AT265734B - Förderanlage zur Übernahme von Flüssigkeiten - insbesondere von Milch - aus Behältern in einen Sammeltank - Google Patents

Förderanlage zur Übernahme von Flüssigkeiten - insbesondere von Milch - aus Behältern in einen Sammeltank

Info

Publication number
AT265734B
AT265734B AT431965A AT431965A AT265734B AT 265734 B AT265734 B AT 265734B AT 431965 A AT431965 A AT 431965A AT 431965 A AT431965 A AT 431965A AT 265734 B AT265734 B AT 265734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
air
vent valve
milk
pump
Prior art date
Application number
AT431965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jurany & Wolfrum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jurany & Wolfrum filed Critical Jurany & Wolfrum
Priority to AT431965A priority Critical patent/AT265734B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265734B publication Critical patent/AT265734B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Förderanlage zur Übernahme von Flüssigkeiten- insbesondere von
Milch-aus Behältern in einen Sammeltank 
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zur Übernahme von Milch aus transportablen Behältern, wie Fässern, Kannen, bzw. aus einer stationären Wanne in einen Sammeltank, bestehend aus einer Förderpumpe, einem mit einem Entlüftungsventil ausgestatteten Luftabscheider-Kessel sowie einem Flüssigkeits-Mengenmesser, wobei die in die Ansaugleitung eingesetzte, einzige Pumpe einerseits zur Förderung der Flüssigkeit in den Luftabscheider und anderseits in der Endphase der Förderung als Luftpumpe zur Entleerung der letzten Kessel-Füllung dient und ferner im Luftabscheider durch den jeweils vorherigen Flüssigkeitsspiegel der Durchfluss gesteuert wird. 



   Es sind bereits, wie beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1124293, Vorrichtungen zum Fördern von Milch aus einzelnen Kannen mittels einer Pumpe über einen Flüssigkeits-Mengenzähler in den höher liegenden Tank eines Milchsammelwagens bekannt, bei denen dem Flüssigkeits-Mengenzähler ein mit einem schwimmergesteuerten Entlüftungsventil ausgestatteter Gasabscheider vorgeschaltet ist, wobei die Pumpe zwischen diesem Gasabscheider und dem in die Kanne ragenden Ansaugrohr angeordnet ist und der Gasabscheider aus einem einzigen, mit Schwimmer und Entlüftungsventil ausgestatteten Behälter besteht und die Milch über dem Flüssigkeitsspiegel dieses Behälters in diesen eingeführt wird. 



   Nach der Erfindung werden nun Förderanlagen der eingangs beschriebenen Art zur Übernahme von Flüssigkeiten dadurch besonders vorteilhaft ausgebildet, dass das am Luftabscheider-Kessel angebrachte Entlüftungsventil als Magnetventil ausgebildet ist, welchem eine bei Erreichen des höchsten Flüssigkeitsstandes dieses Magnetventil schliessende Maximum-Elektrode sowie eine nahe unter derselben liegende, das Magnetventil bei Absinken des Flüssigkeitsstandes, etwa durch mitgeführte Luft, öffnende Hilfselektrode zugeordnet ist. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Förderanlage ist zwischen Hilfselektrode und Entlüftungsventil ein in der Endphase der Förderung, also bei dauernder Luftzufuhr durch die Pumpe, das Entlüftungsventil kurz nach erfolgter Öffnung,   z. B.   nach 6 sec, schliessendes Zeitrelais eingesetzt, wobei in dieser Phase der Luftabscheider als Windkessel wirkt. Schliesslich ist zweckmässig im Luftabscheider-Kessel unten, vorzugsweise in einem an den Boden anschliessenden Schauglas, eine Elektrode angeordnet, welche als Abschalt-Elektrode für die Pumpe und zugleich als Einschalt-Elektrode für das Entlüftungsventil in die Offenlage dient. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Förderanlage für Flüssigkeiten schematisch dargestellt, welche   z. B.   in einem Milchübernahmewagen an den Sammeltank angeschlossen sein kann. 



   Vom Boden der   Wanne --1-- führt   die   Saugleitung--2--über   ein Sieb--3--in die selbstansaugende   Pumpe-4-,   deren   Austrittsleitung --5-- in   den   Luftabscheider-Kessel--6-in   den oberen Abschnitt zweckmässig tangential mündet ; in diesem, als Windkessel arbeitenden Luftabscheider --6-- ist nun mit geringerem Bodenabstand ein konzentrischer   Steig-Zylinder --6a--   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    --6b-- trägt ; anHilfselektrode --16-- angeordnet,   die über ein   Zeitrelais --17-- an   das Entlüftungsventil --14-angeschlossen ist ; unter dem   Luftabscheider --6-- ist   schliesslich im   Schauglas --7-- die   Abschalt-Elektrode--18--untergebracht. 



   Die Wirkungsweise der   erfindungsgemässen   Förder-Anlage für Flüssigkeiten ist, wie ersichtlich, folgende : Aus der Wanne in welcher die abgelieferte Milch gesammelt wird, wird die Milch durch die   Saugleitung --2-- über   das   Sieb --3-- angesaugt   und durch die   Leitung --5-- in   den Luftabscheider-Kessel-6--, zweckmässig tangential, eingeführt, fliesst dann in dem den Steig-Zylinder - umgebenden Mantelraum unter guter Durchmischung abwärts und steigt schliesslich, nach Beruhigung der Turbulenz, zwischen den vertikalen   Leitflächen--6b--im   Inneren des Steig-Zylinders   - -6a-- hoch ;

     in dieser Anfangsstellung ist das magnetische   Entlüftungsventil-14-geöffnet,   und die Luftfüllung des Luftabscheider-Kessels kann durch die   Leitung --13-- entweichen ;   erreicht nun der Milchspiegel bei seinem höchsten Stand die Maximum-Elektrode-15--, dann wird das   Ventil--14--   
 EMI2.2 
 u. zw.Schauglas--7-, die Austrittsleitung--8-, den Mengenmesser-9--, das Rückschlagventil   - -10--,   die   Steigleitung --11-- bis   in den   Sammeltank-12--.   Wird während dieses Förderbetriebes aus der   Wanne --1--, z. B.   durch Luftblasen od. dgl., Nebenluft angesaugt, dann sammelt sich diese im   Luftabscheider --6-- oben   und drückt den Milchspiegel allmählich herab. 



  Erreicht dieser nun die in verhältnismässig geringem Abstand unter der Maximum-Elektrode liegende   Hilfselektrode-16--,   dann wird das Entlüftungsventil --14-- vorübergehend geöffnet, und die überschüssige Luft kann abströmen ; dieser Vorgang kann sich natürlich mehrmals wiederholen, bis nach Aufhören der Milchzufuhr aus der Wanne der Milchspiegel endgültig absinkt. In dieser Endphase wirkt nun die Pumpe--4--als Luftpumpe, wobei die in den   Luftabscheider-Kessel--6--nachgedrückte   Luft den Milchspiegel absenkt, bis er die im unteren Schauglas--7--eingesetzte Abschalt-Elektrode --18-- erreicht ; bei Absinken des Milchspiegels bis zur   Hilfselektrode --16-- wird   durch diese das 
 EMI2.3 
 die letzte Milchfüllung endgültig herausgedrückt werden kann.

   Bei Erreichen der Abschalt-Elektrode   --18-- wird   die   Pumpe --4-- stillgesetzt   und zugleich das Entlüftungsventil --14-- endgültig geöffnet, so dass infolge der plötzlichen Druckentlastung der Milchspiegel noch innerhalb des Schauglases momentan stehen bleibt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Förderanlage zur übernahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch, aus transportablen Behältern, wie Fässern, Kannen, bzw. aus einer stationären Wanne in einen Sammeltank, bestehend aus einer Förderpumpe, einem mit einem Entlüftungsventil ausgestatteten Luftabscheider-Kessel sowie einem Flüssigkeits-Mengenmesser, wobei die in die Ansaugleitung eingesetzte, einzige Pumpe einerseits zur Förderung der Flüssigkeit in den Luftabscheider und anderseits in der Endphase der Förderung als Luftpumpe zur Entleerung der letzten Kessel-Füllung dient und ferner im Luftabscheider durch den 
 EMI2.4 
 dass das am Luftabscheider-Kessel (6) angebrachte Entlüftungsventil als Magnetventil (14) ausgebildet ist, welchem eine bei Erreichen des höchsten Flüssigkeitsstandes dieses Magnetventil schliessende Maximum-Elektrode (15)

   sowie eine nahe unter derselben liegende, das Magnetventil bei Absinken des Flüssigkeitsstandes, etwa durch mitgeführte Luft, öffnende Hilfselektrode (16) zugeordnet ist. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. Hilfselektrode (16) und Entlüftungsventil (14) ein in der Endphase der Förderung, also bei dauernder Luftzufuhr durch die Pumpe (4), das Entlüftungsventil kurz nach erfolgter Öffnung, z. B. nach 6 sec, schliessendes Zeitrelais (17) eingesetzt ist, wobei in dieser Phase der Luftabscheider (6) als Windkessel wirkt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Luftabscheider (6) unten, vorzugsweise in einem an den Boden anschliessenden Schauglas (7), eine Elektrode (18) angeordnet ist, welche als Abschalt-Elektrode für die Pumpe (4) und zugleich als Einschalt-Elektrode für das Entlüftungsventil (14) in die Ofenlage dient.
AT431965A 1965-05-12 1965-05-12 Förderanlage zur Übernahme von Flüssigkeiten - insbesondere von Milch - aus Behältern in einen Sammeltank AT265734B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT431965A AT265734B (de) 1965-05-12 1965-05-12 Förderanlage zur Übernahme von Flüssigkeiten - insbesondere von Milch - aus Behältern in einen Sammeltank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT431965A AT265734B (de) 1965-05-12 1965-05-12 Förderanlage zur Übernahme von Flüssigkeiten - insbesondere von Milch - aus Behältern in einen Sammeltank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265734B true AT265734B (de) 1968-10-25

Family

ID=3562444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431965A AT265734B (de) 1965-05-12 1965-05-12 Förderanlage zur Übernahme von Flüssigkeiten - insbesondere von Milch - aus Behältern in einen Sammeltank

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT265734B (de) Förderanlage zur Übernahme von Flüssigkeiten - insbesondere von Milch - aus Behältern in einen Sammeltank
DE804288C (de) Unterbrecherpumpe
DE2637026A1 (de) Luftabscheider
DE870495C (de) Selbstansangende Kreiselpumpe
GB523146A (en) Improvements in or relating to means for the automatic filtration of used oil
DE2002540A1 (de) Messanlage zur Annahme,Foerderung und zum genauen Messen einer angesaugten Milchmenge
DE486968C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE120260C (de)
AT109067B (de) Ansaugevorrichtung für nicht vollständig abdichtende Pumpen, insbesondere Schraubenkolbenpumpen.
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE644421C (de) Mit Druckluft betriebene Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE516591C (de) Viehtraenke fuer Eisenbahnwagen
AT163939B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft
AT67071B (de) Steuervorrichtung für Druckluftflüssigkeitsheber.
DE249117C (de)
AT228067B (de) Vertikal-Kreiselpumpe
DE620573C (de) Vorrichtung zum Pumpen zaeher Fluessigkeiten
AT24015B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
AT124628B (de) Vorrichtung zum Fördern verschiedenartiger Flüssigkeiten mittels einer einzigen Pumpe und einer einzigen Druckleitung mit nur einem Druckventil, insbesondere als Brennstoffeinspritzvorrichtung für Schwerölmaschinen.
DE432756C (de) Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetiger Abgabe einer Fluessigkeitsmenge
AT156774B (de) Einrichtung zum Messen von eine Leitung in wechselnder Richtung durchströmenden Flüssigkeitsmengen.
AT212712B (de) Einrichtung zur Entlüftung einer Kreiselpumpe während des Betriebes
DE477122C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen oder periodischen Bewegen und Abfuehren des Produktes unter Schonung seiner Form an einer Vorrichtung zum UEberfuehren gelatinierender Kolloide in Perlenform
DE555358C (de) Fluessigkeitsfoerderung mit Druckluft
DE638174C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Milch, Rahm oder anderen Fluessigkeiten