AT80618B - Speisevorrichtung für Walzenstühle. - Google Patents

Speisevorrichtung für Walzenstühle.

Info

Publication number
AT80618B
AT80618B AT80618DA AT80618B AT 80618 B AT80618 B AT 80618B AT 80618D A AT80618D A AT 80618DA AT 80618 B AT80618 B AT 80618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feed
roller
feed roller
feed device
roller mills
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hagmann
Original Assignee
Otto Hagmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Hagmann filed Critical Otto Hagmann
Application granted granted Critical
Publication of AT80618B publication Critical patent/AT80618B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Speisevorrichtung für Walzenstühle. 



     Bei Walzenstuhlen hat   man immer das Bestreben, das Speisegut den Mahlwalzen möglichst   gleichmässig   zuzuführen. Zu diesem Zwecke hat man schon die verschiedensten Vorschläge gemacht. Bekanntlich lagert man unten am Speisetrichter eine Speisewalze, die das Gut einer zweiten Speisewalze   zuführt.   die dann das Mahlgut weiter in den Einzugswinkel der Mahlwalzen befördert. Um diese Zufuhr zu einer   möglichst gleichmässigen   zu   gestuften.   hat man zwischen den beiden Speisewalzen schon eine Gleitbrücke angeordnet, damit die Ware von der ersten Speisewalze über diese Brücl e der zweiten Speisewalze bequem zufliessen kann. Letztere schöpft dann mehr oder weniger Gut von dieser Brücke weg und wirft es zwischen die beiden Mahlwalzen. 



  Mit der ersten Speisewalze wirkt vielfach eine Speiseplatte zusammen, die zwecks Regulierung der zwischen dem unteren Ende der Speiseplatte und der ersten Speisewalze verbleibenden Speiseöffnung je nach der Menge Mahlgut im Speisetnchter eingestellt wird. Da sich diese Speisc- öffnung leicht verstopft, hat man auch bereits vorgeschlagen, zur Behebung des Verstopfens 
 EMI1.1 
 gemeinen der Mahlgutstrom, welcher diese Speisewalze verlässt, nicht geeignet, den Mahlwalzen zugeführt zu werden, denn diesen Walzen soll das Mahlgut in Form eines ganz gleichmässigen Speiseschleiers zugeführt werden. Um nun diesen Speiseschleier zu bilden, hat man auch schon verschiedene Wege eingeschlagen, so z.

   B., dass die erste Speisewalze das Mahlgut auf eine Gleitplatte bringt, von welcher das Produkt auf eine zweite Gleitplatte fällt, dort verstäubt und dann von der zweiten Speisewalze nach dem Mahlwinkel zwischen den Mahlwalzen geworfen wird. Das Abfallen des Mahlgutes von der Gleitplatte geht nun nicht in kleinen Partikelchen vor sich, sondern dieses Abfallen geht sozusagen, infolge der Adhäsion der Speiseproduktenteile aneinander, stückweise vor sich. Dies bringt sofort eine Ungleichheit in die Speisung, welche von der unteren Speisewalze nicht mehr gut gemacht werden kann. Im Speiseschleier zeigen sich auf dem Wege von der unteren Speisewalze nach den Mahlwalzen Wollken. 



   Verstopfungen der Speiseöffnung haben zur Folge, dass der Speiseschleier Risse erhält. 



  Trotz allen möglichen Versuchen ist es bisher nicht gelungen, eine Speisevorrichtung für Walzenstühle zu schaffen, die unter   allen Umständen   einen regelmässigen unverletzten Speiseschleier aus dem Mahlgut bildet und diesen den Mahlwalzen in dieser Form zuführt. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Speisevorrichtung für Walzenstühle, die das angesetzte Ziel doch erreichen soll, indem eine Speisewalze mit einer langsamer umlaufenden   i. m   unteren Ende einer Speiseplatte angeordneten Hilfswalze zusammenarbeitet und das Speisegut einer geneigten   Gleitbrücke   zuführt, wobei die Gleitbrücke mit ihrem unteren Ende mit einer zweiten Speisewal/e zusammenarbeitet, welche schneller umläuft, als die erste Speisewalze und unmittelbar vom unteren Ende der Gleitbrücke Mahlgut abnimmt, um es in den Einzugswinkel der Mahlwalzen in Gestalt eines regelmässigen, unverletzten Speiseschleiers zu schleudern. 



   In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Fig. i zeigt dasselbe im Querschnitt. 



   Fig. 2 zeigt eine Einzelheit   desselben in grösserem Massstabe.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig.   1   wird ein   Speisekahal 8 dllrch   eine um einen Drehpunkt 10 derhbewegliche Speiseplatte 9 gegen den Raum. in welchem die Mahlwalzen 7 gelagert sind. abgeschlossen. Das untere Ende der Speiseplatte arbeitet mit einer Hilfswalze 1 zusammen, die ausserdem noch mit einer geriffelten Speisewalze 2 zusammenwirkt. An letatere lehnt sich eine Gleitbrücke 5 an, welche weniger geneigt ist. als der Böschungswinkel des Mahlgutes beträgt, so dass Fliessware nicht rutschen kann. Das untere Ende der Gleitbrücke liegt an eine zweite Speise walze 3 an, welche schneller umläuft als die etste Speisewalze und vom unteren Ende der Gleitbrücke Mahlgut 
 EMI2.1 
 die Riffelung mitgenommene Quantum Speisegut bis zur Gleitbrücke   5,   auf welche also ein Streifen Produkt nach dem anderen abgegeben wird.

   Durch das Gleiten des Produktes auf dieser   Gleitbrücke schieben sich   die von den Rillen der Speisewalze 2 gebrachten Streifen näher zusammen. so dass sie am Ende der Brücke   angekommen.   vollständig aufgeschlossen sind und eine Variation in der Speiseschicht nicht mehr zu beobachten ist. Die Speisung bleibt auf der ganzen Länge der Speisewalzen kontinuierlich, solange sich nicht zwischen die Hilfswalze 1 und die 
 EMI2.2 
 werden kann. 



   Irgend ein   Körper,   der sich in dem Einzugswinkel zwischen der Hilfswalze 1 und der   Speisewalze : 2 befindet   und sich dort festsetzt, erzeugt in der Speiseschicht eine Unterbrechung, was sich durch einen leeren Streifen auf der Gleitbrücke 5 hemerkbar macht. Lässt man die 
 EMI2.3 
 wird der Körper von der Hillfswalze 1 und Speisewalze 2 gefasst und   vorwärts   gefördert, so dass eine Unterbrechung in der Speiseschicht nur vorübergehend ist und nachher wieder vollständig gespeist wird, sobald der kleine eingeklemmte Gegenstand zwischen den Walzen 1 und 2 hindurchbefördert ist. Es bewirken also die Hilfswalze 1 und die Speisewalze   2,   von denen sich die Speise- 
 EMI2.4 


AT80618D 1915-03-07 1919-02-10 Speisevorrichtung für Walzenstühle. AT80618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH80618X 1915-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80618B true AT80618B (de) 1920-05-10

Family

ID=4334545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80618D AT80618B (de) 1915-03-07 1919-02-10 Speisevorrichtung für Walzenstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80618B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911549C2 (de) Dünnschichtkontakttrockner
DD153672A5 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwischen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE19520982B9 (de) Trommelhackanlage
DE2211257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten schmaler Teilchen
DE10122971A1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
AT80618B (de) Speisevorrichtung für Walzenstühle.
DE102015004279B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel
DE826724C (de) Pneumatische Foerderanlage fuer Mahlgut
DE325986C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle
DE1119089B (de) Walzenstuhl zum Mahlen von Getreideerzeugnissen
AT156009B (de) Strangpresse zur Verarbeitung von plastischen Massen, beispielsweise von Ton od. dgl.
DE3248751A1 (de) Vorrichtung zum streuen von schuettfaehigem gut
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
AT22464B (de) Quetschwalzwerk mit in einer schräg liegenden geteilten Trommel angeordneten Kugeln.
DE160215C (de)
DE470456C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE4323452A1 (de) Verfahren zur Gutzerkleinerung
DE676327C (de) Schleudervorrichtung zum Beschicken von Ringwalzenpressen
AT216279B (de) Trieur
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
AT45847B (de) Düngerstreumaschine mit Bodenwalze.
DE3514273C2 (de)
DE599997C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Pressgutes zu Brikettstrangpressen
DE408543C (de) Vorrichtung zum Eintragen des Haecksels in die Druckluftleitung eines Luftfoerderersfuer Haeckselmaschinen
DE588250C (de) Mit einer Foerderschnecke und einem UEberlauf versehene Streuvorrichtung z. B. als Aufgabevorrichtung fuer Muellereimaschinen