AT80866B - Basisentfernungsmesser. - Google Patents

Basisentfernungsmesser.

Info

Publication number
AT80866B
AT80866B AT80866DA AT80866B AT 80866 B AT80866 B AT 80866B AT 80866D A AT80866D A AT 80866DA AT 80866 B AT80866 B AT 80866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eyepiece
pentaprism
tube
light entry
base tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Optische Anstalt Goerz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt Goerz Ag filed Critical Optische Anstalt Goerz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT80866B publication Critical patent/AT80866B/de

Links

Landscapes

  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Basisentfernungsmesser. 



   Beim modernen Stellungskampf hat sich das Bedürfnis herausgestellt, auch vom
Schützengraben aus die gegnerischen Stellungen und ihren Abstand mit grosser Genauigkeit festzustellen und sich auch für den Nahkampf nicht mit rohen Schätzungen zu begnügen. Für diese Zwecke bedarf es eines Basisentfernungsmessers. welcher die Beobachtung des
Gegners gestattet, ohne dass der im Schützengraben befindliche Beobachter der Gefahr des feindlichen Feuers ausgesetzt ist. Um diesen Anforderungen zu genügen, muss daher der Beobachter sich voll in Deckung im Schützengraben befinden, während die Lichteintritts- öffnungen des Entfernungsmessers nur über den Rand   des Schützengrabens hervortreten.   



  Dabei ist es erforderlich, dass der Beobachter die Blickrichtung nach Bedarf ändern kann, 
 EMI1.1 
 des Stativs zur   Beobachtungsstelle erforder1ich   ist, dass Stativ und Okular einander hei beliebiger Blickrichtung nicht behindern. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen diesen Anforderungen genügenden Ent- fernungsmesser. Derselbe besitzt Winkelform, wobei die beiden Lichteintrittsöffnungen nahe den Enden des einen   Winkelschenkels angeordnet   sind, während sich am freien Ende des anderen Winkelschenkel das Okular befindet. 



   Diese Anordnung gewährleistet die Möglichkeit einer sicheren Auflagerung des einen
Winkelschenkel zwischen den beiden Lichteintrittsöffnungen und eine freie Veränderlichkeit der Blickrichtung, ohne dass der Beobachter durch das Stativ des Instrumentes gestört wird und   gestattet ; durch entsprechende   Dimensionierung der Länge des Okularschenkels die Beobachtungsstelle hinreichend tief unter die Oberkante des Schützengrabens zu verlegen. 



   Die Anordnung des Okularschenkels seitlich von beiden Lichteintrittsöffnungen bietet auch einen besonderen Vorteil für den Schutz des Messmannes, da für den Fall, dass trotz der wenig auffälligen Anordnung der Lichteintrittsöffnungen parallel zu und unmittelbar über dem Grubenband die Stelle des Entfernungsmessers vom Feinde ermittelt werden sollte, immer noch ungewiss bleibt, wo sich der Messmann befindet, ob in der Mitte oder auf der rechten oder der linken Seite. In der Regel wird der Messmann in der Mitte vermutet. werden, da bei üblichen Entfernungsmessern das Okular zwischen den Lichteintritts- öffnungen liegt. 



   Der neue Basisentfernungsmesser mit an einem Ende des Basisrohres befindlichem Okularschenkel   ermöglicht   auf einfache Weise eine solche Ausbildung, dass die Zielobjekte nach Belieben in der sogenannten Feldinvertstellung oder in der Luftinvertstellung beobachtet werden können. Wegen der einseitigen Anordnung des Okularrohres ist bei dem neuen Entfernungsmeser bei den Lichteintrittsöffnungen ein einziges Objektiv zugeordnet. Damit diesem Licht von beiden Lichteintrittsöffnungen zugeführt werden kann, darf der Eintrittsreflektor an demjenigen Ende des Basisrohres, von welchem das Okularrohr abzweigt, nud die Hälfte des Objektivs verdecken.

   Je nachdem die obere oder die untere Objektivhälfte verdeckt wird, erscheint das von dem abliegenden Ende des Basisrohres herkommende Bild 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der oberen Hälfte des Objektivs nach der unteren oder umgekehrt, um die eine Art der   Invertstellung der   Bilder, beispielsweise Feldinvert, in Balloninvert oder umgekehrt Balloninvert in Feldinvert zu verwandeln. 



   Die Einstellbarkeit des Eintrittsreflektors am Okularende   de,   Basisrohres in der   Höhenrichtung bildet   also ein Mittel, um Feld-und Luftziele auf die für ihre Einstellung günstigste Weise, d. h. die erstere mit ihren Spitzen und die letztere mit ihren tiefsten
Punkten zusammenfallend, zu beobachten. 



   Der Wechsel der Bildanordnungen auf dem angegebenen Wege durch Höhenverstellung des an dem Ende des Okularrohres liegenden   Lichteintrittsrenektors   ist auch insofern optisch günstig, als möglicherweise bei der Verstellung e : ntretende Reflektordrehungen zu keinen   Messfehlern führen,   da die Eintrittsreflektoren ohnehin so ausgestaltet sind. dass sie zwei senkrecht zur Ebene des   Messdreieckes   stehende Reflexionsflächen   besitzen, welche sich   in ihrer Wirkung in bezug auf kleine Verschiebungen und Verdrehungen aufheben. 



   Die Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht. 
 EMI2.2 
 Okularrohr in der Gebrauchsstellung auf einem Stativ. 



   Fig. 2 bis 4 zeigen den Entfernungsmesser in   Aufriss, Grundriss   und   Seitenan, icht   mit Einrichtung zur   Bildvertauschung.   
 EMI2.3 
 des Instrumentes sind bei 3 punktiert angedeutet. 4 ist   der Messknopf   und ; bezeichnet die Ableseskala. 6 ist das Stativ, in dessen Lagern das Basisrohr 1 zwischen den Licht- 
 EMI2.4 
 werden kann. so dass   der Messmann   gegen   feindl ches   Feuer geschützt ist.

   Es ist ferner ersichtlich, dass das Basisrohr 1   unauffällig über   der Grabenkante in Sandsäcken o. dgl. eingebettet gelagert werden kann und dabei doch hinreichend frei ist. um sowohl um seine eigene Achse als auch um die Achse des Stativaufsatzes, auf welchem das Basisrohr ruht, gedreht zu werden, so dass die Blickrichtung jederzeit dem Bedarf entsprechend gewählt werden kann. Wichtig ist dabei, dass sich das Okularrohr nicht nur überhaupt im Winkel an das Basisrohr ansetzt. sondern dass es an einem Ende des Basisrohres sitzt, da andrenfalls der   Messmann   durch das Stativ behindert sein würde.

   Man könnte auch nicht etwa daran denken. das Basisrohr auf zwei Stative aufzulagern. so dass der Messmann zwischen beiden Stativen   seine Beobachtungsstelle   hätte, da in diesem Falle zwar die Beobachtung bei wechselnder 
 EMI2.5 
 durch die Auflagerung des Basisrohres auf   zwei Stativen behindert   sein würde.
In den die Optik des neuen Entfernungsmessers in einer   bestimmten Ausführungsform   
 EMI2.6 
 von Pentaprismen gebildeten Eintrittsreflektoren   mit/. 8 bezeichnet. Das   Pentaprisma 7 steht fest, während das Pentaprisma 8 in der Höhenrichtung einstellbar ist. Die Grössenabmessung des Pentaprismas 8 in der   Höhenrichtung ist so gewählt,   dass die vom Penta- 
 EMI2.7 
 unter demselben.

   Die   Höhenverstellung   des Pentaprismas   8   wird nach der Darstellung der Zeichnung nicht durch Verschiebung, sondern durch Drehung um eine Querachse 9 bewirkt, welche durch die Symmetrieebene des Pentaprismas geht. so dass eine Drehung des Prismas um 1800 um diese Achse optisch wirkungslos ist. abgesehen von der   beabsichtigten Höhen.   verschiebung. Das eine Objektiv des   Entfernungsmessers, welches beiden   Lichteintritts- öffnungen gemeinsam zugeordnet ist, ist mit 10 bezeichnet.

   Zwischen den Pentaprismen 7, 8 
 EMI2.8 
 vom Objektiv 10 herkommenden Strahlen in die Richtung der Okularachse ablenkt, und durch die planparallele Platte die durch den Messkeil 15 bewirkte Verschiedenheit in der Länge des Glasweges der den   beiden Bitdhä) ften zugeordneten   Strahlen ausgleicht. 18 bezeichnet einen Einstellknopf für das Pentaprisma 8. 



   Die Benutzung der den Gegenstand der Erfindung bildenden Einrichtung geschieht so. 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorgelagert ist, oder dass es in die Lage eingestellt wird, bei welcher es der oberen Hälfte der Lichteintrittsöffnung vorgelagert ist. Im ersteren   Full peahen   die vom   Pentaprisma w   herkommenden Strahlen über das Pentaprisma   8   hinweg, im letzteren Fall gehen sie auf der Unterseite an diesem Prisma vorbei. 



   Damit bei der Umschaltung des Pentaprismas nicht eine Bildversetzung eintritt, ist es. erforderlich, dass die Drehungsachse des Prismas sowohl mit der Symmetrieebene des Pentaprismas als auch mit der   Messdreiecksebene   des Instruments zusammenfällt. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :     I.   Basisentfernungsmesser mit an das Basisrohr sich im   Winkel ansetzendem Okularrohr   zur Beobachtung aus gedeckter Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass das Okularrohr sich an dem einen Ende des Basisrohres befindet.

Claims (1)

  1. 2. Basisentfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteintrittsreflektor, welcher an demjenigen Ende des Basisrohres liegt, an welches sich das Okularrohr im Winkel anschliesst, in der Höhe einstellbar angeordnet ist, zum Zweck der Ermöglichung abwechselnder Beobachtung von Feld-und von Luftzielen.
    3. Basisentfernungsmesser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Höhenrichtung einstellbare, von einem Pentaprisma gebildete Lichteintrittsressektor um eine in seiner Symmetrieebene und in der Messdreiecksebene liegende Achse drehbar ist.
AT80866D 1915-09-30 1916-07-03 Basisentfernungsmesser. AT80866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80866X 1915-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80866B true AT80866B (de) 1920-07-10

Family

ID=5639281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80866D AT80866B (de) 1915-09-30 1916-07-03 Basisentfernungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201304B (de) Nivellierinstrument
AT80866B (de) Basisentfernungsmesser.
DE212905C (de)
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
DE572096C (de) Einrichtung zur Abschaetzung der Vorhaltung an einem Zielfernrohr
DE341324C (de) Feldmessnivellierinstrument
DE403141C (de) Zielfernrohr, das dazu bestimmt ist, an einem Traeger von schwankender Unterlage derart gelagert zu werden, dass es an Schwankungen des Traegers teilnimmt
DE216854C (de)
DE879765C (de) Geodaetisches Instrument
AT48357B (de) Entfernungsmesser.
DE583987C (de) Theodolit mit zwei Lichtwegen
AT49856B (de) Basisentfernungsmesser.
DE245454C (de)
DE535198C (de) Okularrevolver fuer Fernrohre
DE299139C (de)
DE1623404C3 (de) Automatisches Nivellierinstrument
DE737035C (de) Theodolit
AT64378B (de) Stehendes Fernrohr.
DE2227535C3 (de) Nivellierinstrument
DE571541C (de) Messlatte
DE312315C (de)
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
AT146904B (de) Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen.
AT88507B (de) Vorrichtung, die eine Bussole mit festem Teilkreis und ein Zielfernrohr enthält, das an dem Gehäuse der Bussole drehbar so gelagert ist, daß seine Drehachse mit der Achse der Bussole zusammenfällt.