AT78224B - Ballon mit Fallschirmanordnung. - Google Patents

Ballon mit Fallschirmanordnung.

Info

Publication number
AT78224B
AT78224B AT78224DA AT78224B AT 78224 B AT78224 B AT 78224B AT 78224D A AT78224D A AT 78224DA AT 78224 B AT78224 B AT 78224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balloon
gondola
parachute
cap
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Oister
Original Assignee
Anton Oister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Oister filed Critical Anton Oister
Application granted granted Critical
Publication of AT78224B publication Critical patent/AT78224B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ballon mit   faU8chlrmanordnung.   



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei Ballons, bei welchen die Führer sich in einer Gondel befinden, die Rettung äusserst schwierig ist, wenn dem Ballon ein Unfall zustösst, da die Insassen der Gondel, selbst wenn ihnen ein geeigneter   Fallschüm   zur Verfügung steht, infolge des engbegrenzten Raumes der Gondel nicht in der Lage sind, diese zu verlassen, um sich dem Fallschirme anzuvertrauen. Dies tritt insbesonders dann ein, wenn im Ballon Brände oder Explosionen stattfinden, wobei der mit der Gondel   abstürzende   Ballon erstere nur zu leicht in solcher Weise schädigt, dass das Leben deren Insassen in höchstem Masse gefährdet ist. 



   Zweck vorliegender Erfindung ist, eine Anordnung zu schaffen, durch welche diese Gefährdung vollständig beseitigt wird und erfolgt dies der Erfindung gemäss dadurch, dass der Ballon mit einer Fallschirmanordnung versehen ist, wobei durch dieselbe Einrichtung, durch welche der Fallschirm zur selbsttätigen Entfaltung veranlasst wird, auch gleichzeitig eine Trennung von Ballon und Gondel stattfindet, so dass der Ballon die Gondel nicht weiters nachteilig beeinträchtigen kann. Die Fallschirmanordnung ist mit der Gondel in fester Verbindung,   ao dass durch   den ausgebreiteten Fallschirm das langsame Niedergehen der Gondel   ermög-   licht wird. 
 EMI1.1 
 schirm, teilweise im Schnitt, dargestellt. Fig. 2 zeigt den an der Gesamtanordnung angeordneten Fallschirm im zusammengefalteten Zustande in Ansicht. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, steht die   Gondel I mit   dem Ballon 2 in lösbarer Verbindung und ist an dem die Gondel bildenden Teil die Fallschirmanordnung vorgesehen. Zu diesem Zwecke sind an der Gondel   1   Träger oder Stützen 3 vorgesehen, die eine Hülse   4   mit einem Flansch 5 halten, an welch letzteren Teilen der Fallschirm 6 (Fig. 2) angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, dass ein Fallschirm Verwendung findet, bei welchem an dem Umfang des   Fallschirmstoffes   eine zusammengelegte endlose Nürnberger Schere befestigt ist, die an den Gelenken Federn besitzt, so dass die   Nürnberger   Schere das Bestreben hat, sich auszubreiten.

   In zusammengefaltetem Zustande umschliesst die   Nürnberger   Schere den eigentlichen Fallschirm und wird die Schere in dieser Stellung in geeigneter Weise 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Fallschirm derart aufgesetzt ist, dass die einen Enden der Nürnberger Schere in zusammengefaltetem Zustande durch den Mantel der Kappe 7 zusammengehalten werden. 



   Auf der Deckplatte der Kappe 7 sind Stützen oder Streben 8 vorgesehen, durch welche   diese Kappe mit   dem Tragring 9 in Verbindung steht. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zu diesem Zwecke von Spiralfedern umgebene Stangen vorgesehen, so dass der Ring 9 bei- 
 EMI1.4 
 kann. Statt der dargestellten Anordnung können aber auch andere Einrichtungen Verwendung finden, um den Ring 9 in entsprechender Entfernung von der Kappe zu halten und den Fallschirm gegen eine Beeinträchtigung   durch den   Ring zu schützen. Immerhin ist diese Verbindung nachgiebig, um die Wirkungsweise nicht zu beeinträchtigen.

   Die Verbindung der Gondel mit dem Ballon erfolgt bei der dargestellten   Ausführungsform   durch die Hülse 4, doch kann die Anordnung auch derart getroffen sein, dass alle Verbindungsteile zum Tragen der Gondel sowie zur Betätigung der Ventile am Ballon oder ein Teil derselben ausserhalb der Hülse geführt sind. 



   Zur Verbindung des Ballons mit der Gondel ist in der Hülse 4 eine zweite Hülse 10 angeordnet. an welcher eine Stange 11 an der Deckplatte 12 der Hülse 10 befestigt ist. Das obere Ende dieser Stange 11 steht durch die Teile 13 mit dem Ringe 9 bzw. dem Ballon 2 in   Verbin-   dung, wie auch der Ballon 2 durch Seile 14 mit dem Ringe   9   verbunden ist. 



   In der Hülse 10 ist an dem unteren Ende der Stange 11 bei 15   zon   Haken 16 drehbar angelenkt, der in der dargestellten hochgeklappten Stellung zur Aufnahme der Tragseile cder Stricke 17 dient, die an der Gondel bzw. deren Träger oder Stützen 3 befestigt sind. Um den Haken 15 in der Tragstellung festzulegen, ist an der Stange 11 bei 18 eine Klinke 19 angelenkt, die in der dargestellten Lage infolge der Ausgestaltung, sowie jener des Hakens 16 diesen in der   Tragstellung festhält.   Es steht daher die Gondel mit dem Ballon 2 durch die Stützen   3,   die 
 EMI1.5 
 Seilen   14   den Ring 9, den Seilen 13 und   der. Stange 77 mit   den daran befindlichen Teilen 16, 19 den zweiten Teil bildet.

   Der erste Teil ist auch gleichzeitig der Träger der Hülse J mit dem Fallschirm, während der zweite Teil an der Stange 11 mit der Hülse 10 in fester Verbindung steht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    An der Deckplatte 20 der Kappe 7 sind eine Reihe von Stangen 21 vorgesehen, die durch entsprechende Öffnungen der Böden der Hülse 10 hindurchgeführt sind und die mit ihren Enden   in den Bereich der Insassen der Gondel reichen. Diese Stangen 21 dienen zur Auslösung des Fallschirmes unter gleichzeitiger Trennung von Gondel und Ballon. Eine der Stangen 21 besitzt einen Anschlag oder Stift 22, der in den Bereich der Klinke 19 reicht und in der Lage ist, diese Klinke zu betätigen. 



   Normal befinden sich die Teile in der in der Zeichnung dargestellten Stellung und kann der Ballon, gleichgiltig, ob dies ein Fesselballon oder ein Freiballon ist, in normaler Weise bedient oder gehandhabt werden und wird die Bedienung in gar keiner Weise beeinträchtigt, da ja die ganzen Betätigungsteile und Organe in üblicher Weise zur Gondel führen. Die Führung selbst richtet sich nach der konstruktiven Ausgestaltung des Ballons und bildet nicht den Gegenstand der Erfindung. 



   Soll der Fallschirm ausgelöst und die Gondel von dem Ballon getrennt werden, was beispielsweise bei einem Brande im Ballon notwendig wird, um das Abstürzen der Gondel zu verhindern, so werden die Stangen 21 hochgeschoben. Hiedurch wird die Kappe 7 von dem Fallschirm 6 abgehoben, so dass die zusammengehaltenen Enden der zusammengelegten, ringförmigen Nürnberger Schere frei werden und die an den Gelenken der Schere angeordneten Federn des bekannten Fallschirmes diesen auszubreiten vermögen. Gleichzeitig gelangt aber der Anschlag 22 in den Bereich der Klinke   19,   kommt mit derselben in Eingriff und hebt diese Klinke hoch. 



   Dadurch verliert der   11m     16   drehbare Haken 16 seine Arretierung in der   Tragstellung.   so dass dieser Haken umklappt und die an demselben angehängten Seile   17   von dem Haken abgleiten können. Die Seile fallen in die Gondel und die Verbindung zwischen Ballon und Gondel ist 
 EMI2.1 
 Ballon 2 mit den sonstigen Verbindungsteilen den Tragring 9 der Stange 11 und Hülse 10 sowie der Kappe 7 ein einheitliches Ganzes bilden, das von der Gondel befreit ist. Die Teile können daher gesondert voneinander niedergehen und nachdem die Fallgeschwindigkeit der Gondel durch den Fallschirm gehemmt ist, senkt sich diese langsam zu Boden. 



   Wie bereits erwähnt, können die konstruktiven Einzelheiten in mannigfache Weise abgeändert werden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Wesentlich ist nur, dass die Freigabe des Fallschirmes gleichzeitig mit der Lösung der Verbindurg von Gondel und Ballon herbeigeführt wild, und zwar durch dieselbe Handbewegung und dass demzufolge die beiden Teile voneinander getrennt niedergehen können, wobei der Fallschirm die Fallgeschwindigkeit der Gondel regelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ballon mit Fallschirmanordnung, dadurch gekennzeichnet. dass mit dem Seilwerk des Ballons eine Stange (11) verbunden ist, die an ihrem unteren Ende einen kippbaren Traghaken   (16) besitzt,   an dem   clie dn Fallschirmanordnung trager. de   Gondel aufgehängt ist.

Claims (1)

  1. 2. Ballon nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gondel starr eine Hülse (-/) befestigt ist, auf welcher der Fallschirm angeordnet ist, dessen ringförmig zusammengefaltete Nürnberger Schere in zusammengefaltetem Zustande durch eine mit dem Ballon verbundene Kappe (7) in zusammengefaltetem Zustande gehalten wird.
    3. Ballon nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (9) des Ballons mit der Deckplatte der Kappe (7) derart verbunden ist, dass der Tragring zur Verhinderung einer Beschädigung des Fallschirmes von der Kappe entfernt gehalten wird.
    4. Ballon nach Anspruch 1 bzw. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckplatte der Kappe Betätigungsstangen (21) angeordnet sind, durch welche die Kappe (7)-on der Gondel aus abgehoben werden kann, wobei an einer dieser Betätigungsstangen ein Anschlag vorgesehen ist, durch welchen die Auslösung der Verbindung zwischen Ballon und Gondel erfolgt.
    5. Ballon nach Anspruch 1 bzw. 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen am Ende einer mit dem Ballon verbundenen Stange (11) vorgesehenen kippbaren Haken (16), an dem die Trag- , chnürc der Gondel angehängt sind, welcher Haken durch eine Klinke (19) in der Tragstellung gehalten wird.
AT78224D 1915-07-12 1915-07-12 Ballon mit Fallschirmanordnung. AT78224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78224T 1915-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78224B true AT78224B (de) 1919-09-10

Family

ID=3599790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78224D AT78224B (de) 1915-07-12 1915-07-12 Ballon mit Fallschirmanordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78224B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251321C3 (de) Aufblasbare Rettungsrutsche für Schiffe
DE10007430B4 (de) Großflächige Fallschirmvorrichtung mit einem Reißnahtstoßdämpfer zur Steuerung des ersten Entfaltens
DE1756919B2 (de) Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz
AT78224B (de) Ballon mit Fallschirmanordnung.
DE344591C (de) Fallschirm
DE69000590T2 (de) Luftballon, bestimmt zur selbstaendigen und umsteuerbaren bewegung zwischen dem boden eines planeten mit einer atmosphaere und einer vorherbestimmten hoehe.
DE1456148C3 (de) Sicherheitstragfallschirmvorrichtung für Flugzeuge
DE9209736U1 (de) Verstärkter Rettungsfallschirm
DE3245876C2 (de) Fallschirm
DE443435C (de) Fallschirm mit getrennt verpackten Tragseilen und Schirmteil
DE377886C (de) Fallschirm
DE345789C (de) Vorrichtung zur Abwehr von feindlichen Luftangriffen mittels von Schwebekoerpern gehaltener Fangdraehte
DE2503936A1 (de) Lastentrennschloss fuer fallschirme
DE398388C (de) Drachen mit Einstellvorrichtung
DE367886C (de) Ausstossvorrichtung fuer Fallschirme
DE208829C (de)
EP0494897B1 (de) Fall- oder gleitschirm
AT61648B (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe, Fahrstühle und dgl.
DE367327C (de) Fallschirm mit Huelle und Entfaltungsvorrichtung
DE400726C (de) Fallschirm
DE374688C (de) Fallschirm, dessen zusammengelegte Teile bis zur Belastung in unwirksamer Lage gehalten werden
DE418775C (de) Sicherungsvorrichtung an Fallschirmen
DE411924C (de) Fallschirm-Spielzeugpuppe
AT65362B (de) Fallschirm.
DE446836C (de) Entfaltungsvorrichtung fuer Fallschirme mittels federnder Ringe