AT55349B - Trommelmagazingewehr. - Google Patents

Trommelmagazingewehr.

Info

Publication number
AT55349B
AT55349B AT55349DA AT55349B AT 55349 B AT55349 B AT 55349B AT 55349D A AT55349D A AT 55349DA AT 55349 B AT55349 B AT 55349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
trigger
hammer
drum magazine
chambers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Isaac Harrison Rodehaver
Charles Wells Randall
Original Assignee
Isaac Harrison Rodehaver
Charles Wells Randall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isaac Harrison Rodehaver, Charles Wells Randall filed Critical Isaac Harrison Rodehaver
Application granted granted Critical
Publication of AT55349B publication Critical patent/AT55349B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trommelmagazingewehr. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Zahnkränze bzw. ihre Lücken sind also in bezug auf den Mittelpunkt der Spindel 2 um 300 gegeneinander versetzt. Wenn daher der Abzug 14 (Fig. 1) nach hinten gezogen wird, ao greift die Klinke 12 in eine Zahnlücke 11 des einen oder anderen Schaltrades 10 oder 10'ein und dreht es sowie die Trommel   4   um eine Sechstelumdrehung weiter. 



   Um wahlweise entweder die Kammern 5 oder 6 benutzen zu können, wird der Schaltkörper 7 auf der Spindel 2 seitlich verschoben, so dass die Sehaltklinke mit dem einen Schaltrad in Eingriff, mit dem anderen dagegen ausser Eingriff kommt. Bei Fig. 4 steht die Schaltklinke 12 mit dem Schaltrad 10'in Eingriff und bei jeder Bewegung des Abzuges 14 wird daher das Schaltrad   10'   und die Trommel   S   um ungefähr 60"weiterbewegt, so dass die Kammern 5 nacheinander hinter die hintere öffnung des   zugehörigen   Laufes A gebracht werden. 



   Um das Schaltrad 7 derart verschieben zu können, dass die Geschosspatronen in den Kammern 6 
 EMI2.1 
 



   Zwecks Verschiebung der Sperrklinken braucht nur dieser Handgriff 18 umgelegt werden, wodurch die Welle 17 gedreht wird und der Hebel 16 die Schaltklinke auf der Spindel 2 verschiebt. 



  Die Längsverschiebung bewirkt hiebei, dass das Schaltrad 10'nach rechts verschoben wird, so   dass die Lücken 77   (Fig. 4) ausser Eingriff mit dem Ende der Schaltklinken 12 kommen, wobei 
 EMI2.2 
 letztere zunächst in die Lücke eingreift. 



   Wenn jetzt der Abzug 12 zurückgezogen wird, so schleift zunächst die Klinke 12 leer in der Lücke ungefähr um 300, ehe sie sich in ihre Arbeitsstellung gegen eine Zahnflanke des Schaltrades 10 legt, jedoch genügt, die   weitere Rückbewegung   des Abzugshebels, um das Schaltrad und den Zylinder um weitere   30    weiter zu drehen, wodurch dann eine Kammer 6 sich in die Achsenrichtung des Laufes B einstellt. 



   Hierauf greift bei jeder weiteren vollen Hubbewegung oder Schwingung des Abzugshebels   14   die Klinke 12 in eine Lücke 11 des Schaltrades 10 ein und dreht letzteres um volle 60 , wodurch die Kammern 6 nacheinander in die Achsenrichtung des Laufes B zu liegen kommen. 



   Um eine unbeabsichtigte Drehung der Trommel 4 auf ihrer Achse 2 zu verhindern, sind 
 EMI2.3 
   heraushebt   und die Trommel freigegeben wird. 



   Um die in der Trommel 7 befindlichen Patronen zur Entladung zu bringen, ist ein Hammer   2. j   vorgesehen, der mit einem Schlagbolzen 26 für die Patronen in den Kammern J und ferner mil mit einem Schlagbolzen 27, der die Patronen in den inneren Kammern 6 treffen soll. versehen ist. 



  Die Trommel 4 ist ferner mit einer   äusseren   und einer inneren Löcherreihe versehen, deren   Löcher   j' und   6'in   der Mitte zwischen den Kammern 5 und 6 auf Radien der Spindel 2 derart angeordnet sind, dass in der Feuerstellung des Hammers   25   entweder der Sohlagstift 26 oder 27 lose in die Löcher 5'oder 6'zwischen den Kammern der anderen, nicht zur Verwendung kommenden Patronengruppe einschnappt, ohne diese andere Patronengruppe zu treffen und ihre Entladung herbeizuführen. 



   Der Hammer'25 ist auf einer Achse 28 in der   Gewehrkammer   drehbar und besitzt in der Nähe seines Drehpunktes eine Nase oder einen Hebel 29, der in eine Nut oder Aussparung 30 des Abzugshebels eingreift. Dieser Abzugshebel ist mit einem Kulissenschlitz 31 versehen, durch welchen ein Holzen 32 hindurchgreift, um den der Abzugshebel   14   schwingen kann. 



   Wird an dem Abzugshebel gezogen, so verschiebt er sich nach rechts und schwingt um den 
 EMI2.4 
 wird der Hammer selbsttätig durch den Vorsprung oder die Zinke 33 gespannt, die Trommel 4 mittels der Schaltklinke 12 gedreht und der Schuss abgefeuert, sobald der Hammer von der   Zinke   freigegeben wird. 



   Wenn der Schütze den Hammer 25 unabhängig von dem   Abzugshebel 77   sperren vrill, um   das Gewehr nach der Sperrung nach Belieben abfeuern zu können, ist auf dem Abzugshebel 14 eine Nase J6 (Fig. 5) an der oberen Begrenzungsfläche der Aussparung 30 vorgesehen. Nachdemder   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Abzug 14 beim Ziehen an demselben auf seinem Drehbolzen 32 derart, dass die Nase 29 frei an dem Vorsprung 33 vorbeischwingen kann, wodurch der Hammer freigegeben wird und auf die Patrone in der Trommel aufschlägt. 



   Der Abzugshebel 14 steht gewöhnlich unter dem Druck einer Feder   37,   die einerseits an dem Gewehrgehäuse 3 befestigt ist und sich andererseits, wie Fig. 1 zeigt, gegen eine Schulter am Abzugshebel 14 unterhalb des Drehpunktes 32 legt. 



   Das   Schaltwerk 7   kann trotz seiner Verschiebung auf der Achse 2 niemals aus der Trommel   4   herausfallen, da der polygonalkantige Teil der Schaltradnabe genügend lang ist, um sich in der Höhlung, ohne die Trommel zu verlassen, verschieben zu können. Die Zähnezahl der Schalt- 
 EMI3.2 
 entsprechenden   Läufe A   oder B gebracht werden. Durch dieses Schaltwerk kann der Hammer von seiner vollen Sperrlage aus auf den einen oder anderen Lauf wirken, oder selbsttätig durch Ziehen des   Abzugshebels in   rascher Aufeinanderfolge betätigt werden. 
 EMI3.3 
 
1.

   Trommelmagazingewehr, bei dem in einer drehbaren Trommel mehrere Patronenkammern von verschiedenem Kaliber vorgesehen sind, die unter Vermittlung der Abzugsvorrichtung in die Achsenrichtung der zugehörigen Läufe gebracht werden können, dadurch   gekennz"ichnet,   dass die grösseren Patronenkammern nahe der Aussenseite der Trommel derart angebracht und gegen die näher dem Mittelpunkte angeordneten kleineren Patronenkammern versetzt sind. dass durch einfache Bewegung des die Umdrehung der Trommel bewirkenden Schaltwerkes die gewünschten Patronenkammern in die Feuerstellung gelangen, indem durch Vermittlung von Hebeln und Wellen (16, 17, 18) das eine oder das andere   Schaltrad (10, 10')   zur Wirkung auf die Schaltklinke   (12)   gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Trommelmagazingewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenkammern (J, 6) auf konzentrischen Kreisen gegeneinander versetzt angeordnet sind und dass in der Mitte zwischen den Patronenkammern (. 5. 6) Löcher (. 5', 6') vorgesehen sind, in die der EMI3.4 wirkungslos einschnappen kann.
    3. Trommelmagazingewehr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel mit einer prismatischen Höhlung (9) versehen ist. in der die entsprechend prismatisch gestaltete Nabe (8) der Schalträder geführt ist.
    4. Trommelmagazingewehr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Hammer (25) eine Nase (29) vorgesehen ist. die in eine Kerbe (30), die an dem durch einen Kulissenschlitz (31) geführten, schwingbaren Abzug (jf-) vorgesehen ist, zwecks vorübergehender Spannung des Hammers eingreift, während sie sich bei unabhängig vom Abzug gespanntem Hammer zwecks EMI3.5
AT55349D 1911-03-27 1911-03-27 Trommelmagazingewehr. AT55349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55349T 1911-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55349B true AT55349B (de) 1912-09-10

Family

ID=3576845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55349D AT55349B (de) 1911-03-27 1911-03-27 Trommelmagazingewehr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045857B (de) * 1956-08-29 1958-12-04 Konstrukta Praha Narodni Podni Handbetaetigte Trommel-Repetierfeuerwaffe, insbesondere Trommelrevolver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045857B (de) * 1956-08-29 1958-12-04 Konstrukta Praha Narodni Podni Handbetaetigte Trommel-Repetierfeuerwaffe, insbesondere Trommelrevolver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435809C2 (de)
AT55349B (de) Trommelmagazingewehr.
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE665970C (de) Patrone und Waffe
DE139766C (de)
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE1803814C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine mehrläufige Kippiaufwaffe mit Einabzug
DE9101280U1 (de) 10-schüssige Schießmechanik mit Stangenmagazin zur Verwendung von Knallmunition
AT26847B (de) Mehrladegewehr mit Trommelmagazin.
DE603657C (de) Mehrschuss-Schreckschusswaffe
AT156272B (de) Feuerregler für selbsttätige Feuerwaffen, insbesondere Maschinengewehre.
DE309185C (de) Doppellaufige Maschinenwaffe
DE174158C (de)
DE344833C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
DE513649C (de) Schreckschusspistole
AT85385B (de) Schloß für Kipplaufgewehre.
AT160666B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschluß.
DE627775C (de) Umwandlungseinrichtung fuer Maschinenwaffen
AT285382B (de) Druckluft-mehrladegewehr
DE1556C (de) Drehkanone für Kleingewehrfeuer
AT158451B (de) Maschinengewehr für Spiel- und Übungszwecke.
DE578263C (de) Objektivverschluss
DE691766C (de)
DE605728C (de) Vorrichtung zum Verriegeln und OEffnen des Verschlusses von Gasdruckladern
DE180657C (de)