AT80234B - Feuerungsregler für Dampfkessel. Feuerungsregler für Dampfkessel. - Google Patents

Feuerungsregler für Dampfkessel. Feuerungsregler für Dampfkessel.

Info

Publication number
AT80234B
AT80234B AT80234DA AT80234B AT 80234 B AT80234 B AT 80234B AT 80234D A AT80234D A AT 80234DA AT 80234 B AT80234 B AT 80234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
boiler
piston
pipe
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reisert Hans Reisert
Original Assignee
Hans Reisert Hans Reisert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Reisert Hans Reisert filed Critical Hans Reisert Hans Reisert
Application granted granted Critical
Publication of AT80234B publication Critical patent/AT80234B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerungsregler für Dampfkessel. 



   . Der Feuerungsregler hat den Zweck, sowohl die mechanische Beschickung der Kesselfeuerung als auch den Rauchgasschieber oder an dessen Stelle das Unterwind- oder Rauchsauggebläse so zu regeln. dass selbst bei sehr stark schwankender Dampfentnahme der Dampfdruck im Kessel möglichst wenig sich ändert. Dabei soll aber auch   die Möglichkeit gegeben sein,   die Brennstoffbeschickung mit dem Kaminzug oder mit dem Unterwind oder dem Sauggebläse in jeder Lage in   Übereinstimmung zu bringen. Das nächstliegende. um   das zu erreichen, ist es, die Druckschwankungen im Dampfkessel zur Betätigung geeigneter Vorrichtungen zu benutzen. Zu dem Zwecke kann z.

   B. die Verschiebung eines Kolbens ausgenutzt werden, der auf der einen Seite unter einem bestimmten. dem   gewellten   normalen Kesseldruck entsprechenden Druck gehalten wird, während er auf der anderen Seite mit dem Dampfraum des Kessels in Verbindung und somit unter dem schwankenden wirklichen Kesseldruck steht.

   Da aber die zulässigen geringen Druckschwankungen die nötige Energie zu dieser Betätigung, besonders wenn sie für eine Kesselbatterie dienen soll, nur bei untunlich grossen Abmessungen des Kolbens liefern können und da ferner die Druckschwankungen bei plötzlich vermehrter oder verminderter Dampfentnahme dieser zu sehr nacheilen, so ist ein derartiger   Kolben nicht ohneweiters   zur Erzielung eines schnellen und ausreichenden   Ausgleiches geeignet.   
 EMI1.1 
 erzielen, wird der   Erfindung gemäss   der Reglerkolben, der auf der einen Seite wiederum in bekannter Weise unter einem bestimmten Druck gehalten wird, auf der anderen Seite nicht unmittelbar mit dem Dampfraum des Kessels, sondern mit einem   Wasserraum   verbunden,

   von dem ein bei normaler Dampfspannung ebenfalls mit   Wasser gefülltes hängendes   Rohr zu dem Dampfraum des Kessels führt. Der Druck, den der Kesseldampf auf den Reglerkolben ausübt, wird durch die in dem Rohr hängende Wassersäule verringert. Die   Wassersäule   verschwindet nun sehr schnell bei steigendem Kesseldruck, während sie sich bei fallendem Kesseldruck ebenso schnell wieder bildet. Wie dies kommt. soll später noch an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.

   Verschwindet die   Wassersäule,   so wird die Kraft. die auf den Reglerkolben dem auf der anderen Kolbenseite vorhandenen bestimmten Druck entgegenwirkt, um das der Wassersäulenhöhe entsprechende   Mass   plötzlich vergrössert, so dass der Kolben sofort mit einer zur 
 EMI1.2 
 
In einem Zylinder a befindet sich der Reglerkolben b mit einer nach aussen abgedichteten Kolbenstange   f.   die an ihrem unteren Ende ein Querstück d und daran   dünne.   über Rollen g und lu gehende Drahtseile   trägt.   Das Drahtseil e geht z. B. zum Rauchgasschieber oder zum Unterwind oder Sauggebläse für die Rauchgase, das andere Drahtseil f z. B. zu der Vorrichtung für die Feuerbeschickung.

   Der Zylinder a ist oben mit einem   Druckluftkanal p durch   das bis nahe auf den Boden reichende   Rohr/) verbunden.   Der Rauminhalt dieses Druckluftkessels ist ganz erheblich grösser als der Inhalt des Zylinders a. In dem Kessel ist Luft mit einem Druck   eingepresst.   der bei dem gewollten normalen-Druck des Kesseldampfes den Reglerkolben im Gleichgewicht hält. Ausserdem befindet sich in dem Kessel q nur noch soviel Wasser als nötig ist. um bei der Bewegung des Reglerkolbens b keine Luft in den Zylinder a übertreten zu lassen. 
 EMI1.3 
 und einem Absperrhahn   ft'ausgerüstet.   Die obere Seite des Reglerkolbens b wird also durch die Druckluft im Kessel   q   annähernd unter einem   Druck sehalten,   der der normalen Kesseldampfspannung entspricht. 



   Der Zylinder   a   steht nun unten durch das Rohr   i   mit dem Wasserraum   k   in Verbindung, der als Kondensator wirkt. Von diesem Kondensator   zuführt   das   hängende Rohr/in   den Dampfraum des Dampfkessels v. Dieses Rohr kann durch den Hahn n abgesperrt werden. Am Kondensator   il   und dem Zylinder a sind   Entlüftungshähnchen   x und y vorgesehen. Die untere Mündung   m   des Rohres I hat eine   eigentümliche   Ausbildung erhalten, deren Zweck sich hei der Schilderung der Wirkungsweise der Vorrichtung ergeben wird. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Angenommen, das   Rohr l ist,   wie der Zylinder a und der   Behälter k,   mit   Wasser gefüllt   und der   Kolben b   befindet sich in seiner tiefsten Stellung, bei der die Regelorgane für diesen   Brennprozess so gestellt sind.   dass dieser aufs   äusserste   begünstigt wird. Steigt nun der Druck im Dampfkessel. so wird er, weil der Querschnitt des   Rohres I mit   Wasser gefüllt ist. in   hydraulischer   Übersetzung auf den Reglerkolben b übertragen, der sich hiedurch etwas nach oben bewegt. Dies geschicht auch dann, wenn der Dampfdruck um ganz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wenig steigt.

   Die geringe Aufwärtsbewegung des Kolbens   b     hat-gewissermassen   durch Saugwirkung-eine sofortige Entleerung des   Rohres l zur Folge,   da der Querschnitt dieses Rohres   I   erheblich geringer als der Kolbenquerschnitt ist. Somit verschwindet die in dem   Rohr I hängende   Wassersäule sofort, so dass also die nach unten auf den Kolben b wirkende Kraft um ein der Wassersäule entsprechendes Mass verringert, die aufwärts gerichtete Kraft also um dasselbe   Mass'erhöht   wird. Zu der letzteren Kraft tritt dann noch derjenige Teildruck des Kesseldampfes hinzu, der über die normale Spannung hinausgeht.

   Stand also vorher der Reglerkolben b unter der abwärts gerichteten Wirkung des Luftdruckes im Kessel q und der im Rohr   I   hängenden Wassersäule einerseits und der aufwärts gerichteten Wirkung des Dampfes im Kessel v andererseits im Gleichgewicht, so wird er nun nach dem Verschwinden der hängenden Wassersäule mit erheblicher Kraft nach oben getrieben, obwohl die Dampfspannung nur ganz wenig erhöht ist. Das kommt daher, weil die hängende Wassersäule infolge ihrer verhältnismässig grossen Höhe an der Erzeugung des Gleichgewichtes erheblich beteiligt war und somit durch ihr Verschwinden einen erheblichen einseitigen Überdruck erzeugt. 



   Die   Kolbenverschieb) ig,   die zur Entleerung des   Rohres I nötig   ist, hat, da das Volumen des Raumes q im Verhältnis zum Raum k sehr gross ist, nur eine geringe Erhöhung des Druckes im Luftkessel q zur Folge, so dass die Gleichgewichtslage im Druck des Dampfkessels und dem des Luftkessels q erst eintreten 0wird, wenn durch die weitere Verschiebung des Kolbens b soviel Wasser. von dem Zylinder a durch das Rohr p in den Luftdruckkessel verdrängt sein wird, als es dem Volumenverhältnis zwischen dem Zylinder a und dem Kessel q entspricht. Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens b werden die Regelorgane so eingestellt, dass sie vermindernd auf die den Brennprozess in dem Dampfkessel begünstigenden Verhältnisse einwirken. 



   Inzwischen hat sich der Kondensator k, aus dem beim Steigen des Kolbens b Wasser entnommen wurde, wieder mit Kondenswasser, das sich aus dem einströmenden Dampf bildet, gefüllt, ohne dass zunächst im   Rohr I die Wassersäule   wieder entstehen könnte. Letzteres ist 
 EMI2.1 
 wasser bildet sich nur allmählich und nur in derart geringen Mengen, dass es an den Wandungen des Rohre   I   herabläuft und durch die kleinen seitlichen Öffnungen o   ausfliesst,   ohne den Eintritt des Dampfes durch die mittlere düsenartige Öffnung n zu behindern.

   Der Kesseldampf kann also, ohne durch eine Wassersäule im   Rohr I beeinträchtigt   zu werden, seinen Druck. fortgesetzt auf den Kolben b ausüben, der also auch, solange der Kesseldruck weitersteigt, seinen Anstieg fortsetzt und damit dämpfend auf den Brennprozess einwirkt, bis der Dampfdruck nicht mehr steigt. 



   Sinkt der Dampfdruck wieder, so   dass   Übergewicht oberhalb des Kolbens b entsteht, so hat auch eine nur geringfügige Abwärtsbewegung des Kolbens zur Folge, dass das Wasser unter dem Kolben aus dem Zylinder a in einer im Verhältnis zum Querschnitt des Rohres   I   grossen Menge verdrängt wird und nun in solcher Menge in das Rohr I eintritt, dass es nicht mehr allein durch die seitlichen Öffnungen o ausfliessen kann, sondern das ganze Rohr   l   anfüllt und damit das weitere Eindringen von Dampf verhindert. Damit entsteht wieder die ziehende Wirkung der Wassersäule im Rohr   ,   die zur Folge hat, dass ein starker nach unten gerichteter Überdruck auf den Kolben entsteht, der sehr schnell und ergiebig in umgekehrtem Sinne auf die Reglerorgane, also fördernd auf den Brennprozess, einwirkt.

   In der jetzt eingenommenen neuen Stellung wird der Kolben b verharren oder aber er wird bei weiterem Fallen des Kesseldruckes noch weiter sinken, da die Wassersäule im Rohr I nicht verschwinden kann. Das ist erst möglich, wenn der Kesseldruck wieder steigt, was dann wieder eine Umsteuerung der Regelorgane zur Folge hat usw. 



   Es ist somit klar, dass die in dem Rohr   l   hängende Wassersäule durch ihr Entstehen und Verschwinden bei geringen Dampfschwankungen jeweils die Kraft, die verschiebend auf den Reglerkolben einwirkt, erheblich vermehrt und dadurch die nötige Leistungsfähigkeit des Kolbens sowie die sofortige Reaktion auch auf die geringsten Druckschwankungen herbeiführt. 



   Statt des Zylinderkolbens b könnte auch ein Membrankolben gewählt werden. Das Rohr   l   könnte statt in den Dampfkessel auch in einen anderen mit dem Kessel verbundenen Dampfraum. z. B. die Dampfleitung, einmünden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.2 betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter Reglerkolben, der auf der einen Seite unter einem bestimmten Druck gehalten wird, auf der anderen Seite nicht unmittelbar mit dem Dampfraum des Kessels, sondern mit einem Wasserraum verbunden ist, von dem ein hängendes Rohr zu dem Dampfraum des Kessels oder einem mit diesem verbundenen Raum (z. B. Dampfleitung) führt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Feuerungsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die hängende Wassersäule sich in einem Rohr ru) befindet, dessen untere Mündung rings um eine mittlere hochwandige Öffnung (n) für den Dampfeintritt kleinere Öffnungen (o) für den Austritt des Kondenswassers enthält.
    3. Feuerungsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. dass das hängende Rohr (1) oben in ein als Kondensator wirkendes Gefäss (k) mündet.
    4. Feuerungsregler nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass zur Gegenbelastung des Kolbens Pressluft mit Kesseldruck in einem entsprechenden Behälter benutzt wird. um den Kolben in stete Gleichgewichtslage zu bringen.
AT80234D 1916-08-15 1917-06-18 Feuerungsregler für Dampfkessel. Feuerungsregler für Dampfkessel. AT80234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80234X 1916-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80234B true AT80234B (de) 1920-03-10

Family

ID=5638998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80234D AT80234B (de) 1916-08-15 1917-06-18 Feuerungsregler für Dampfkessel. Feuerungsregler für Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80234B (de) Feuerungsregler für Dampfkessel. Feuerungsregler für Dampfkessel.
DE234688C (de)
AT15876B (de) Maschine zur Erzeugung von Druckflüssigkeit.
AT215439B (de) Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen
AT54301B (de) Dampfkraftanlage mit Wärmespeicher.
DE304729C (de)
DE358241C (de) Sicherheitssteuerung fuer Gaserzeuger, in denen Wasserdampf zersetzt wird
DE617660C (de) Regelvorrichtung zur Traenkmitteldruckregelung in oelgefuellten elektrischen Kabelanlagen
DE949906C (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines rotierenden Gaszaehlers
DE319626C (de) Wasserstandsregler zur Einhaltung eines bestimmten Wasserstandes in einem Niederdruckdampfkessel
AT37589B (de) Druckgaserzeuger.
DE559525C (de) Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper
AT79479B (de) Einrichtung zum Hell- und Dunkelstellen von Preßgaslampen.
DE71058C (de) Druckminderventil mit zwei Belastungskolben
AT34401B (de) Sicherheitsregler.
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
AT47802B (de) Vorrichtung zur Druckregelung in Brems- und Preßzylindern.
AT55301B (de) Regelungsvorrichtung für Wärmespeicher von unterbrochen arbeitenden Dampfmaschinen.
DE907526C (de) Verfahren zum Herstellen eines chemisch interten oder aktiven Gases von erhoehter Temperatur
DE241116C (de)
DE387379C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfverbrauchsschwankungen
AT61720B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
DE683332C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von nach dem Gleitdruckverfahren arbeitenden Dampfkraftanlagen
DE313392C (de)
DE241034C (de)