AT78755B - Magazin für Handfeuerwaffen. - Google Patents

Magazin für Handfeuerwaffen.

Info

Publication number
AT78755B
AT78755B AT78755DA AT78755B AT 78755 B AT78755 B AT 78755B AT 78755D A AT78755D A AT 78755DA AT 78755 B AT78755 B AT 78755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
slide
screw
arrangement
specified
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Lohne
Original Assignee
Jens Lohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Lohne filed Critical Jens Lohne
Application granted granted Critical
Publication of AT78755B publication Critical patent/AT78755B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   rielitku-". 23   gleitet, welche im inneren Zylinder 18 angebracht ist. Die Gabel besteht aus zwei Armen 22 und 23, von weichem der erstere 22 seiner ganzen Länge nach mit einem Schlitze 24 versehen ist. 



   In diesem Schlitz bewegt sich die Schieberzunge 25 (Fig. 3). Der andere Gabelarm 23 trägt eine der ganzen Länge nach gehende Spur für den   Steuerzapfen   26 des Schieberfusses (Fig. 6). 



     Die Gabel 22, 2J hat   dieselbe Länge wie das Magazin und trägt vorne einen Deckel, der das Vorderende des Magazines schliesst sowie ein Zahnrad   28,   in welches ein kleineres Zahnrad 29 hineingreift. 



   Dieses Zahnrad sitzt auf einer festen Welle 30, welche in ein an der Seite des Gewehres angebrachtes, scheibenförmiges Federgehäuse 31 hineinragt (Fig. 1 und   2).   In diesem Gehäuse 
 EMI2.2 
 aufgezogen werden kann. Wenn die Feder (unten Magazinfeder genannt) aufgezogen wird, indem man die Kurbel in die durch Pfeile in den Fig. 1 und 3 angegebene Richtung dreht, dreht sich die Gabelvorrichtung im Sinne eines Uhrzeigers vom Vorderende des Magazines gesehen. wodurch der Schieber 20 durch den Schlitz 19 rückwärts gegen den Magazinboden   gedrängt   wird, welche Stellung der Schieber bei gefülltem Magazin einnimmt. Lässt man die Kurbel los, wird die im Federgehäuse 31 liegende Magazinfeder den Schieber wieder nach vorne treiben und die davor liegende Patronenkolonne nach vorne gegen den Gewehrlauf führen.

   Irgend eine   Sperranordnung, welche   von aussen bedient werden kann (angedeutet durch die Sperrhel) elanordnung 33 in Fig. 5), hält das Rad 29 und dadurch den Schieber 20 bei geschlossenem Magazin fest, wenn das Gewehr als Einzellader benutzt werden soll oder während der   Füllung   des Magazines, wenn der Schieber, wie in den Figuren 3,4 und 6 angedeutet, angeordnet st. Bei offenem Magazin, also während des   Schiessens,   wird die   Patronenkolonne   von der vor- 
 EMI2.3 
 das Gewehrgehäuse   hinaufgeh@ben, wo sie vom Verschluss ergriffen und   in die   Pat onenloammer     hineingeführt   werden.

   Fig. 6 deutet den oben   beschriebenen und in den Fig.   3 und 4 gezeigten Schieber an. 
 EMI2.4 
 welche in den Schlitz 19 in der inneren Magazinhülse etw as hinunterragt und gegen welche der eine Gabelarm 22 während des Vorwärtsführens der Patrone wirkt. Bei dieser Ausführungsform   vermeidet   man die starke Reibung zwischen 20 und der Gabelvorrichtung 22, 23, wodurch eine grössere Kraft an die   Patronenkolonne   erreicht wird. Wenn die   Spiralfeder im Gehäuse J-   auf- 
 EMI2.5 
 Steuerung der Patronen, so dass sie sich nicht   im   Magazin festsetzen. Diese   Ausführungsfurm   des Schiebers ist deshalb der in den Fig. 3, 4 und 6 gezeigten vorzuziehen. Nachdem das Magazin 
 EMI2.6 
 
Die Ladung des geleerten Magazins kann auf verschiedene Weise, z.

   B.   nittels be-   sonderer, stahlblechener Patronenkassetten, durch das Fenster 37 (Fig. 1 und 2) erfolgen, nachdem   der Schieber 2C   in seine   Ausgangsstellung zurückgeführt worden   ist. Man kann auch das 
 EMI2.7 
 boden eine Hilfsfeder anbringen, welche am äusseren Zylinder 15 befestigt wird. 



   Das Magazin wurde im obenstehenden als zylindrisch und schraubenförmig beschrieben. 



  Die Schraubenform kann natürlich auch konisch gemacht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRACHE : EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3> 2. Ausführungsform des in. Anspruch 1 gekennzeichneten Magazins, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin aus einem inneren, mit Schraubenflügeln versehenen Stahlblech- xy ! ! uder bes t, welcher in einen äusseren Zylinder hineingeschraubt werden kann, in dessen EMI3.1 eingepreJ3t" wobei die Abmessungen des Zylinders in solcher Weise angeordnet sind, dass zwischen den z.- Zylindern ein Zwischenraum entsteht, welcher dem Durchmesser der Patronen angepasst ist.
    3. Ausführungsform des in den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichneten Magazines, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Schraube in Übereinstimmung mit der Gesamtlänge der Patrone angeordnet ist, so dass die Patronen während des VorwärtsführenF von den Flügeln der Schraube gesteuert werden.
    4. Bei dem in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Magazin die Anordnung eines federnden Patronenvorbringers oder Schiebers (20), welcher sich in der Schraubenspur bewegt und die Patronen eine nach der anderen zum Gewehrgehäuse vorbringt, wo sie in gewöhnlicher Weise in den Gewehrlauf hineingeführt werden.
    5. Bei dem in Anspruch 4 angegebenen l'atronenvorbringer die Anordnung, dass der Schieber von einer zweckmäss g federnden gabelförmigen Vorrichtung beeinflusst wird, welche durch Zahnradgetriebe in Verbindung mit einer Feder (Magazinfeder) steht, die man mittels einer an der Aussenseite des Gewehres angebrachten Kurbel oder dgl. spannen kann.
    6. Bei dem in den Ansprüchen4 und 5 angegebenen Schieber die Anordnung, dass der Schieber während seiner Bewegung von dem Schlitz (24, 26) der erwähnten Gabelvorrichtung gesteuert und darin bewegt wird, wobei die Zunge (25) des Schiebers durch eine im inneren Magazinzylinder angebrachte, in der Mitte zwischen den Schraubenflügeln verlaufenden schraubenförmigen Schlitz (29) hinaufragt, welche dieselbe Steigung hat wie die schraubenförmige Patronenbahn.
    7. Bei dem in den Ansprüchen 4,5 und 6 angegebenen Schieber die Anordnung, dass der Schieber sich in der schraubenförmigen Patronenbahn liegend bewegt und mittels einer von der Gabetvon'ichtung beeinflussten Klappe (36) vorwärts getrieben wird.
    8. Schieber nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebekappe (35) federnd lieu, samit die Gabelvorrichtung sich ungehindert im inneren Zylinder des Magazines bewegen kann. wenn die Magazinfeder gespannt wird.
AT78755D 1918-07-01 1918-07-01 Magazin für Handfeuerwaffen. AT78755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78755T 1918-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78755B true AT78755B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78755D AT78755B (de) 1918-07-01 1918-07-01 Magazin für Handfeuerwaffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326317C3 (de) Spielzeugluftgewehr
AT78755B (de) Magazin für Handfeuerwaffen.
DE2320398A1 (de) Ansetzvorrichtung fuer geschosse
DE1014886B (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer automatische Waffen
DE2122780C3 (de) Patronenzuführungs- und Ladevorrichtung für leichte Waffen
DE2852934A1 (de) Angelrolle
AT55349B (de) Trommelmagazingewehr.
DE712090C (de) Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
AT30511B (de) Rappert.
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
AT221999B (de) Einrichtung zum Führen von Munition zu einer automatischen Feuerwaffe
AT145925B (de) Selbsttätige Schußwaffe.
DE329337C (de) Trommelmagazin fuer selbsttaetige Schusswaffen
AT30512B (de) Mehrladegewehr.
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
AT61336B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE102015008798B4 (de) Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
AT81598B (de) Schloß für Geschütze mit Schraubenverschluß. Schloß für Geschütze mit Schraubenverschluß.
DE102007054986B4 (de) Zweiläufige patronenlose Pistole (ZPP)
AT78745B (de) Abschußvorrichtung für Maschinengewehre.
DE626903C (de) Mechanische Schussspulenfuehlereinrichtung
AT285382B (de) Druckluft-mehrladegewehr
AT57048B (de) Abzugsvorrichtung für Rohrrücklaufgeschütze.
AT60899B (de) Schützenwächter für Webstühle mit selbsttätiger Spulenauswechslung.
AT100288B (de) Fangvorrichtung für die Treibplatte knalloser Schußwaffen.