DE7729691U1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE7729691U1
DE7729691U1 DE19777729691 DE7729691U DE7729691U1 DE 7729691 U1 DE7729691 U1 DE 7729691U1 DE 19777729691 DE19777729691 DE 19777729691 DE 7729691 U DE7729691 U DE 7729691U DE 7729691 U1 DE7729691 U1 DE 7729691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
head
reflector
vehicle headlight
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777729691
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19777729691 priority Critical patent/DE7729691U1/de
Publication of DE7729691U1 publication Critical patent/DE7729691U1/de
Priority to GB7837458A priority patent/GB2005818B/en
Priority to FR7827276A priority patent/FR2404166A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Fahrzeugscheinwerfer, dessen Reflektor oder dessen den Reflektor aufnehmender Tragring um eine durch zwei ortsfeste Schwenkpunkte gebildete Achse verstellbar in einem feststehenden Aufnahmeteil gelagert ist und die ortsfesten Schwenkpunkte als zwischen Reflektor bzw. dessen Tragring und dem Aufnahmeteil eingesetzte und mit diesen befestigte Distanzstücke aus Kunststoff ausgeführt sind.
Die in der DT-OS 24 08 033 dargestellten und beschviebenen Distanzstücke haben d'.n Vorteil, daß sie einen von vorn auf den Scheinwerfer ausgeübten Druck sehr gut aufnehmen, ohne daß die aus Reflektor und Streuscheibe bestehende optische Einheit eine Änderung ihrer Stellung erfährt. Weniger vorteilhaft ist hierbei, daß das hier dargestellte Distanzstück in jeder Richtung in sich steif ist und somit der optischen Einheit keine große Verschwenkmöglichkeit bietet, ohne daß auf den Reflektor oder auf die ihn tragenden Befestigungsmittel eine e'en Reflektor eventuell deformierende Kraft ausgeübt wird. Diese Distanzstücke eignen sich nicht als ortsfeste Schwenkpunkte für die Leuchtweitenregelung, die nach Änderung der Belastung des Fahrzeugs vorgenommen wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, Verschwenkpunkte für den Reflektor oder den den Reflektor aufnehmenden Tragring zu schaffen, die einerseits einen von vorn auf den Scheinv/erfer ausgeübten Druck, ohne eine Deformationswirkung zu zeigen, aufnehmen können und andererseits eine Verschwenkbarkeit des Reflektors oder des ihn aufnehmenden Tragringes gewährleisten, ohne daß große Verstellkräfte aufzuwenden sind. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflageflächen der Distanzstücke jeweils von einem scheibenartigen Kopf- und Fußteil gebildet sind, die über einen Steg miteinander verbunden sind und daß die Stege der beiden Distanzstücke miteinander fluchtend in der Verstellachse verlaufen. Ein derartig ausgeführtes Distanzstück ist gleichzeitig eiiz Scharnier, bei dem die beiden durch den scheibenartigen Kopf- und Fußteil gebildeten Schenkel um den als relativ dünne Wandung ausgebildeten
7729691 05.0178
• ill· mi mi J
Steg zueinander verschwenkbar sind. Da bei einem auf die Streuscheibe ausgeübten Druck der verhältnismäßig kurze Steg lediglich auf Knickung beansprucht wird, tritt keine oder nur relativ geringe Deformation der Distanzstücke auf. Dagegen haben derartige Distanzstücke die Eigenschaft, daß Kopf- und Füßteil leicht gegeneinander verschwenkt werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Neuerungsgedankens sind die Distanzstücke doppelt T-förmig ausgeführt. Eine solche Eorm hat gegenüber einer C-Form den Vorteil, daß die Schwenkkraft zu beiden Seiten gleich groß ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, an den Kopf- und an den Fußteil des Distanzstückes einen pilzartigen Kopf anzuformen, der als Bajonettverschluß ausgebildet ist. Dieses hat den Vorteil, daß das Distanzstück leicht und schnell montierbar ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der
Neuerung, und zwar zeigt
j Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Scheinwerfer, während
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Distanzstück und ; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A darstellen.
[ Die Streuscheibe 1 und der Reflektor 2 sind durch Kleben zu j einer Einheit zusammengefügt. An dem Reflektorrand 3 Find zwei Haltewinkel 4 angeschweißt, die über zwei Distanzstücke mit dem Rand 6 des als Gehäuse ausgebildeten Aufnahmeteils 7 verbunden sind.
Die Auflageflächen 8 und 9 der Distanzstücke 5 sind als scheibenartige Kopf- 10 und Fußteile 11 ausgebildet. Die Auflageflächen 8, 9 sind dabei groß gehalten, damit der Anpreßdruck zwischen den zu verbindenden Teilen und dem Distanzstück gering gehalten wird. Das Fuß- und Kopfteil 10, 11 eines jeden Distanzstückes 5 sind durch einen Steg 12 miteinander verbunden. Die Stege 12 der beiden Distanzstücke 5 sind im eingebauten Zustand so ausgerichtet, daß ihre Wandungen fluchtend verlaufen, und zwar in Richtung der Verschwenkachse. Damit ist
7729691 05.01.78
1 · · ι . r
gewährleistet, daß ein Druck auf den Kopf- und Fußteil gut ohne Deformation des DistanzStückes aufgenommen wird, jedoch eine Verschwenkung zwischen Kopf- und Fußteil sehr leicht möglich ist. An dem Kopf- und Fußteil 10, 11 des Distanzstückes ist jeweils ein nach außen gerichteter pilzartiger Kopf 13, 14 angeformt, der im Zusammenwirken mit den scheibenartigen Kopf- und Fußteilen 10, 11 einen Bajonettverschluß bildet.
Die vorstehend geschilderten als Verschwenkpunkte ausgebildeten Distanzstücke eignen sich besonders für den Einsatz in solche Scheinwerfer, die mit einer- Leuchtweitenregelung versehen sind. Hierbei werden die Scheinwerfer manuell oder automatisch entsprechend der Kraftfahrzeugzuladung nachreguliert.
7729691 05.01.78

Claims (1)

  1. Westfälische Metall ItfdusSrfi; %&-* * :* :Lippstadt, 23.09.1977
    " ·· - TAT/Bg/p
    i Hueck & Co GM 2716
    "Fahrz eugscheinwerf er "
    i Schutzansprüche:
    I /i J Fahrzeugscheinwerfer, dessen Reflektor oder dessen den
    I Reflektor aufnehmender Tragring um eine durch zwei orts-
    I feste Schwenkpunkte gebildete Achse verstellbar in einem
    \ feststehenden Aufnahmeteil gelagert ist -und die orts-
    I festen Schwenkpunkte als zwischen Reflektor bzw. dessen
    I Tragring und dem Aufnahmeteil eingesetzte und mit diesen
    I befestigte Distanzstücke aus Kunststoff ausgeführt sind,
    I dadurch gekonnzeichnet, daß die Auflageflächen (8, 9)
    I der Distanzstücke (5) jeveils von einem scheibenartigen
    I Kopf- (10) und Fußteil (11) gebildet sind, die über einen
    I Steg (12) miteinander verbunden sind und daß die Stege (12)
    I der beiden Distanzstücke (5) miteinander fluchtend in der
    i Verstellachse verlaufen.
    t 2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    f net, daß die Distanzstücke (5) doppelt T-förmig ausgeführt
    I sind.
    I 3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
    j kennzeichnet, daß an den Kopf- und an den Fußteil (10, 11)
    I des Distanzstückes (5) ein pilzartiger Kopf (13, 14) ange-
    ! formt ist, der als Bajonettverschluß dient.
    4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem oder mehreren davorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge vom Steg (12) zu dem scheibenartigen Kopf- und Fußteil (10"; 11) stark abgerundet sind.
    7729691 05.01.78
DE19777729691 1977-09-24 1977-09-24 Fahrzeugscheinwerfer Expired DE7729691U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777729691 DE7729691U1 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Fahrzeugscheinwerfer
GB7837458A GB2005818B (en) 1977-09-24 1978-09-20 Headlights for vehicles
FR7827276A FR2404166A1 (fr) 1977-09-24 1978-09-22 Projecteur de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777729691 DE7729691U1 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7729691U1 true DE7729691U1 (de) 1978-01-05

Family

ID=6682974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777729691 Expired DE7729691U1 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7729691U1 (de)
FR (1) FR2404166A1 (de)
GB (1) GB2005818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312695U1 (de) * 1993-08-25 1993-10-28 Hella Kg Hueck & Co Einstellanordnung für die Verschwenkbarkeit eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105925C2 (de) * 1981-02-18 1983-01-05 Westfaelische Metall Industrie Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugscheinwerfer, dessen Reflektor um zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen verstellbar ist
ATE22419T1 (de) * 1982-01-19 1986-10-15 Deere & Co Halterahmen fuer eine leuchte und verbindungselement.
JPS5962167U (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 北川工業株式会社 ヒンジ
FR2728207B1 (fr) * 1994-12-16 1997-03-14 Peugeot Fixation d'un bloc optique de vehicule automobile
CZ2012272A3 (cs) * 2012-04-19 2013-07-10 Hella Autotechnik, S.R.O. Svetlomet, zejména pro motorová vozidla

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312695U1 (de) * 1993-08-25 1993-10-28 Hella Kg Hueck & Co Einstellanordnung für die Verschwenkbarkeit eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2005818B (en) 1982-03-24
FR2404166A1 (fr) 1979-04-20
GB2005818A (en) 1979-04-25
FR2404166B3 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617911C2 (de)
DE3124325C2 (de)
DE2414910C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
EP0289569A1 (de) Schutzhelm, mit einer schwenk- und rastbaren visiereinrichtung insbesondere für motorradfahrer.
DE102009035642A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE2100715A1 (de) Zugluftabweiser fur Fahrzeug schiebedacher
DE2847908B2 (de) Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
DE7918524U1 (de) Schutzhelm für Kraftfahrer
DE2847060B2 (de) Halterung eines Gesichtsschildes an einem Schutzhelm
DE3902229A1 (de) Scheinwerfer
DE7729691U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2727948A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0751277B1 (de) Klappladen mit bewegbaren Lamellen
DE4035856C2 (de)
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE2362931A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel oder aehnlicher laenglicher gegenstaende
AT332935B (de) Einrichtung zur losbaren verbindung zweier bauteile
DD214423A5 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0586920B1 (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
DE6601875U (de) Rolladen
DE3018370C2 (de)
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
DE2252001A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines scheinwerfers mit einer in der karosserie eines fahrzeuges ausgebildeten aussparung