AT81384B - Revolverkopf. Revolverkopf. - Google Patents

Revolverkopf. Revolverkopf.

Info

Publication number
AT81384B
AT81384B AT81384DA AT81384B AT 81384 B AT81384 B AT 81384B AT 81384D A AT81384D A AT 81384DA AT 81384 B AT81384 B AT 81384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turret head
head
turret
lever
nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oberschoeneweide Ag Maschinenf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberschoeneweide Ag Maschinenf filed Critical Oberschoeneweide Ag Maschinenf
Application granted granted Critical
Publication of AT81384B publication Critical patent/AT81384B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Revolverkopf. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Revolverkopf, welcher zwecks Verriegeln und Entriegeln axial verschoben wird und nur einen einzigen auf der Drehachse des Kopfes angeordneten Betätigungshebel besitzt, der sowohl das Ver-und Entriegeln als auch das Schalten des Kopfes bewirkt. Die Erfindung besteht darin, dass der Hebel bei seiner Bewegung zuerst die axiale Verschiebung des Kopfes von seiner Unterlage weg und dadurch sein Entriegeln bewirkt, und gleichzeitig mit einem Planetengetriebe gekuppelt wird, welches bei weiterer Bewegung des Hebels den Revolverkopf schaltet. 



   In der Zeichnung ist der Revolverkopf in einer beispielsweisen Ausführungsart dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt des Kopfes in verriegeltem, festgebremstem Zustande. Fig. 2 einen Schnitt in gelöstem, entriegeltem Zustande bereit zum Drehen. 



  Fig. 3 zeigt die Stirnansicht des Revolverkopfes mit den drei Hauptstellungen des Bedienungshebels. Fig. 4 ist eine die Anordnung des Hebelsitzes veranschaulichte Sonderansicht. 



  Die Fig. 5 bis 7 stellen zwei ineinandergreifende Teile in verschiedenen Relativstellungen dar. 



   Im festgebremsten und verriegelten Zustande des Revolverkopfes 1 befindet sich der Bedienungshebel 2 in der Stellung   A,   Fig. 3. Um den Revolverkopf drehen zu können, 
 EMI1.1 
 tragen diese Drehung auf die Muffe 5 und die Mutter 6, wodurch die Festbremsung gelöst wird, bis die Nase   6   der Mutter 6 an die   Nase 7 a des Planetenradgehäuses   7 anstösst (Fig. 6). 



   Hierauf wird der Hebel 2 um die Achse der beiden Zapfen 3, 4 um zirka 1800 nach vorn herumgeschwenkt bis in Stellung C,   Fig. 3.   Hierdurch wird vermittels der mit dem Hebel 2 fest verbundenen beiden Exzenterscheiben 8, 9 die Muffe 5 axial nach vorn verschoben und nimmt dabei mit ihrem Flansche oder Rande Ja den Ring 10 und den mit dem Ring durch Schraubbolzen 10a verbundenen Revolverkopf 1 samt dessen Arretierscheibe 11 nach vorn mit. Dadurch kommt deren Klaue lla ausser Eingriff mit der Gegenklaue 12 a der mit dem Schlittenkörper verschraubten Arretiergegenscheibe 12. Der Revolverkopf wird somit vollständig entriegelt. 



   Diese vollständige Entriegelung erfolgt, um den Revolverkopf völlig frei nur unter Überwindung der Zapfenreibung drehen zu können, ohne Verriegelungswiderstände irgendwelcher Art überwinden zu müssen und um den Verschleiss der Verriegelungsteile, welcher z. B. bei unvollständiger Entriegelung federnd angedrückter Verriegelungsteile unvermeidlich ist und sehr bald zu Ungenauigkeit der Revolverkopf-Einstellung Anlass gibt, zu vermeiden. 



   Das Verschieben des Revolverkopfes 1 hat das Verschieben der im Revolverkopf festsitzenden, auf dem durchbohrten Revolverkopfmittelbolzen 13 dreh-und verschiebbaren Zahnkranzhülse 14, des auf dem Mittelbolzen verschiebbar aufgekeilten Zahnkranzringes 15 und des auf dem Bremsmittelbolzen 16 verschiebbar aufgekeilten Planetenradgehäuses 7 zur Folge, so dass die Nase   7 a   des letzteren in die Aussparung   6b   der Mutter 6 eintritt (Fig. 2 und 7) und das Kugellager   77 im Schluss   bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird nun der Bedienungshehel 2 in der zum Revolverkopf parallelen Ebene gedreht, so wird die Drehung durch die beiden Zapfen 3, 4 auf die Mutter 6 und durch die Aussparung 6b und die Nase 7a auf das Planeteniadgehäuse   {sowie   den mit letzterem durch Keil verbundenen   Bremsmittelbolzen 76 übertrafen.   Es findet also keine Verdrehung der Mutter 6 gtgenüber letzterem und somit auch keine Verschiebung in axialer Richtung statt. 
 EMI2.1 
 räder 18, 19 auf den Zahnkränzen   dz     1J   und. da der eine Zahnkranz   1 : j undrehbar   aufgekeilt ist, ein Drehen des anderen Zahnkranzes 14 und des mit ihm verbundenen Revolverkopfes 7 im Verhältnis der im Planetengetriebe liegenden Übersetzung, welche zweckmässiger- 
 EMI2.2 
 Weiterdrehung des Revolverkopfes um eine Lochteilung bewirkt.

   Ein Federstift   macht   die vollen Umdrehungen des Hebels 2. oder auch Bruchteile derselben führbar. 



   Nachdem der Revolverkopf um eine oder mehrere Lochteilungen gedreht worden ist, wird der Hebel 2 aus der Stellung C, Fig. 3, wieder in die Stellung B   zurückgeschwenkt,   wodurch der Revolverkopf durch die Exzenterscheiben 8, 9, die   Muffe 5,   das Kugellager 17, 
 EMI2.3 
 Klauen   Ils, 12a   in Eingriff kommen und der Kopf   hie@durch wieder verriegelt wird Bei   dieser Verschiebung kommen die Nase 7a und die Aussparung 6b ausser Eingriff, so dass dann durch Drehen des Hebels 2 von B nach   d,   Fig. die Mutter 6 gedreht und der Kopf festgebremst werden kann. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   i. Revolverkopf, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Drehachse des Kopfes 
 EMI2.4 
 Kopfes von seiner Unterlage weg und dadurch sein Entriegeln bewirkt und gleichzeitig mit einem Planetengetriebe (7, 14, 15, 18, 19) gekuppelt wird, welches bei weiterer Bewegung des Hebels den Revolverkopf schaltet.

Claims (1)

  1. 2. Revolverkopf nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Hebels (2) und der mit demselben verbundenen Mutter (6) auf dem Gewinde des im festen Drehzapfen (13) des Revolverkopfes angeordneten drehbaren Bolzens (16) eine Entspannung und im Anschluss hieran durch Umlegen des Hebels (2) und der mit demselben verbundenen Exzenter (8) eine Eilbewegung zwecks Entriegeln des Revolverkopfes bewirkt wird.
AT81384D 1917-03-15 1918-02-06 Revolverkopf. Revolverkopf. AT81384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81384X 1917-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81384B true AT81384B (de) 1920-09-25

Family

ID=5639480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81384D AT81384B (de) 1917-03-15 1918-02-06 Revolverkopf. Revolverkopf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077030B (de) * 1956-12-15 1960-03-03 Froriep Gmbh Maschf Revolverkopf, insbesondere fuer Karusselldrehbaenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077030B (de) * 1956-12-15 1960-03-03 Froriep Gmbh Maschf Revolverkopf, insbesondere fuer Karusselldrehbaenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81384B (de) Revolverkopf. Revolverkopf.
DE403327C (de) Schnellschluss-Zangenbremse an Eisenbahnfahrzeugen
AT100488B (de) Schnellschluß-Zangenbremse an Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere Seilbahnwagen.
DE463602C (de) Schraubensicherung
DE312275C (de)
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE486899C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern von Kraftfahrzeugen
DE698374C (de) Druckfluessigkeitshandbremse
DE1475492A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse
CH104009A (de) Schnellschluss-Zangenbremse an Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere Seilbahnwagen.
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE458295C (de) Sicherheitsschloss fuer Fahrradnaben o. dgl.
DE413857C (de) Steuerung fuer Winden mittels einer durch Federn in ihrer Nullage gehaltenen Steuerscheibe
DE418401C (de) Vierradbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT61044B (de) Vorrichtung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE529032C (de) Vorrichtung zum Verstellen verschiebbarer Maschinenteile und zum Sichern der eingestellten Lage
DE857309C (de) Mechanische Bremse, insbesondere fuer Flugzeugraeder
DE653922C (de) Vorrichtung zum Umschalten einer vom Webstuhl aus angetriebenen Doppelhubschaftmaschine auf Handbetrieb
DE109316C (de)
DE384298C (de) Drehkeilkupplung, insbesondere fuer Kurbel- u. dgl. Pressen
DE361998C (de) Bremse
AT286354B (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftabsperrorgane der rohrleitungskupplung an einer selbsttaetigen fahrzeugkupplungeines schienenfahrzeuges
DE335856C (de) Sicherungsverschluss fuer abnehmbare Raeder
DE650091C (de) Schreibmaschine o. dgl. mit einer von einer Hemmvorrichtung gesteuerten Wagenzugfeder