AT81107B - Webstuhl. Webstuhl. - Google Patents

Webstuhl. Webstuhl.

Info

Publication number
AT81107B
AT81107B AT81107DA AT81107B AT 81107 B AT81107 B AT 81107B AT 81107D A AT81107D A AT 81107DA AT 81107 B AT81107 B AT 81107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loom
arm
cutout
drop
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ferdinand Walzel Walzel
Original Assignee
August Ferdinand Walzel Walzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ferdinand Walzel Walzel filed Critical August Ferdinand Walzel Walzel
Application granted granted Critical
Publication of AT81107B publication Critical patent/AT81107B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhl. 



   Bei der   Herstellung von abgepasster Ware   auf   Webstühlen   werden an den Enden oder in der Nähe der Enden der einzelnen abgepassten Ware   (Tuche,) Quc)-leisten   eingewebt, die sich entweder durch stärkere Fäden oder durch die Farbe oder durch beides von dem übrigen Gewebe unterscheiden. 



   Es sind   Webstühle   zur Herstellung   abgepasster Ware bekannt, die   mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Abstellen des Webstuhles nach   Herteiiung   einer abgepassten   Warenlänge   ausgestattet sind. Bei dieser Einrichtung führt eine Scheibe während der Herstellung einer   abgepassten   Warenlänge eine Umdrehung aus und in   einen     Ausschnitt   dieser Scheibe fällt ein Fallarm ein, der hierdurch die Abstellung des Webstuhles bewirkt.

   Diese Einrichtung hat den Nachteil, dass kein Mittel vorgesehen ist, das verhindert, dass, wenn der in den Ausschnitt eingefallene Fallarm von Hand ausgehoben wird, er nach Loslassen und Wiederingangsetzen des Webstuhles wieder in den gleichen Ausschnitt einfällt und dadurch den Stuhl ungewollt neuerdings abstellt. Da der   Ausschnitt grösser   sein muss, als der einfallende Fallarm, weil sonst die Einrichtung nicht sicher wirkt, ist die Gefahr des Wiedereinfallens des Fallarmes in den gleichen Ausschnitt   eine grosse. Um   dieses Wiedereinfallen 
 EMI1.1 
 gehalten werden, bis der Ausschnitt infolge der Weiterdrehung der Scheibe ausser Bereich des Fallarmes gelangt ist, wonach sich der losgelassene Fallarm neben dem Ausschnitt gegen die Scheibe legen kann.

   Das Halten des Fallarmes in der ausgehobenen Stellung währt bei grösserem Spielraum zwischen diesem und dem Ausschnitt und bei feinen Schüssen ziemlich lange. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zum selbsttätigen Abstellen von   Webstühlen.   insbesondere bei Herstellung von Querleisten an abgepasster Ware, bei welcher durch Einfallen eines Fallarmes in einem Ausschnitt einer Scheibe die Abstellung des Stuhles selbsttätig erfolgt, jedoch wird der angegebene Übelstand dadurch beseitigt. dass eine unter Federwirkung stehende und durch den Fallarm an ihrer Wirkung verhinderte Sperre für den Ausschnitt beim Ausheben des Fallarmes frei wird und   vorschnellt   und sodann den Ausschnitt sperrt, so dass der sofort wieder losgelassene Fallarm, bei in Gang gesetztem Stuhl, über den Ausschnitt hinweggeführt wird, bis er wieder auf die Scheibe gelangt.

   Bei Webstühlen zur Herstellung von Querleisten an   abgepassten   Waren ist diese Einrichtung deshalb sehr vorteilhaft, weil sich hier der oberwähnte Übelstand so oft wiederholt, als Querleisten hergestellt werden, da der Stuhl bei jeder Querleiste abgestellt werden muss. Der Webstuhl kann also weiter arbeiten, ohne dass der Fallarm längere Zeit in der ausgehobenen Stellung gehalten werden muss. 



   Die Zeichnung stellt die in Betracht kommenden Teile eines bekannten Webstuhles mit einer beispielsweisen Ausführungsform der Einrichtung dar, und zwar Fig. i in der Seitenansicht und Fig. 2 in der Vorderansicht mit teilweisen Schnitt. Fig. 3 und 4 zeigen die wesentlichen Teile der Einrichtung in zwei verschiedenen Ansichten mit teilweisem Schnitt und Fig. 5 veranschaulicht das Gewebeschema. 



   Das vom Brustbaum 1 kommende Gewebe läuft über den Sandbaum   2   zu dem nicht dargestellten Warenbaum. Vom Sandbaum wird mittels der Zahnräder   3, 4   eine Scheibe 5 angetrieben, die samt dem mit ihm gekuppelten oder verbundenen Zahnrad   4   auf einem 
 EMI1.2 
 ist. Die Scheibe 3 bzw. deren Antrieb ist so bemessen, dass die Scheibe während der Herstellung einer abgepassten Warenlänge eine Umdrehung vollführt. Die Scheibe 5 ist beispielsweise mit zwei Ausschnitten   9.   10   (Fig. 3 und 4)   versehen, die durch einen gemeinsamen, federnden Verschluss, nämlich durch ein um die Achse 11 verschwenkbares und durch die 
 EMI1.3 
 abgeschlossen werden.

   Dieses Verschlusssegment hat zwei Ansätze   15,   16, zwei an diese sich anschliessende Gleitbahnen 17, 18 und zwischen denselben einen schlitzartigen Aus- 
 EMI1.4 
 
Mit dieser Scheibe wirkt ein Fallarm zusammen, der z. B. als Fallstange 21 ausgebildet, in Führungen   22   des Gestelles lotrecht geführt ist und sich mit einer Gabel   23   auf die Umfläche der Scheibe 5 aufsetzt. Diese Fallstange ist mit einem Arm 24 versehen, mit dem sie auf den bekannten Schusswächter wirkt. Letzterer besteht aus dem um 25 drehbaren Doppelhebel 26, 27, dessen Arm 26 den Schussfühler bildet und auf dessen Arm 27 der Arm   24   der Fallstange 21 wirkt.

   Die bekannte Wirkung des Schusswächters ist die, dass der bei Fadenbruch nach abwärts gehende Arm 27 in den vom Webstuhl in stetig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwingende Bewegung versetzten   Hebel (Hammer) 28 bei   29 einkuppelt, wodurch er samt seiner Tragstange 30 in Fig. i nach   lechts verschoben   und dadurch der diese tragende, um 31 drehbare Hebel 32 so verschwenkt wird, dass dieser den Ausrückhebel 33 in Tätigkeit setzt, der den Antriebsriemen auf die   Leerscheibe   bringt. 



   In Fig. 5 ist die herzustelleude, abgepasste Ware mit den üblichen Längsleisten 38 dargestellt, die eine Länge 34 besitzt, innerhalb der in einem Abstand 35 vom Ende die
Querleisten 36 hergestellt werden sollen. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Während der Herstellung des mittleren Teiles   37   der Ware sitzt die Gabel (Reiter) 23 auf der Scheibe 5 auf und der
Webstuhl arbeitet in   üblicher   Weise. Bevor die Herstellung der Ware bis zur Übergangs- stelle von 37 zu 36, also an jene Stelle gelangt, an der die Querleiste 36 beginnt, hat sich der Ansatz   16   des federnden Hebels 14 an die Gabel 23 angelegt und wird nun bei weiterer Drehung der Scheibe 5 entgegen der Wirkung der Feder 12 zurückgehalten, bis schliesslich bei Erreichung der Übergangsstelle von 37 zu 36 die Fallstange 21 durch ihr
Eigengewicht, das gegebenenfalls durch die Wirkung einer Feder 38 unterstützt werden kann, in den Ausschnitt 9 der Scheibe 5 einfällt,

   wodurch der Arm 24 der Fallstange 21 auf den Schusswächterarm 27 einwirkt und hierdurch in der beschriebenen Art die Abstellung des Webstuhles bewirkt. Nunmehr kann der bisher tätig gewesene Schützen durch einen solchen von Hand aus gewechselt werden, der ein zur Herstellung der Querleiste geeignetes   Schussmaterial,   nämlich solches von grösserer Stärke, anderer Farbe oder beides oder dgl. enthält. Sodann wird der Webstuhl nach Heben der Fallstange 21 von Hand aus durch   Zurückschieben   der Qrgane   30,   32, 33 in Tätigkeit gesetzt. Beim Heben der Fallstange 21 federt das Segment 14 in die in Fig. 4 dargestellte Lage und schliesst den Ausschnitt 9 wieder ab.

   Bei der nun folgenden Herstellung der Leiste 36 gleitet die Gabel 23 auf der
Segmentfläche 17 und wird dadurch über den Ausschnitt 9 hinweggeführt, bis sie sich wieder auf die Umfläche der Scheibe 5 aufsetzt. 



   Durch diese Einrichtung wird verhindert, dass der ausgehobene Fallarm 21 ein zweites Mal in den Ausschnitt 9 einfällt und den Webstuhl noch einmal abstellt oder aber, diese
Einrichtung verhindert, dass der Fallarm solange in der ausgehobenen Lage gehalten werden muss, bis er sich wieder auf die Scheibe aufsetzen kann. 



   Ist die Leiste 36, die meistens nur geringe Breite hat, gewebt, dann wird der Webstuhl von Hand oder selbsttätig abgestellt, der frühere Schützen eingesetzt und nun der Webstuhl wieder in Gang gesetzt. Nun werden die Enden   35,   35 zweier aneinander stossender, abgepasster Stücke gewebt. Vor Fertigstellung derselben legt sich der Ansatz 16 an die
Gabel 23 an und das vorhin beschriebene Spiel wiederholt sich, bis die Gabel in den Ausschnitt 10 einfällt und dadurch in der beschriebenen Weise der Webstuhl abgestellt wird. 



  Nunmehr wird wieder der   Schützenwechsel   vorgenommen, die zweite Leiste 36 hergestellt, sodann der Webstuhl von Hand abgestellt, der frühere Schützen eingesetzt und nun wieder das Gewebe 37 gewebt. Hierbei sitzt die Gabel 23 wieder auf der Umfläche der Scheibe 5 auf. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Webstuhl, bei welchem insbesondere zur Herstellung von Querleisten bei abgepasster Webware eine mit Ausschnitten versehene Scheibe mit einem Fallarm zusammenwirkt, der die Abstellung des Webstuhles herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe   (5)   mit einem unter Federwirkung stehenden Sperrglied   (14)   derart versehen ist, dass es nach erfolgtem Heben des Fallarmes aus dem Ausschnitt der Scheibe freigegeben wird und diesen Ausschnitt gegen Einfallen des Sperrarmes sperrt.

Claims (1)

  1. 2. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Ausschnitte (9, 10) der Scheibe (5) ein gemeinsames federndes Glied (14) mit den Ausschnitten der Scheibe entsprechenden Unterbrechungen (19) vorgesehen ist.
    3. Webstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Sperrglied als drehbares Segment (17 bzw. 18) ausgebildet und mit einem bzw. mehreren über ihren Umfang vorstehenden Anschlagarmen (15 bzw. 16) für die Fallstange versehen ist.
AT81107D 1917-11-05 1917-11-05 Webstuhl. Webstuhl. AT81107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107T 1917-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81107B true AT81107B (de) 1920-08-25

Family

ID=3602624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81107D AT81107B (de) 1917-11-05 1917-11-05 Webstuhl. Webstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81107B (de) Webstuhl. Webstuhl.
DE311519C (de)
DE142555C (de)
DE686445C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittleisten in Geweben
DE478249C (de) Webstuhl zur Herstellung von Florgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
AT121153B (de) Doppelhub-Schaftmaschine mit endloser Papierkarte und mit Holzkarte.
CH265172A (de) Rundwebstuhl.
DE457953C (de) Webstuhl
AT228918B (de) Rost
AT251955B (de) Zinkenkorb für Heuwerbungsmaschinen
AT166805B (de) Handwebstuhl
AT43076B (de) Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle.
DE632474C (de) Maschine zur Herstellung von Sechseckdrahtgeflecht mit quer zur Flechtrichtung eingelegten Verstaerkungsquerdraehten
DE191715C (de)
AT16759B (de) Rundwebstuhl.
DE641346C (de) Zwanglaeufiger Schuetzenantrieb
DE1746642U (de) Flache kettenwirkmaschine.
DE1814551C (de) Antriebsvorrichtung füf die Zungennadel eines Webstuhls
AT203424B (de) Apparat zur Herstellung einer Gewebeleiste auf schützenlosen Webstühlen
CH128432A (de) Bandwebstuhl.
DE2643C (de) Webstuhl für Hand- und Fufsbetrieb
DE1535762C3 (de) Webmaschine für Frottiergewebe
DE581631C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Lade
AT215054B (de) Vorrichtung zum Durchwirken von Textilflächengebilden
DE640295C (de) Vorrichtung zum Entspannen der Webkette bei Stoerungen im Schuetzenlauf