DE1132804B - Strahlsteuereinrichtung fuer Flugkoerper - Google Patents

Strahlsteuereinrichtung fuer Flugkoerper

Info

Publication number
DE1132804B
DE1132804B DEB54949A DEB0054949A DE1132804B DE 1132804 B DE1132804 B DE 1132804B DE B54949 A DEB54949 A DE B54949A DE B0054949 A DEB0054949 A DE B0054949A DE 1132804 B DE1132804 B DE 1132804B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
control device
carrier
longitudinal axis
missiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB54949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1132804C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boelkow Entwicklungen KG
Original Assignee
Boelkow Entwicklungen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boelkow Entwicklungen KG filed Critical Boelkow Entwicklungen KG
Priority to DEB54949A priority Critical patent/DE1132804B/de
Publication of DE1132804B publication Critical patent/DE1132804B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1132804C2 publication Critical patent/DE1132804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/80Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
    • F02K9/90Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control using deflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/38Jet flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Strahlsteuereinrichtung für Flugkörper Die Erfindung betrifft eine Strahlsteuereinrichtung für Flugkörper mit einer beliebigen Anzahl von in gleichem Abstand um die Flugkörperlängsachse herum angeordneten Schubdüsen mit je einer Strahlablenkfläche für jeden Düsenstrahl.
  • Es sind bereits Strahlsteuereinrichtungen der vorgenannten Art bekannt, bei denen die im Strahl lie genden Ablenkflächen mittels jeder Ablenkfläche zugeordneten Steuermotoren, unter Zwischenschaltung entsprechenderBewegungsübertragungsorgane in ihrer Lage zur Strahlrichtung veränderbar sind. Diese Steuereinrichtungen besitzen jedoch den Nachteil, daß die Steuerbeweguagen der Flächen insbesondere von zwei einander gegenüberliegenden, gleichsinnig wirkenden Ablenkflächen genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Erfüllung dieser Forderung ist jedoch mit einem erheblichen technischen Aufwand verbunden, der nur bei relativ großen Lenkflugkörpern vertretbar ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Steuerungseinrichtungen besteht in der ungünstigen Lagerung der Strahlablenkflächen unmittelbar im Antriebsstrahl und in dem die präzise Steuerung beeinträchtigenden Bewegungsspiel in den übertragungsorganen und Lagerr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strahlsteuereinrichtung für Flugkörper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Nachteile der bekannten Steuereinrichtungen vermieden sind. Insbesondere soll eine Steuereinrichtung gemäß der Erfindung bei geringstmöglichem Aufwand an Bauteilen und Bauraum einen technisch einfachen und funktionssicheren Aufbau besitzen.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß die Strahlablenkflächen an einem gemeinsamen, in der Flugkörperlängsachse kardanisch gelagerten Träger befestigt sind.
  • Durch eine in dieser Weise ausgebildete Strahlsteuereinrichtung ist eine Strahlablenkung in jede beliebige Richtung möglich, wobei z. B. einander gegenüberliegende Ablenkflächen gleichgerichtete Anstellwinkel in ihrem Strahl einnehmen, ohne daß eine besondere Abstimmung ihrer Bewegungen erforderlich ist. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß die Ablenkflächen bereits vor dem Einbau in den Flugkörper in einer der Strahlrichtung entsprechenden Nullstelluno, an den Armen des Kardanträgers starr befestigt sind. Eine Strahlsteuereinrichtung gemäß der Erfindung besitzt ferner den Vorteil, daß alle Steuerbewegungen der Ablenkflächen mittels je eines Steuermotors für je zwei in einer Ebene liegende Ablenkflächen oder auch nur mittels eines einzigen Steuermotors vorgenommen werden können. Durch die Anordnung der Strahlablenkflächen an einem Kardanträger lassen sich darüber hinaus auch die bisher üblichen baulichenSchwierigkeiten derEinzellagerung der Strahlsteuerflächen vermeiden. Für den erfindungsgemäßen Kardanträger ist nur ein einziges, zentral angeordnetes Pendellager erforderlich, welches entsprechend den auftretenden Kräften und Momenten groß genug bemessen sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Gelenkmittelpunkt des Kardanerelenkes vor dem Schnittpunkt der Resultierenden der Steuerkräfte mit der Flugkörperlängsachse liegt. Bei dieser Lage des Gelenkmittelpunktes tritt ein Moment auf, welches in an sich bekannter Weise die aus-,elenkten Steuerflächen ohne die Notwendigkeit eines Einsatzes von zwangsweise wirkenden Rückstellkräften in ihre Nullstellung nahezu selbständig zurückzubewegen sucht.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erg gezeigt. Hieran sind die vorgenannten und findung weitere, sich aus der Erfindung ergebende Vorteile näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Heck eines Flugkörpers mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Strahlsteuereinrichtung; Fig. 2 zeigt das Heck des Flugkörpers gemäß Fig. 1 mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Strahlsteuereinrichtung in perspektivischer Ansicht und teilweise im Schnitt.
  • In den Figuren ist mit 1 der Rumpf eines Flugkörpers bezeichnet. Am Ende einer Brennkammer2 sind in gleichem Abstand um die Flugkörperlängsachse herum vier Düsp-naustrittsöffnunoen 3 vorgeel sehen, aus denen die Schubstrahlen 4 der Verbrennungsgase austreten.
  • ZurSteuerung desFlugkörpers ist jedem derSchubdüsenstrahlen 4 je eine Strahlablenkfläche 6 zugeordnet, die gemäß der Erfindung an einem gemeinsamen, in der Flugkörperlängsachse kardanisch gelagerten Träger 5 befestigt ist. Hierdurch werden die eingangs genannten Vorteile erzielt.
  • Die kardanische Lagerung des Trägers 5 ist im Ausführungsbeispiel mittels eines Pendellagers 7 vor-Crenommen, dessen äußerer Ring 7a in einem flugkörperfesten Lagergehäuse 8 aufgenommen ist. Die Verstellung der Strahlablenkflächen 6 erfolgt mittels eines im Gehäuse 9 angeordneten, nicht näher gezeigten, jedoch an sich bekannten Steuerungsmechanismus, der mit einer mit dem Träger 5 formschlüssig verbundenen Welle 10 in Wirkungszusammenhang steht. Je nach der Richtung, in welche der Flugkörper gesteuert werden soll, wird die Welle 10 in Pfeilrichtung (Fig. 1) oder in einer anderen Querrichtung um den gemäß der Erfindung vor dem Schnittpunkt der Resultierenden der Steuerkräfte mit der Flugkörperlängsachse liegenden Mittelpunkt M des Kardangelenks bewegt und hierbei über den Träger 5 mit seinen Streben 5 a der Anstellwinkel der in der Bewegungsrichtung des Trägers liegenden Strahlablenkflächen 6 entsprechend verändert. Da die Flächen 6 zur Strahlachse einen gleichgerichteten Anstellwinkel einnehmen, ergibt sich außer einer gleichzeitigen auch eine gleich große und Strahlablenkung.
  • Uni. den Träger 5 und dessen Bewegungseinrichtungen gegenüber den Verbrennungsstrahlen der Schubdüsen weitgehend zu schützen und ferner auch einen die Funktionssicherheit der gengnnten Einrichtungen gefährdenden, unbeabsichtigten Eingriff von außen auszuschließen, sind weiterhin gemäß der Erfindung der Träger 5 einschließlich seines Pendellagers 7 und seiner Betätigungswelle 10 sowie der im Gehäuse 9 untergebrachte Steuerungsmechanismus in einem den freien Raum 11 hinter den Schubdüsen zwischen den Treibstrahlen einnehmenden behälterartigen Teil 12 angeordnet, der kegelförmige Gestalt besitzt und am Heck des Flugkörpers befestigt ist. In der Mantelfläche des Behälters sind im Bereich der Schubdüsenstrahlen 4 Öffnungen 12a ausgebildet, durch die die Streben 5a des Trägers nach außen hindurchtreten.
  • Durch die Erfindung ist, wie vorstehend dargelegt, eineStrahlsteuereinrichtung fürFlugkörper geschaffen, welche im Gegensatz zu an sich bekannten Strahlsteuereinrichtungen nur einen geringen technischen Aufwand besitzt, wobei sich die aufgezeigten Vorteile bei jedem Flugkörper der eingangs bezeichneten Art erzielen lassen, ohne daß hierbei besondere Bedingungen bezüglich der Anzahl der Schubdüsen oder der Anordnung, Ausbildung und Wirkungsweise der nicht zum Erfindungsgegenstand gehörenden Teile bzw. Einrichtungen des Flugkörpers erfüllt sein müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Strahlsteuereinrichtung für Flugkörper mit einer beliebigen Anzahl von in gleichem Abstand um die Flugkörperlängsachse herum angeordneten Schubdüsen mit je einer Strahlablenkfläche für jedeil Düsenstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß dieStrahlablenkflächen(6) an einem gemeinsamen, in der Flugkörperlängsachse kardanisch gelagerten Träger(5) befestigt sind.
  2. 2. Strahlsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkmittelpunkt des Kardangelenkes vor dem Schnittpunkt der Resultierenden der Steuerkräfte mit der Flugkörperlängsachse liegt. 3. Strahlsteuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) und dessen Bewegungsübertragungsorgane sowie weitere, der Steuerung des Trägers dienende Einrichtungen in einem in sich geschlossenen, behälterartigen Teil (12) hinter der Ebene durch die Schubdüsenöffnungen (3) untergebracht sind.
DEB54949A 1959-09-26 1959-09-26 Strahlsteuereinrichtung fuer Flugkoerper Granted DE1132804B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54949A DE1132804B (de) 1959-09-26 1959-09-26 Strahlsteuereinrichtung fuer Flugkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54949A DE1132804B (de) 1959-09-26 1959-09-26 Strahlsteuereinrichtung fuer Flugkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1132804B true DE1132804B (de) 1962-07-05
DE1132804C2 DE1132804C2 (de) 1963-01-10

Family

ID=6970798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54949A Granted DE1132804B (de) 1959-09-26 1959-09-26 Strahlsteuereinrichtung fuer Flugkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132804B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143837A (en) * 1976-06-08 1979-03-13 Ab Bofors Control device for missile or the like
DE4024264A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum steuern eines flugkoerpers
WO2009130226A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143837A (en) * 1976-06-08 1979-03-13 Ab Bofors Control device for missile or the like
DE4024264A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum steuern eines flugkoerpers
WO2009130226A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugkörper
US8561385B2 (en) 2008-04-25 2013-10-22 Deutsches Zentrum Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Flying object

Also Published As

Publication number Publication date
DE1132804C2 (de) 1963-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721656A1 (de) Stellanordnung zur steuerung von flugkoerpern
DE19640540C1 (de) Ruderstellsystem für einen Lenkflugkörper
DE2410255A1 (de) Kreuzrudersystem fuer eine rakete
DE2141744C3 (de) Flugkörper mit Schubvektor- und aerodynamischer Steuerung
DE1087909B (de) Ruderanlage fuer Flugkoerper mit einer Brennkammer fuer einen festen Treibsatz
DE1153657B (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer die Endstufe einer mehrstufigen Traegerrakete
DE1132804B (de) Strahlsteuereinrichtung fuer Flugkoerper
DE1244586B (de) Fluggeraet mit flexiblen Fluegelflaechen
DE1925055C3 (de) Flugkörper mit mindestens einer schwenkbar gelagerten Leitflache
DE1053321B (de) Strahlangetriebenes Schnellflugzeug
DE4024264C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Flugkörpers
DE2534768C3 (de) Stabilisierender Sockel
DE1141537B (de) Stabilisierungsanordnung fuer ferngelenkte unbemannte Flugkoerper
DE1147144B (de) Strahlangetriebener Flugkoerper
DE3917481A1 (de) Verbringungsfahrzeug fuer von einer wasseroberflaeche startende raketen
DE1149641B (de) Gelenktes Geschoss
DE947946C (de) Traegerflugzeug mit an diesem angeordneten, mit einem Eigenantrieb ausgeruesteten und waehrend des Fluges zu startenden Sondergeraet
DE723035C (de) Zugschraubenantrieb
DE3003231A1 (de) Steuereinrichtung fuer durch strahlreaktion angetriebene flugkoerper, raketen o.dgl.
DE3108283A1 (de) "lenkflugkoerper"
DE1431163C (de) Steuervorrichtung für ein mit symmetrisch angeordneten schwenkbaren Strahltriebwerken oder Strahlumlenkvorrichtungen ausgerüstetes senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE1172156B (de) Aerodynamisch lenkbarer, rueckstossgetriebener Flugkoerper
AT87696B (de) Rumpf für Flugzeuge.
WO2023117617A1 (de) Vorrichtung mit einem rumpf, der in einem schwenkbereich eines ruders einen querschnitt aufweist, der von einer kreisform abweicht
DE1168802B (de) Steuervorrichtung fuer Flugkoerper