AT80254B - Streu- oder Abdunkelungsvorrichtung für ScheinwerfStreu- oder Abdunkelungsvorrichtung für Scheinwerfer. er. - Google Patents

Streu- oder Abdunkelungsvorrichtung für ScheinwerfStreu- oder Abdunkelungsvorrichtung für Scheinwerfer. er.

Info

Publication number
AT80254B
AT80254B AT80254DA AT80254B AT 80254 B AT80254 B AT 80254B AT 80254D A AT80254D A AT 80254DA AT 80254 B AT80254 B AT 80254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scattering
lenses
headlights
darkening device
scissors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elek Zitaets Aktien Ges Vormal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Zitaets Aktien Ges Vormal filed Critical Elek Zitaets Aktien Ges Vormal
Application granted granted Critical
Publication of AT80254B publication Critical patent/AT80254B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Streu- oder Abdunkelungsvorrichtung   für Scheinwerfer. 



   Es ist häufig erforderlich, das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtstrahlenbündel   vorübergehend   zu verbreitern, wozu Streuvorrichtungen verwendet werden. Vor der Lichtaustrittsöffnung werden Rahmen mit plankonvex geschliffenen   Zvinderlinsen vorgesetzt   ; diese werden wieder entfernt, sobald man wieder zusammengehaltene Lichtstrahlenbündel haben will. Das Einsetzen und Abnehmen des Streurahmens ist, umständlich und zeitraubend, insbesondere bei Scheinwerfern mit hoher Aufstellung. Die Doppelstreuer, die verwendet werden, um den Zeitverlust beim Wechseln zwischen zusammengehaltenen und gestreutem Licht zu verringern, nehmen sehr viel Licht auf und können deshalb nicht überall verwendet werden.

   Die bekannten einfachen Streuvorrichtungen, die ein rasches Wechseln zwischen zusammengehaltene und gestreutem Licht ermöglichen, erfüllen den Zweck nicht einwandfrei, da sie wie die Doppelstreuer viel Licht aufnehmen und ihre Betätigung sehr umständlich ist. 



   Zum Abdunkeln der Scheinwerfer-Lichtaustrittsöffnung verwendet man entweder eine Irisblende oder eine   Jalousieblende.   Die Irisblende hat den Nachteil, dass das Abdunkeln bzw. Freigeben der   Öffnung nur langsam vorgenommen   werden kann, weshalb die Blende zum Signalisieren ungeeignet ist. Eigene Signalisierblenden verursachten aber infolge der bis jetzt   ühlichen Bauart grosse Lichtverluste. 



  Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der Nachteile der bekannten Streu-und Ab-     dunkeiungsvornchtungen.   



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in   beispielsweiser Ausführung veran-   schaulicht. Fig. i zeigt eine Draufsicht auf eine Streuvorrichtung in   Nutzstellung,   die Linsen im Schnitt und Fig. 2 eine gleiche Darstellung bei teilweise eingezogenen Linsen ; Fig. 3 a stellt in gleicher Darstellung eine andere Ausführung der   Streuvorrichtung hei   eingezogenen Linsen dar und Fig. 3 b bei Nutzstellung, Fig. 3 c bei Mittelstellung der Linsen. Fig. 4 und   5   geben in grösserem Massstabe zwei verschiedene Ausführungen der Linsen wieder.

   Fig. 6 veranschaulicht eine Verdunkelungsvorrichtung mit halb geöffneter Blende, deren Betätigung der   . \usführung   der Streuvorrichtung nach Fig. i und 2 entspricht, und Fig. 7 eine solche mit halb geöffneter Blende nach der Ausführung der Streuvorrichtung nach Fig.   3.   
 EMI1.1 
 berger Schere vereinigt sind. In der Nutzstellung (Fig. i) stehen die Linsen nebeneinander, wenn die Scherenarme 3 gestreckt sind. Durch Zusammenziehen der Scherenarme verdrehen sich die Linsen und kommen hintereinander angeordnet seitwärts von der Lichtöffnung zu liegen. Fig. 2 zeigt die Linsen in Mittelstellung und deren Endstellung mit unterbrochenen Linien an-   gedeutet.

   Um Raumansprüchen, Gewichtsausgieich   und besserem Aussehen Rechnung zu tragen, wird es sich meist empfehlen, die Anordnung so zu treffen, dass auf jeder Seite der Lichtaustritts- öffnung je eine Hälfte der Linsen auf je einer Schere angeordnet ist (Fig. i und 2). Um die 
 EMI1.2 
 Schere mit den Endhebel 4 der anderen durch Stangen 5 verbunden, so dass das Schliessen bzw. 



  Öffnen der Streuvorrichtung in beiden Hälften gleichzeitig erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die gleiche Betätigungsvorrichtung   wie für die Linsen der Streuvorrichtung kann auch bei den Verdunkelungsvorrichtungen Anwendung finden. nur sind an Stelle der Linsen 1 Bleche l'vorgesehen (Fig. 6). 



   Die Scheren können auch derart mit den Linsen einer Streuvorrichtung bzw. den Blechen einer Verdunkelungsvorrichtung verbunden werden (Fig. 3 bzw. Fig. 7), dass in den Knotenpunkten der   Scheren. ?.   3 Bolzen vorgesehen sind, um die sich die Scherenhebel 2, 3 frei drehen können und an deren unteren Enden die Linsen 1 bzw. die Bleche   ?' befestigt   sind. Werden die 
 EMI2.1 
 nebeneinander. Beim Entfernen aus dem Lichtstrahlenbündel schieben sie sich hintereinander zusammen. Dies ist für die Linsen der Streuvorrichtung aus Fig. 3 ersichtlich.

   In vorgeschobener Lage (Fig.   3 b) liegen   die Linsen nahezu nebeneinander ; beim Einziehen der Scheren gleiten sie übereinander (Fig. 3 c) und erreichen   bei vollständig eingezogener   Schere (Fig. 3 a) ihre Endlage, in der sie hintereinander zu stehen kommen, wobei sie eine geringe Drehung ausführen. 



  Um zu vermeiden, dass sich bei Streuvorrichtungen die Linsen in vorgeschobener Stellung geneigt zu den austretenden Lichtstrahlen stellen, sind Schienen 7, 8 vorgesehen, welche die Linsen durch die Wirkung von Federn 10 in die richtige Lage drücken. Für die Verdunkelungsvorrichtung nach Fig. 7 sind die Schienen 7. 8 unbeweglich gedacht und jedes Blech l'ist mit einer Feder 11 versehen, die sich gegen eine der Schienen stützt und so das Blech l'in richtiger Stellung hält. 



  Die Abdunkelungsbleche können verschiedenen Querschnitt haben, da sie beliebig übereinandergreifen oder sie können durch Labyrinthform lichtdicht schliessend gemacht werden. Bei der Streuvorrichtung müsste nach der   Ausführung   nach Fig. i und 2 zwischen den Linsen 1 ein freier Spalt   bleiben,   da deren Ecken A, B   (Fig. 4) Kreisbahnen   beschreiben und demnach ohne Zwischenraum ein Verdrehen nicht möglich wäre. Dieser Zwischenraum würde die Verwendung von-zerstreutem Licht ungünstig beeinflussen.

   Um diesem   Übelstand   abzuhelfen, sind die   Stossflächen   der nebeneinanderliegenden Linsen gegen die   Linsenachse geneigt (Fig. 5).   Die mit unterbrochenen Linien gezeichneten Wege der   Ecken A,   B zeigen deutlich, dass die Anordnung eines Zwischenraumes bei dieser Bauart entfallen kann. Die   Abschrägung   der Linsenstossflächen ist aber auch für die Ausführung nach Fig. 3 von Vorteil. Wären die Linsen 
 EMI2.2 
 dort veranschaulicht ist. Sie müssten sich auch in der Endstellung teilweise überlappen (Fig. 3b), denn nur dann können die Linsen beim Zusammenschieben übereinandergleiten.

   Hiebei besteht aber der Xachteil. dass die geraden Flächen der Linsen gegen die Querschnittsebene des vom   Scheinwerferspiegel     zurückgeworfenen Lichtstrahlenbündels geneigt   sind und daher der Streu- 
 EMI2.3 
 schnittebene des Lichtstrahles gebracht werden, ohne dass das Zusammenschieben der Linsen behindert ist, da diese längs der geneigten Flächen A', B'aneinander vorbeigleiten. 



     PATEXT-AXSPRÜCHE   : i. Streu- oder Abdunklungsvorrichtung für Scheinwerfer und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Streulinsen bzw. Verdunklungsstreifen mit einer Xürnberger Schere verbunden sind, durch deren Betätigung sie vor die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers gebracht oder von dieser entfernt werden.

Claims (1)

  1. 2. Streu-oder Abdunkelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers eine Schere angeordnet ist. EMI2.4 zeichnet, dass die Antriebshebel (-1, 6) der Scheren miteinander verbunden sind, um die Scheren gleichzeitig betätigen zu können.
    4. Streu-oder Abdunkelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen bzw. Bleche mit den Scherenarmen fest verbunden sind.
    5. Streu-oder Abdunkelungsvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekenn- zeichnet. dass die Linsen bzw. Bleche mit den Scheren drehbar verbunden und in Schienen geführt sind.
    6. Streuvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen EMI2.5
AT80254D 1916-02-24 1916-02-24 Streu- oder Abdunkelungsvorrichtung für ScheinwerfStreu- oder Abdunkelungsvorrichtung für Scheinwerfer. er. AT80254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80254T 1916-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80254B true AT80254B (de) 1920-03-10

Family

ID=3601755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80254D AT80254B (de) 1916-02-24 1916-02-24 Streu- oder Abdunkelungsvorrichtung für ScheinwerfStreu- oder Abdunkelungsvorrichtung für Scheinwerfer. er.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80254B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334555B2 (de) Objektivblende
AT80254B (de) Streu- oder Abdunkelungsvorrichtung für ScheinwerfStreu- oder Abdunkelungsvorrichtung für Scheinwerfer. er.
DE2424288A1 (de) Federkonstruktion zum auswuchten der tuer einer geschirrspuelmaschine
DE1597930C3 (de) Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer
DE2155521B2 (de) Filmkassette
DE466417C (de) Einstellbare Buehnenoeffnung
DE7729691U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE470307C (de) Rohrpostweiche
DE499144C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Reihe schraeg gestellter reflektierender Flaechen
DE701281C (de) Verdunkelungsvorrichtung fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE453261C (de) Klappenverschluss mit sich um 180íÒ drehenden Klappen
DE359264C (de) Plattformwaage mit wechselnder Reklame
DE891583C (de) Elektronenoptisches Geraet, insbesondere UEbermikroskop
DE729037C (de) Filmfuehrung fuer Laufbildwerfer
DE350783C (de) Photographische Kamera, deren Scherenspreizenpaare durch eine Stange verbunden sind
DE102016008665B4 (de) Jalousieanordnung mit einem Schließkörper für Schrankmöbel
DE661991C (de) Photographische Springkamera
DE348935C (de) Jalousieverschluss fuer Lichtbildkammern
DE481354C (de) Reflexkamera
DE468659C (de) In der Schliesslage unsichtbares Scharnierband
DE530565C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einer an dem Ende der Bahn, in der die Matrizen auf dem Sammelriemen gleiten, angeordneten Anschlagfeder
AT135076B (de) Rahmen zum Festhalten von photographischen Filmen.
DE458408C (de) Werbeanzeigen-Einrichtung an Ladentueren
DE1779163U (de) Luftgitter mit rechteckigem rahmen.
AT155384B (de) Vorrichtung zum Abschirmen sekundärer Röntgenstrahlen.