AT76289B - Flammrohrkessel mit einem im Flammrohr hinter der Feuerbrücke angeordneten Wasserrohrbündel. - Google Patents

Flammrohrkessel mit einem im Flammrohr hinter der Feuerbrücke angeordneten Wasserrohrbündel.

Info

Publication number
AT76289B
AT76289B AT76289DA AT76289B AT 76289 B AT76289 B AT 76289B AT 76289D A AT76289D A AT 76289DA AT 76289 B AT76289 B AT 76289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flame tube
boiler
bundle
water
fire bridge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Koerner
Original Assignee
Friedrich Koerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Koerner filed Critical Friedrich Koerner
Application granted granted Critical
Publication of AT76289B publication Critical patent/AT76289B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flammrohrkessel mit einem im Flammrohr hinter der Feuerbrücke angeordneten
Wasserrohrbündel.      
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 SrUm die das Flammrohr von Flammrohrkesseln durchstreichenden Heizgase besser aus- zunutzen, einen Wasserumlauf im Kessel zu erzielen und dadurch die Verdampfung zu steigern, wurde bereits oft vorgeschlagen, im Flammrohr hinter der Feuerbrücke ein Wasserrohrbündel anzuordnen, das den   rferen,   verhältnismässig kalten Teil des Kesselwassers mit dem oberen, warmen Teil    desse n verb ; udet, indem   das Wasser vom hinteren Ende des Kessels durch das   Rohrenbündel   d en entgegen nach vorn und wieder   zurückgeführt,   wird.

   Dieser Vorschlag. der info er grossen erzielbaren Kohlenersparnis besonders bei den jetzigen   Verhält-   nissen für die Praxis von grosser Bedeutung ist, ist in derselben, voraussichtlich mangels einer zweckmässigen Ausführung, n cht benutzt worden. 



   Will   man   bei bestehenden Flammrohrkesseln das Wasserrohrbündel verwenden, so ist es von der grössten Bedeutung, dass der Einbau desselben in ganz kurzer Zeit vor   sich geht. damit   
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
   ausdehnungen   des Rohrbündels und des Rostes Rechnung tragen. Dies ist aber. da sie sich an der Feuerbrücke in der heissesten Zone befinden, praktisch nicht auszuführen. Die   Verwendung   
 EMI1.6 
 lehnen, so ist eine wasserdichte Verbindung auf die Dauer nicht zu erzielen, so dass oft Reparaturen erforderlich werden, die aber wiederum wegen der Lageiung der Rohre unterhalb der Feuerhrücke viel Zeit erfordern.

   Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Rohrenden durch die über die Feuerbrücke fliegende Asche rasch verschmutzt und daher   zwecks   Reinigung derselben oft Unterbrechungen des Betriebes erforderlich wenden. Alle diese Übelstände werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass das Wasseirohrbündel mit seinem vorderen Ende unabhängig von der Feuerbrücke und dem Flammroln und in letzterem frei beweglich angeordnet ist. Für den Einbau ist es nur notwendig, das Röhren-   bündel   als ein geschlossenes Ganzes in das   Flammrohr   zu schieben und mit dem hinteren Ende in üblicher Weise an den Wasserraum des   Flammrohres   anzuschliessen. Jede Befestigung vorn und damit die Notwendigkeit, Teile im Innern des Flammrohres abzuändern, fällt weg.

   Bei Reparaturen kann nach Lösen der Verbindung hinten das Rohrbündel ohne weiteres herausgezogen und wieder eingesetzt werden. In allen diesen Fällen ist die Unterbrechung des Betriebes   sehr kurz. Das Röhrenbündel ist   von der Wärmeausdehnung des Rostes bzw. der   Feuerung     unabhängig   und verschiebt sich infolge der eigenen Ausdehnung mit dem vorderen Ende in dem   Flammrohr.   Ein Undichtwerden zwischen den Röhren und der   Wasserkammer ist aus-   geschlossen, da die Rohre mit der Kammer starr, z. B. durch Einwalzen und Umbördeln ver-   bunden sind und   da das vordere Ende des   Röhrenbündela   nicht in der heissesten Zone. sondern im Abstand von der Feuerbrücke liegt.

   Die Grösse desselben richtet sich unter anderem nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nicht in dem Masse wie bisher verunreinigen. 



   In der   Zeichnung   ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den Flammrohrkessel. 



   Fig. 2 ein Schnitt nach Linie A-B und
Fig. 3 eine Ansicht von hinten. 



   Es ist a das Flammrohr und b die hintere Stirnwand des Kessels. Das Röhrenbtindel besteht aus den Wasserkammern c, d, e und den Rohren f, f1. Die Wasserkammer d ist am hinteren Kesselende mit dem kalten Teil des Kesselwassers und die Kammer c mit dem warmen Teil verbunden, während die Kammer e lose im Flammrohr im Abstand von der Feuerbrücke liegt. Das kalte Wasser tritt unten aus dem Kessel in die Kammer d, die Rohre/, die Kammer e, die Rohre   11'die Kammer   c und von da hoch erhitzt in den Kessel, und zwar über dem niedrigsten Wasserstand h. 



   Infolge der freien Anordnung der Kammer e in dem   Flammrohr   a kann dieselbe den Bewegungen (Dehnen und Strecken) der   Rohre I, 11   leicht folgen, so dass Undichtheiten an den Rohrwalzst. ellen nicht entstehen können. Ferner kann das   Wasserrohrbündel leicht   in kürzester Zeit eingesetzt und wieder herausgenommen werden, es braucht nur die Verbindung an den 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Flammrohrkessel mit einem im Flammrohr hinter der Feuerbrücke angeordneten Wasserrohrbündel, das den unteren, verhältnismässig kalten Teil des Kesselwassers mit dem oberen warmen Teil verbindet, in dem das Wasser om hinteren Kesselende nach vorn und zurück geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserohrbündel mit seinem vorderen Ende EMI2.3
AT76289D 1917-05-14 1917-05-14 Flammrohrkessel mit einem im Flammrohr hinter der Feuerbrücke angeordneten Wasserrohrbündel. AT76289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76289T 1917-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76289B true AT76289B (de) 1919-04-25

Family

ID=3597964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76289D AT76289B (de) 1917-05-14 1917-05-14 Flammrohrkessel mit einem im Flammrohr hinter der Feuerbrücke angeordneten Wasserrohrbündel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76289B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76289B (de) Flammrohrkessel mit einem im Flammrohr hinter der Feuerbrücke angeordneten Wasserrohrbündel.
DE304160C (de)
AT108290B (de) Durch Rauchgase beheizter Zusatzkessel für Heizungen.
DE538620C (de) Kuehleinrichtung fuer die Feuerraumstirnwand von Rostfeuerungen mit mehreren nebeneinanderliegenden Beschickungsvorrichtungen
DE570559C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer, fuer Hoch- und Hoechstdruckkessel
AT127916B (de) Dampferzeuger.
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
DE475866C (de) Grosswasserraumkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE383439C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE572963C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE717190C (de) Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE25265C (de) Gekühltes wehr bei feuerungen
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE815347C (de) Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug
DE643028C (de) Gusseiserner Heizungskessel mit einsetzbarem Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
AT125335B (de) Anordnung zur Vergrößerung des Verbrennungsraumes, insbesondere für die Anwendung einer Öl- oder Gasheizung an Gliederkesseln für Niederdruckdampf- oder Warmwasser-Heizung.
AT212852B (de) Kessel mit natürlichem oder Zwangsumlauf
DE152857C (de)
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE649371C (de) Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten, haubenartigen Brennstoffentgasungskammer
AT159193B (de) Wasserrohrkessel mit waagrecht liegeden Siederöhren.
DE498117C (de) Dampferzeugungsanlage zur Ausnutzung von Abwaerme
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
DE1039732B (de) Durch Abwaerme, insbesondere von Backoefen, beaufschlagter Waermetauscher zum Erzeugen von Warmwasser oder Dampf