AT22464B - Quetschwalzwerk mit in einer schräg liegenden geteilten Trommel angeordneten Kugeln. - Google Patents

Quetschwalzwerk mit in einer schräg liegenden geteilten Trommel angeordneten Kugeln.

Info

Publication number
AT22464B
AT22464B AT22464DA AT22464B AT 22464 B AT22464 B AT 22464B AT 22464D A AT22464D A AT 22464DA AT 22464 B AT22464 B AT 22464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
ball
balls arranged
drum
split drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthard Commichau
Original Assignee
Gotthard Commichau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1904160215D external-priority patent/DE160215C/de
Application filed by Gotthard Commichau filed Critical Gotthard Commichau
Application granted granted Critical
Publication of AT22464B publication Critical patent/AT22464B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 gesetzt sind und grossen Lärm verursachen. 



   Die ruhiger   arbeitenden Quetschwalzen und Kollergänge   aber sind leicht einseitiger Abnutzung ausgesetzt, brauchen verhältnismässig viel Kraft und liefern selten genügend feines Mahlgut. Ausserdem aber verursachen sie alle viel Staub und sind zur Erzielung einer bestimmten Leistung an bestimmte Grössenverhältnisse gebunden. 



   Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäss der Erfindung soll vorstehende   Übelstlinde   vermeiden und ausserdem noch eine wesentliche   Kraftersparnis   in ihrem Betriebe erzielen. 



   Die Vorrichtung besteht aus einer Anzahl durch eigenartig wirkende Fördereinrichtungen getrennter, nur je eine   Mahlkugel aufnehmender Mahlmulden, denen   nur 
 EMI1.3 
 ihrer   Kraftrichtung   (Gewichtswirkung) berührt. Es   fällt somit hier   sowohl die gesamte   Reibung   der in der Regel notgedrungen hochgeschichteten Mahlgntteile gegeneinander, als auch die an der rollenden Kugel seitens des sie rings umgebenden Gutes angreifende   Widerstandsarbeit   fort.

   Während nun die Beschickung der bisher bekannten Trommel-   mühlen   schichtweise und jedesmal mit erheblichen Mengen erfolgt, arbeiten die Kugeln der Vorrichtung nach der Erfindung dauernd unter   ununterbrochener Zuführung   auf einer 
 EMI1.4 
 
Auf der Zeichnung ist eine Zerkleinerungsvorrichtung gemäss der Erfindung in Fig. 1 im Längschnitt dargestellt   :   die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der Fördervorrichtung für das Mahlgut. 



   Die Maschine lehnt im Allgemeinen an die bekannte Form der Kugelmühlen mit sehnig liegen(ler Trommel an, bei denen das Gut während der Zerkleinerung   allmählich     \on der höher   gelegenen Eintragstelle zur tiefer gelegenen Austragstelle gelangt. 



     Der   Z. ! inder a wird durch seine schräg liegende Achse   b   in langsame Umdrehung versetzt: im Inneren des Zylinders sind eine Anzahl Kugelbahnen c angeordnet, in welchen je eine Kugel d von erheblichem Gewichte rollt. Da die Kugeln bei der Drehung des Zylinders stets zum tiefsten Punkte ihrer Bahn streben, so werden sie derart in   Umdrehung   versetzt, dass eine einseitige Abnutzung der Kugeln vermieden ist und dieselben daher stets rund bleiben. 



   Zwischen den   muldenförmigen     Kugelbahnon und oberhalb   der ersten Bahn ist in 
 EMI1.5 
 vorrichtung für jede unterhalb befindliche Kugel angeordnet. 



   Die Fordervorrichtung besteht aus radial verlaufenden Zellen e (Fig. 2), welche am Mantel anliegen, einen inneren   Mantel f besitzen,   nach der oberen Kugellaufmulde zu 
 EMI1.6 
 vor dem geschlossenen Teile der Seitenwand. 



     D/1 die Mahlmulden   c die   seitliche t ! ogrenxung   der Zellen bilden, so tritt das von dem Gewicht der Kugel zu breiter Staubschicht gequetschte Gut teilweise dicht hinter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kugel über den Muldenrand in die abwärts gelegenen Zellen, während der leicht In der Mulde anhaftende Rest beim Aufwärtagange hinter der Kugel, sich überschlagend, abstürzt, und zwar infolge der Schräglage der Trommel ebenfalls in die offenen Zellen. 



  Es wird somit hier der erhebliche   Übelstand vermieden,   dass das feine Gut wieder'zwischen das grobe Gut derselben Mulde fällt und dadurch die Wirkung des Kugolgewichtes auf dieses beeinträchtigt. 



   Im unteren Teile des Zylinders sind ein Sammelraum i sowie   Austragaöifnungen   k vorgesehen. Der Sammelraum ist von einem Kegelsieb   l   umgeben. 



   An der höher liegenden Stirnwand der Trommel ist ein   Eintragtrichter M angebracht,   aus welchem das Gut durch Öffnungen pa in die obersten Zellen e gleitet. Durch die Drehung des Zylinders gelangen die schräg aufsteigenden Zellen mit ihren Öffnungen A über die Bahn der Kugel, können sich aber, da die Öffnungen h einseitig angeordnet sind, erst dann entleeren, wenn die Zellen sich abwärts bewegen ; das Gut wird auf diese Weise vor die Kugel geschüttet, von dieser zerdrückt und schiebt sich seitwärts in die tiefer stehenden, offenen Zellen der nächsten Fördervorrichtung ; der Vorgang wiederholt sich so oft, als Mahlbahnen vorhanden sind, worauf das Gut von der letzten   Mahlbahn   in den 
 EMI2.1 
 von wo es zu weiterer Behandlung abgeführt werden kann. 



   Ausser den durch die Arbeitsweise gegebenen Vorteilen der Vorrichtung ist noch der wichtige Vorteil derselben zu erwähnen, dass die für die verschiedenen Leistungen stets nötigen Einzelmodelle wegfallen, da eine Vermehrung oder Verminderung der Zahl der Laufmulden eine höhere oder niedere   Leistung bewirbt, wodurch   sogar   dcr Kraftverbralch   nur unwesentlich beeinflusst wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Quetschwalzwerk mit in einer schräg liegenden geteilten Trommel angeordneten Kugeln, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den muldenförmigen Mahlbahnen (c), deren Breite je höchstens dem Durchmesser der auf ihnen rollenden Kugel (d) entspricht, Fördervorrichtungen (, derart angeordnet sind, dass das Mahlgut aus jeder Fördervorrichtung unmittelbar vor die Kugel der nächsten Mahlbahn geworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Quetschwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fördervorrichtung (9) aus einer Anzahl von am inneren Umfange der schräg liegenden Trommel und zwischen zwei Mahlbahnen angeordneten Kammern (e) besteht, die zur höher liegenden Mahibahn vollständig offen sind, zur niedriger liegenden Mahlbahn dagegen eine einseitig an der radialen, in der Drehrichtung vorangehenden Kammerwand gelegene Austritts- öffnung (11) haben, so dass das Mahlgut erst jede Kammer verlässt, wenn sich dieselbe nach abwärts bewegt, und wobei das Mahlgut unmittelbar vor der anrollenden Kugel auf die Mahlbahn gelangt.
AT22464D 1904-07-06 1905-05-22 Quetschwalzwerk mit in einer schräg liegenden geteilten Trommel angeordneten Kugeln. AT22464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904160215D DE160215C (de) 1904-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22464B true AT22464B (de) 1905-12-27

Family

ID=5681003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22464D AT22464B (de) 1904-07-06 1905-05-22 Quetschwalzwerk mit in einer schräg liegenden geteilten Trommel angeordneten Kugeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22464B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542875A (en) * 1945-07-03 1951-02-20 Mitchell Engineering Ltd Feed structure for tube mills

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542875A (en) * 1945-07-03 1951-02-20 Mitchell Engineering Ltd Feed structure for tube mills

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE202007007606U1 (de) Pressschneckenseparator
DE69730619T2 (de) Siebvorrichtung
DE3341429A1 (de) Schlaegermuehle
DE3122131C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen
DE2241264A1 (de) Trockentrommel
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
CH505651A (de) Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement
AT22464B (de) Quetschwalzwerk mit in einer schräg liegenden geteilten Trommel angeordneten Kugeln.
DE69923771T2 (de) Anlage zum trocknen von feuchten aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf
DE160215C (de)
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
DE452305C (de) Zwischen- oder Auslaufwaende in Trommel-, Rohr- o. dgl. Muehlen
DE660412C (de) Fliehkraftmuehle
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE2550C (de) Spiralsieb mit ungebrochenen Sieben und Purifikator zur Aufbereitung von Erzen
AT146897B (de) Einrichtung zum Entgasen von knetbaren Massen in Strangpressen.
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
AT203338B (de) Zerkleinerungseinrichtung für metallisches, insbesondere auch zähes, zusammenhängendes oder verfilztes Spänematerial
AT80618B (de) Speisevorrichtung für Walzenstühle.
DE8509769U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
AT112138B (de) Windsichtmaschine.
DE82825C (de)
AT32138B (de) Kollergang.