AT78305B - Verfahren zur Darstellung einer in verdünnten Säuren schwerlöslichen gerbsauren Kalkverbindung. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer in verdünnten Säuren schwerlöslichen gerbsauren Kalkverbindung.

Info

Publication number
AT78305B
AT78305B AT78305DA AT78305B AT 78305 B AT78305 B AT 78305B AT 78305D A AT78305D A AT 78305DA AT 78305 B AT78305 B AT 78305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tannic
sparingly soluble
preparation
dilute acids
lime compound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knoll & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll & Co Fa filed Critical Knoll & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT78305B publication Critical patent/AT78305B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung einer in verdünnten Säuren   schwerlöslichen   gerbsauren   Kalkverbindung.   



   Durch Patent Nr. 78303 ist ein Verfahren zur Darstellung einer in verdünnten Säuren schwerlöslichen gerbsauren Kalkverbindung geschützt, welche darin besteht, dass man das in bekannter Weise darstellbare basisch gerbsaure Kalzium nach dem Trocknen an der Luft für sich auf höhere. Temperaturen erhitzt. 



   In Abänderung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, dass man die in verdünnten Säuren schwerlösliche gerbsaure Kalkverbindung in technisch einfacherer Weise dadurch gewinnen kann, dass man   Gerbsäurelösungen   mit der für die Bildung des basisch gerbsauren Kalzium erforderlichen Menge    lialziumhydroxyd solange   in der Hitze behandelt, bis die gewünschte Schwerlöslichkeit des basischen Kalziumtannats in verdünnten Säuren erreicht ist. 



   Beispiel. 



      2'0   kg Kalziumhydroxyd werden mit einer Lösung von 5 kg Gerbsäure in 25   l   Wasser sechs Stunden auf etwa 1000 C erhitzt, bis eine Probe des Reaktionsproduktes in verdünnter Säure schwerlöslich geworden ist. Dann wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet, gepulvert und gesiebt. 



   Das so erhaltene Produkt stimmt in seinem physikalischen und chemischen Eigenschaften mit der nach dem Beispiel des Stammpatentes gewonnenen Verbindung überein. 



   Zeitdauer des Erhitzens und Wärmegrade in dem vorstehenden Beispiel können in weiten Grenzen abgeändert werden. 



   Die Aufgaben des Beispieles entsprechen einem technisch zweckmässigen Verfahren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Abänderung des durch Patent Nr. 78303 geschützten Verfahrens zur Darstellung einer in verdünnten Säuren schwerlöslichen gerbsauren Kalkverbindung, darin bestehend, dass man hier Gerbsäurelösungen mit der für die Bildung von basisch gerbsaurem Kalzium er- forderlichen Menge Kaliumhydroxyd längere Zeit in der Hitze behandelt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78305D 1916-01-07 1916-12-07 Verfahren zur Darstellung einer in verdünnten Säuren schwerlöslichen gerbsauren Kalkverbindung. AT78305B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78303T 1916-01-07
DE78305X 1916-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78305B true AT78305B (de) 1919-09-25

Family

ID=25604145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78305D AT78305B (de) 1916-01-07 1916-12-07 Verfahren zur Darstellung einer in verdünnten Säuren schwerlöslichen gerbsauren Kalkverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78305B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78305B (de) Verfahren zur Darstellung einer in verdünnten Säuren schwerlöslichen gerbsauren Kalkverbindung.
CH636844A5 (de) Verfahren zur gewinnung von salzen der asparaginsaeure.
DE307857C (de)
AT298438B (de) Verfahren zur Herstellung von Asparaginsäure
AT78303B (de) Verfahren zur Darstellung einer in verdünnten Säuren schwerlöslichen gerbsauren Kalkverbindung.
DE575229C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ackerunkrautbekaempfungsmittels
AT136393B (de) Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvernichtungsmittels.
AT136012B (de) Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen.
DE2657775C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
AT126152B (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen.
AT68867B (de) Verfahren zur Darstellung von Arsen enthaltenden Fettsäuren.
AT91678B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltleim aus Blut.
AT8604B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxydationsproducten aus den, gemäß Patent Nr. 5429 dargestellten Säuren.
AT78987B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte.
DE474560C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsubstitutionsprodukten der Halogenide von Arylthioglykolsaeuren
AT130642B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfercyanverbindung.
AT79107B (de) Verfahren zur Herstellung einer besonders für arzneiliche Verwendung geeigneten festen Form der Bromwasserstoffsäure.
AT39443B (de) Verfahren zur Darstellung der Bromisovaleriansäureester von Borneol und Isoborneol.
AT67697B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
AT41282B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen lichtempfindlichen Silbereiweißemulsionen.
AT89921B (de) Verfahren zur Darstellung einer Oxyphenylchinolindikarbonsäure und ihrer Derivate.
AT93940B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenschutzmittels.
CH548402A (de) Verfahren zur herstellung von 3-methoxy-2-sulfanilamidopyrazin.
CH163783A (de) Verfahren zur Darstellung eines neutrallöslichen Metallkomplexsalzes.
CH125390A (de) Verfahren zur Herstellung einer löslichen Chromverbindung.