AT73723B - Kolbenlose Flüssigkeitspumpe. - Google Patents

Kolbenlose Flüssigkeitspumpe.

Info

Publication number
AT73723B
AT73723B AT73723DA AT73723B AT 73723 B AT73723 B AT 73723B AT 73723D A AT73723D A AT 73723DA AT 73723 B AT73723 B AT 73723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
expansion
pistonless
liquid pump
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dr Techn Felber
Original Assignee
Viktor Dr Techn Felber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Dr Techn Felber filed Critical Viktor Dr Techn Felber
Application granted granted Critical
Publication of AT73723B publication Critical patent/AT73723B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolbenlose Flüssigkeitspumpe. 



   Man kann zwei Gruppen der kolbenlosen   Druckluftpumpen unterscheiden : Druck-   luftpumpen mit periodischer und stationärer Wirkung. Die Pumpen erster Gruppe werden hauptsächlich als Volldrnckpumpen gebaut, arbeiten also ohne Expansion und daher mit schlechtem Wirkungsgrade. Die Pumpen zweiter Gruppe, sogenannten Mamut-oder Neptunpumpen, arbeiten zwar mit Expansion, aber ihr Wirkungsgrad steht auch nicht sehr hoch. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine kolbenlose Druckluftpumpe mit periodischer Wirkung, welche mit Expansion arbeitet. Das Prinzip ihrer Wirkungsweise besteht im folgenden: Durch Druckluft wird eine Wassersäule gehoben und ihr eine gewisse Be- 
 EMI1.1 
 säule weiter gehoben wird, wobei die   Druckluft bis auf einen   vom   atmosphärischen   wenig verschiedenen Druck expandiert. Da die Saughöhe positiv gehalten wird, strömt Wasser 
 EMI1.2 
 durch die eintretende Druckluft, so sinkt auch der   Schwimmer   und das Ventil 3 wird durch den Überdruck im   Räume   1 und das Eigengewicht   gechiossen. Das \'entil kann   auch durch Federdruck belastet und durch einen mit dem Ventil fest   verbundenen   Schwimmer zum Sitz herabgezogen werden. 



   Bei der nachfolgenden Expansion wird die Wassersäule in der Druckleitung 6 weiter beschleunigt und durch die dabei erlangte Bewegungsenergie wird die Ausnutzung der Expansion bis auf einen kleinen Überdruck   ermöglicht.   Der Raum 5 muss sich unter Wasser befinden und ist an seiner höchsten   Stelle iiiit   einem Ventil 7 versehen, das nach 
 EMI1.3 
 Ventil 7 entweichen kann. Zugleich öffnet sich das Saugventil 9, das   Wesser   tritt aus dem Saugkorbe 10 teils in das Druckrohr 6, teils in den Expansionsraum 5 ein, die Luft aus demselben vertreibend. Der Schlag der   Wassersäule auf den Hoden   des Raumes 5 kann durch den Luftsack 11 verhütet werden. Nachdem die Wassersäule in der Druckleitung 6 ihre Bewegungsenergie erschöpft hat, erfolgt die Rückbewegung.

   Das Saugventil 9 wird geschlossen und das Ventil 3 durch die komprimierte   Luft im Luftsack J ! j ! gehoben.   



  Die Bewegungsenergie der Wassersäule wird durch das Eindrucken dieser Luft in den Druckluftraum 1 verbraucht und die   Drncktuft   tritt in den Raum 5 ein, da das Ventil 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Das Anlassen der Pumpe kann bei geöffneter Druckluftleitung 2 und Druckleitung 6 durch Heben des Ventils 3 mittels eines Hebels 12 erfolgen, das Abstellen wird entweder durch das Festhalten des Ventils 3 oder durch das Absperren der Druckluftleitung 2 oder der Wasserleitung 6 erzielt. 



   Die beschriebene Pumpe kann in allen Fällen mit Vorteil benutzt werden, in denen Druckluftpumpen beider Gruppen verwendbar sind. 



   Anstatt Luft kann auch ein beliebiges Gas benutzt werden, das in einen Behälter   eingelassen   wird, aus dem es durch einen Kompressor angesaugt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kolbenlose Flüssigkeitspumpe, bei der durch Druckgas eine Flüssigkeitssäule in Bewegung gesetzt und gehoben, nach erfolgter Expansion des Druckmittels Flüssigkeit angesaugt und gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das   Druckgaseinlassventil   nach dem Druckraume   (1)   öffnet, in dieser Richtung durch Federdruck oder hydrostatischen Auftrieb eines   Schwimmers belatet   ist und sich selbsttätig schliesst. wenn eine gewisse Menge des Druckgases eingelassen und die Flüssigkeitsoberfläche im Expansionsraume (5) so gesunken ist, dass entweder durch Verminderung des Auftriebes des mit dem Ventil fest verbundenen Schwimmers oder bloss durch das Ventilgewicht die Rückbewegung des Ventils   erzielt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsraum (5) mit einem Ablassventil versehen ist, das nach diesem Raume Öffnet, in der Öffnungsrichtung belastet ist und mit der Atmosphäre bzw. mit dem das Druckgas liefernden Behälter in Verbindung steht, so dass das Gas nach beendigter Expansion entweichen kann.
AT73723D 1913-07-13 1913-07-13 Kolbenlose Flüssigkeitspumpe. AT73723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73723T 1913-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73723B true AT73723B (de) 1917-09-10

Family

ID=3595391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73723D AT73723B (de) 1913-07-13 1913-07-13 Kolbenlose Flüssigkeitspumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73723B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73723B (de) Kolbenlose Flüssigkeitspumpe.
AT61222B (de) Hydraulischer Luftkompressor.
US2887956A (en) Hydraulic ram pump
DE3123316A1 (de) Kraftanlage, insb. wasserkraftanlage
DE375147C (de) Vorrichtung zum Abdrosseln von leersaugenden Saughoernern bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut
AT131450B (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehälter fördernden Kreiselpumpen.
DE747262C (de) Selbsttaetige Entlueftung fuer Kreiselpumpen
AT66284B (de) Pumpe.
AT58845B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdichten von Gasen und zur Ausnutzung ihrer Expansionsenergie.
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
DE2607640C2 (de) Einlaßventil für eine Schubkolbenvakuumpumpe
AT26265B (de) Schwimmersteuerung für Dampfdruckpumpen.
AT60673B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE322628C (de) Mittels Luftgestaenges betriebene Pumpenanlage
AT45220B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE362696C (de) Beflutungsvorrichtung an Kolben-, Plunger- oder Membranpumpen
AT59594B (de) Brunnenpumpe mit Zuführung von Preßluft.
DE3216013A1 (de) Wasserfoerderungssystem fuer industrie- und hauswasserversorgungsanlagen
AT39123B (de) Vorrichtung für einfach- oder doppeltwirkende Pumpen zur Sicherung des Bestriebes mit Wasser von hoher Temperatur.
AT59873B (de) Explosionspumpe.
AT21400B (de) Stehende Schleuderpumpe.
AT59324B (de) Steuerung für Vorrichtungen zum Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen mit Hilfe einer durch Explosion in Bewegung gesetzten Flüssigkeitssäule.
DE252390C (de)
DE102124C (de)
AT154032B (de) Vorrichtung zum Heben großer Mengen Wasser oder anderer Flüssigkeiten.