AT82707B - Steuerung für Druckluftflüssigkeitsheber. - Google Patents

Steuerung für Druckluftflüssigkeitsheber.

Info

Publication number
AT82707B
AT82707B AT82707DA AT82707B AT 82707 B AT82707 B AT 82707B AT 82707D A AT82707D A AT 82707DA AT 82707 B AT82707 B AT 82707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
control
water
air liquid
valves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Dr Phil Mariotti
Original Assignee
Attilio Dr Phil Mariotti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Attilio Dr Phil Mariotti filed Critical Attilio Dr Phil Mariotti
Application granted granted Critical
Publication of AT82707B publication Critical patent/AT82707B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für   Druckluftflüssigkeitsheber.   



   - Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Druckluftflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus beliebiger Tiefe. Die mit der Erfindung ausgestattete Maschine eignet sich besonders als Wasserhaltung für Bergwerke, zum Ersatz der gewöhnlichen Saug-und Druckpumpenanlagen, weil sie deren zahlreiche Nachteile nicht besitzt, dagegen diesen gegenüber viele Vorteile bietet. Denn die Maschine nach der Erfindung lässt sich stets bei der oberen Schachtmündung aufstellen, gleichgültig, welche Entfernung und Tiefe der Schacht hat, so dass Ausbesserungen oberhalb der Teufe vorgenommen werden können und ein einziger Wasserhaltungsschacht für mehrere Betriebe dienen und eine Maschine gleichzeitig das Wasser aus mehreren Schächten   fördern kann.   



   In der Zeichnung stellen die Fig. i und 2 eine beispielsweise Ausführung einer der Erfindung gemäss ausgestalteten Wasserhaltungsanlage dar. 



   Die Anlage umfasst einen doppeltwirkenden Luftkompressor a, eine mit diesem verbundene Steuervorrichtung b, in welcher die benutzte Pressluft für weitere Arbeitsleistung nutzbar gemacht wird, zwei Behälter d, welche in die zu hebende Flüssigkeit tauchen, zwei Rohre e, f, die von der Steuervorrichtung zu den Flüssigkeitsbehältern führen, und ein drittes Rohr g, das zur Förderung der Flüssigkeit nach oben dient.

   Der Kompressor saugt bei der hin und her gehenden Bewegung seines Kolbens, die diesem mittels des   Riemenschwungrade     h,   Kurbelstange i und Kurbel k erteilt wird, die Luft abwechselnd durch die Ventile   l   und   1n   an, die mittels eines Verbindungsrohres und des Anschlussrohres n mit der Steuervorrichtung b in Verbindung stehen, wogegen die von hier entnommene Luft nach erfolgter Verdichtung durch die Ventile o, p und das Rohr q (Fig. 3 und 4) nach der Steuervorrichtung b zurückgedrückt wird. Diese ist in der Fig. 4 dargestellt.

   Sie dient zur Aufnahme der im Kompressor erzeugten   Plessluft,   zu deren Abgabe an die Arbeitsstätte und zur Wiederaufnahme der von dort zurückkommenden, bei der Arbeit expandierten Pressluft, die im Kompressor wieder auf die Arbeitsspannung verdichtet wird. Die Vorrichtung umfasst vier Kammern r,   s, t, U (Fig.   4), von denen die beiden mittleren s, t abwechselnd durch die gesteuerten Doppelsitzventile v, w mit einer der äusseren   Kammern r, u   verbunden werden können. Die Umsteuerung dieser Ventile erfolgt ganz plötzlich, und zwar dadurch, dass das auf der Welle 17 befindliche Schneckenrad x durch die auf der Kompressorkurbelwelle befindliche Schnecke y   (Fig. 3)   bei jeder ganzen Umdrehung der Kurbelwelle um einen Zahn weiter gedreht wird.

   Auf der Welle des Schneckenrades   x   ist eine Scheibe z befestigt (Fig. 4), deren eine dem Rad x zugewendete Stirnfläche zur Hälfte eben, zur anderen Hälfte als Schraubenfläche gestaltet ist. Gegen diese Stirnfläche werden die Zapfen der lose auf ihren Tragstangen sitzenden Steuerknaggen 1, 2 durch die Federn 3, 4 gedrückt, die infolge der Gestaltung der Stirnfläche der Scheibe z abwechselnd für eine halbe Umdrehung derselben je ihre grösste oder ihre von dem geringsten zum höchsten Ausmass zunehmende Spannung haben. Da nun der Übergang des einen Endes der ebenen Fläche zur tiefsten Stelle der Schraubenfläche eine scharfe Stufe   dar. dlt,,'0   dass der an diese Kante der ebenen Fläche kommende Zapfen des betreffenden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann, ist die Sperrung 17a vorgesehen.

   Da die Knaggen   1,   2 lose auf ihren Stangen sitzen, so wird die Bewegung des Hebels 5 durch die Federn 3, 4 in keiner Weise beeinträchtigt. Angenommen nun, es sei zu Anfang kein Pressluftdruck vorhanden, so wird der Wasserdruck im Schacht die beiden Ventile   10, 11   der daselbst befindlichen Behälter c, d öffnen, diese werden sich mit Wasser füllen und dieses wird sich, durch die Ventile   12,   13 gehend, im Rohre g auf die Höhe des äusseren Wasserspiegels einstellen.

   Wird nun der Kompressor angestellt und haben die Ventile der Steuervorrichtung b die Stellung wie in Fig. 4, so wird die durch das Rohr q zugeführte Pressluft in die Kammer t und unter den Ventilsitz 9 hinweg in Kammer r treten, um durch den dieser Kammer angeschlossenen Stutzen 14 (Fig. i) in das Rohr e (Fig. i und 2) zu gelangen und auf den Wasserspiegel im   Behälter c   zu wirken. Das dadurch im Behälter c unter Druck gesetzte Wasser schliesst nun das Ventil 10, öffnet das Ventil 12 und tritt in das Rohr g. Die Spannung der Pressluft entspricht dabei der im Rohr g zu hebenden Wassersäule.

   Während dessen stehen die Saugventile   ,     m     (Fig. g)   durch das Rohr n und das offene Ventil 8 mit der Kammer u in Verbindung, die durch den Stutzen 15 und das   Rohr/'   (Fig. i und 2) mit dem Behälter d verbunden ist. Sind nun zu Anfang beide Behälter c, d voll Wasser, so saugt der Kompressor Luft durch das Hilfsventil 16 (Fig. 4) an.

   Die Pressluft drückt, wie erwähnt, das Wasser im Behälter c nach dem Rohr g ; da aber auch beständig die Ventilumsteuerung tätig und die Zahl der Zähne des Schneckenrades   x   derartig gewählt ist, dass einer Entleerung eines Behälters (c oder d) eine halbe Umdrehung des Schneckenrades entspricht, so erfolgt auch nach dieser halben Umdrehung und Entleerung eines Behälters c oder d die Umsteuerung der Steuerknaggen 1, 2 durch die Scheibe z und die Umstellung der Ventile v, w.

   Die Saugwirkung und die Druckwirkung erfolgen nun umgekehrt als zuvor ; da nun aber die eben von Flüssigkeit entleerte Kammer mit Pressluft gefüllt und die Saugleitung   n   stets mit der Kammer s verbunder ist, so ist auch diese stets mit Pressluft gefüllt, welche das Hilfssaugventil16 geschlossen hält ; von diesem Zeitpunkte an, d. h. nach der ersten Entleerung eines Behälters c oder d, saugt der Kompressor keine Luft mehr aus der Atmosphäre, sondern aus dem eben entleerten Gefäss ; mithin braucht nur ebensoviel Arbeit durch die Pressluft geleistet zu werden, wie zur Hebung der Flüssigkeit erforderlich ist, während die noch übrige Energie der Pressluft wieder weiter ausgenutzt wird. 



   Den Behältern c, d kann eine beliebige Grösse gegeben werden, wenn nur die Zähnezahl des Schneckenrades eine entsprechende ist. Bei grossen Teufen, wo sich eine starke Verdichtung und Erhitzung der Luft geltend macht, erhält der Kompressor zweckmässig zwei Zylinder mit
Stufenkompression, die durch das gehobene Wasser gekühlt werden. 
 EMI2.1 


AT82707D 1913-03-31 1914-03-26 Steuerung für Druckluftflüssigkeitsheber. AT82707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT82707X 1913-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82707B true AT82707B (de) 1921-02-10

Family

ID=11126232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82707D AT82707B (de) 1913-03-31 1914-03-26 Steuerung für Druckluftflüssigkeitsheber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82707B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106491A1 (de) Einrichtung für die Sättigung von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere für die Herstellung von Sprudel wasser
DE1476665B2 (de) Mit einer vorrichtung zur aenderung der gewichtsmenge des im arbeitsraum befindlichen arbeitsmittels versehene heissgaskolbenmaschine
AT82707B (de) Steuerung für Druckluftflüssigkeitsheber.
DE2843054A1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE202012008309U1 (de) Doppelhub-Kolbenpumpe mit Lastenausgleich
DE3338112C2 (de)
AT145716B (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten.
DE111542C (de)
DE630527C (de) Speiseeinrichtung fuer mehrere mittels einer mit stets gleicher Geschwindigkeit arbeitenden Kolbenpumpe gespeiste Dampfkessel
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
AT41713B (de) Gas-Pumpvorrichtung.
DE821308C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
AT60673B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE687314C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Pumpen oder Kompressoren, insbesondere Kaeltekompressoren
DE609412C (de) Einrichtung zur Regelung von Diesellokomotiven
DE962497C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
AT54129B (de) Treppenrost mit beweglichen Vorschubplatten.
DE617688C (de) Fluessigkeitspumpe, bei der eine Fluessigkeitssaeule in einem einen Windkessel aufweisenden Steigrohr mittels einer Kolbenpumpe in Schwingungen versetzt wird
DE15913C (de) Neuerungen an Luftkompressionsmaschinen
DE530010C (de) Druckluftzuleitung fuer mehrzylindrige Lokomotivdieselmaschinen
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE154388C (de)
AT92853B (de) Regelungsvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
DE544680C (de) Presswasserbehaelter mit Druckluftbelastung
AT22118B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Jauchenpumpen.