DE757537C - Fluegelradpropeller - Google Patents

Fluegelradpropeller

Info

Publication number
DE757537C
DE757537C DEV38156D DEV0038156D DE757537C DE 757537 C DE757537 C DE 757537C DE V38156 D DEV38156 D DE V38156D DE V0038156 D DEV0038156 D DE V0038156D DE 757537 C DE757537 C DE 757537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
eccentric
disc
impeller
eccentricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV38156D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Koeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV38156D priority Critical patent/DE757537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757537C publication Critical patent/DE757537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Flügelradpropeller Flügelradpropeller mit achsparallelen oder annähernd achsparallelen Flügeln zeichnen sich in der als Voith-Schneider-Propeller bekanntgewordenen Form dadurch aus, daß die Schwingbewegungen der Flügel, die diese während jedes Umlaufs des Propellers ausführen, beliebig gesteuert werden können, und zwar derart, daß ohne Umkehrung,der Drehrichtung und ohne Regelung der Drehzahl der Antriebsmaschine der durch den Propeller erzeugte Schub sowohl in seiner Größe als auch in seiner Richtung beliebig geändert werden kann.
  • Die Schwingbewegung der Flügel wird dabei meist über ein Gestänge von einem sogenannten Steuerzentrum abgeleitet, das seinerseits etwa von Servomotoren entsprechend der Befehlsgabe durch Fahrthebel und Ruderrad verstellt wird. Bei der bekanntesten Lösung dieses Flügelantriebs wird das Steuerzentrum durch einen in der Drehachse des Propellers allseitig beweglich gelagerten Knüppel verstellt, dessen eines Ende in die das Steuerzentrum bildende Steuerscheibe eingreift, während das andere Ende an die Verstellservomotoren eingelenkt ist. Bei dieser Ausführung erfolgt die Steuerung der Flügelschwingung nach rechtwinkligen Koordinaten, d. h. mit dem Fahrthebel wird unter Zwischenschaltung eines Servomotors die Schubkraftkomponente in Schiffslängsrichtung und mit dem Ruderrad unter Zwischenschaltung eines weiteren, unter rechtem Winkel zum ersten angeordneten Servomotors die querschiffs gerichtete Komponente beeinflußt.
  • Es ist verschiedentlich versucht worden, den Steuerknüppel, der zweckmäßig im feststehenden Gehäuse gelagert wird und deshalb das Hereingreifen feststehender Teile in den umlaufenden Radkörper mit a11 den daraus sich ergebenden konstruktiven Folgen bedingt, durch andere Vorrichtungen zu ersetzen. So wurde vorgeschlagen, um eine zentrale Antriebswelle herum zwei ineinandergelagerte, unabhängig voneinander verstellbare Exzenter mit gleicher Exzentrizität anzuordnen, von denen der äußere Exzenter über ein Gestänge mit den Schaufeln verbunden ist. Mit einer solchen Vorrichtung kann, sofern in der Nullstellung die beiden Exzenter derart liegen, daß ihre Exzentrizitäten nach entgegengesetzten Richtungen zeigen, durch gleichmäßiges Verdrehen beider Exzenter in entgegengesetzter Drehrichtung eine geradlinige Verschiebung des Steuerzentrums und durch gemeinsames Verdrehen der beiden Exzenter in gleicher Richtung eine Verdrehung um den Nullpunkt vorgenommen werden.
  • Eine solche Ausführung ergibt demnach die Steuerung nach Polarkoordinaten, wobei ein Betätigungsorgan für die gleichmäßige Drehung beider Exzenter in entgegengesetzter Richtung die Größe der Relativbewegung der Flügel gegen das Rad, d. h. die Größe des Gesamtschubes, und das zweite Betätigungsorgan für die gemeinsame Verdrehung beider Exzenter in gleicher Richtung die Lage der Relativbewegung, d. h. die Richtung des Gesamtschubes, beeinflußt.
  • Wird jedoch zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit des mit dem Propeller ausgerüsteten Schiffes eine Steuerungsrichtung nach rechtwinkligen Koordinaten gefordert, dann ist eine Steuerung mit zwei einfachen Exzentern nicht ohne weiteres anwendbar. Es ist dann vielmehr eine Beeinflussungsvorrichtung erforderlich, die nicht ganz einfach auszubilden ist und für die eine Lösung bisher noch nicht angegeben werden konnte. Die Schwierigkeiten beruhen u. a. darauf, daß bei einer Steuerung nach Polarkoordinaten mit zwei Betätigungsorganen und ohne zusätzlichen Beeinflussungsmechanismus bei der Fahrt Null, also bei der Steuerung des Fahrthebels in der Nullstellung, eine Betätigung des Ruderrades wirkungslos bleibt. Außerdem ist hierbei die Unstetigkeit der Steuerung zu berücksichtigen, und zwar der Umstand, daß gleiche Drehwinkel verschiedene Wirkungen haben, je nachdem ob bei Ausführung des Steuerbefehls gerade mit großem oder kleinem Schub gefahren wird. So sind beispielsweise bei sehr kleinem Schub für ganz kleine Änderungen desselben, wie sie etwa bei Anlegemanövern verlangt werden, große Verstellwinkel erforderlich, während die Exzenter bei großer Fahrt für kleine Änderungen auch nur um entsprechend kleine Winkel verdreht werden müssen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile einer Steuerung mit zwei einfachen Exzentern zu beseitigen. Die Erfindung besteht darin, daß zwei getrennt angetriebene Exzenterscheiben nicht ineinander mit in Nullstellung entgegengesetzt gerichteter Exzentrizität angeordnet werden, sondern übereinander, und zwar derart, daß ihre Exzentrizitäten in der Nullstellung senkrecht zueinander liegen und daß außerdem die beiden Exzenterscheiben in je einer in Richtung der Exzentrizität in Nullstellung verlaufenden Führung einer als Steuerzentrum dienenden Führungsscheibe angeordnet sind, die ihrerseits in den beiden angegebenen Richtungen verschiebbar gelagert ist. Diese Führungsscheibe kann etwa mittels einer Parallelführung mit einem feststehenden Teil verbunden sein. Es ist zweckmäßig, die beiden Exzenterscheiben mittels je eines Gleitsteines in ihren Führungen zu lagern. Da die Führungsscheibe bei der Betätigung jedes Exzenters je eine senkrecht zu dessen Gleitsteinbewegung gerichtete Bewegung auszuführen hat, kann die Lagerung der Führungsscheibe in Form eines Rahmens ausgebildet werden, durch den diese in Richtung der einen Gleitsteinbewegung geführt ist, während der Rahmen selbst in senkrechter Richtung dazu in einem feststehenden Teil gleitet.
  • Bei einer Ausführung gemäß der Erfindung wird die kreisförmige Drehbewegung jedes Exzenters in zwei senkrecht zueinander stehende Bewegungskomponenten aufgelöst, von denen zwei, und zwar je eine jedes Exzenters, die zueinander senkrecht stehen, von den Gleitsteinen in der Führungsscheibe ausgeführt werden und nach außen nicht in Erscheinung treten, während die verbleibenden. ebenfalls senkrecht zueinander stehenden Bewegungskomponenten von der Führungsscheibe ausgeführt werden. Die Führungsscheibe wird demnach durch Verdrehen der Exzenter nach rechtwinkligen Koordinaten verstellt.
  • Die bei umlaufendem Propeller ohne Steuerbewegung relativ zum Schiff stillstehende Führungsscheibe bildet das Steuerzentrum für die Flügelschwingung. Die Flügel sind daher in geeigneter Weise mit der Führungsscheibe verbunden, etwa derart, daß die inneren Enden des Flügelgestänges in einer Nut der Führungsscheibe formschlüssig geführt sind oder, wie ebenfalls an sich bekannt, in der Weise, daß um die Führungsscheibe noch eine drehbare, mit dem Laufrad etwa durch eine Steuergabel oder durch eine Parallelführung auf Gleichlauf gekuppelte Steuerscheibe angeordnet wird, an die die einzelnen Flügel angelenkt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen teilweisen Vertikalschnitt durch einen Propeller und Abb. 2 im Schnitt nach der Linie A-A eine Draufsicht auf die Exzentersteuerung.
  • In das Innere des Radkörpers i, in dem die Flügel 2 drehbar gelagert sind, ragt die Welle 3 mit der an ihrem inneren Ende befestigten Exzenterscheibe 4 und eine zweite, die Welle 3 umgebende Welle 5 mit der Exzenterscheibe 6 hinein. Die beiden Exzenterscheiben liegen räumlich übereinander und sind in j e einem Gleitstein '7 und 8 drehbar angeordnet. Die beiden Gleitsteine 7 und 8 gleiten in j e einer Führungsbahn g und io der Führungsscheibe i i.
  • In der gezeichneten Nullstellung liegen die beiden Exzenterscheiben so, daß sie mit ihrer Exzentrizität senkrecht zueinander stehen. Die Führungsbahn g der Führungsscheibe i i verläuft in Richtung der Exzentrizität der Exzenterscheibe 4 (in der Bildebene) und die Führungsbahn io in Richtung der Exzentrizität der Exzenterscheibe 6 (senkrecht zur Bildebene). In Richtung der Führungsbahn g verlaufen auch die Nuten 12, in die die Keile. 13 des Rahmens 14 eingreifen. Dieser Rahmen 14 trägt auf der gegenüberliegenden Seite noch die senkrecht zu den Keilen 13 verlaufenden Keile 15, die in entsprechenden Nuten 16 des feststehenden Gehäuseteils 17 geführt sind. Die beiden Exzenterwellen 3 und 5 werden über je ein Schneckenrad 18 und ig angetrieben.
  • Um die Führungsscheibe i i herum ist die Steuerscheibe 2o angeordnet, mit der die Enden 2i des Antriebsgestänges verbunden sind.
  • Die Wirkungsweise dieser Steuervorrichtung ist folgende: Zu einer geradlinigen Verschiebung des Steuerzentrums in Abb. 2 nach rechts wird die Exzenterscheibe 6 im Sinn des angedeuteten Pfeiles 22 gedreht. Dabei gleitet der Gleitstein 8 in seiner Führung io nach unten und die Führungsscheibe i i in ihrer Führung 12, 13 nach rechts. Die maximale Verschiebung des Steuerzentrums in dieser Richtung um das volle Maß der Exzentrizität wird bei einer Rechtsdrehung des Exzenters 6 um go° erreicht. Durch Verdrehen des Exzenters 6 in der entgegengesetzten Richtung wird das Steuerzentrum nach links verschoben. Wenn angenommen wird, daß die beiden hierdurch erreichbaren äußersten Stellungen volle Fahrt voraus und volle Fahrt zurück bedeuten, dann wird das Schneckenrad ig direkt oder unter Zwischenschaltung geeigneter Übertragungsmittel vom Fahrthebel angetrieben. Entsprechend wäre dann das Schneckenrad 18 für den Exzenter 3 mit dem Ruderrad zu verbinden, um durch Drehung dieses Schneckenrades in der einen oder anderen Richtung eine Verschiebung des Steuerzentrums in Abb.2 nach oben oder unten (Backbord oder Steuerbord) zu erzielen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Für die Erfüllung des wesentlichsten Erfindungsgedankens kommt es vielmehr nur darauf an, daß bei einer Steuerung mit Exzentern die Ausführung derart gewählt ist, daß die Drehbewegungen der Exzenter in je zwei zueinander senkrecht stehende Komponenten zerlegt werden, von denen je eine, und zwar zwei zueinander senkrecht stehende, auf eine gemeinsame, das Steuerzentrum der Flügelschwingung bildende Scheibe übertragen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flügelradpropeller mit genau oder annähernd achsparallelen, vollständig ins Wasser eintauchenden, um ihre Achse eine durch Exzenter gesteuerte Schwingbewegung ausführenden Flügeln, dadurch ge-. kennzeichnet, daß zwei übereinanderliegende, unabhängig voneinander angetriebene Exzenterscheiben (.I, 6) mit in Nullstellung zueinander senkrecht stehender Exzentrizität in je einer in Richtung der Exzentrizität bei Nullstellung verlaufenden Führung (g, io) einer als Steuerzentrum dienenden Führungsscheibe (i i) angeordnet sind, die ihrerseits in den beiden angegebenen Richtungen verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Flügelradpropeller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (i i) mittels einer Parallelführung mit einem feststehenden Teil (17) verbunden ist.
  3. 3. Flügelradpropeller nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (i i) in Richtung der Exzentrizität der einen Exzenterscheibe in Nullstellung durch einen Rahmen (14) geführt ist, der seinerseits in senkrechter Richtung dazu in einem feststehenden Teil (17) gleitend gelagert ist.
  4. 4.. Flügelradpropeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1d) für die Führungsscheibe (ii) als eine Scheibe mit senkrecht zueinander stehenden, auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe angeordneten Keilen (i3, 15) ausgebildet ist.
  5. 5. Flügelradpropeller nach Anspruch i oder nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß jede Exzenterscheibe 6) in ihrer Führung (9, io) mittels eines Gleitsteines (7, S) gelagert ist.
DEV38156D 1941-10-25 1941-10-25 Fluegelradpropeller Expired DE757537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38156D DE757537C (de) 1941-10-25 1941-10-25 Fluegelradpropeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38156D DE757537C (de) 1941-10-25 1941-10-25 Fluegelradpropeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757537C true DE757537C (de) 1953-03-02

Family

ID=7590462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV38156D Expired DE757537C (de) 1941-10-25 1941-10-25 Fluegelradpropeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528387C2 (de)
DE2828270C2 (de) Vorrichtung zur begrenzten Drehung einer Welle um eine Rotationsachse
DE757537C (de) Fluegelradpropeller
DE7022895U (de) Steuervorrichtung eines Flügelradpropellers.
CH660863A5 (de) Verstellpropeller fuer schiffantrieb.
DE2202564A1 (de) Schiffsschraubenduese
CH156641A (de) Antriebs- und Steuervorrichtung an Wasserfahrzeugen.
DE2452066A1 (de) Steuersystem
DE410748C (de) Getriebe fuer mittels Hilfsruder stromgesteuertes Ruder
DE914224C (de) Propeller fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE858066C (de) Schiffsruder, insbesondere fuer Unterseeboote
DE1505677B2 (de) Fahr- und Lenk betätigungseinrichtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug
DE411867C (de) Anordnung fuer drehbare Flaechen, insbesondere Steuerruder von Schiffen
DE444096C (de) Vorrichtung zur Regelung der Praezessionsbewegung von Schiffskreiseln mittels hydraulischer Bremsen
DE620865C (de) Triebvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE349948C (de) Regelungsvorrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE1267503B (de) Hebelmischgetriebe
DE802981C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
DE352500C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen oder anderen Fahrzeugen durch einen Kreiselapparat
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE844719C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fluegelschwingung bei Fluegelrad-propellern, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE834206C (de) Propeller mit einstellbarer Fluegelsteigung und zwei diametral gegenueber liegenden Fluegeln
DE1223269B (de) Querstrahlsteuereinrichtung fuer Schiffe
EP0162392B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für einen Industrieroboter
DE3301621A1 (de) Verstellpropeller fuer schiffantrieb