AT80486B - Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum BrennenEntleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. - Google Patents

Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum BrennenEntleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl.

Info

Publication number
AT80486B
AT80486B AT80486DA AT80486B AT 80486 B AT80486 B AT 80486B AT 80486D A AT80486D A AT 80486DA AT 80486 B AT80486 B AT 80486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
magnesite
emptying device
plate
lime
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Fuchs Ing Felix In Fuchs
Original Assignee
Felix Fuchs Ing Felix In Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Fuchs Ing Felix In Fuchs filed Critical Felix Fuchs Ing Felix In Fuchs
Application granted granted Critical
Publication of AT80486B publication Critical patent/AT80486B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum Brennen von Zement. Kalk. Magnesit   u.   dgl., die eine in allen Teilen des Ofen- 
 EMI1.1 
 Loslösung des Materials mittels eines oder mehrerer um die Achse des Ofens kreisender und ausserdem eine Eigenbewegung. vorzugsweise eine Drehbewegung, erhaltender Zerkleinerungwerkzeuge erfolgt. Die vorzugsweise als gezahnte Walzen ausgebildeten Brechwerkzeuge sind auf verschiedenen Radien des   Ofenquerschnittes   derart verteilt, dass sie bei ihrer kreisenden 
 EMI1.2 
 
Die Fig. i der ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung veranschaulichenden Zeichnung zeigt im lotrechten Schnitt das untere Ende eines Schachtofens mit der neuen Entleerungsvorrichtung ; die Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie D-E der Fig.

   T ; die   Fig.   stellt in grösserem Massstabe eine Einzelheit dar. 



   Der Ofenraum ist unten durch einen flachen Teller a abgeschlossen, der das Brenngut trägt, mittels Laufrollen h auf einer   Kreissehiene   c ruht und durch ein Getriebe   i um   die Ofenachse gedreht wird. Die Wellen   d   der Laufrollen b sind nach innen und aussen verlängert. Auf den gegen die Ofenmitte gerichteten Teilen der Wellen d sind gezahnte Walzen e aufgekeilt, deren   Zähne f durch   Öffnungen p des Tellers a hindurch in den Ofenraum hineinragen. Auf den äusseren Enden der Wellen d sind Zahnräder g aufgekeilt, die in einen feststehenden Zahnkranz h eingreifen.

   Bei der Drehung des Tellers   a   wälzen sich die Zahnräder g auf dem Zahnkranz   A ab,   so dass die Zahnwalzen e sowohl eine kreisende Bewegung um die Ofenachse als auch eine Drehung um ihre eigenen Achsen   d   ausführen. 



   Die   Zähne y der   Walzen e wirken nach Art von Fräsen auf das Brenngut ein und drücken die losgelösten Teile desselben sofort durch den zwischen den Walzen und dem Rand der Öffnungen p des Tellers a verbleibenden Spalt k   (Fig. 3)   hindurch aus dem Ofenraum unter den Teller a. Um eine gleichmässige Abtragung des Brenngutes auf dem ganzen Ofenquerschnitt zu erzielen, sind, wie die Fig 2 zeigt, die Walzen e in verschiedenen Abständen von der Ofenmitte angeordnet, so zwar, dass die eine Walze den inneren, die andere den äussersten und die dritte Walze den verbleibenden mittleren Teil der Materialsäule bestreicht. An Stelle dieser drei gegeneinander versetzten Walzen e können eine oder mehrere Walzen von der Länge des Halbmessers des Tellers a treten, oder mehr als drei gegeneinander versetzte Walzen. 



   Die Breite der Spalte k ist, wie die Fig. 3 zeigt, der Erfindung gemäss mittels einstellbarer Schieber   l   veränderbar. Dadurch wird erzielt, dass die Geschwindigkeit der Entnahme des Brenngutes auch unabhängig von der Geschwindigkeit der Loslösung regelbar ist, und zwar kann dadurch die Entnahme der nicht immer gleich leichten Zelkleinerbarkeit des Materials an den verschiedenen Stellen des Ofenquerschnittes angepasst'werden. Das durch den Spalt k hindurchgetretene Brenngut fällt auf einen stillstehenden Teller   In   und wird durch einen sich mit dem Drehteller a bewegenden Flügel   11   zu der Austrittsöffnung o geschoben. 



   Die beschriebene Entleerungsvorrichtung bewirkt, unabhängig davon, ob der Ofeninhalt ganz oder nur zum Teil aus kleineren oder grossen Stücken besteht, eine vollkommen gleich-   mässige Entnahme des Brenngutes an allen Stellen des Ofenquerschnittes. Die um ihre Achsen rotierenden Walzen e lösen an allen Stellen das Material gleichmässig los und befördern die los-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelösten Teile sofort unter den Teller a. Die ausgetragene Menge des Brenngutes hängt daher nur von der Drehgeschwindigkeit des Tellers a und der Walzen e bzw. von der   veränderbaren   Weite der Austrittsspalte   Ag   ab. Ein allseitiges oder ein stellen-und zeitweise schnelleres Nachsinken der Materialsäule wird daher durch die neue Entnahmevorrichtung mit Sicherheit ver- hindert. 



   In dieser gleichmässigen und den jeweiligen Verhältnissen vollkommen anpassbaren Entnahme des Brenngutes liegt der Hauptvorteil der neuen Vorrichtung gegenüber den bekannten Dreh-und Walzenrosten sowie auch gegenüber den hin und her gehenden Rosten. Bei diesen Vorrichtungen hängt die Austragsmenge von der Beschaffenheit des auf dem Rost liegenden Materials ab ;   kleinstückiges   Material, das häufig unregelmässig über den Ofenquerschnitt verteilt ist, wird von den Brechrosten leichter erfasst oder es fällt bei entsprechender Stückgrösse frei durch. sie hindurch. Wenn dagegen der Ofeninhalt zu grossen Blöcken zusammensintert, wie das beim Brennen. von Zement und Magnesit häufig der Fall ist, so versagen die bekannten Entnahmeroste nahezu gänzlich.

   Weitere Nachteile der bekannten Entnahmeroste bestehen darin, dass sich die Entnahmeöffnungen nicht gut anordnen lassen, so dass das losgelöste Material nicht sofort aus dem Ofenraum herausbefördert wird, und dass sie nicht nur die Beanspruchung durch die Brecharbeit aufzunehmen, sondern auch den ganzen Ofeninhalt zu tragen haben und dadurch der Bruchgefahr in hohem Masse ausgesetzt sind. Im Gegensatz hierzu ruht auf den gezahnten Walzen e der neuen Vorrichtung nur ein ganz geringer Teil des Ofeninhaltes, so dass sie durch diesen fast gar nicht belastet sind. 



   Das Prinzip der neuen Vorrichtung, die Entnahme des Brenngutes mittels um die Ofen- 
 EMI2.1 
 beispielsweise verzahnte Scheiben, Walzen mit geneigten Wellen oder kegelstumpfförmige Walzen verwendet werden, die das losgelöste Brenngut entweder gegen die Mitte oder gegen den Umfang des Schachtofens befördern. PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 dadurch gekennzeichnet, dass die Loslösung des Materials an der Unterfläche des Ofeninhaltes mittels eines oder mehrerer um die Achse des Ofens kreisender und ausserdem eine Eigenbewegung, vorzugsweise eine Drehbewegung, erhaltender Zerkleinerungswerkzeuge erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungswerkzeuge auf verschiedenen Radien des Ofenquerschnittes derart verteilt sind, dass sie bei der kreisenden Bewegung um die Ofenachse die ganze untere Fläche des Ofeninhaltes gleichmässig bearbeiten.
    3. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch i und 2 für Schachtöfen mit einem den Ofeninhalt tragenden und sich drehenden Teller, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Teller mehrere radial angeordnete, gezahnte Walzen (e) eingebaut sind, die sich um ihre eigene Achse drehen und deren Zähne durch Öffnungen des Tellers (a) hindurch in den Ofenraum hineinragen.
    4. Entleeiungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gezahnten EMI2.3 5. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gezahnten Walzen den Antrieb für ihre Eigenbewegung von dem den Ofeninhalt tragenden Teller (a) erhalten, indem auf ihren Wellen (e) sitzende Zahnräder (g) in einen feststehenden Zahnkranz (lt) eingreifen.
    6. Entleerungsvorrichtung nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der zwischen den gezahnten Walzen (e) und dem Rande der Öffnungen (p) des Tellers (a) EMI2.4
AT80486D 1918-05-02 1918-05-02 Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum BrennenEntleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. AT80486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80486T 1918-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80486B true AT80486B (de) 1920-04-10

Family

ID=3602003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80486D AT80486B (de) 1918-05-02 1918-05-02 Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum BrennenEntleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80486B (de) Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum BrennenEntleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl.
DE328807C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schachtoefen zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl.
DE660491C (de) Vorrichtung zum Behandeln von festen, koernigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE762357C (de) Einrichtung zur Aufbereitung von nassem Gut
DE722318C (de) Mahlvorrichtung mit umlaufendem Mahlteller und losen Mahlkoerpern
AT84670B (de) Brechrost für Schachtöfen.
DE602421C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE471410C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Kalkschachtoefen
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
AT238079B (de) Feinkornpresse
AT140090B (de) Mahlvorrichtung für Papier-Rohstoffe.
AT122169B (de) Beschickungsvorrichtung für Schacht- und Drehrohröfen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
DE306976C (de)
DE897400C (de) Schweleinrichtung
DE493842C (de) Mechanisch bewegter Walzenrost fuer Schachtoefen mit waagerecht gelagerten Walzen
DE868679C (de) Schmutzabscheider fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse, insbesondere fuer Rueben
DE357017C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl.
DE534840C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Formsand
DE1784987C3 (de) Bohrmaschine mit rotierender Schürfscheibe für den Tunnel- und Stollenbau
DE708804C (de) Sich drehendes Sintergeraet
DE887328C (de) Aufbereitungsmaschine fuer Ton und aehnliche Stoffe
DE76400C (de) Mahl- und Mischmaschine mit Kammereinsätzen in stufenförmigem Gehäuse
DE480980C (de) Vorrichtung zum Wegschaffen der Asche und Schlacken aus Feuerungen mit bewegten Rosten
DE374506C (de) Aus sich drehenden Ringplatten bestehender Rost fuer Gaserzeuger
DE396422C (de) Verbundtrommelmuehle