AT60673B - Druckluftflüssigkeitsheber. - Google Patents

Druckluftflüssigkeitsheber.

Info

Publication number
AT60673B
AT60673B AT60673DA AT60673B AT 60673 B AT60673 B AT 60673B AT 60673D A AT60673D A AT 60673DA AT 60673 B AT60673 B AT 60673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
container
line
air
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Koerver
Original Assignee
Josef Koerver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Koerver filed Critical Josef Koerver
Application granted granted Critical
Publication of AT60673B publication Critical patent/AT60673B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckluftflüssigkeitsheber.   



   Die Erfindung betrifft einen Druckluftflüssigkeitsheber, der dem Wesen nach dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem zur Aufnahme und Weiterbeförderung der Flüssigkeit dienenden Behälter durch die Flüssigkeit ein oder mehrere Schwimmer derart   beeinflusst   werden, dass durch ein mit diesem oder diesen verbundenes Ventil   die Pressluftleitung   verschlossen und dadurch in dieser Leitung ein Überdruck erzeugt wird, der eine in diese Leitung eingebaute Umsteuerungsvorrichtung betätigt, um die Luft nach erfolgter Förderung der Flüssigkeit aus dem   Flüssigkeitsbehälter   entweichen zu lassen, so dass sich der entleerte Behälter sofort wieder mit Flüssigkeit füllt. 



   In der Zeichnung ist eine Ausfübrungsform des Druckluftflüssigkeitshebers nach der Ertindung beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Schnitt durch den   Flüssigkeitsbebälter   mit   Pressluft- und Druckrohrleitung uud Fig. 2   zeigt die in die Pressluftleitung eingebaute Umsteuerungsvorrichtung im Schnitt. 



   Die vom Kompressor oder der Luftpumpe kommende Luftleitung a mündet in den den Schieber h enthaltenden Schieberkasten b der Umsteuerungsvorrichtung (Fig. 2). Der   Au : opuffkanal   d ist mit dem Kompressor, die Kanäle e und el sind mit je einem oder mehreren Fiüssigkeitsbehältorn s (Fig. 1) durch Rohre t und ausserdem noch durch enge 
 EMI1.1 
   Förderarbeit in   den Auspuffkanal d entweichen kann.

   In dem anderen, an die Luftleitung e angeschlossenen Flussigkeitsbehälter hingegen wird das Wasser durch die durch den Kanal zugeführte Druckluft in das Druckrohr k hochgedrückt, und zwar solange, bis das als Kugel. beget oder in anderer Weise ausgebildete Ventil o von dem mit dem Wasser- 
 EMI1.2 
 halb   des Behälters, in Atmosphiu-cn ausgedrückt,   der   Förderhöhe   und bleibt dieser bestimmte Luftdruck erhalten. In dem Augenblicke jedoch, wo das Ventil 0 geschlossen wird, verdichtet sich die Luft in der Luftleitung a über diesen Druck hinaus, weil der Kompressor weiterarbeitet. Die durch den engen Kanal g in den Zylinder f eintretende Pressluft   drückt nunmehr deu Kotben t herunter   und demzufolge geht der Schieber h unter Vermittlung einer Hebelverbindung hoch.

   Sobald das Gewicht l die Totpunktlage überschritten hat, kippt es um und bewirkt die Umsteuerung. Die Pressluft strömt jetzt durch et in den   entsprechenden Flüssigkeitsbebälter   ein, während aus dem anderen, früher mit el verbundenen Behälter die Luft durch die Leitung e und dem Auspuff d dem Kompressor 
 EMI1.3 
 Fussklappe versehene Rohr   rn   ein und hebt beim Hochsteigen den Schwimmer n, der durch eine   Stange mit dem Ventil o verbunden   ist. Um nun zu verhüten, dass das Ventil die Luftleitung bei p1 verschliesst, wird eine der Führungen q, die ein Ecken des Schwimmers ver- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   Wassers im F1UssigkeitsbebäUer verbindert wird.

   Kommt Dun   der Luftdruck zur Wirkung, so wird das Wasser in die Druckrohrleitung k durch die Klappe f (Kegel, Kugel 
 EMI2.1 
 luftwirkung wird die Klappe   r im Druckrohr mrieder   durch die auf ihr ruhende Wassersäule verschlossen, während die Luft aus dem Behälter a durch die Auspuffleitung vom Kompressor wieder angesaugt wird und das Wasser in den Behälter durch Rohr m eindringt. 



   Bei diesem Verfahren kann man selbst bei geringem Druck Wasser in   beliebige Höhe   heben oder drücken, wenn man in entsprechenden   Zwischenräumen   einen oder mehrere   Flüssigkeitsbehälter   einschaltet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Druckluftflüssigkeitsheber, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zur Aufnahme und Weiterbeförderung der Flüssigkeit dienenden Behälter (8 in Fig. 1) durch die Flüssigkeit ein oder mehrere Schwimmer derart beeinflusst werden, dass durch ein damit verbundenes Ventil die Pressluftleitung (t) verschlossen und dadurch in dieser Leitung ein Überdruck erzeugt wird, der eine in diese Leitung eingebaute Umsteuerungsvorrichtung (Fig.
    2) betätigt, um die Luft nach erfolgter Förderung der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (8) entweichen zu lassen, so dass sich der entleerte Behälter sofort wieder mit Flüssigkeit füllen kann, wobei durch Anschliessen mehrerer Flüssigkeitsbehälter an den Steuerkopf ein wechselseitiges Füllen und Entleeren dieser Behälter hervorgerufen wird.
AT60673D 1911-07-24 1911-07-24 Druckluftflüssigkeitsheber. AT60673B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60673T 1911-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60673B true AT60673B (de) 1913-08-11

Family

ID=3582512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60673D AT60673B (de) 1911-07-24 1911-07-24 Druckluftflüssigkeitsheber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174269A2 (de) Pumpe für cryogene Fluide
AT60673B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
AT61222B (de) Hydraulischer Luftkompressor.
DE105017C (de)
DE1653630U (de) Ventileinheit.
DE617688C (de) Fluessigkeitspumpe, bei der eine Fluessigkeitssaeule in einem einen Windkessel aufweisenden Steigrohr mittels einer Kolbenpumpe in Schwingungen versetzt wird
AT82707B (de) Steuerung für Druckluftflüssigkeitsheber.
AT270736B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
AT45220B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
AT24015B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
AT20733B (de) Vorrichtung zur Rückleitung von Dampfwasser in den Kessel.
DE430502C (de) Hydraulischer Luftkompressor
AT41713B (de) Gas-Pumpvorrichtung.
DE805593C (de) Fluessigkeitshebevorrichtung
AT45222B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
AT28937B (de) Luftpumpe für Flaschenfüllmaschinen und andere Abfüllvorrichtungen.
AT46496B (de) Hydraulischer Widder.
AT22118B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Jauchenpumpen.
AT32270B (de) Zerlegbare Druckprobepumpe.
AT265734B (de) Förderanlage zur Übernahme von Flüssigkeiten - insbesondere von Milch - aus Behältern in einen Sammeltank
AT124628B (de) Vorrichtung zum Fördern verschiedenartiger Flüssigkeiten mittels einer einzigen Pumpe und einer einzigen Druckleitung mit nur einem Druckventil, insbesondere als Brennstoffeinspritzvorrichtung für Schwerölmaschinen.
AT228067B (de) Vertikal-Kreiselpumpe
DE153608C (de)