DE3003231A1 - Steuereinrichtung fuer durch strahlreaktion angetriebene flugkoerper, raketen o.dgl. - Google Patents

Steuereinrichtung fuer durch strahlreaktion angetriebene flugkoerper, raketen o.dgl.

Info

Publication number
DE3003231A1
DE3003231A1 DE19803003231 DE3003231A DE3003231A1 DE 3003231 A1 DE3003231 A1 DE 3003231A1 DE 19803003231 DE19803003231 DE 19803003231 DE 3003231 A DE3003231 A DE 3003231A DE 3003231 A1 DE3003231 A1 DE 3003231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
missile
jet outlet
control device
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003231
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003231C2 (de
Inventor
Richard M. Sc. 7778 Markdorf Idiens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE3003231A priority Critical patent/DE3003231C2/de
Priority to IT68752/80A priority patent/IT1167303B/it
Priority to FR8027164A priority patent/FR2474439A1/fr
Priority to GB8041067A priority patent/GB2068311B/en
Priority to SE8100747A priority patent/SE8100747L/
Publication of DE3003231A1 publication Critical patent/DE3003231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003231C2 publication Critical patent/DE3003231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/80Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
    • F02K9/90Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control using deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust
    • F42B10/665Steering by varying intensity or direction of thrust characterised by using a nozzle provided with at least a deflector mounted within the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

DORNIER GMBH
7990 Friedrichshafen
Reg. 2476
Steuereinrichtung für durch Strahlreaktion angetriebene
Flugkörper/ Raketen o.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für durch Strahlreaktion angetriebene Flugkörper, Raketen o.dgl., insbesondere zur Steuerung um die Nick- bzw. Gierachse, wobei für den Antrieb des Flugkörpers mindestens zwei regelbare Antriebsmotoren mit Strahlaustrittsdüsen vorhanden sind, deren Strahlachsen auf einem zur Flugkörperlängsachse konzentrischen Kreis in gleichen Abständen voneinander liegen.
Bei Flugkörpern der genannten Art ist es üblich, die Strahlaustrittsdüsen der Raketenmotoren so anzuordnen, daß der Strahlaustritt parallel oder aber von der Flugkörperlängsachse weggerichtet erfolgt. Diese Anordnung der Raketenmotoren bzw. der
Strahlaustrittsdüsen ermöglicht durch Variierung der Schubstärken z.B. die Nicksteuerung des Flugkörpers. .
Es sind ferner auch Antriebsanlagen bekannt geworden, bei denen die Strahlaustrittsdüsen zur Steuerung des Flugkörpers, sowohl
um die Roll- als auch um die Nick- bzw. Gierachse, schwenkbar angeordnet sind. Bei derartigen Ausbildungen bestehen jedoch Probleme hinsichtlich der Abdichtung der relativ gegeneinander bewegbaren Teile der Antriebsanlage, d. h. der Strahlaustrittsdüsen gegenüber feststehenden Teilen und in Bezug auf die für eine Verstellung der Strahlaustrittsdüsen erforderliche Betätigungseinrichtung.
Ausgehend von Flugkörpern, die mehrere getrennte Antriebsanlagen bzw. mindestens zwei Strahlaustrittsdüsen besitzen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung sowohl eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse in Bezug auf das Ablöseverhaiten, insbesondere im Bereich der Strahlaustritte, als auch eine Verbesserung der Schubwirkung hinsichtlich der erzielbaren Steuermomente um Gier- und Nickachse.
Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Strahlaustrittsdüsen mit ihren Strahlachsen in Ebenen liegen, die auch die Flugkörperlängsachse enthalten und die Strahlachsen für einen aufeinander zugerichtet verlaufenden Strahlaustritt um gleiche Winkelbeträge geneigt angeordnet sind. Vorteilhafterweise werden durch die geneigt gegen die Flugkörperlängsachse austretenden Treibgasstrahlen gegenüber bisher bekannten Ausführungen mit nach außen gerichtetem Strahlaustritt, bei gleichem Abstand des Schwerpunktes von der Flugkörperhinterkante, wesentlich größere Hebelarme für den Angriff der Schubkräfte und damit größere Steuermomente um Nick- bzw. Gierachse wirksam. Mit einer solchen Ausbildung werden durch Strahlinterferenz höhere Schubkräfte erzielt.
130032/0106 /5
In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung des Haupterfindungsgedankens ist ferner vorgesehen, daß die Strahlaustrittsdüsen zur Erzeugung von Rollsteuermomenten um zu den Strahlachsen geneigte Achsen drehbar angeordnet sind.
Des weiteren ist vorgesehen, daß den Strahlaustrittsdüsen zur Erzeugung von Rollsteuermomenten eine um die Längsachse des Flugkörpers drehbare Spoilerscheibe zugeordnet ist, welche die Strahlaustrittsöffnungen der Strahlaustrittsdüsen überdeckende Durchtrittsöffnungen mit in die Gasstrahlen einschwenkbaren Strahlablenkflächen aufweist. Die aufeinander zulaufende Strahlführung ergibt in Verbindung mit der Ablenkung der Treibgasstrahlen durch die Ablenkmittel auch eine Verstärkung der Steuermomente für die RoI!steuerung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 den hinteren Abschnitt eines raketengetriebenen Flugkörpers' in Seitenansicht, schematisiert und teilweise geschnitten dargestellt,
Fig. 2 eine Ansicht des Flugkörpers gemäß Fig. 1, gesehen in Richtung auf die Strahlaustritte,
Fig. 3 als weitere Ausführungsform den hinteren Abschnitt eines raketengetriebenen Flugkörpers in Seitenansicht, schematisiert und teilweise längsgeschnitten dargestellt und
Fig. 4 eine Ansicht des Flugkörpers gemäß Fig. 3, gesehen in Richtung auf die Strahlaustritte.
" ·3 η η 31 / η 1 η %
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist mit 1 der gesamte Flugkörper, mit 2 die äußere Ummantelung und mit X die Flugkörperlängs- bzw. Rollachse bezeichnet. Innerhalb der Ummantelung 2 sind in gebündelter Anordnung Antriebsanlagen 3, 4 bzw. 5, 6, z.B. Raketenmotoren, angeordnet. Die Längsachsen der Motoren 3 bis 6 bzw. die Strahlaustrittsachsen X1 liegen dabei in Bezugsebenen E-E, welche auch die Flugkörperlängsachse X enthalten. Bei der im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Anordnung von vier Antriebsmotoren stehen je zwei Motoren einander diametral gegenüber, wobei die Strahlachsen X1, gesehen in Umfangsrichtung, gleiche Abstände voneinander aufweisen.
Die Raketenmotoren 3 bis 6 enthalten in herkömmlicher Weise Brennkammern 8, entsprechende Brennstoffvorratsbehälter sowie TreibstoffZuführungen mit Regeleinrichtungen. Die Strahlaustrittsdüsen 10, 11, 12, 13 der Raketenmotoren 3 bis 6 bzw. deren Strahlachsen X1 sind in Richtung auf die Rollachse X des Flugkörpers 1 um einen gleichen Winkel OC geneigt angeordnet, so daß die Treibgasstrahlen gegeneinander gerichtet aus den Düsen 10 bis 13 austreten. Wie bereits beschrieben, liegen die Strahlachsen X1 dabei in Ebenen E-E, welche auch die Flugkörperrollachse bzw. die Flugkörperlängsachse X einschließen.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 ist den Strahlaustrittsöffnungen 23 der Strahlaustrittsdüsen 10 bis 13 eine Spoilerscheibe 18 zugeordnet, die der Anzahl der Strahlaustrittsöffnungen 23 und deren Durchmesser entsprechende Durch-
130032/0106
trittsöffnungen 19 besitzt. Mittels der Durchtrittsöffnungen 19 sind an der Spoilerscheibe 18 Zwischenwandabschnitte 22 gebildet, die für den Eingriff in die Treibgasstrahlen zur Erzeugung einer Rollbewegung des Flugkörpers 1 um seine Längsachse X dienen. Die Spoilerscheibe 18 weist Schalenform auf und hat mit ihrer Außenwandfläche 24 einen geringstmöglichen Abstand von den Strahlaustrittsöffnungen 23 der Strahlreaktionsdüsen. Ferner bezeichnet hierbei a den Abstand des Schwerpunktes c von der Flugkörperhinterkante, T die Schubresultierenden und h die wirksamen Hebelarme.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 der beschriebenen Ausführung ist dabei wie folgt: Die gegeneinander und gegen die Flugkörperlängsachse geneigt austretenden Treibgasstrahlen erzeugen innerhalb des Interferenzraumes 15 und in einem anschließenden Bereich eine schubverstärkende Interferenzwirkung. Daraus ergeben sich für die Nicksteuerung bzw. Giersteuerung des Flugkörpers 1 bei einem gegebenen Abstand a des Schwerpunktes c von der Flugkörperhinterkante verstärkte Nickmomente bzw. Giermomente, und zwar durch die Vergrößerung der wirksamen Hebelarme h, in Bezug auf die Schubresultierenden T, im Gegensatz zu dem bisher bekannten zur Flukörperlängsachse parallelen oder nach außen gerichteten Strahlaustritt.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 und 4 wird, zusätzlich zur Gier- und Nicksteuerung, durch die Spoilerscheibe 18 eine Ab-
1 ?■ π 0 3 "? / π 1 H *
lenkung der aus den Strahldüsen 10 bis 13 austretenden Treibgasstrahlen im Sinne der Erzeugung eines Rollmomentes bewirkt. Zur Erzeugung des Rollmomentes wird dabei die Spoilerscheibe 18 um die Achse 21 gedreht/ so daß die Durchtrittsöffnungen 19 der Spoilerscheibe 18 nicht mehr mit den Strahlaustrittsöffnungen 23 der Strahlaustrittsdüsen 10 bis 13 in überdeckung sind. Die Zwischenwandabschnitte 22 der Spoilerscheibe 18 greifen gleichzeitig und von der gleichen Seite in die Treibgasstrahlen der Austrittsdüsen 10 bis 13 ein und bewirken die gewünschte Ablenkung. Es wird dabei eine am Plugkörper tangential in Umfangsrichtung angreifende Schubkomponente erzeugt, die die Lage des Flugkörpers 1 in Bezug auf seine Rollachse beeinflußt.
24. Jan. 1980 130032/0106
Leerseite

Claims (5)

DORNIER GMBH Friedrichshafen Reg. 2476 Pa tentansprüche :
1.) Steuereinrichtung für durch Strahlreaktion angetriebene Plugkörper, Raketen o.dgl., insbesondere zur Steuerung um die Nick- bzw. Gierachse, wobei für den Antrieb des Flugkörpers mindestens zwei regelbare Antriebsmotoren mit Strahlaustrittsdüsen vorhanden sind, deren Strahlachsen auf einem zur Flugkörperlängsachse konzentrischen Kreis in gleichen Abständen voneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlaustrittsdüsen (10, 11, 12, 13) mit ihren Strahlachsen (X1) in Ebenen (E-E) liegen, die auch.die Flugkörperlängsachse (X) enthalten und die Strahlachsen (X') für einen aufeinander zugerichtet verlaufenden Strahlaustritt um gleiche Winkelbeträge (<£) geneigt angeordnet sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Strahlaustrittsöffnungen (23) der Strahlaustrittsdüsen (10, 11, 12, 13) eine zumindest teilweise innerhalb der äußeren Ummantelung (2) liegende Interferenzzone (15) gebildet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlaustrittsdüsen (10, 11, 12, 13) zur Erzeugung von Rollsteuermomenten um zu den Strahlachsen geneigte Achsen drehbar angeordnet sind.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Strahlaustrittsdüsen (10, 11, 12, 13) zur Erzeugung von Rollsteuermomenten eine um die Längsachse (X) des Flugkörpers drehbare Spoilerscheibe (18) zugeordnet ist, welche die Strahlaustrittsöffnungen (23) der Strahlaustrittsdüsen (10, 11, 12, 13) überdeckende Durchtrittsöffnungen (19) mit in die Gasstrahlen einschwenkbaren Strahlablenkflächen (22) aufweist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spoilerscheibe (18) die Form eines Schalenteiles besitzt, und dessen konvexe Außenwandfläche (24) den Austrittsöffnungen (23) der Düsen (10, 11, 12, 13) zugewandt ist.
130032/0106
DE3003231A 1980-01-30 1980-01-30 Steuereinrichtung für durch Strahlreaktion angetriebene Flugkörper, Raketen o.dgl. Expired DE3003231C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003231A DE3003231C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Steuereinrichtung für durch Strahlreaktion angetriebene Flugkörper, Raketen o.dgl.
IT68752/80A IT1167303B (it) 1980-01-30 1980-11-14 Dispositivo di direzione per aeromobili razzi e simili con propulsione a getto
FR8027164A FR2474439A1 (fr) 1980-01-30 1980-12-17 Dispositif de commande pour engins de navigation aerienne, fusees, etc., mus par reacteurs
GB8041067A GB2068311B (en) 1980-01-30 1980-12-22 Jet reaction propelled flying body
SE8100747A SE8100747L (sv) 1980-01-30 1981-01-30 Styranordning for inom stralreaktion drivna flygkroppar, raketer och liknande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003231A DE3003231C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Steuereinrichtung für durch Strahlreaktion angetriebene Flugkörper, Raketen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003231A1 true DE3003231A1 (de) 1981-08-06
DE3003231C2 DE3003231C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=6093235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003231A Expired DE3003231C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Steuereinrichtung für durch Strahlreaktion angetriebene Flugkörper, Raketen o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3003231C2 (de)
FR (1) FR2474439A1 (de)
GB (1) GB2068311B (de)
IT (1) IT1167303B (de)
SE (1) SE8100747L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022289A1 (de) * 2008-04-25 2009-12-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugkörper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251834B (en) * 1983-02-22 1992-12-16 George Alexander Tarrant Guided missiles
GB2148875B (en) * 1983-10-24 1987-01-28 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre preform manufacture
JP5123964B2 (ja) * 2010-02-26 2013-01-23 三菱重工業株式会社 航空機の制御システム、航空機の制御方法、及び航空機
GB201312593D0 (en) 2013-07-13 2013-08-28 Mbda Uk Ltd A thrust flow powered vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428720B (de) * United Aircraft Corp., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Strahlangetriebener Flugkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875205A (en) * 1958-12-31 1961-08-16 Ici Ltd Improvements relating to rocket propulsion
US3057581A (en) * 1959-06-25 1962-10-09 United Aircraft Corp Rocket vectoring arrangement
US3070330A (en) * 1961-03-20 1962-12-25 William J D Escher Attitude and propellant flow control system and method
US3127740A (en) * 1962-10-17 1964-04-07 United Aircraft Corp Clustered rocket nozzles
US4254620A (en) * 1978-02-27 1981-03-10 The Boeing Company Jet engine multiduct noise suppressor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428720B (de) * United Aircraft Corp., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Strahlangetriebener Flugkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022289A1 (de) * 2008-04-25 2009-12-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugkörper
DE102008022289B4 (de) * 2008-04-25 2010-07-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003231C2 (de) 1984-01-05
GB2068311A (en) 1981-08-12
IT8068752A0 (it) 1980-11-14
SE8100747L (sv) 1981-07-31
GB2068311B (en) 1984-02-15
FR2474439A1 (fr) 1981-07-31
IT1167303B (it) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940472C2 (de) Schubumlenkungseinrichtung
DE4408085A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers
DE2055088A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Steuermomenten bei raketengetriebenen Flugkörpern
DE2721656A1 (de) Stellanordnung zur steuerung von flugkoerpern
EP0238717B1 (de) Steuerbarer Flugkörper
DE19640540C1 (de) Ruderstellsystem für einen Lenkflugkörper
DE2832082A1 (de) Turbinenluftstrahl-triebwerk
DE19949640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Umwenden eines Bewegungskörpers in einem fluiden Medium
DE2730751A1 (de) Aerodynamische steuerflaeche mit integriertem schubvektor
DE60200899T2 (de) Steuerungsgruppe für die Steuerungsflossen von Raketen oder Geschossen
DE3003231A1 (de) Steuereinrichtung fuer durch strahlreaktion angetriebene flugkoerper, raketen o.dgl.
DE2846372C2 (de) Geschoß mit radialgerichteten Steuerdüsen zur Endphasenlenkung
DE3812588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Projektils um seine drei Achsen
DE2847352A1 (de) Stauluftturbine zum antrieb eines elektrischen generators einer rakete, lenkwaffe o.dgl.
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
DE2813645A1 (de) Vorrichtung zur drallerzeugung an einer rakete beim start
DE2030722C3 (de) Leuchtspureinrichtung
DE3708312A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines flugkoerpers
DE3138869C2 (de) &#34;Lenkflugkörper&#34;
DE4024264C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Flugkörpers
DE3738107C1 (en) Device for deflecting a fluid jet with the aid of a jet control surface
DE2856033C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung eines Fluggeräts
DE2952181A1 (de) Einrichtung zum steuern von flugkoerpern o.dgl., insbesondere zur rollsteuerung
DE3108283A1 (de) &#34;lenkflugkoerper&#34;
DE3231528C1 (de) Steuersystem fuer eine fluegellose Lenkmunition

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee