AT77902B - Verfahren zur Verhinderung der Zunderbildung beim Erhitzen von Metallen (Eisen, Kupfer usw.). - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Zunderbildung beim Erhitzen von Metallen (Eisen, Kupfer usw.).

Info

Publication number
AT77902B
AT77902B AT77902DA AT77902B AT 77902 B AT77902 B AT 77902B AT 77902D A AT77902D A AT 77902DA AT 77902 B AT77902 B AT 77902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
copper
scale formation
preventing scale
chromol
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Eberhard
Original Assignee
Rudolf Dr Eberhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Eberhard filed Critical Rudolf Dr Eberhard
Application granted granted Critical
Publication of AT77902B publication Critical patent/AT77902B/de

Links

Landscapes

  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verhinderung   der Zunderbtldung beim Erhitzen von Meta ! ten (Eleen,  
Kupfer   usw.).   



   Durch die deutschen Patentschriften Nr. 274036, 274657 und   277604   sind Verfahren zur Herstellung von   Imprägnierungs-,   Farben-,   Anstrich-und Anstrichzusatzmitteln insbesondere   gegen Rostbildung bekannt geworden. Diese Verfahren bestehen im wesentlichen darin, dass man Öl-bzw.

   fettlösliche Halogenverbindungen des Chroms, welche derselben Oxydstufe wie die Chromsäure angehören oder Chromsäure selbst, oder   Uberchromsaure,   oder solche Metallverbindungen (mit Ausnahme von Quecksilbersalzen), die sich in Äther,   Athera1kohoJ,   Schwefelkohlenstoff oder anderen Lösungsmitteln, sowie in Ölen lösen, nach ihrer chemischen Zusammensetzung von Sauerstoff und Kohlensäure nicht angegriffen werden und ausserdem nicht zur Herstellung   ölsaurer   und harzsaurer Metalloxyde Verwendung finden oder Mischungen dieser Stoffe auf vegetabilische, animalische oder mineralische Öle oder Fette oder deren   Oyxdations-   produkte, Wachsarten, Lacke, Harze-oder deren Destillationsprodukte,   Brd-oder Montan-   wachse, Teer, Tran,

   Petroleum oder dessen Destillationsrückstände, Milchsäfteprodukte, Bitumen (Asphalt), rohes   Terpentinöl, Holzteer, Anilin, KohlenwasserstoSe   oder   Kohlenwasserstofi-   gemische einwirken lässt. Die Produkte dieser Verfahren kommen unter dem Sammelnamen Chromol in den Handel und sollen im nachfolgenden der Kürze halber auch so benannt werden. Als Schutzmittel gegen Oxydation, insbesondere Rostbildung, wird Chromol gewöhnlich kalt angewendet und dringt dabei in das zu behandelnde Metall auf eine gewisse Tiefe ein. Letzteres wird dabei mit Chromol bestrichen oder gebürstet oder in Chromol getaucht oder auf andere geeignete Weise mit Chromol behandelt.

   Das zu bearbeitende Metall kann aber auch bis auf gewisse Temperaturen erhitzt werden, um dadurch ein tieferes Eindringen des Chromols in die Poren und gewissermassen ein Einbrennen zu bewerkstelligen. 



   Versuche haben die überraschende Tatsache ergeben, dass beim Erhitzen der mit Chromol kalt imprägnierten Metalle, wie Eisen, Kupfer usw. zwecks mechanischer Bearbeitung derselben   (Hämmern, Pressen, Walzen, Ziehen usw. ) Zunderbildung nicht festgestellt werden konnte,   obwohl die öligen Bestandteile des Chromols schon bei Temperaturen verbrannt wurden, die unter den zur genannten   mechanischen   Bearbeitung dieser Metalle notwendigen Temperaturen liegen. Metalle, welche beim Erhitzen Zunderbildung aufweisen, verlieren also diese Eigenschaft, wenn sie mit Chromol vorbehandelt werden und ergeben bei der mechanischen Bearbeitung tadellos blanke Flächen. 



   Ein Beispiel des Verfahrens ist folgendes : Auf einen Eisenstab wird Chromol kalt auf- gebürstet. Hierauf wird der Stab im Glühofen bis zu etwa   650    erhitzt. Nach dem Herausnehmen aus dem Ofen wird der Stab sofort auf die Hämmer-, Zieh-, Walz-usw. Maschine gebracht und hier weiter bearbeitet, ohne dass sich während dieses Prozesses oder nach demselben Zlmder- bildung zeigen würde ; man erhält vielmehr eine tadellose blanke   Metallfläche.   



   Etwa von dem Verbrennen der öligen Bestandteile herrührende pulverige Asche kann durch Wegblasen, Abbürsten, Abklopfen oder dgl. sofort entfernt werden, doch fällt die Asche meist schon durch einfaches Aufstossen des Stückes ab. 



   Das Metall kann dann in der beabsichtigten Weise mechanisch bearbeitetet (gehämmert,   gepresst, gezogen, gewalzt usw. ) werden. Während der mechanischen Bearbeitung oder auch   nach derselben ist Zunderbildung nicht mehr festzustellen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Verhinderung der Zunderbildung beim Erhitzen von Metallen (Eisen, EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT77902D 1916-02-14 1916-05-19 Verfahren zur Verhinderung der Zunderbildung beim Erhitzen von Metallen (Eisen, Kupfer usw.). AT77902B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77902X 1916-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77902B true AT77902B (de) 1919-08-25

Family

ID=5638005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77902D AT77902B (de) 1916-02-14 1916-05-19 Verfahren zur Verhinderung der Zunderbildung beim Erhitzen von Metallen (Eisen, Kupfer usw.).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77902B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626900A5 (de)
DE818426C (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten AEthylenpolymeren
DE1152215B (de) Schmiermittel fuer die spanabhebende und spanlose Bearbeitung von Metallen
DE2014658A1 (de) Schmiermittel
AT77902B (de) Verfahren zur Verhinderung der Zunderbildung beim Erhitzen von Metallen (Eisen, Kupfer usw.).
DE698197C (de) ren Legierungen
DE299358C (de)
DE2729166C3 (de) Synthetisches Lagerschmiermittel
DE1519313C3 (de) Verwendung organophilen Onium-Tones als Schmiermittel bei der Kaltformgebung
DE1264653B (de) Herstellung gleitfaehiger UEberzuege auf zu verformenden Metallblechen
DE2321172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen
DE2337022A1 (de) Verfahren zur reinigung der innenflaeche von kupferrohren zur vermeidung der durch einen kohlenstoffueberzug bedingten korrosion
DE219157C (de)
DE1062864B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2029765A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zum Schmieren von Metallbearbeitungsvorgängen
DE2156567B2 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
DE375536C (de) Verfahren zur Herstellung eines Binde- und Konservierungsmittels aus bituminoesen Stoffen
DE1669059A1 (de) Abziehbarer Tiefzieh-und Schutzlack
DE2711635C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Materialien
DE1294580B (de) UEberzugsmittel fuer die Herstellung von gleitfaehigen UEberzuegen auf kaltzuverformenden metallischen Gegenstaenden
DE2100805C3 (de) Kühlschmiermittel
CH389331A (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2239895C3 (de) Schmiermittel für das Schneiden von heißem Metall
AT67813B (de) Verfahren zum Härten und Erhöhen der Zähigkeit von Eisen und Stahl.
AT74124B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leinöl- bzw. Firnisersatzes.