß ausgeführten Zapfen ausüben,
eine Handhabe einstellbar sind und die mit einem Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und
Zahnsegmentring verbunden sind, der durch eine 60 Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-Ortsfest gelagerte und am Ende einer starren Welle Sprüchen gekennzeichnet.
!•festigte Gewindeschnecke gedreht werden kann. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
Vorrichtungen dieser Art werden im allgemeinen insbesondere darin, daß die Einstellvorrichtung aus tum Einstellen des Soll- bzw. Grenzwertes bei Reg- nur wenigen einfach gestalteten und billigen Teilen lern oder Signalgeräten verwendet, eignen sich aber 6s besteht. Das Zusammensetzen der Vorrichtung er-•ttch z. B. zum Justieren des Nullpunktes von Meß- folgt durch bequemes Einfügen der drehbaren Teile raten. Bei diesen Einstellvorrichtungen ist fast im- in die Lagerstellen. Da es möglich ist, einzelne EIeeine konstruktive Schwierigkeit zu überwinden, mente der Einstellvorrichtung jederzeit mit einem
DE19712112230 1971-03-13 1971-03-13 Vorrichtung zum Betaetigen von Justier- oder Anzeigemitteln Expired DE2112230C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112230 DE2112230C3 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Vorrichtung zum Betaetigen von Justier- oder Anzeigemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112230 DE2112230C3 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Vorrichtung zum Betaetigen von Justier- oder Anzeigemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112230A1 DE2112230A1 (de) 1972-09-14
DE2112230B2 true DE2112230B2 (de) 1974-04-11
DE2112230C3 DE2112230C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5801502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112230 Expired DE2112230C3 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Vorrichtung zum Betaetigen von Justier- oder Anzeigemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112230C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283443A2 (fr) * 1974-08-29 1976-03-26 Gitac Perfectionnements aux appareils pour afficher et enregistrer les conditions de marche d'un vehicule
DE3633858A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Bbc Brown Boveri & Cie Einstellvorrichtung zur soll- oder grenzwerteinstellung bei einem messgeraet
DE10227571B4 (de) * 2001-09-10 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112230A1 (de) 1972-09-14
DE2112230C3 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921443C2 (de)
DE2112230C3 (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Justier- oder Anzeigemitteln
DE2526031C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen zwischen zwei in einem Winkel zueinander liegenden Wellen
DE2843406A1 (de) Vorrichtung zum drehwinkelgesteuerten anziehen einer schraubverbindung
DE3932515C1 (de)
DE2414404C3 (de) Meßwerk
DE684396C (de) Zuendverteiler
DE941075C (de) Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung von Regelknoepfen
DE939000C (de) Wellenkupplung fuer Apparate mit drehbaren Vorrichtungen
DE522015C (de) Nachstimmbares Holzblasinstrument
DE683984C (de) Nach der Kompensationsmethode arbeitende Nachsteuereinrichtung fuer Fahrtmesser und aehnliche Messgeraete
DE555129C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bussolenrichtkreise
DE1182910B (de) Drehmomentbegrenzer
DE1523623C3 (de) Pneumatischer Wegvergleichs-PI-Regler
DE2428634B2 (de) Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Meßelementes aus einem Druckraum
DE2926390A1 (de) Messgeber
DE517363C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer schwingenden Bewegung in eine hin und her gehendeDrehung, insbesondere fuer Seismographen und aehnlich arbeitende Apparate
DE2024531B2 (de) Pneumatischer Regler
AT259904B (de) Pneumatischer Proportionalregler, insbesondere Zeigerabgriffgerät zur Regelung von Regelgrößen, wie z.B. von Druck
DE2249046C3 (de) Steuermechanismus für Balg-Gaszähler
AT209179B (de) Rastenkupplungsvorrichtung für zwei gleichachsig angeordnete Einstellringe einer photographischen Kamera
DE1573530C (de) Differentialdruckmesser
DE1944221C3 (de) Lenkregelkreis
AT205337B (de) Photographische Kamera
DE243929C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee